Auftragsbekanntmachung (2019-01-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. -vertreten durch das Max-Planck-Insitut für Infektionsbiologie, Berlin, vertreten durch den...”
Name
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. -vertreten durch das Max-Planck-Insitut für Infektionsbiologie, Berlin, vertreten durch den geschäftführenden Direktor-
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Reinigungsleistungen Objektvergabe und Mantelvertrag
MPG_IIB-2019-0002
Produkte/Dienstleistungen: Gebäudereinigung📦
Kurze Beschreibung:
“Reinigungsleistungen Objektvergabe und Mantelvertrag am Kernzentrum in Berlin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 816 038 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Unterhaltsreinigung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gebäudereinigung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Büroreinigung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 10117 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas-und Fassadenreinigung (Los 2):
Die Beschreibung der Beschaffung der beiden...”
Beschreibung der Beschaffung
Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas-und Fassadenreinigung (Los 2):
Die Beschreibung der Beschaffung der beiden ausgeschriebenen Lose erfolgt zusammenfassend für beide. Sie unterscheiden sich nur in einzelnen Bereichen, diesbezüglich wird dann explizit verwiesen.
1) Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin in Arbeitgebergemeinschaft mit dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum in Berlin
Die Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, umfasst die Unterhaltsreinigung als Los 1 und die Glas-und Fassadenreinigung als Los 2) Im Gebäude des Max-Planck-Instituts ist das Deutsche Rheuma Forschungszentrum ortsansässig. Der Auftraggeber bestehend aus dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin und dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum, Berlin stellen daher als eine Auftraggebergemeinschaft Reinigungsleistungen in den Wettbewerb. Vertreten wird die Auftraggebergemeinschaft vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, durch den vertretenden geschäftsführenden Direktor und vom Deutschen Rheuma Forschungszentrum durch die Verwaltungsdirektorin. Insgesamt sind ca. 15 000 m/a Reinigungsfläche zu unterhalten. Bei der Glas- und Fassadenreinigung sind ca. 10 000 m/a Fläche zu reinigen. Die konkrete Auftragserteilung dieser beschriebenen Einzelbeauftragung wird durch beide Rechtspersonen bzw. Einrichtungen unterzeichnet, die Vertragsdurchführung, die Abwicklung etwaiger Leistungsstörungen etc. erfolgt durch beide Einrichtungen unabhängig voneinander;
2) Vergabe eines Mantelvertrags für Los 1 (Unterhaltsreinigung) und für Los 2 (Glas- und Fassadenreinigung)
Dieser jeweilige Mantelvertrag ermöglicht, berechtigten weiteren Einrichtungen des Auftraggebers im Wege des Verhandlungsverfahrens mit dem, den Einzelauftrag erhaltenden Bieter über die Beauftragung gleichartiger Leistungen zu verhandeln. D. h. der Auftraggeber ist hier die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., vertreten durch den geschäftsführenden Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin.
Je Los wird ein Mantelvertrag geschlossen, der die in dieser Veröffentlichung aufgeführten weiteren Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. berechtigt entsprechende Dienstleistungsverträge über gleichartige Leistungen an ihren Einrichtungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens an den Mantelvertragspartner zu vergeben.
Dabei wird exemplarisch für die zu erbringenden Leistungen die mit dem Zuschlag auf den Mantelvertrag zugleich zu vergebende Einzelbeauftragung unter Punkt 1.) detailliert in diesen Wettbewerb gestellt. Gegebenenfalls weiteren Einzelbeauftragungen bestehen in der Wiederholung gleichartiger Leistungen und entsprechen diesem Grundentwurf der unter 1.) zu vergebenden Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, dem Kernzentrum bzw. Kerninstitut. Nach § 14 Abs. 4. Ziffer 9 Vergabeverordnung (VgV) behält sich der Auftraggeber vor, weitere Einzelbeauftragungen über gleichartige Leistungen jeweils im Wege eines Verhandlungsverfahrens für seine nachfolgend aufgeführten Einrichtungen zu vergeben:
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin//
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin//
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4, 14195 Berlin.
Diese drei Einrichtungen in Berlin haben das Recht mit dem durch diese Ausschreibung ermittelten Auftragnehmer (Bieter) nach Auslaufen ihrer derzeitigen Verträge während der Laufzeit des Mantelvertrages in Verhandlungen über eine entsprechende Leistungserbringung nach Maßgabe des Mantelvertrages einzutreten, korrespondierend hiermit hat der Auftragnehmer die Chance, durch einen erfolgreichen Abschluss dieser Verhandlungen vergaberechtskonform entsprechende Aufträge zu generieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2021-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Basisvertrag am Kernzentrum in Berlin, Max-Planck-Insitut für Infektionsbiologie: 24 Monate; optionale Verlängerung 2 x je 12 Monate” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Siehe Vergabeunterlage „Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb“, dort Punkt 2.1.2). Die Mindestzahl ist je Los 5 Bewerber, die Höchstzahl der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Siehe Vergabeunterlage „Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb“, dort Punkt 2.1.2). Die Mindestzahl ist je Los 5 Bewerber, die Höchstzahl der teilnehmenden Bewerber je Los wird auf alle die Bewerber beschränkt, die im Teilnahmewettbewerb sowohl alle A-Kriterien erfüllen und die in den B-Kriterien mindestens die Punktzahl 3 erreichen. Alle die Bewerber, die diese Mindestbedingungen nicht erfüllen, werden zur weiteren Stufe der Angebotsphase nicht zugelassen. Die objektiven Kriterien, unterteilt in #A-Kriterien (Ausschlusskriterien) und #B-Kriterien (bewertungsrelevante Kriterien), die über die Teilnahme an der Angebotsphase entscheiden, sind weiter unten unter den Punkt III.1) dieser Bekanntmachung genau beschrieben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zum Leistungsumfang der 3 beitretenden Institute:
MPI f. Wissenschaftsgeschichte, Los 1 (ca. 6 700 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 4 300 qm...”
Zusätzliche Informationen
Zum Leistungsumfang der 3 beitretenden Institute:
MPI f. Wissenschaftsgeschichte, Los 1 (ca. 6 700 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 4 300 qm Reinigungsfläche)/
MPI f. Bildungsforschung, Los 1 (ca. 8 200 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 3 000 qm Reinigungsfläche)/
Fritz-Haber-Institut, Los 1 (ca. 9 600 qm Reinigungsfläche), Los 2 (4.400 qm Reinigungsfläche)
Siehe genauer Angebotsblätter.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Glas-und Fassadenreinigung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fensterreinigung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas- und Fassadenreinigung (Los 2):
Die Beschreibung der Beschaffung der beiden...”
Beschreibung der Beschaffung
Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas- und Fassadenreinigung (Los 2):
Die Beschreibung der Beschaffung der beiden ausgeschriebenen Lose erfolgt zusammenfassen für beide. Sie unterscheiden sich nur in einzelnen Bereichen, diesbezüglich wird dann explizit verwiesen.
1) Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin in Arbeitgebergemeinschaft mit dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum in Berlin
Die Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, umfasst die Unterhaltsreinigung als Los 1 und die Glas- und Fassadenreinigung als Los 2. Im Gebäude des Max-Planck-Instituts ist das Deutsche Rheuma Forschungszentrum ortsansässig. Der Auftraggeber bestehend aus dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin und dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum, Berlin stellen daher als eine Auftraggebergemeinschaft Reinigungsleistungen in den Wettbewerb. Vertreten wird die Auftraggebergemeinschaft vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, durch den vertretenden geschäftsführenden Direktor und vom Deutschen Rheuma Forschungszentrum durch die Verwaltungsdirektorin. Insgesamt sind ca. 15 000 m/a Reinigungsfläche zu unterhalten. Bei der Glas- und Fassadenreinigung sind ca. 10 000 m/a Fläche zu reinigen. Die konkrete Auftragserteilung dieser beschriebenen Einzelbeauftragung wird durch beide Rechtspersonen bzw. Einrichtungen unterzeichnet, die Vertragsdurchführung, die Abwicklung etwaiger Leistungsstörungen etc. erfolgt durch beide Einrichtungen unabhängig voneinander;
2) Vergabe eines Mantelvertrags für Los 1 (Unterhaltsreinigung) und für Los 2 (Glas- und Fassadenreinigung)
Dieser jeweilige Mantelvertrag ermöglicht, berechtigten weiteren Einrichtungen des Auftraggebers im Wege des Verhandlungsverfahrens mit dem, den Einzelauftrag erhaltenden Bieter über die Beauftragung gleichartiger Leistungen zu verhandeln. D. h. der Auftraggeber ist hier die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., vertreten durch den geschäftsführenden Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin.
Je Los wird ein Mantelvertrag geschlossen, der die in dieser Veröffentlichung aufgeführten weiteren Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. berechtigt entsprechende Dienstleistungsverträge über gleichartige Leistungen an ihren Einrichtungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens an den Mantelvertragspartner zu vergeben.
Dabei wird exemplarisch für die zu erbringenden Leistungen die mit dem Zuschlag auf den Mantelvertrag zugleich zu vergebende Einzelbeauftragung unter Punkt 1.) detailliert in diesen Wettbewerb gestellt. Gegebenenfalls weiteren Einzelbeauftragungen bestehen in der Wiederholung gleichartiger Leistungen und entsprechen diesem Grundentwurf der unter 1.) zu vergebenden Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, dem Kernzentrum bzw. Kerninstitut. Nach § 14 Abs. 4. Ziffer 9 Vergabeverordnung (VgV) behält sich der Auftraggeber vor, weitere Einzelbeauftragungen über gleichartige Leistungen jeweils im Wege eines Verhandlungsverfahrens für seine nachfolgend aufgeführten Einrichtungen zu vergeben:
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin//
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin//
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4, 14195 Berlin.
Diese drei Einrichtungen in Berlin haben das Recht mit dem durch diese Ausschreibung ermittelten Auftragnehmer (Bieter) nach Auslaufen ihrer derzeitigen Verträge während der Laufzeit des Mantelvertrages in Verhandlungen über eine entsprechende Leistungserbringung nach Maßgabe des Mantelvertrages einzutreten, korrespondierend hiermit hat der Auftragnehmer die Chance, durch einen erfolgreichen Abschluss dieser Verhandlungen vergaberechtskonform entsprechende Aufträge zu generieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zum Leistungsumfang der 3 beitretenden Institute:
MPI f. Wissenschaftsgeschichte, Los 1 (ca. 6 700 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 4 300 qm...”
Zusätzliche Informationen
Zum Leistungsumfang der 3 beitretenden Institute:
MPI f. Wissenschaftsgeschichte, Los 1 (ca. 6 700 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 4 300 qm Reinigungsfläche)/
MPI f. Bildungsforschung, Los 1 (ca. 8 200 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 3 000 qm Reinigungsfläche)/
Fritz-Haber-Institut, Los 1 (ca. 9 600 qm Reinigungsfläche), Los 2 (4 400 qm Reinigungsfläche)
Siehe genauer Angebotsblätter.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Vergabeunterlagen für den Teilnahmeantrag wie auch für die Angebotserstellung sind unter dem Link unter Punkt I.3) dieser Bekanntmachung zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Vergabeunterlagen für den Teilnahmeantrag wie auch für die Angebotserstellung sind unter dem Link unter Punkt I.3) dieser Bekanntmachung zu erhalten.
Als Teilnahmeantrag ist ein Anschreiben des Bewerbers zwingend erforderlich und unter dem aufgeführten Link in elektronischer Form abzugeben.
Der Nachweis zur Befähigung zur Berufsausübung ist mittels der Vergabeunterlage „Bewerbungsbedingungen im Teilnahmewettbewerb“ bereitgestellten Eigenerklärung „Eigenerklärung Berufs-/Handelsregister“ (Vordruck: A-1) nachzuweisen. Er ist unter dem in Punkt I.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Link auf der Vergabeplattform www.tender24.de verfügbar.
Für Bewerber, die sich als Bewerbergemeinschaften bewerben, gilt das gleiche Verfahren. Für sie gilt weiter:
Bewerbergemeinschaften sind als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), als offene Handelsgesellschaft (oHG) sowie in haftungsrechtlich vergleichbarer Form einer anderen EU-Rechtsordnung zugelassen. Mittels der zur Verfügung stehende Erklärung „Erklärungen zur Bewwerbergemeinschaften“ (Vordruck: A-6) aufzuzeigen, wer an der Bewerbergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist weiterhin ein verantwortlicher Ansprechpartner aus der Bewerbergemeinschaft zu benennen. Die Übernahme der gesamtschuldnerischen Haftung ist mit dieser Erklärung durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erklären. Außerdem ist detailliert die aufgabenspezifische Aufteilung der Leistungserbringung darzulegen. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag den vom Auftraggeber hierfür vorgegebene Vordurck A-6 einzureichen. Dieser Vordruck ist als Anlage bei den Bewerbungsbedingungen von den Bewerbern unter den unter Punkt I.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Link der Vergabeplattform www.tender24.de beiliegend und mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist weiterhin die „Verpflichtungserklärung zur Verfügbarkeit von Mitteln anderer Unternehmen“ (Vordruck:A-4) den Bewerbungsbedingungen zur Verfügung gestellt u. unter dem unter Punkt I.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Link der Vergabeplattform www.tender24.de herunterzuladen und mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE) werden ebenfalls akzeptiert. Falls Sie sich auf eine in einem anderen Vergabeverfahren für die Max-Planck-Gesellschaft abgegebene EEE berufen und keine neue EEE einreichen möchten, ist anzugeben bei welchem Verfahren und bei welcher Stelle diese abgegeben wurde. Auch ist zu beachten, dass nur eine EEE aus einem anderen Vergabeverfahren berücksichtigt werden kann, wenn der Auftragsgegenstand und die Rahmenbedingungen vergleichbar sind. Der Auftraggeber behält sich vor Bescheinigungen zum Beleg der Angaben innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung nachzufordern.
Die Liste der geforderten Unterlagen sind unter Punkt 2.2.3.1 in der Vergabeunterlage „Bewerbungsbedingungen zum Teilnahmewettbewerb“ beschrieben u. abschließend in der „Liste der geforderten Unterlagen“ (Vordruck: A-10).
Einzureichende geforderte Unterlagen für die Teilnahmebedingungen nach III.1.1 dieser Bekanntmachung sind:
— Teilnahmeantrag formlos (Eigenes formloses Anschreiben: A-01)
— Erklärung zur Berufs- und Handelsregistereintragung (Vordruck: A-1) – #A-Kriterium
— Erklärungen Bewerbergemeinschaft (Vordruck: A-6) – #A-Kriterium
— Verpflichtungserklärung zur Verfügung von Mitteln anderer Unternehmen (Vordruck: A-4) – # A-Kriterium
Im Teilnahmewettbewerb wird zwischen A-Kriterien und B-Kriterien unterschieden. Alle geforderten Unterlagen mit #A sind zwingend einzureichen und bei ihrem Nichtvorliegen, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Sie können einmalig innerhalb einer angemessen Frist nachgefordert werden. Zu den #B-Kriterien u. Teilnahmeantrag s.u.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Liste der geforderten Unterlagen sind unter Punkt 2.2.3.1 in den „Bewerbungsbedingungen im Teilnahmewettbewerb“ beschrieben und abschließend in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Liste der geforderten Unterlagen sind unter Punkt 2.2.3.1 in den „Bewerbungsbedingungen im Teilnahmewettbewerb“ beschrieben und abschließend in der „Liste der geforderten Unterlagen“ (Vordruck: A-10)
Einzureichende geforderte Unterlagen gemäß III.1.2 dieser Bekanntmachung zur Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind:
— Erklärung zu Versicherungen (Vordruck: A-5) – #A-Kriterium
— Detaillierte Beschreibungen zu dem Verhandlungsverfahren mit beitretenden Einrichtungen (anhand von detaillierten Beschreibungen) – #B-Kriterien.
Dazu eine detaillierte Beschreibung „Grundüberlegungen (B-1)“ und eine detaillierte Beschreibung „Personalplanung“ (B-2)
Im Teilnahmewettbewerb wird zwischen A-Kriterien und B-Kriterien unterschieden. Alle geforderten Unterlagen mit #A sind zwingend einzureichen und bei ihrem Nichtvorliegen, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Sie können einmalig innerhalb einer angemessen Frist nachgefordert werden. Zu den #B-Kriterien werden geforderte Unterlagen auch beim erstmaligen Nichtvorliegen nicht nachgefordert, da es sich bei diesen Kriterien um bewertungsrelevante Kriterien handelt. Gleiches gilt für den formlosen Teilnahmeantrag, dieser hat bis zum Teilnahmeschluss vorzuliegen. Das Nichtvorliegen des Teilnahmeantrags und der Unterlagen bzw. Ausführungen zu den B-Kriterien mit Teilnahmeschluss führen zum sofortigen Ausschluss des Bewerbers bzw. des Teilnahmeantrags.
“Die Mindestvoraussetzungen für das Auswahlverfahren im Teilnahmewettbewerb ist das Vorliegen aller Nachweise und Eigenerklärungen zu sämtlichen #A-Kriterien...”
Die Mindestvoraussetzungen für das Auswahlverfahren im Teilnahmewettbewerb ist das Vorliegen aller Nachweise und Eigenerklärungen zu sämtlichen #A-Kriterien und eines Erreichens einer Gesamtpunktzahl von durchschnittlich 3 (bei höchstens 4 zu erreichenden Punkten) bei den #B-Kriterien. Die genaue und ausführliche Beschreibung zu den Bewertungskriterien und dem Bewertungsmaßstab kann der Vergabeunterlage „Bewerbungsbedingungen im Teilnahmewettbewerb“ unter Ziffer 2.2 entnommen werden. Diese Vergabeunterlage kann unter dem o. g. Link unter Punkt I.3) dieser Bekanntmachung heruntergeladen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Liste der geforderten Unterlagen sind unter Punkt 2.2.3.1 in den „Bewerbungsbedingungen im Teilnahmewettbewerb“ beschrieben und abschließend in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Liste der geforderten Unterlagen sind unter Punkt 2.2.3.1 in den „Bewerbungsbedingungen im Teilnahmewettbewerb“ beschrieben und abschließend in der „Liste der geforderten Unterlagen“ (Vordruck: A-10)
Einzureichende geforderte Unterlagen gemäß III.1.3 dieser Bekanntmachung zur Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind:
— Unternehmensdarstellung (Eigene Unterlage-A-02) #A-Kriterium,
— Nachweis einer Person mit erforderlicher Fachkunde im Strahlenschutz von einer anerkannten Stelle zur Erlangung einer Genehmigung für die Tätigkeit in fremden Anlagen nach § 25 Strahlenschutzgesetz mit Vertragsschluss (Nachweis dritter Stellen-A-03) #A-Kriterium,
— Nachweis einer fachkundigen Person für Arbeitssicherheit (Nachweis dritter Stellen-A-04) #A-Kriterium,
— Nachweis einer Hygienekraft und eines Desinfektors (Nachweis dritter Stellen-A-05) #A-Kriterium,
— Nachweis einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig (Nachweis dritter Stellen-A-06) # A-Kriterium,
— Nachweis eines Umfweltmanagements nach EMAS bzw. DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig (Nachweis dritter Stellen-A-07) #A-Kriterium,
— Angaben über nachweislich (Zertifizierung oder Konformitätsbescheinigung) entsprechend der DIN EN 13549 aufgebautes webbasiertes, digitales Qualitätsmesssystem mit einem Serviceportal (Nachweis dritter Stellen-A-08) #A-Kriterium,
— Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Vordruck: A-2) #A-Kriterium,
— Erklärung zu den beitretenden Einrichtungen der MPG (Vordruck: A-3) #A-Kriterium,
— Eigenerklärung Nachunternehmer inkl. Los (Vordruck: A-7) # A-Kriterium,
— Eigenerklärung Qualifikation Vorarbeiter (Vordruck: A-8)# A-Kriterium,
— Eigenerklärung Fachkräfte (Vordruck: A-9) #A-Kriterium,
— Detaillierte Beschreibungen zu dem Verhandlungsverfahren mit beitretenden Einrichtungen (anhand von detaillierten Beschreibungen) – #B-Kriterien.
Dazu eine detaillierte Beschreibung „Grundüberlegungen (B-1)“ und eine detaillierte Beschreibung „Personalplanung“ (B-2) (Die B-Kriterien fließen auch bei der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ein.)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Mindestvoraussetzungen für das Auswahlverfahren im Teilnahmewettbewerb ist das Vorliegen aller Nachweise und Eigenerklärungen zu sämtlichen #A-Kriterien...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Mindestvoraussetzungen für das Auswahlverfahren im Teilnahmewettbewerb ist das Vorliegen aller Nachweise und Eigenerklärungen zu sämtlichen #A-Kriterien und eines Erreichens einer Gesamtpunktzahl von durchschnittlich 3 (bei höchstens 4 zu erreichenden Punkten) bei den #B-Kriterien. Die genaue und ausführliche Beschreibung zu den Bewertungskriterien und dem Bewertungsmaßstab kann der Vergabeunterlage „Bewerbungsbedingungen im Teilnahmewettbewerb“ unter Ziffer 2.2 entnommen werden. Diese Vergabeunterlage kann unter dem o.g. Link unter Punkt I.3) dieser Bekanntmachung heruntergeladen werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-01
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-28 📅
“Für dieses Vergabeverfahren gilt für den Teilnahmewettbewerb (1.Stufe) Folgendes:
Für die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren ist für die Verwendung der...”
Für dieses Vergabeverfahren gilt für den Teilnahmewettbewerb (1.Stufe) Folgendes:
Für die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren ist für die Verwendung der Vergabeplattform des Staatsanzeigers www.tender24.de (eVergabetool AI Vergabe) eine kostenlose Registrierung mit Beginn des Vergabeverfahrens erforderlich und dringend zu empfehlen.
Die Bewerberfragen im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Staatsanzeigers Baden-Württemberg www.tender24.de (eVergabetool AI Vergabe) über das dortige Nachrichtensystem unter dem Begriff „Reinigungsleistungen Objektvergabe und Mantelvertrag“ und mit Angabe des Aktenzeichens AZ.:MPG_IIB-2019-0002 zu stellen.
Die Bewerberfragen werden ausschließlich elektronisch über das genannte Vergabeportal beantwortet. Nur solche Auskünfte können als autorisiert und verbindlich betrachtet werden. Hierzu hat sich der Bewerber in Eigenverantwortung mithilfe der ihm zur Verfügung gestellten Zugangsdaten regelmäßig auf dem elektronischen AI Bietercockpit über die aktuellen Fragen und Antworten zu informieren.
Bei Fragen zum Vergabeportal allgemein und zur Software für die Bewerber bzw. Bieter (eVergabetool „AI Bietercockpit“) wenden Sie sich bitte an den Support für Bewerber/Bieter des Staatsanzeigers Baden-Württemberg.
Kontaktdaten:
Ausschreibungsdienst Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH
Breitscheidstraße 69
70176 Stuttgart
Bieter Support:
Telefon: +49 711 66601 - 476
E-Mail: bieter@staatsanzeiger.de
Unter dem Link
https://www.tender24.de/service/
Steht ein Handbuch für die Bieteransicht „Bietercockpit“ und eine Aufstellung der Systemanforderungen für den „Bietercockpit“ zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, dem Link zu folgen und sich mit dem Inhalt vertraut zu machen.
Die Fragen der Bewerber zum Teilnahmewettbewerb, zum Verfahren und zu den Vergabeunterlagen sollen spätestens bis zum 18.2.2019 elektronisch beim Auftraggeber eingehen.
Das Einreichen des Teilnahmeantrags und der geforderten Unterlagen hat ausschließlich in elektronischer Form über die Vergabeplattform des Staatsanzeiger Baden-Württemberg www.tender24.de unter dem o. g. Begriff „Reinigungsleistungen Objektvergabe und Mantelvertrag“ unter dem o. g. Az. zu erfolgen. Durch die Abgabe des Teilnahmeatrags für die o. g. Vergabeplattform. Dabei wird die Integrität der Daten und die Vertraulichkeit der Teilnahmeanträge durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung sichergestellt. Eine fortgeschrittene oder qualifzierte elektronische Signatur ist zugeslassen, allerdings nicht zwingend, auch die Abgabe in Textform nach § 126 b BGB ist zugelassen.
Teilnahmeschluss ist der 1.3.2019 um 12 Uhr. Teilnahmeanträge per E-Mail, per Post oder per Fax sind nicht zulässig und werden ausgeschlossen.
Für dieses Vergabeverfahren gilt für die Angebotsphase (2.Stufe) Folgendes:
Die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt durch den Auftraggeber über die Vergabeplattform www.tender24.de. Wir weisen darauf hin, dass die Aufforderung zur Angebotsabgabe voraussichtlich nach den in der Vergabeunterlage „Bewerbungsbedingungen im Teilnahmewettbewerb“ aufgeführten Rahmenterminplan unter Punkt 2.1.8.) um den 11.3.2019 anvisiert wird, aber als unverbindlich gilt. Die Bieter können sich in regelmäßigen Abständen über die Terminplanung eigenverantwortlich über die Vergabeplattform informieren. Bei Änderungen von verbindlichen Terminen und Fristen werden die Bieter vom Auftraggeber rechtzeitig über die Vergabeplattform informiert.
Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe, die ausschließlich über die Vergabeplattform www.tender24.de erfolgt, erhalten Sie alle notwendigen Informationen zum Angebotsverfahren und der Einreichung der Angebote.
Im übrigen gelten die obigen Ausführungen zum Teilnahmewettebewb hinsichtlich Form, Einreichung und Bieterfragen entsprechend auch für die Angebotsphase.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergaekammer Südbayern – Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr.39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 024-053020 (2019-01-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – vertreten durch das Max-Planck-Insitut für Infektionsbiologie, Berlin, vertreten durch den...”
Name
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – vertreten durch das Max-Planck-Insitut für Infektionsbiologie, Berlin, vertreten durch den geschäftführenden Direktor
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Reinigungsleistungen Objektvergabe und Mantelvertrag am Kernzentrum in Berlin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas- und Fassadenreinigung (Los 2): Die Beschreibung der Beschaffung der beiden...”
Beschreibung der Beschaffung
Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas- und Fassadenreinigung (Los 2): Die Beschreibung der Beschaffung der beiden ausgeschriebenen Lose erfolgt zusammenfassend für beide. Sie unterscheiden sich nur in einzelnen Bereichen, diesbezüglich wird dann explizit verwiesen:
1) Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin in Arbeitgebergemeinschaft mit dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum in Berlin. Die Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, umfasst die Unterhaltsreinigung als Los 1 und die Glas- und Fassadenreinigung als Los 2. Im Gebäude des Max-Planck-Instituts ist das Deutsche Rheuma Forschungszentrum ortsansässig. Der Auftraggeber bestehend aus dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin und dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum, Berlin stellen daher als eine Auftraggebergemeinschaft Reinigungsleistungen in den Wettbewerb. Vertreten wird die Auftraggebergemeinschaft vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, durch den vertretenden geschäftsführenden Direktor und vom Deutschen Rheuma Forschungszentrum durch die Verwaltungsdirektorin. Insgesamt sind ca. 15 000 m/a Reinigungsfläche zu unterhalten. Bei der Glas- und Fassadenreinigung sind ca. 10 000 m/a Fläche zu reinigen. Die konkrete Auftragserteilung dieser beschriebenen Einzelbeauftragung wird durch beide Rechtspersonen bzw. Einrichtungen unterzeichnet, die Vertragsdurchführung, die Abwicklung etwaiger Leistungsstörungen etc. erfolgt durch beide Einrichtungen unabhängig voneinander;
2) Vergabe eines Mantelvertrags für Los 1 (Unterhaltsreinigung) und für Los 2 (Glas- und Fassadenreinigung). Dieser jeweilige Mantelvertrag ermöglicht, berechtigten weiteren Einrichtungen des Auftraggebers im Wege des Verhandlungsverfahrens mit dem, den Einzelauftrag erhaltenden Bieter über die Beauftragung gleichartiger Leistungen zu verhandeln. D. h. der Auftraggeber ist hier die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., vertreten durch den geschäftsführenden Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin. Je Los wird ein Mantelvertrag geschlossen, der die in dieser Veröffentlichung aufgeführten weiteren Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. berechtigt entsprechende Dienstleistungsverträge über gleichartige Leistungen an ihren Einrichtungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens an den Mantelvertragspartner zu vergeben. Dabei wird exemplarisch für die zu erbringenden Leistungen die mit dem Zuschlag auf den Mantelvertrag zugleich zu vergebende Einzelbeauftragung unter Punkt 1.) detailliert in diesen Wettbewerb gestellt. Gegebenenfalls weiteren Einzelbeauftragungen bestehen in der Wiederholung gleichartiger Leistungen und entsprechen diesem Grundentwurf der unter 1.) zu vergebenden Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, dem Kernzentrum bzw. Kerninstitut. Nach § 14 Abs.4. Ziffer 9 Vergabeverordnung (VgV) behält sich der Auftraggeber vor, weitere Einzelbeauftragungen über gleichartige Leistungen jeweils im Wege eines Verhandlungsverfahrens für seine nachfolgend aufgeführten Einrichtungen zu vergeben: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin// Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin// Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4, 14195 Berlin. Diese 3 Einrichtungen in Berlin haben das Recht mit dem durch diese Ausschreibung ermittelten Auftragnehmer (Bieter) nach Auslaufen ihrer derzeitigen Verträge während der Laufzeit des Mantelvertrages in Verhandlungen über eine entsprechende Leistungserbringung nach Maßgabe des Mantelvertrages einzutreten, korrespondierend hiermit hat der Auftragnehmer die Chance, durch einen erfolgreichen Abschluss dieser Verhandlungen vergaberechtskonform entsprechende Aufträge zu generieren.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Glas- und Fassadenreinigung
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas- und Fassadenreinigung (Los 2): Die Beschreibung der Beschaffung der beiden...”
Beschreibung der Beschaffung
Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas- und Fassadenreinigung (Los 2): Die Beschreibung der Beschaffung der beiden ausgeschriebenen Lose erfolgt zusammenfassen für beide. Sie unterscheiden sich nur in einzelnen Bereichen, diesbezüglich wird dann explizit verwiesen:
1) Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin in Arbeitgebergemeinschaft mit dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum in Berlin Die Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, umfasst die Unterhaltsreinigung als Los 1 und die Glas- und Fassadenreinigung als Los 2. Im Gebäude des Max-Planck-Instituts ist das Deutsche Rheuma Forschungszentrum ortsansässig. Der Auftraggeber bestehend aus dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin und dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum, Berlin stellen daher als eine Auftraggebergemeinschaft Reinigungsleistungen in den Wettbewerb. Vertreten wird die Auftraggebergemeinschaft vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, durch den vertretenden geschäftsführenden Direktor und vom Deutschen Rheuma Forschungszentrum durch die Verwaltungsdirektorin. Insgesamt sind ca.15 000 m/a Reinigungsfläche zu unterhalten. Bei der Glas- und Fassadenreinigung sind ca. 10 000 m/a Fläche zu reinigen. Die konkrete Auftragserteilung dieser beschriebenen Einzelbeauftragung wird durch beide Rechtspersonen bzw. Einrichtungen unterzeichnet, die Vertragsdurchführung, die Abwicklung etwaiger Leistungsstörungen etc. erfolgt durch beide Einrichtungen unabhängig voneinander;
2) Vergabe eines Mantelvertrags für Los 1 (Unterhaltsreinigung) und für Los 2 (Glas- und Fassadenreinigung). Dieser jeweilige Mantelvertrag ermöglicht, berechtigten weiteren Einrichtungen des Auftraggebers im Wege des Verhandlungsverfahrens mit dem, den Einzelauftrag erhaltenden Bieter über die Beauftragung gleichartiger Leistungen zu verhandeln. D. h. der Auftraggeber ist hier die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., vertreten durch den geschäftsführenden Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin. Je Los wird ein Mantelvertrag geschlossen, der die in dieser Veröffentlichung aufgeführten weiteren Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. berechtigt entsprechende Dienstleistungsverträge über gleichartige Leistungen an ihren Einrichtungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens an den Mantelvertragspartner zu vergeben. Dabei wird exemplarisch für die zu erbringenden Leistungen die mit dem Zuschlag auf den Mantelvertrag zugleich zu vergebende Einzelbeauftragung unter Punkt 1.) detailliert in diesen Wettbewerb gestellt. Gegebenenfalls weiteren Einzelbeauftragungen bestehen in der Wiederholung gleichartiger Leistungen und entsprechen diesem Grundentwurf der unter 1.) zu vergebenden Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, dem Kernzentrum bzw. Kerninstitut. Nach § 14 Abs.4. Ziffer 9 Vergabeverordnung (VgV) behält sich der Auftraggeber vor, weitere Einzelbeauftragungen über gleichartige Leistungen jeweils im Wege eines Verhandlungsverfahrens für seine nachfolgend aufgeführten Einrichtungen zu vergeben: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin// Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin// Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4, 14195 Berlin. Diese 3 Einrichtungen in Berlin haben das Recht mit dem durch diese Ausschreibung ermittelten Auftragnehmer (Bieter) nach Auslaufen ihrer derzeitigen Verträge während der Laufzeit des Mantelvertrages in Verhandlungen über eine entsprechende Leistungserbringung nach Maßgabe des Mantelvertrages einzutreten, korrespondierend hiermit hat der Auftragnehmer die Chance, durch einen erfolgreichen Abschluss dieser Verhandlungen vergaberechtskonform entsprechende Aufträge zu generieren.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 024-053020
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Unterhaltsreinigung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gegenbauer Services GmbH
Postanschrift: Paul-Robeson-Str. 37
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10439
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 304467076376 📠
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Glas- und Fassadenreinigung.
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 120-294908 (2019-06-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.-vertreten durch das Max-Planck-Insitut für Infektionsbiologie, Berlin, vertreten durch den...”
Name
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.-vertreten durch das Max-Planck-Insitut für Infektionsbiologie, Berlin, vertreten durch den geschäftführenden Direktor-
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas-und Fassadenreinigung (Los 2): Die Beschreibung der Beschaffung der beiden...”
Beschreibung der Beschaffung
Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas-und Fassadenreinigung (Los 2): Die Beschreibung der Beschaffung der beiden ausgeschriebenen Lose erfolgt zusammenfassend für beide. Sie unterscheiden sich nur in einzelnen Bereichen, diesbezüglich wird dann explizit verwiesen.
1) Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin in Arbeitgebergemeinschaft mit dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum in Berlin Die Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, umfasst die Unterhaltsreinigung als Los 1 und die Glas-und Fassadenreinigung als Los 2. Im Gebäude des Max-Planck-Instituts ist das Deutsche Rheuma Forschungszentrum ortsansässig. Der Auftraggeber bestehend aus dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin und dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum, Berlin stellen daher als eine Auftraggebergemeinschaft Reinigungsleistungen in den Wettbewerb. Vertreten wird die Auftraggebergemeinschaft vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, durch den vertretenden geschäftsführenden Direktor und vom Deutschen Rheuma Forschungszentrum durch die Verwaltungsdirektorin. Insgesamt sind ca.15 000 m/a Reinigungsfläche zu unterhalten. Bei der Glas-und Fassadenreinigung sind ca. 10 000 m/a Fläche zu reinigen. Die konkrete Auftragserteilung dieser beschriebenen Einzelbeauftragung wird durch beide Rechtspersonen bzw. Einrichtungen unterzeichnet, die Vertragsdurchführung, die Abwicklung etwaiger Leistungsstörungen etc. erfolgt durch beide Einrichtungen unabhängig voneinander.
2) Vergabe eines Mantelvertrags für Los 1 (Unterhaltsreinigung) und für Los 2 (Glas-und Fassadenreinigung) Dieser jeweilige Mantelvertrag ermöglicht, berechtigten weiteren Einrichtungen des Auftraggebers im Wege des Verhandlungsverfahrens mit dem, den Einzelauftrag erhaltenden Bieter über die Beauftragung gleichartiger Leistungen zu verhandeln. D.h. der Auftraggeber ist hier die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., vertreten durch den geschäftsführenden Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin. Je Los wird ein Mantelvertrag geschlossen, der die in dieser Veröffentlichung aufgeführten weiteren Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. berechtigt entsprechende Dienstleistungsverträge über gleichartige Leistungen an ihren Einrichtungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens an den Mantelvertragspartner zu vergeben. Dabei wird exemplarisch für die zu erbringenden Leistungen die mit dem Zuschlag auf den Mantelvertrag zugleich zu vergebende Einzelbeauftragung unter Punkt 1.) detailliert in diesen Wettbewerb gestellt. Gegebenenfalls weiteren Einzelbeauftragungen bestehen in der Wiederholung gleichartiger Leistungen und entsprechen diesem Grundentwurf der unter 1.) zu vergebenden Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, dem Kernzentrum bzw. Kerninstitut. Nach § 14 Abs.4. Ziffer 9 Vergabeverordnung (VgV) behält sich der Auftraggeber vor, weitere Einzelbeauftragungen über gleichartige Leistungen jeweils im Wege eines Verhandlungsverfahrens für seine nachfolgend aufgeführten Einrichtungen zu vergeben: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin// Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin// Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4, 14195 Berlin. Diese 3 Einrichtungen in Berlin haben das Recht mit dem durch diese Ausschreibung ermittelten Auftragnehmer (Bieter) nach Auslaufen ihrer derzeitigen Verträge während der Laufzeit des Mantelvertrages in Verhandlungen über eine entsprechende Leistungserbringung nach Maßgabe des Mantelvertrages einzutreten, korrespondierend hiermit hat der Auftragnehmer die Chance, durch einen erfolgreichen Abschluss dieser Verhandlungen vergaberechtskonform entsprechende Aufträge zu generieren.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Zum Leistungsumfang der 3 beitretenden Institute:
— MPI f. Wissenschaftsgeschichte, Los 1 (ca. 6 700 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 4 300 qm...”
Zusätzliche Informationen
Zum Leistungsumfang der 3 beitretenden Institute:
— MPI f. Wissenschaftsgeschichte, Los 1 (ca. 6 700 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 4 300 qm Reinigungsfläche),
— MPI f. Bildungsforschung, Los 1 (ca. 8 200 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 3 000 qm Reinigungsfläche),
— Fritz-Haber-Institut, Los 1 (ca. 9 600 qm Reinigungsfläche), Los 2 (4 400 qm Reinigungsfläche).
Siehe genauer Angebotsblätter.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas-und Fassadenreinigung (Los 2): Die Beschreibung der Beschaffung der beiden...”
Beschreibung der Beschaffung
Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas-und Fassadenreinigung (Los 2): Die Beschreibung der Beschaffung der beiden ausgeschriebenen Lose erfolgt zusammenfassen für beide. Sie unterscheiden sich nur in einzelnen Bereichen, diesbezüglich wird dann explizit verwisen.
1) Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin in Arbeitgebergemeinschaft mit dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum in Berlin Die Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, umfasst die Unterhaltsreinigung als Los 1 und die Glas-und Fassadenreinigung als Los 2. Im Gebäude des Max-Planck-Instituts ist das Deutsche Rheuma Forschungszentrum ortsansässig. Der Auftraggeber bestehend aus dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin und dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum, Berlin stellen daher als eine Auftraggebergemeinschaft Reinigungsleistungen in den Wettbewerb. Vertreten wird die Auftraggebergemeinschaft vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, durch den vertretenden geschäftsführenden Direktor und vom Deutschen Rheuma Forschungszentrum durch die Verwaltungsdirektorin. Insgesamt sind ca.15 000 m/a Reinigungsfläche zu unterhalten. Bei der Glas-und Fassadenreinigung sind ca. 10 000 m/a Fläche zu reinigen. Die konkrete Auftragserteilung dieser beschriebenen Einzelbeauftragung wird durch beide Rechtspersonen bzw. Einrichtungen unterzeichnet, die Vertragsdurchführung, die Abwicklung etwaiger Leistungsstörungen etc. erfolgt durch beide Einrichtungen unabhängig voneinander.
2) Vergabe eines Mantelvertrags für Los 1 (Unterhaltsreinigung) und für Los 2 (Glas-und Fassadenreinigung) Dieser jeweilige Mantelvertrag ermöglicht, berechtigten weiteren Einrichtungen des Auftraggebers im Wege des Verhandlungsverfahrens mit dem, den Einzelauftrag erhaltenden Bieter über die Beauftragung gleichartiger Leistungen zu verhandeln. D.h. der Auftraggeber ist hier die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., vertreten durch den geschäftsführenden Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin. Je Los wird ein Mantelvertrag geschlossen, der die in dieser Veröffentlichung aufgeführten weiteren Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. berechtigt entsprechende Dienstleistungsverträge über gleichartige Leistungen an ihren Einrichtungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens an den Mantelvertragspartner zu vergeben. Dabei wird exemplarisch für die zu erbringenden Leistungen die mit dem Zuschlag auf den Mantelvertrag zugleich zu vergebende Einzelbeauftragung unter Punkt 1.) detailliert in diesen Wettbewerb gestellt. Gegebenenfalls weiteren Einzelbeauftragungen bestehen in der Wiederholung gleichartiger Leistungen und entsprechen diesem Grundentwurf der unter 1.) zu vergebenden Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, dem Kernzentrum bzw. Kerninstitut. Nach § 14 Abs.4. Ziffer 9 Vergabeverordnung (VgV) behält sich der Auftraggeber vor, weitere Einzelbeauftragungen über gleichartige Leistungen jeweils im Wege eines Verhandlungsverfahrens für seine nachfolgend aufgeführten Einrichtungen zu vergeben: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin// Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin// Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4, 14195 Berlin. Diese 3 Einrichtungen in Berlin haben das Recht mit dem durch diese Ausschreibung ermittelten Auftragnehmer (Bieter) nach Auslaufen ihrer derzeitigen Verträge während der Laufzeit des Mantelvertrages in Verhandlungen über eine entsprechende Leistungserbringung nach Maßgabe des Mantelvertrages einzutreten, korrespondierend hiermit hat der Auftragnehmer die Chance, durch einen erfolgreichen Abschluss dieser Verhandlungen vergaberechtskonform entsprechende Aufträge zu generieren.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Zum Leistungsumfang der 3 beitretenden Institute:
— MPI f. Wissenschaftsgeschichte, Los 1 (ca. 6.700 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 4.300 qm...”
Zusätzliche Informationen
Zum Leistungsumfang der 3 beitretenden Institute:
— MPI f. Wissenschaftsgeschichte, Los 1 (ca. 6.700 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 4.300 qm Reinigungsfläche),
— MPI f. Bildungsforschung, Los 1 (ca. 8.200 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 3000 qm Reinigungsfläche),
— Fritz-Haber-Institut, Los 1 (ca. 9.600 qm Reinigungsfläche), Los 2 (4.400 qm Reinigungsfläche.
Siehe genauer Angebotsblätter.
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Titel: Glas-und Fassadenreinigung
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2019/S 123-300935 (2019-06-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Postanschrift: Boltzmannstraße 22
Postleitzahl: 14195
E-Mail: jfischer@mpiwg-berlin.mpg.de📧
Region: Deutschland🏙️
URL: www.mpiwg.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.mpiwg.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungsinstitut
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gebäudereinigung
2019/S 024-053020
Kurze Beschreibung:
“Reinigungsdienstleistungen Objektvergabe und Mantelvertrag am Kernzentrum in Berlin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas-und Fassadenreinigung (Los 2):
Die Beschreibung der Beschaffung der beiden...”
Beschreibung der Beschaffung
Planck-Institut für Infektionsbiologie, Unterhaltsreinigung (Los 1) und Glas-und Fassadenreinigung (Los 2):
Die Beschreibung der Beschaffung der beiden ausgeschriebenen Lose erfolgt zusammenfassend für beide. Sie unterscheiden sich nur in einzelnen Bereichen, diesbezüglich wird dann explizit verwiesen.
1) Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin in Arbeitgebergemeinschaft mit dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum in Berlin
Die Objektvergabe bzw. konkrete Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, umfasst die Unterhaltsreinigung als Los 1 und die Glas-und Fassadenreinigung als Los;
2) Im Gebäude des Max-Planck-Instituts ist das Deutsche Rheuma Forschungszentrum ortsansässig. Der Auftraggeber bestehend aus dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin und dem Deutschen Rheuma Forschungszentrum, Berlin stellen daher als eine Auftraggebergemeinschaft Reinigungsleistungen in den Wettbewerb. Vertreten wird die Auftraggebergemeinschaft vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, durch den vertretenden Geschäftsführenden Direktor und vom Deutschen Rheuma Forschungszentrum durch die Verwaltungsdirektorin. Insgesamt sind ca. 15 000 m/a Reinigungsfläche zu unterhalten. Bei der Glas- und Fassadenreinigung sind
Ca. 10 000 m/a Fläche zu reinigen. Die konkrete Auftragserteilung dieser beschriebenen Einzelbeauftragung wird durch beide Rechtspersonen bzw. Einrichtungen unterzeichnet, die Vertragsdurchführung, die Abwicklung etwaiger Leistungsstörungen etc. erfolgt durch beide Einrichtungen unabhängig voneinander; 2) Vergabe eines Mantelvertrags für Los 1 (Unterhaltsreinigung) und für Los 2 (Glas- und Fassadenreinigung)
Dieser jeweilige Mantelvertrag ermöglicht, berechtigten weiteren Einrichtungen des Auftraggebers im Wege.
Des Verhandlungsverfahrens mit dem, den Einzelauftrag erhaltenden Bieter über die Beauftragung gleichartiger Leistungen zu verhandeln. D. h. der Auftraggeber ist hier die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., vertreten durch den geschäftsführenden Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin.
Je Los wird ein Mantelvertrag geschlossen, der die in dieser Veröffentlichung aufgeführten weiteren Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. berechtigt
Entsprechende Dienstleistungsverträge über gleichartige Leistungen an ihren Einrichtungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens an den Mantelvertragspartner zu vergeben.
Dabei wird exemplarisch für die zu erbringenden Leistungen die mit dem Zuschlag auf den Mantelvertrag zugleich zu vergebende Einzelbeauftragung unter Punkt 1.) detailliert in diesen Wettbewerb gestellt. Gegebenenfalls weiteren Einzelbeauftragungen bestehen in der Wiederholung gleichartiger Leistungen und entsprechen diesem Grundentwurf der unter 1.) zu vergebenden Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, dem Kernzentrum bzw. Kerninstitut. Nach § 14 Abs. 4. Ziffer 9 Vergabeverordnung (VgV) behält sich der Auftraggeber vor, weitere Einzelbeauftragungen über gleichartige Leistungen jeweils im Wege eines Verhandlungsverfahrens für seine nachfolgend aufgeführten Einrichtungen zu vergeben:
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin//Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin//Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4, 14195 Berlin.
Diese 3 Einrichtungen in Berlin haben das Recht mit dem durch diese Ausschreibung ermittelten Auftragnehmer (Bieter) nach Auslaufen ihrer derzeitigen Verträge während der Laufzeit des Mantelvertrages in Verhandlungen über eine entsprechende Leistungserbringung nach Maßgabe des Mantelvertrages einzutreten, korrespondierend hiermit hat der Auftragnehmer die Chance, durch einen erfolgreichen Abschluss dieser Verhandlungen vergaberechtskonform entsprechende Aufträge zu generieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zum Leistungsumfang gehört das Institut:
MPI f. Wissenschaftsgeschichte, Los 1 (ca. 6 700 qm Reinigungsfläche), Los 2 (ca. 4 300 qm Reinigungsfläche)” Umfang der Beschaffung
Titel: Fensterreinigung
Beschreibung
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Beschreibung der Beschaffung: Reinigung der Fenster mit Rahmen.
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.”
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 2019/S 024-053020
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Paul-Robeson-Straße 37
Region: Deutschland🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V Berlin; Generalverwaltung: 80539 München Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft:”
Nationale Registrierungsnummer:
“Warengruppenveratnwortung Fritz-Haber-Institut der MPG, durch den Warengruppenverantwortlichen”
Postanschrift: Faradayweg 4-6
E-Mail: einkauf@fhi-berlin.mpg.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.fhi-berlin.mpg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gebäude- und Fensterreinigung
2019/S024-053020
Kurze Beschreibung: Gebäude- und Fensterreinigung.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 8 670 💰
Titel: Gebäudereinigung
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Gebäudereinigung (Unterhaltsreinigung).
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Fensterreinigung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fritz-Haber-Institut der MPG
Postleitzahl: 14195
Telefon: +49 308413-3130📞
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 153 314 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in der Vergabeunterlage erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 187-455324 (2019-09-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft e. V.
Telefon: +49 30-84133130📞
Fax: +49 30-84133131 📠
URL: www.fhi-berlin.mpg.de/🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungseinrichtung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausschreibung Bewachungsdienstleistung FHI 2019
2019-FHI-03-VW-Bewachung
Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Kurze Beschreibung: Bewachungs- und Empfangsdienstleistung.
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 14926.13
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 18948.26
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Auftraggeber der Ausschreibung ist das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft e. V.
Verwaltung
Faradayweg 4-6
14195 Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ganzjährige Bewachung der Liegenschaft des Fritz-Habe-Institutes, Faradayweg 4-6, 14195 Berlin.” Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 50,00
Kostenkriterium (Name): Leistung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 187-455324
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 1
Titel: Ausschreibung Bewachungsdienstleistung FHI 2019
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: City Schutz GmbH
Postanschrift: Am Hohen Stein 4
Postort: Schönburg
Postleitzahl: 06618
Fax: +49 34457055-21 📠
Region: Sachsen-Anhalt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 14926.13
Höchstes Angebot: 18948.26
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – vertreten durch das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, vertreten durch die...”
Name
Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – vertreten durch das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, vertreten durch die geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Ute Frevert
Mehr anzeigen
Nationale Registrierungsnummer: DE300
Postanschrift: Lentzeallee 94
Kontaktperson: Vergabestelle, Einkauf
Telefon: +49 30-82406-459📞
E-Mail: einkauf-mpib@mpg-berlin.mpg.de📧
Fax: +49 30-82406-628 📠
URL: www.mpib-berlin.mpg.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Glasreinigung – und Fassadenreinigung (Los Nr. 2 aus Reinigungsleistungen Objektvergabe und Mantelvertrag)
MPG_IIB2019-0002”
Produkte/Dienstleistungen: Fensterreinigung📦
Kurze Beschreibung: — Glasreinigung/Fassadenreinigung.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 14195 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“2) Vergabe eines Mantelvertrags für Los 1 (Unterhaltsreinigung) und für Los 2 (Glas- und Fassadenreinigung)
Dieser jeweilige Mantelvertrag ermöglicht,...”
Beschreibung der Beschaffung
2) Vergabe eines Mantelvertrags für Los 1 (Unterhaltsreinigung) und für Los 2 (Glas- und Fassadenreinigung)
Dieser jeweilige Mantelvertrag ermöglicht, berechtigten weiteren Einrichtungen des Auftraggebers im Wege des Verhandlungsverfahrens mit dem, den Einzelauftrag erhaltenden Bieter über die Beauftragung gleichartiger Leistungen zu verhandeln. D. h. der Auftraggeber ist hier die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., vertreten durch den geschäftsführenden Direktor des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin. Je Los wird ein Mantelvertrag geschlossen, der die in dieser Veröffentlichung aufgeführten weiteren Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. berechtigt entsprechende Dienstleistungsverträge über gleichartige Leistungen an ihren Einrichtungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens an den Mantelvertragspartner zu vergeben. Dabei wird exemplarisch für die zu erbringenden Leistungen die mit dem Zuschlag auf den Mantelvertrag zugleich zu vergebende Einzelbeauftragung unter Punkt 1.) detailliert in diesen Wettbewerb gestellt. Gegebenenfalls weiteren Einzelbeauftragungen bestehen in der Wiederholung gleichartiger Leistungen und entsprechen diesem Grundentwurf der unter 1.) zu vergebenden Einzelbeauftragung am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, dem Kernzentrum bzw. Kerninstitut. Nach § 14 Abs. 4. Ziffer 9 Vergabeverordnung (VgV) behält sich der Auftraggeber vor, weitere Einzelbeauftragungen über gleichartige Leistungen jeweils im Wege eines Verhandlungsverfahrens für seine nachfolgend aufgeführten Einrichtungen zu vergeben: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin// Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin// Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4, 14195 Berlin. Diese 3 Einrichtungen in Berlin haben das Recht mit dem durch diese Ausschreibung ermittelten Auftragnehmer (Bieter) nach Auslaufen ihrer derzeitigen Verträge während der Laufzeit des Mantelvertrages in Verhandlungen über eine entsprechende Leistungserbringung nach Maßgabe des Mantelvertrages einzutreten, korrespondierend hiermit hat der Auftragnehmer die Chance, durch einen erfolgreichen Abschluss dieser Verhandlungen vergaberechtskonform entsprechende Aufträge zu generieren.
Das Max Planck Institut vergibt hiermit lediglich das Los 2- Glas/Fassadenreinigung.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Zum Leistungsumfang des Instituts für Bildungsforschung zählen:
Los 2: (ca. 3 000 qm Reinigungsfläche)”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Auftragsvergabe
Titel: Glas- und Fassadenreinigung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-25 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Paul-Robeson-Str.37
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern – Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Quelle: OJS 2020/S 127-311375 (2020-07-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Reinigungsdienstleistungen Objektvergabe gem. Mantelvertrag
Nationale Registrierungsnummer: 2019/S 02-053020
Kontaktperson: Vergabe Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
E-Mail: vergabe@mpib-berlin.mpg.de📧
URL: https://www.mpib-berlin.mpg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Reinigungsdeinstleistung Objektvergabe MPIB
2022.001_8400
Kurze Beschreibung:
“Unterhaltsreinigung der Gebäude des Max-Planck-Instituts (Lentzeallee, Dillenburger Str.)”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Unterhaltsreinigung der Gebäude des Max-Planck-Instituts (Lentzeallee, Dillenburger Str.) gem. erfolgter gebündelter Ausschreibung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Unterhaltsreinigung der Gebäude des Max-Planck-Instituts (Lentzeallee, Dillenburger Str.) gem. erfolgter gebündelter Ausschreibung und Mantelvertrag.
Vergabe an den Mantelvertragspartner im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 123-300935
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 2022.001_8400
Titel: Unterhaltsreinigung MPIB
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-03 📅
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergebkammer Südbayern- regierung von Oberbayern
Quelle: OJS 2022/S 152-435413 (2022-08-04)