Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Reinigungsleistungen Grundschule
SDO/Schule 60-3-6/2019
Produkte/Dienstleistungen: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung📦
Kurze Beschreibung:
“Unterhalts- und Grundreinigung, Glas- und Rahmenreinigung in den Gebäuden und Räumlichkeiten der Grundschule am Weinberg, Woltersdorf.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 245 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gebäudereinigung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fensterreinigung📦
Ort der Leistung: Oder-Spree🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Grundschule am Weinberg
Weinbergstr. 27
15569 Woltersdorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Dienstleistung in Form von Unterhalts- und Grundreinigung, Glas- und Rahmenreinigung in den Gebäuden und Räumlichkeiten der Grundschule am Weinberg, Woltersdorf.”
Beschreibung der Beschaffung
Dienstleistung in Form von Unterhalts- und Grundreinigung, Glas- und Rahmenreinigung in den Gebäuden und Räumlichkeiten der Grundschule am Weinberg, Woltersdorf.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 245 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag tritt zum 1.1.2020 in Kraft und wird für eine Grundlaufzeit von einem Jahr geschlossen. Der Vertrag verlängert sich automatisch jeweils um ein...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag tritt zum 1.1.2020 in Kraft und wird für eine Grundlaufzeit von einem Jahr geschlossen. Der Vertrag verlängert sich automatisch jeweils um ein Jahr, höchstens jedoch bis zur Maximallaufzeit 31.12.2024, wenn nicht eine der Vertragsparteien mit einer Frist von 6 Monaten vor Ende eines Kalenderjahres schriftlich kündigt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“3 x stillschweigende Verlängerung um jeweils ein Jahr (max. bis 21.12.2024), wenn nicht fristgemäß gekündigt wurde.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Handelsregisterauszug oder Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder anderweitiger Nachweis über die erlaubte...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Handelsregisterauszug oder Eigenerklärung über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder anderweitiger Nachweis über die erlaubte Berufsausübung,
— Eigenerklärung des Bieters über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Eigenerklärungen im Formular „Angaben zum Bieter". Sofern keine Formulare zur Verfügung gestellt werden, können die Angaben und Nachweise mittels eigener Formulare eingereicht werden.).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärungen des Bieters, dass keine zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen,
— Nachweis einer Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärungen des Bieters, dass keine zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen,
— Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (erst bei Auftragsvergabe nachzuweisen),
— Eigenerklärungen für nicht präqualifizierte Bieter zur Eignung,
— Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
— Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Eigenerklärungen im Formular „Angaben zum Bieter". Sofern keine Formulare zur Verfügung gestellt werden, können die Angaben und Nachweise mittels eigener Formulare eingereicht werden.).
“Es wird auf § 6 des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) bzw. MiLoG hingewiesen.
Die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem...”
Es wird auf § 6 des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) bzw. MiLoG hingewiesen.
Die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG (und falls zutreffend: Die Vereinbarung zwischen Bieter/Auftragnehmer/Nachauftragnehmer/Verleiher von Arbeitskräften und ggf. weiteren Nachunternehmern oder Verleihern zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG) muss Bestandteil des Angebotes sein. (Formulare 5.5 EU/5.6. EU).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Unternehmensdarstellung,
— ggf. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt,
— ggf....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Unternehmensdarstellung,
— ggf. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt,
— ggf. Angabe von Nachunternehmer/Eignungsleihe (Formular 4.4),
— Erklärung zur Umsetzung des betrieblichen Qualitätsmanagements (Eigenerklärungen im Formular „Angaben zum Bieter". Sofern keine Formulare zur Verfügung gestellt werden, können die Angaben und Nachweise mittels eigener Formulare eingereicht werden.).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Vereinbarung zur Einhaltung Bbg. Vergabegesetz AG/AN,
— Vereinbarung zwischen dem Bieter/AN/NA/Verleiher von Arbeitskräften zur Einhaltung der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Vereinbarung zur Einhaltung Bbg. Vergabegesetz AG/AN,
— Vereinbarung zwischen dem Bieter/AN/NA/Verleiher von Arbeitskräften zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Angaben zum vorgesehenen Objektleiter, enthalten im Formular „Angaben zum Bieter",
— es wird mindestens das Mindestentgelt nach dem Brandenburgischen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Angaben zum vorgesehenen Objektleiter, enthalten im Formular „Angaben zum Bieter",
— es wird mindestens das Mindestentgelt nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz gezahlt. Sollte der Tariflohn innerhalb der Vertragslaufzeit höher sein als das Mindestentgelt nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz, ist jeweils der höhere Tariflohn zu zahlen,
— es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Liefer-/Dienstleistungen (VOL/B).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-25
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-11-25
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Rathaus der Gemeinde Woltersdorf
R.-Breitscheid-Str. 23
15569 Woltersdorf
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote wird von 2 Vertretern der gemeinde Woltersdorf gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt....”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Öffnung der Angebote wird von 2 Vertretern der gemeinde Woltersdorf gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen:
“Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
Vor Ablauf der max. Vertragslaufzeit am 31.12.2024” Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Objektbesichtigung:
Auf Anfrage ist vorab eine Objektbegehung möglich. Terminvereinbarung mit dem Amt Soziale Dienste und Ordnungsangelegenheiten...”
1) Objektbesichtigung:
Auf Anfrage ist vorab eine Objektbegehung möglich. Terminvereinbarung mit dem Amt Soziale Dienste und Ordnungsangelegenheiten telefonisch unter (03362) 5869-36 bzw. -67 oder über den Vergabemarktplatz Brandenburg;
2) Bieterfragen:
Diese müssen in Textform und ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes Brandenburg gestellt werden. Rechtzeitig eingegangene Bieterfragen werden bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. Die Frist, innerhalb der Bieterfragen gestellt werden dürfen, endet am 4.11.2019 (15:00 Uhr MEZ);
3) Vergabeunterlagen
Die Ausschreibungsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBVDXMS/documents
Angebote sind einzureichen elektronisch via: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBVDXMS
Bekanntmachungs-ID: CXP9YBVDXMS
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: https://mwe.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachprüfungsverfahren/bb1.c.478846.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die vorherige Rüge (Rügeobliegenheit) ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die vorherige Rüge (Rügeobliegenheit) ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der „Nichtabhilfe – Mitteilung" beim Bieter/Bewerber eingereicht werden.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: https://mwe.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachprüfungsverfahren/bb1.c.478846.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 192-466826 (2019-10-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Unterhalts- und Grundreinigung, Glas- und Rahmenreinigung in der Grundschule am Weinberg, Woltersdorf.”
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 347163.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 457735.00
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung (Vorarbeiterstunden, QM-Konzept, Personalkonzept)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 192-466826
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: SDO/Schule 60-3-6/2019
Los-Identifikationsnummer: Gesamtvergabe
Titel: Unterhalts- und Grundreinigung, Glas- und Rahmenreinigung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: 3B Nord GmbH Dienstleistungen
Postanschrift: Rheinstraße 7a
Postort: Teltow
Postleitzahl: 14513
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Potsdam-Mittelmark🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 245 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 347163.00
Höchstes Angebot: 457735.00
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YBVDQZQ
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die vorherige Rüge (Rügeobliegenheit) ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die vorherige Rüge (Rügeobliegenheit) ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang der „Nichtabhilfe — Mitteilung“ beim Bieter/Bewerber eingereicht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 021-046368 (2020-01-28)