Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Gesamtrestaurierung des Kaisersaals ist die Restaurierung der Holzausstattung (Wandvertäfelung, Fenster und Türen) geplant.
Die Hauptmaßnahme umfasst neben dem Kaisersaal auch die Restaurierung der Fürstbischöflichen Wohnräume mit insgesamt 12 Räumen. 2 angrenzende Räume, die König Otto Zimmer (Raum 25 und 26) wurden bereits restauriert.
Der 322 m große Kaisersaal mit jeweils sieben Fensterachsen in den Längswänden sorgen für ausreichende Helligkeit, um die üppige Ausgestaltung durch die raumerweiternden Decken- und Wandmalereien des Hochbarocks erlebbar zu machen. Durch die in den Querwänden symetrisch angeordneten Türen besitzt der Kaisersaal Zugänge zum Haupttreppenhaus, zum Künstlerzimmer und zu den Kaiserappartements.
Umfang und Materialien:
Derzeit präsentieren sich die Oberflächen mit diversen Altanstrichen mehrerer Reparaturphasen.
Wandverkleidungen mit Lateibrettern der Fenster:
Fläche ca. 81 m, Rahmen-Füllungskonstruktion mit Stemmzapfenverbindungen und mit Holznägeln gesichert, aufrechte Friese durchgehend, oberer Abschluss der Lambrie mit einer profilierten Abschlussleiste und einer darunterliegenden Profilleiste. Abschluss zum Boden mit einer profilierten Sockelleiste.
Türen:
4 zweiflügelige Türen mit 3 Füllungen je Flügel mit geohrten Stuckbekleidungen und teilweise geohrten Holzbekleidungen.
Tür 9-Wand: Fläche Holz gefasst gesamt 5,4 m, Tür 10-9, Tür9-Treppenhaus, Tür Künstlerzimmer-9: je Tür Holz beidseitig gefasst 10,30 m, Tür 9-Wand, Tür 10-9 und Tür Künstlerzimmer 9 werden nur einseitig bearbeitet (5,4 m) Tür 9-Treppenhaus wird beidseitig bearbeitet (10,3 m)
Fenster:
Typ 1: 7 historische Fenster mit je 3,6 m, Stulpfenster mit Mittenanschlag, mit außermittigem Kämpfer, der 2 Öffnungen im Fensterrahmen bildet. Je Fenster sind vier Flügel angeschlagen. Zusätzlich ist der Stock mit einer Kondenswasserrinne versehen.
Typ 2: 7 Verbundglasfenster mit doppeltem Flügel gearbeitet. Je Fenster sind vier Doppelflügel angeschlagen.
Hinweis: Konstruktive Maßnahmen an den Fenstern wurden in einer vorgezogenen Maßnahme bereits ausgeführt.
Muster Fassung:
Erstellung von Musterplatten für die finalen Endscheidungen hinsichtlich Farbtönen, Schichtenfolge, Überzug und Materialwahl.
Holz:
— Ergänzen von Fehlstellen im Massivholz. Kleinere Fehlstellen im Holz unter 1 cm können gekittet werden, größere Fehlstellen sind in passendem Holz zu ergänzen.
Schließen von Rissen unter 2 mm mit Kitt und über 2 mm durch Ausspänen;
— Festigen abgängiger/aufstehender Fassungsschichten (v. a. Ränder von Fassungsfehlstellen);
— Ausnivellieren der Oberfläche durch Kitten;
— Neufassen der Holzoberflächen, inkl. farbliches Absetzen der Rahmenleisten von Füllungen;
— Freilegung und Restaurierung einer Belegfläche Erstfassung;
— Beheben konstruktiver Schäden.
Beschläge:
Beschläge sollen falls notwendig ausgebaut, freigelegt oder gereinigt, poliert, justiert, wieder gangbar gemacht, konserviert und wieder montiert werden.
Die Arbeiten werden in situ ausgeführt. Die Türen werden zur Bearbeitung ausgebaut und auf Böcken bearbeitet.