Durchführung eines Regionalmanagement zur umsetzungsorientierten Initiierung, Begleitung und Koordinierung regionaler Entwicklungsprozesse auf Grundlage der regionalen Entwicklungsstrategie (RES) der Region Ostprignitz-Ruppin, insbesondere durch Entwicklungs- und Projektmanagement, Unterstützung von Projektträgern und Interessierten, Finanz- und Fördermittelmanagement, Prozesssteuerung, Moderation, Förderung der Kommunikation zwischen Beteiligten, Unterstützung von Gremien der LAG, insbesondere bei der Vorbereitung von Entscheidungen und Initiierung und Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Regionalmanagement Ostprignitz-Rupping
345/18
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Durchführung eines Regionalmanagement zur umsetzungsorientierten Initiierung, Begleitung und Koordinierung regionaler Entwicklungsprozesse auf Grundlage der...”
Kurze Beschreibung
Durchführung eines Regionalmanagement zur umsetzungsorientierten Initiierung, Begleitung und Koordinierung regionaler Entwicklungsprozesse auf Grundlage der regionalen Entwicklungsstrategie (RES) der Region Ostprignitz-Ruppin, insbesondere durch Entwicklungs- und Projektmanagement, Unterstützung von Projektträgern und Interessierten, Finanz- und Fördermittelmanagement, Prozesssteuerung, Moderation, Förderung der Kommunikation zwischen Beteiligten, Unterstützung von Gremien der LAG, insbesondere bei der Vorbereitung von Entscheidungen und Initiierung und Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit.
1️⃣
Ort der Leistung: Ostprignitz-Ruppin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung eines Regionalmanagement zur umsetzungsorientierten Initiierung, Begleitung und Koordinierung regionaler Entwicklungsprozesse auf Grundlage der...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung eines Regionalmanagement zur umsetzungsorientierten Initiierung, Begleitung und Koordinierung regionaler Entwicklungsprozesse auf Grundlage der regionalen Entwicklungsstrategie (RES) der Region Ostprignitz-Ruppin, insbesondere durch Entwicklungs- und Projektmanagement, Unterstützung von Projektträgern und Interessierten, Finanz- und Fördermittelmanagement, Prozesssteuerung, Moderation, Förderung der Kommunikation zwischen Beteiligten, Unterstützung von Gremien der LAG, insbesondere bei der Vorbereitung von Entscheidungen und Initiierung und Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit.
Grundlage für die Durchführung des Regionalmanagements sind die regionale Entwicklungsstrategie (RES) der Region Ostprignitz-Ruppin, die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER sowie der jeweilige Zuwendungsbescheid der Bewilligungsbehörde (zur Zeit das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung) einschließlich der Anlagen und Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheid. Die regionale Entwicklungsstrategie (RES) ist im Internet unter www.lag-opr.de abrufbar. Die Richtlinie des Ministeriums ist im Internet unter www.mlul.brandenburg.de abrufbar.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Umsetzungskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 69,23
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30,77
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen,
— Gesamtumsatz und Umsatz über vergleichbare Leistungen (10 %),
— Referenzen im Bereich Regionalmanagement oder...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen,
— Gesamtumsatz und Umsatz über vergleichbare Leistungen (10 %),
— Referenzen im Bereich Regionalmanagement oder Regionalentwicklung (30 %),
— Berufliche Befähigung der Führungskraft des Unternehmens, des Projektleiters und der Projektmitarbeiter (30 %),
— Erfahrungen in der Bearbeitung, Durchführung und Abrechnung von Fördermitteln (20 %),
— Zeitplanungs-, Kosten-, Überwachungs-, Projektmanagement- und Qualifizierungssicherungssystem für die Auftragsausführung (10 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag durch einseitige schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer bis zum 31.12.2022 zu verlängern. Das...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag durch einseitige schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer bis zum 31.12.2022 zu verlängern. Das Optionsrecht hat der Auftraggeber durch schriftliche Anzeige gegenüber dem Auftragnehmer spätestens bis zum 31.10.2020 auszuüben. Da die Förderperiode des Förderzeitraumes 2014 bis 2020 am 31.12.2020 endet und die Umsetzung der Projekte teilweise erst 2021 und 2022 abgeschlossen ist, behält sich der Auftraggeber vor, den Vertrag mit reduziertem Leistungsumfang und verringertem Honorar zu verlängern.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: ELER Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1 und 2 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1 und 2 GWB genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind oder ein in § 123 Abs. 1 und 2 erwähnter Tatbestand vorliegt.
2) Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass kein in § 123 Abs. 4 GWB erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124 Abs. 1 GWB, § 21 AEntG und § 19 MiLoG, § 98c Abs. 1 AufenthG, § 21 SchwarzArbG vorliegt; die Einholung eines Registerauszuges bleibt dem Auftraggeber vorbehalten.
3) Letztgültige Lastschriftanzeige oder eine höchstens 6 Monate alte Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.
4) Letztgültiger Kontoauszug der Sozialversicherungsträger oder aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger oder vergleichbarer Nachweis.
5) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG.
6) Die Vereinbarung zwischen dem Bewerber/ Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft/ Nachunternehmer und dem Auftraggeber über die Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG.
7) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/ oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate), soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Bei juristischen Personen muss aus dem Registerhervorgehen, dass deren Unternehmensgegenstand auch auf Planungs- und Beratungsleistungen im Sinne desausgeschriebenen Auftrages ausgerichtet ist.
8) Eine schriftliche Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich, finanziell oder gesellschaftsrechtlich verbunden ist.
9) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten;
10) Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/ Bewerbergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 5 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
11) Beabsichtigt der Bewerber/ die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/ Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/ Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nachden Ziffern 1 bis 5 vorzulegen. Von den Bewerbern/ Bewerbergemeinschaften ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung).
Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV oder PQ-VOL ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018);
2) Soweit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018);
2) Soweit eine Beteiligung als Bewerber/ Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3 Geschäftsjahre (Gesamt und über vergleichbare Leistungen) vorzulegen.
3) Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu führen.
4) Beabsichtigt der Bewerber/ die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/ Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/ Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV oder PQ-VOL ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen:
1) Tabellarische Liste (Referenzliste) der wesentlichen vom Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
1) Tabellarische Liste (Referenzliste) der wesentlichen vom Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen im Bereich der Bearbeitung, Durchführung und Abrechnung von Fördermitteln unter Angabe des Auftraggebers nebst Anschrift, Telefonnummer und Ansprechpartner sowie einer kurzen Beschreibung der erbrachten Leistungen;
2) Tabellarische Liste (Referenzliste) der wesentlichen vom Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen im Bereich Regionalmanagement/ Regionalentwicklung unter Angabe des Auftraggebers nebst Anschrift, Telefonnummer und Ansprechpartner sowie einer kurzen Beschreibung der erbrachten Leistungen;
3) Angaben über das Zeitplanungs-, Kosten-, Überwachungs-, Evaluierungs-, Bewertungs-, Projektmanagement- und Qualitätssicherungssystem für die Auftragsausführung sind vorzulegen.
Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Beteiligte die geforderten Eignungsnachweise zu erbringen.
Die Nachweise können durch eine Präqualifizierung nach ULV oder PQ-VOL ersetzt werden, soweit keine darüber hinausgehenden Anforderungen gestellt werden.
Namentliche Benennung:
a) Projektleiters,
b) Projektmitarbeiters.
Die Erklärung muss jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen Person nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation durch Nachweis entsprechender Zeugnisse beinhalten. Darüber hinaus sind stichpunktartige Angaben zu den Erfahrungen im vorgesehenen Aufgabenbereich zu machen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-09
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-23 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YRWD3KR
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 331866-1652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 218-535267 (2019-11-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Regionalentwickling Ostprignitz-Ruppin e. V.
Telefon: +49 3312899916📞
E-Mail: britta.haensch@md-ra.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V.
Kurze Beschreibung:
“Durchführung eines Regionalmanagement zur umsetzungsorientierten Initiierung, Begleitung und Koordinierungregionaler Entwicklungsprozesse auf Grundlage der...”
Kurze Beschreibung
Durchführung eines Regionalmanagement zur umsetzungsorientierten Initiierung, Begleitung und Koordinierungregionaler Entwicklungsprozesse auf Grundlage der regionalen Entwicklungsstrategie (RES) der RegionOstprignitz-Ruppin, insbesondere durch Entwicklungs- und Projektmanagement, Unterstützung vonProjektträgern und Interessierten, Finanz- und Fördermittelmanagement, Prozesssteuerung, Moderation, Förderung der Kommunikation zwischen Beteiligten, Unterstützung von Gremien der LAG, insbesondere bei derVorbereitung von Entscheidungen und Initiierung und Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 175 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung eines Regionalmanagement zur umsetzungsorientierten Initiierung, Begleitung und Koordinierungregionaler Entwicklungsprozesse auf Grundlage der...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung eines Regionalmanagement zur umsetzungsorientierten Initiierung, Begleitung und Koordinierungregionaler Entwicklungsprozesse auf Grundlage der regionalen Entwicklungsstrategie (RES) der RegionOstprignitz-Ruppin, insbesondere durch Entwicklungs- und Projektmanagement, Unterstützung vonProjektträgern und Interessierten, Finanz- und Fördermittelmanagement, Prozesssteuerung, Moderation, Förderung der Kommunikation zwischen Beteiligten, Unterstützung von Gremien der LAG, insbesondere bei derVorbereitung von Entscheidungen und Initiierung und Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität Umsetzungskonzept
Preis (Gewichtung): 30,77
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 218-535267
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Büro Blau gGmbH/KoRiS Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung GbR
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 175 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 175 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 116-282279 (2020-06-15)