Das UK Jena strebt im Sinne einer effizienten radiologischen Leistungserbringung im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie die Umsetzung eines im Zuge des Verfahrens detailiert zu untersetzenden Gesamtkonzeptes für die technische Restrukturierung des Bereichs der Angiographieanlagen an. Dazu ist die Neubeschaffung eines Zweiebenen- Angiographiesystems mit speziellen Funktionen für die Neuroradiologie und eines Multifunktionsarbeitsplatzes für Fluoroskopie und Angiographie, als ein multifunktionales digitales Einebenen- Röntgen- Angiographiesystem vorgesehen. Die Realisierung soll als Generalunternehmerleistung, d. h. incl.notwendiger Umbau- und Anpassungsmaßnahmen im Bestand bei laufenden Klinikbetrieb erfolgen und auch Konzeption, Planung für die Neuanlage incl. IT Hard-& Software sowie Demontage/ Entsorgung der Altgeräte und auch Wartung umfassen.
Geräte und Optionen sollen im Kontext zu den Gegebenheiten ein schlüssiges Gesamtkonzept ergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Restrukturierung Bereich Neuroradiologische Angiographieanlagen
815.V.19.183
Produkte/Dienstleistungen: Angiografie-Ausrüstung📦
Kurze Beschreibung:
“Das UK Jena strebt im Sinne einer effizienten radiologischen Leistungserbringung im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie die Umsetzung...”
Kurze Beschreibung
Das UK Jena strebt im Sinne einer effizienten radiologischen Leistungserbringung im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie die Umsetzung eines im Zuge des Verfahrens detailiert zu untersetzenden Gesamtkonzeptes für die technische Restrukturierung des Bereichs der Angiographieanlagen an. Dazu ist die Neubeschaffung eines Zweiebenen- Angiographiesystems mit speziellen Funktionen für die Neuroradiologie und eines Multifunktionsarbeitsplatzes für Fluoroskopie und Angiographie, als ein multifunktionales digitales Einebenen- Röntgen- Angiographiesystem vorgesehen. Die Realisierung soll als Generalunternehmerleistung, d. h. incl.notwendiger Umbau- und Anpassungsmaßnahmen im Bestand bei laufenden Klinikbetrieb erfolgen und auch Konzeption, Planung für die Neuanlage incl. IT Hard-& Software sowie Demontage/ Entsorgung der Altgeräte und auch Wartung umfassen.
Geräte und Optionen sollen im Kontext zu den Gegebenheiten ein schlüssiges Gesamtkonzept ergeben.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Auslobung einer Gesamtleistung zur Konsolidierung und Restrukturierung des zentralen und übergreifenden Bereichs des IDIR vorgesehen.
Angebote sind daher...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Auslobung einer Gesamtleistung zur Konsolidierung und Restrukturierung des zentralen und übergreifenden Bereichs des IDIR vorgesehen.
Angebote sind daher nur für die Gesamtleistung, d. h. für beide Lose 1 und 2 zugelassen, die Beauftragung erfolgt an einen Anbieter für die Gesamtleistung.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Biplanes neuroradiologisches Angiographiesystem
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Angiografie-Ausrüstung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Medizinische Geräte📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen📦
Ort der Leistung: Jena, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Jena Am Klinikum 1 07747 Jena
Beschreibung der Beschaffung:
“Gefordert wird ein biplanes (2-Ebenen) Angiographiesystem mit speziellen Funktionen für die Neuroradiologie, der neusten Gerätegeneration, d. h. auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Gefordert wird ein biplanes (2-Ebenen) Angiographiesystem mit speziellen Funktionen für die Neuroradiologie, der neusten Gerätegeneration, d. h. auf aktuellem Stand von Wissenschaft und Technik, mit Zubehör und Zusatzgeräten (bspw. Kontrastmittel-Injektor, Ultraschallsystem). Zum Gesamtsystem gehören im Untersuchungsraum neben den bodenstehendem und deckenhängendem C-Bogensystemen weiterhin ein Patientenlagerungstisch, ein Deckenschienensystem inkl. Tragarmsystemen für die verschiedenen Komponenten, ein Großbildmonitor zur Aufschaltung von externen Signalen, 1 OP- Leuchte, 2 Oberkörper- und 2 Unterkörperstrahlenschutze. Für den Schaltraum sind alle zum System gehörenden Rechner, Bedienkonsolen inkl. Tastaturen, Mäusen und Monitoren (auch ein Großbildmonitor) inkl. Halterungen anzubieten. Eine Wechselsprechanlage zw. Untersuchungs- und Schaltraum, sowie eine geräteseitige USV- Anlage zur Absicherung des Bildsystems, der Geräte- und Tischbewegung sind Systembestandteil. Das Angiographiegerät inkl. Zubehör muss geeignet sein, um Untersuchungsanforderungen im Bereich der universitären Maximalversorgung zu erfüllen, bspw. neuroradiologische Gefäßdiagnostik, Therapie und minimal-invasive chirurgische Prozeduren am liegenden Patienten werden durchgeführt. Uneingeschränkt müssen universelle angiographische Diagnostik, Rotationsangiographie, Dynamisches CT, Moderne therapeutische vaskuläre und nicht-vaskuläre Interventionsverfahren, Kopf-/Hals- und Thorax-/ Abdomen- Untersuchungen, sowie periphere Angiographie möglich sein. Gefordert werden 2 hochauflösende Flachdetektoren mit mind. 40 cm Diagonale in der frontalen und 30 cm in lateralen Ebene, sowie 2 Hochleistungsröntgenstrahler für die neuroradiologische Angiographie, mit speziellem Gehäuse für konstante, geräuschlose Rotation und einer Technologie zur Reduzierung der Strahlenexposition. Kompakte Tiefenblenden und 2 leistungsstarke Generatoren mit voll integrierter Systemsteuerung und automatischer Regelung der Strahlungsleistung für alle Durchleuchtungs- und Aufnahmebetriebsarten sind Bestandteil des biplanen Angiographesystems. Zum Standard gehört das Einsetzen von maximalen Maßnahmen zur Verringerung der Dosis für Patienten und Personal. Das System muss einen effizienten Workflow durch einfache Lagerung des Patienten, sowie einer einfachen Auswertung aller Untersuchungstechniken ermöglichen. Das digitale Bildgebungssystem muss mit der neuesten Technologie arbeiten und alle notwendigen Nachverarbeitungs- und Darstellungsmerkmale für alle speziellen Untersuchungen unterstützen. Sämtliche vom Hersteller des Systems zum Zeitpunkt des Angebots als Produkt für die angebotene Angio- Konfiguration verfügbaren Kopplungsgeräte, Lagerungshilfen und Zubehöre, sind auszuweisen und auszupreisen. Sofern Paketpreise angeboten werden, sind diese aufzuführen und auszupreisen.
Die Kompatibilität zu den, in den jeweiligen Losen angebotenen Geräten, ist zu kennzeichnen.
Das System muss standardisierte Schnittstellen für die Anbindung an ein KIS-/RIS-/PACS-System bieten. Die Konsole und die für Anwendungen verfügbare Nachverarbeitungssysteme müssen über sämtliche vom Hersteller des Systems zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme als Produkt angebotene Software- Optionen, die für die angebotene Angio- Konfigurationen gelten, verfügen. Es sind alle Software- Optionen auszuweisen und auszupreisen. Der Bieter ist als GU für die Realisierung der IT-seitigen Systemanbindung verantwortlich, dazu zählt auch die Kostenübernahme welche seitens Dritter (bspw. RIS Hersteller) für die Anbindung entstehen.
Der Anbieter tritt dabei als Generalunternehmer für die Gesamtleistung auf, welche u.a. auch folgende Teilleistungen umfasst:
— Planung inkl. zeitlicher Ablaufplanung für Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb,
— Demontage, Ausbringung und Entsorgung aller Altgeräte (u.a biplane Siemens Axiom Artis BA MT inkl. Leonardo,
— (BJ 2002) notwendige, bauliche und technische Veränderungen/ Anpassungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technischer Wert
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamtkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Gesamtleistung incl. Wartung bis 10.Jahr
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-17 📅
Datum des Endes: 2020-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der Technischen Mindestanforderungen:
— Erfolgreiche Installation von 3 neuroradiologischen biplanen Angiographiesystemen an 3 deutschen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der Technischen Mindestanforderungen:
— Erfolgreiche Installation von 3 neuroradiologischen biplanen Angiographiesystemen an 3 deutschen Universitätsklinika,
— Verfügbarkeit einer Gerätegeneration auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Multifunktionsarbeitsplatz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gefordert wird ein monoplanes (Ein-Ebenen) Multifunktionssystem für Fluoroskopie und Angiographie, der neusten Gerätegeneration, d. h. auf aktuellem Stand...”
Beschreibung der Beschaffung
Gefordert wird ein monoplanes (Ein-Ebenen) Multifunktionssystem für Fluoroskopie und Angiographie, der neusten Gerätegeneration, d. h. auf aktuellem Stand von Wissenschaft und Technik basierend inkl. Zubehör und Kleingeräten (u. a. Kontrastmittel-Injektor (Doppelkolben), Ultraschallgerät).
Zum Gesamtsystem gehört im Untersuchungsraum neben dem C-Bogensystem ein systemgebundener Patientenlagerungstisch, ein Deckenschienensystem inkl. Tragarmsystemen für einen Großbildmonitor zur Aufschaltung von externen Signalen, 2 Oberkörper- und 2 Unterkörperstrahlenschutzen. Für den Schaltraum sind alle zum System gehörenden Rechner, Bedienkonsolen inkl. Tastaturen, Mäusen und Monitoren inkl. Halterungen anzubieten. Eine Wechselsprechanlage zw. Untersuchungs- und Schaltraum, sowie eine geräteseitige USV- Anlage zur Absicherung des Bildsystems, der Geräte- und Tischbewegung Systembestandteil. Das Multifunktionssystem inkl. Zubehör muss geeignet sein, um Untersuchungsanforderungen im Bereich der universitären Maximalversorgung zu erfüllen.
Radiologische Diagnostik, Therapie und interventionelle Prozeduren am liegenden Patienten (exkl. Neuroradiologische Verfahren) werden durchgeführt. Gefordert wird ein hochauflösender Flachdetektor in der frontalen Ebene in ca. 20 Zoll, sowie ein Hochleistungsröntgenstrahler für die Angiographie, mit speziellem Gehäuse für konstante, geräuschlose Rotation und einer Technologie zur Reduzierung der Strahlenexposition. Kompakte Tiefenblende und ein leistungsstarker Generator mit voll integrierter Systemsteuerung und automatischer Regelung der Strahlungsleistung für alle Durchleuchtungs- und Aufnahmebetriebsarten sind Bestandteil des Multifunktionssystems. Zum Standard gehört das Einsetzen von maximalen Maßnahmen zur Verringerung der Dosis für Patienten und Personal. Das System muss einen effizienten Workflow durch einfache Lagerung des Patienten, sowie einer einfachen Auswertung aller Untersuchungstechniken, ggf. auch durch paralleles Arbeiten ermöglichen. Das digitale Bildgebungssystem muss mit der neuesten Technologie arbeiten und alle notwendigen Nachverarbeitungs- und Darstellungsmerkmale für alle speziellen Untersuchungen unterstützen. Sämtliche vom Hersteller des Systems zum Zeitpunkt des Angebots als Produkt für die angebotene Konfiguration verfügbaren Optionen müssen im Angebot einzeln aufgeführt und ausgepreist und angeboten werden.
Das System muss standardisierte Schnittstellen für die Anbindung an ein KIS-/RIS-/PACS-System bieten. Die Konsole muss über sämtliche vom Hersteller des Systems zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme als Produkt angebotene Software- Optionen, die für die angebotene Multifunktions- Konfiguration gelten, verfügen. Es sind alle Software- Optionen einzeln auszupreisen. Der Bieter ist als GU für die Realisierung der IT-seitigen Systemanbindung verantwortlich, dazu zählt auch die Kostenübernahme welche seitens Dritter (bspw. RIS Hersteller) für die Anbindung entstehen.
Das System muss alle relevanten Zulassungen nach den jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen besitzen (z.B. CE, MPG etc.).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Gesamtleistung incl. Wartung bis 10. Jahr
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-09 📅
Datum des Endes: 2020-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der Technischen Mindestanforderungen:
— Verfügbarkeit einer Gerätegeneration auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis Eintragung Handels- oder Berufsregister,
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,124 GWB,
— Eigenerklärung zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis Eintragung Handels- oder Berufsregister,
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,124 GWB,
— Eigenerklärung zum Vorlegen im Auftragsfall:
1) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes;
2) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft;
3) Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
a) bei Personenschäden je Schadensfall mindestens 2 000 000,00 EUR;
b) bei Sachschaden je Schadensfall mindestens 1 000 000,00 EUR.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: — Ausweisung der Gesamtumsätze des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Liste der wesentlichen, innerhalb der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten analogen Leistungen mit Bezeichnung und Umfang...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Liste der wesentlichen, innerhalb der letzten 3 Jahre vor Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten analogen Leistungen mit Bezeichnung und Umfang der Leistung sowie Leistungszeitraum und Ansprechpartner (mit Kontaktdaten) für vergleichbare medizinische Einrichtungen in Deutschland (Universitätsklinika).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Erfolgreiche Installation von 3 neuroradiologischen biplanen Angiographiesystemen an 3 deutschen Universitätsklinika,
— Verfügbarkeit einer...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Erfolgreiche Installation von 3 neuroradiologischen biplanen Angiographiesystemen an 3 deutschen Universitätsklinika,
— Verfügbarkeit einer Gerätegeneration auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Erklärungen zum ThürVgG (die dafür erforderlichen Formblätter liegen den Vergabeunterlagen bei),
— Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-20
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
“Fragen zur Ausschreibung und den Verdingungsunterlagen sind ausschließlich über DTVP (vgl. Ziffer 1.3) an die Vergabestelle zu richten. Fragen werden in...”
Fragen zur Ausschreibung und den Verdingungsunterlagen sind ausschließlich über DTVP (vgl. Ziffer 1.3) an die Vergabestelle zu richten. Fragen werden in regelmäßigen Abständen anonymisiert beantwortet und allen Bewerbern zur Verfügung gestellt.
Für den Teilnahmeantrag sind nur die unter der Rubrik: „vom Unternehmen auszufüllende Dokumente“ eingestellten Dateien relevant.
Voraussetzung für den Beginn der Angebotsphase des Verhandlungsverfahrens ist das Vorliegen des angekündigten Zuwendungsbescheides seitens DFG und Freistaat Thüringen.
Die Vergabestelle wertet es nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Nachunternehmer von verschiedenen Bietern eingebunden werden. Zwingende Maßgabe hierbei ist es jedoch, dass seitens der Nachunternehmer keine Kenntnis von den Angebotspreisen des Anbieters besteht. Dies ist durch rechtsverbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmers gegenüber der Vergabestelle zu versichern.
Andererseits darf die Doppelbeteiligung von Nachunternehmern nicht dazu führen, dass ein Bieter (Bietergemeinschaft) zwingende Rückschlüsse auf den Angebotspreis eines anderen Bieters (Bietergemeinschaft) ziehen kann (z. B. infolge weit überwiegender Identität der Nachunternehmer).
Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffene Bieter ausgeschlossen werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYAD63K
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Weimarplatz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737276📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137739354 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin.
Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin.
Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 155 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.
Statthafter Rechtsbehelf ist gemäß §§ 155 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vorder zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber demAuftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das UK Jena strebt im Sinne einer effizienten radiologischen Leistungserbringung im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie die Umsetzung...”
Kurze Beschreibung
Das UK Jena strebt im Sinne einer effizienten radiologischen Leistungserbringung im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie die Umsetzung eines im Zuge des Verfahrens detailiert zu untersetzenden Gesamtkonzeptes für die technische Restrukturierung des Bereichs der Angiographieanlagen an. Dazu ist die Neubeschaffung eines Zweiebenen- Angiographiesystems mit speziellen Funktionen für die Neuroradiologie und eines Multifunktionsarbeitsplatzes für Fluoroskopie und Angiographie, als ein multifunktionales digitales Einebenen- Röntgen- Angiographiesystem vorgesehen. Die Realisierung soll als Generalunternehmerleistung, d. h. incl.notwendiger Umbau- und Anpassungsmaßnahmen im Bestand bei laufenden Klinikbetrieb erfolgen und auch Konzeption, Planung für die Neuanlage incl. IT Hard-& Software sowie Demontage/Entsorgung der Altgeräte und auch Wartung umfassen.
Geräte und Optionen sollen im Kontext zu den Gegebenheiten ein schlüssiges Gesamtkonzept ergeben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena
Beschreibung der Beschaffung:
“Gefordert wird ein biplanes (Zwei-Ebenen) Angiographiesystem mit speziellen Funktionen für die Neuroradiologie, der neusten Gerätegeneration, d. h. auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Gefordert wird ein biplanes (Zwei-Ebenen) Angiographiesystem mit speziellen Funktionen für die Neuroradiologie, der neusten Gerätegeneration, d. h. auf aktuellem Stand von Wissenschaft und Technik, mit Zubehör und Zusatzgeräten (bspw. Kontrastmittel-Injektor, Ultraschallsystem). Zum Gesamtsystem gehören im Untersuchungsraum neben den bodenstehendem und deckenhängendem C-Bogensystemen weiterhin ein Patientenlagerungstisch, ein Deckenschienensystem inkl. Tragarmsystemen für die verschiedenen Komponenten, ein Großbildmonitor zur Aufschaltung von externen Signalen, eine OP- Leuchte, 2 Oberkörper- und 2 Unterkörperstrahlenschutze. Für den Schaltraum sind alle zum System gehörenden Rechner, Bedienkonsolen inkl. Tastaturen, Mäusen und Monitoren (auch ein Großbildmonitor) inkl. Halterungen anzubieten. Eine Wechselsprechanlage zw. Untersuchungs- und Schaltraum, sowie eine geräteseitige USV- Anlage zur Absicherung des Bildsystems, der Geräte- und Tischbewegung sind Systembestandteil. Das Angiographiegerät inkl. Zubehör muss geeignet sein, um Untersuchungsanforderungen im Bereich der universitären Maximalversorgung zu erfüllen, bspw. neuroradiologische Gefäßdiagnostik, Therapie und minimal-invasive chirurgische Prozeduren am liegenden Patienten werden durchgeführt. Uneingeschränkt müssen universelle angiographische Diagnostik, Rotationsangiographie, Dynamisches CT, Moderne therapeutische vaskuläre und nicht-vaskuläre Interventionsverfahren, Kopf-/Hals- und Thorax-/Abdomen- Untersuchungen, sowie periphere Angiographie möglich sein. Gefordert werden 2 hochauflösende Flachdetektoren mit mind. 40 cm Diagonale in der frontalen und 30 cm in lateralen Ebene, sowie 2 Hochleistungsröntgenstrahler für die neuroradiologische Angiographie, mit speziellem Gehäuse für konstante, geräuschlose Rotation und einer Technologie zur Reduzierung der Strahlenexposition. Kompakte Tiefenblenden und 2 leistungsstarke Generatoren mit voll integrierter Systemsteuerung und automatischer Regelung der Strahlungsleistung für alle Durchleuchtungs- und Aufnahmebetriebsarten sind Bestandteil des biplanen Angiographesystems. Zum Standard gehört das Einsetzen von maximalen Maßnahmen zur Verringerung der Dosis für Patienten und Personal. Das System muss einen effizienten Workflow durch einfache Lagerung des Patienten, sowie einer einfachen Auswertung aller Untersuchungstechniken ermöglichen. Das digitale Bildgebungssystem muss mit der neuesten Technologie arbeiten und alle notwendigen Nachverarbeitungs- und Darstellungsmerkmale für alle speziellen Untersuchungen unterstützen. Sämtliche vom Hersteller des Systems zum Zeitpunkt des Angebots als Produkt für die angebotene Angio- Konfiguration verfügbaren Kopplungsgeräte, Lagerungshilfen und Zubehöre, sind auszuweisen und auszupreisen. Sofern Paketpreise angeboten werden, sind diese aufzuführen und auszupreisen.
Die Kompatibilität zu den, in den jeweiligen Losen angebotenen Geräten, ist zu kennzeichnen.
Das System muss standardisierte Schnittstellen für die Anbindung an ein KIS-/RIS-/PACS-System bieten. Die Konsole und die für Anwendungen verfügbare Nachverarbeitungssysteme müssen über sämtliche vom Hersteller des Systems zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme als Produkt angebotene Software- Optionen, die für die angebotene Angio- Konfigurationen gelten, verfügen. Es sind alle Software- Optionen auszuweisen und auszupreisen. Der Bieter ist als GU für die Realisierung der IT-seitigen Systemanbindung verantwortlich, dazu zählt auch die Kostenübernahme welche seitens Dritter (bspw. RIS Hersteller) für die Anbindung entstehen.
Der Anbieter tritt dabei als Generalunternehmer für die Gesamtleistung auf, welche u. a. auch folgende Teilleistungen umfasst:
Planung inkl. zeitlicher Ablaufplanung für Umbau im Bestand unter laufendem Betrieb
Demontage, Ausbringung und Entsorgung aller Altgeräte (u. a biplane Siemens Axiom Artis BA MT inkl. Leonardo
(BJ 2002) notwendige, bauliche und technische Veränderungen/Anpassungen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gefordert wird ein monoplanes (Ein-Ebenen) Multifunktionssystem für Fluoroskopie und Angiographie, der neusten Gerätegeneration, d.h. auf aktuellem Stand...”
Beschreibung der Beschaffung
Gefordert wird ein monoplanes (Ein-Ebenen) Multifunktionssystem für Fluoroskopie und Angiographie, der neusten Gerätegeneration, d.h. auf aktuellem Stand von Wissenschaft und Technik basierend inkl. Zubehör und Kleingeräten (u.a. Kontrastmittel-Injektor (Doppelkolben), Ultraschallgerät).
Zum Gesamtsystem gehört im Untersuchungsraum neben dem C-Bogensystem ein systemgebundener Patientenlagerungstisch, ein Deckenschienensystem inkl. Tragarmsystemen für einen Großbildmonitor zur Aufschaltung von externen Signalen, 2 Oberkörper- und 2 Unterkörperstrahlenschutzen. Für den Schaltraum sind alle zum System gehörenden Rechner, Bedienkonsolen inkl. Tastaturen, Mäusen und Monitoren inkl. Halterungen anzubieten. Eine Wechselsprechanlage zw. Untersuchungs- und Schaltraum, sowie eine geräteseitige USV- Anlage zur Absicherung des Bildsystems, der Geräte- und Tischbewegung Systembestandteil. Das Multifunktionssystem inkl. Zubehör muss geeignet sein, um Untersuchungsanforderungen im Bereich der universitären Maximalversorgung zu erfüllen.
Radiologische Diagnostik, Therapie und interventionelle Prozeduren am liegenden Patienten (exkl. Neuroradiologische Verfahren) werden durchgeführt. Gefordert wird ein hochauflösender Flachdetektor in der frontalen Ebene in ca. 20 Zoll, sowie ein Hochleistungsröntgenstrahler für die Angiographie, mit speziellem Gehäuse für konstante, geräuschlose Rotation und einer Technologie zur Reduzierung der Strahlenexposition. Kompakte Tiefenblende und ein leistungsstarker Generator mit voll integrierter Systemsteuerung und automatischer Regelung der Strahlungsleistung für alle Durchleuchtungs- und Aufnahmebetriebsarten sind Bestandteil des Multifunktionssystems. Zum Standard gehört das Einsetzen von maximalen Maßnahmen zur Verringerung der Dosis für Patienten und Personal. Das System muss einen effizienten Workflow durch einfache Lagerung des Patienten, sowie einer einfachen Auswertung aller Untersuchungstechniken, ggf. auch durch paralleles Arbeiten ermöglichen. Das digitale Bildgebungssystem muss mit der neuesten Technologie arbeiten und alle notwendigen Nachverarbeitungs- und Darstellungsmerkmale für alle speziellen Untersuchungen unterstützen. Sämtliche vom Hersteller des Systems zum Zeitpunkt des Angebots als Produkt für die angebotene Konfiguration verfügbaren Optionen müssen im Angebot einzeln aufgeführt und ausgepreist und angeboten werden.
Das System muss standardisierte Schnittstellen für die Anbindung an ein KIS-/RIS-/PACS-System bieten. Die Konsole muss über sämtliche vom Hersteller des Systems zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme als Produkt angebotene Software- Optionen, die für die angebotene Multifunktions- Konfiguration gelten, verfügen. Es sind alle Software- Optionen einzeln auszupreisen. Der Bieter ist als GU für die Realisierung der IT-seitigen Systemanbindung verantwortlich, dazu zählt auch die Kostenübernahme welche seitens Dritter (bspw. RIS Hersteller) für die Anbindung entstehen.
Das System muss alle relevanten Zulassungen nach den jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen besitzen (z. B. CE, MPG etc.).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 227-556473
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: Los 1 und Los 2
Titel: Biplanes neuroradiologisches Angiographiesystem und Multifunktionsarbeitsplatz
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens Healthcare GmbH
Postanschrift: Karlheinz-Kaske-Str. 2
Postort: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erlangen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der Gesamtwert der Beschaffung und des Auftrags werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher...”
Der Gesamtwert der Beschaffung und des Auftrags werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Auftragnehmers nicht bekannt gegeben. Daher die fiktive Angabe von 0,01 EUR.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYADFGU
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin.
Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin.
Statthafte Rechtsbehelfe sind gemäß §§ 155 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1. genannte Vergabestelle zu richten.
Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1. genannt.
Statthafter Rechtsbehelf ist gemäß §§ 155 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vorder zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 099-237156 (2020-05-18)