— Leistungsverzeichnis
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen.
Das Angebot darf die Datei „Leistungsverzeichnis.aidf" jeweils nur einmal enthalten. Die „Leistungsverzeichnis.aidf" darf in keinem zip-Ordner enthalten sein. Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
— Angebotsbestätigung
Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
— Eigenerklärung zur Personalqualifikation
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung über die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen der zur Leistungserbringung vorgesehenen Person in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen und die folgenden Nachweise beizufügen:
1) Eine Kopie des Abschlusszeugnisses oder ein vergleichbarer Nachweis für ein erfolgreich abgeschlossenes Studium einer Geistes- oder Sozialwissenschaft.
2) Mindestens eine und maximal drei Textproben (jeweils höchstens zweiseitiger Umfang) bisheriger Veröffentlichungen (auch online) zum Themenbereich der Frühen Hilfen und/oder der Gesundheitsprävention aus den letzten 5 Jahren sowie einer Publikationsliste, die eine mindestens zweijährige Tätigkeit dokumentiert.
— Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
— Arbeitsprobe
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Arbeitsprobe einzureichen:
Verfassen eines Textes von 2.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen, Abweichung um 15 % ist möglich) zu Willkommensbesuchen in den Frühen Hilfen mit Angabe der Quellen, der auf
www.elternsein.info eingestellt werden soll.
— Kurzkonzept
Der Bieter hat mit dem Angebot ein Kurzkonzept einzureichen:
Verfassen eines maximal dreiseitigen Kurzkonzeptes, das Möglichkeiten einer regelmäßigen Aktualisierung der Startseite
www.fruehehilfen.de aufzeigt. Ein Hinweis auf die Bundesstiftung Frühe Hilfen soll immer integriert und die verschiedenen Aufgabenbereiche des NZFH angemessen berücksichtigt sein.
— Bietergemeinschaften
Sofern beabsichtigt ist eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular „Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft" auf
www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
— Nachunternehmen/Unteraufträge
Der Bieter soll sich insbesondere bei Großaufträgen bemühen, Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen in dem Umfang zu erteilen, wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann. Nähere Angaben zu o. g. Punkten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
— Fragen zum Vergabeverfahren
Die Bereitstellung entsprechender Informationen erfolgt ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes. Für einen Zugang zu diesen Informationen ist eine dortige Registrierung als am Vergabeverfahren teilnehmender Nutzer der e-Vergabe zwingend erforderlich! Am Vergabeverfahren teilnehmende Nutzer der e-Vergabe erhalten dann per E-Mail automatiserte Nachrichten über neue Informationen zum Vergabeverfahren.
— Anwendbares Recht
Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
— Sprache
Das Angebot und der Schriftverkehr ist in deutscher Sprache abzufassen.