Beschreibung der Beschaffung
Steuerungsumrüstung von B&R Verbund (2003&2005) auf ein aktuelles Siemens- oder Beckhoff-System:
— Bestand: Nasschemische Reinigungs- und Ätzanlage für Wafer in der Mikroelektronikfertigung mit verteilter Steuerungsstruktur und Servoansteuerung (Standort: Reinraum Klasse 1 nach US FED STD 209E bzw. ISO3 nach ISO 14644-1) Steuerung: B&R IPC, mehrere B&R 2003 Systeme (Steuerung der Einzelmodule), ein 2005 System (Hauptsteuerung/Achsen) und eine X20 Steuerung (nachgerüstetes Trocknungsmodul) im Verbund, die die Anlage steuern und vernetzen -> momentan 439 Eingänge, 465 Ausgänge + Analogsignale/Verbundsysteme,
— soll ausgetauscht werden gegen:
Siemens Simatic S7 oder Beckhoff System/Verbund mit gleichem Funktionsumfang und neuen IPC mit Windows Betriebssystem (Windows 7 oder höher) samt Netzwerkanbindung,
— die genaue Konfiguration der Siemens Systeme und des IPC wird vom Auftragnehmer vorgeschlagen und vom Auftraggeber bei Zustimmung bestätigt. Nur bei Zustimmung können die Komponenten verwendet werden,
— die bestehende Anlagensoftware samt Benutzeroberfläche muss vom Auftragnehmer auf die neue Steuerung umkonfiguriert/rekonstruiert oder je nach Notwendigkeit neu geschrieben werden und muss denselben Funktionsumfang wie die Software vor Umbau enthalten (spezielle Änderungswünsche in Teilschritten vom Auftraggeber falls notwendig sind mit umzusetzen),
— die grafische Bedienoberfläche und deren Umfang muss mit dem Auftraggeber im Vorfeld abgestimmt werden. Besonders die Vollständigkeit der Funktionen gegenüber dem Vorgängermodell muss nachgewiesen werden,
— die grafische Bedienoberfläche und Anlagenfunktionen sind durch verschieden einstellbare Passwortlevel und Zugriffsrechte nach Kundenwunsch abzusichern,
— zur Konfiguration der Steuerung und Software bitte Anlagenbeschreibung am Ende des Dokuments heranziehen. Diese Beschreibung dient als Richtwert zur Auslegung und Abweichungen von den beschriebenen Funktionen sind nur bei Zustimmung des Auftraggebers zulässig,
— die Steuerung ist so auszulegen, dass alle in der Anlage verbleibenden Komponenten wieder in gewünschter Funktion angesteuert werden können,
— vorhandene Schaltschränke werden angepasst oder durch neue ersetzt (je nach zeitlicher Notwendigkeit und Möglichkeit) und müssen mit einer Luftkühlung versehen werden,
— die Herstellerangaben zu Mindestabständen der Bauteile im Schaltschrank müssen eingehalten werden,
— bestehendes Ozonsystem und die Konzentrationsmessung der Chemikalien wird entfernt und muss nicht in Software/Steuerung implementiert werden Erneuerung des Parker Hauser Regler- und Servomotorsystems inklusive Spannungsversorgung für 2 Antriebsachsen
Bestand: 2 x Parker Compax CPX P100M/F8 Regler, 2 x HDY115 Servomotor, 1xSpannungsversorgung NMD10,
— soll gegen aktuelle Antriebskomponenten ausgetauscht werden,
— Software muss an die neuen Regler adaptiert werden,
— die Motoren sind an die vorhandenen Aufnahmen und Kupplungen anzupassen,
— die Regelung muss durch den Auftragnehmer getestet und für den Prozessablauf abgestimmt werden,
— die Geschwindigkeiten und Drehmomentauslegung soll sich an die alte Konfiguration anlehnen,
— interne Reglersoftware muss an Kunden übergeben werden.