Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzliste in tabellarischer Form der im Zeitraum 1.1.2014 - 31.12.2018 durchgeführten Projekte, die mit den hiesigen Leistungen (Untersuchung gem. §§ 32, 33 EBO an Triebzügen inkl. Br3) vergleichbar sind (Eigenerklärung). Die Tabelle hat aus den folgenden Spalten zu bestehen:
a) Projektname;
b) Fahrzeugtyp;
c) Anzahl Fahrzeuge inkl. eingelöster Optionen im relevanten Zeitraum;
d) Vertragliche Dauer je Fahrzeug;
e) Tatsächliche Dauer je Fahrzeug;
f) evtl. Besonderheiten/ Bemerkungen;
g) Einsatzgebiet/ Verkehrsnetz der Fahrzeuge;
h) Ansprechpartner.
2) Referenzliste in tabellarischer Form der im Zeitraum 1.1.2014 - 31.12.2018 durchgeführten Projekte, die mit den hiesigen Leistungen (betriebsnahe Instandhaltung von Triebzügen) vergleichbar sind (Eigenerklärung). Die Tabelle hat aus den folgenden Spalten zu bestehen:
a) Projektname;
b) Fahrzeugtyp;
c) Anzahl Fahrzeuge inkl. eingelöster Optionen im relevanten Zeitraum;
d) evtl. Besonderheiten/ Bemerkungen;
e) Einsatzgebiet/ Verkehrsnetz der Fahrzeuge;
f) Ansprechpartner.
3) Eigenerklärung über den Besitz der notwendigen Anlagen und Werkzeuge zur Durchführung der Arbeiten (insbesondere Grube, Dacharbeitsstand, Druckstand für Drehgestelle...)
4) Eigenerklärung über ausgebildetes und zertifiziertes Personal beim Bewerber. Hier sind insbesondere die Zertifikate über die Fähigkeit zur Prüfung der Bremsanlage, Druckbehälter, Tankanlage, Zugbahnfunk und PZB/Indusi beizubringen. Sollte der Bewerber hier auf einen Nachunternehmer zurückgreifen, sind die Nachweise durch den Nachunternehmer zu erbringen.
5) Eigenerklärung mit Darstellung der Organisationsstruktur des Bewerbers und Benennung des für die Durchführung des Projekts verantwortlichen Ansprechpartners.
6) Jeder Bewerber muss ferner nachweisen, dass er über ein Qualitätssicherungssystem nach ISO 9001 verfügt. Ein gültiges Zertifikat ist in Kopie vorzulegen.
7) Der Bewerber muss selbst als EVU zugelassen sein und damit die für das Fahren auf öffentlicher Eisenbahninfrastruktur verbundene Verantwortung tragen. Weiterhin muss der Bewerber fähig sein und alle erforderlichen Kenntnisse besitzen, Eisenbahnfahrzeuge bedienen zu können.
Sollte der Bewerber nicht als EVU zugelassen sein, darf er sich eines EVU bedienen. Mit dem Teilnahmeantrag ist in jedem Fall für das EVU der Nachweis über ein eigenes Sicherheitsmanagementsystem inkl. einer gültigen Sicherheitsbescheinigung nach AEG § 7a vorzulegen.
8) Die Bewerber haben eine Eigenerklärung vorzulegen, dass sie für den gesamten Zeitraum der Auftragsdurchführung (1.4.2020 bis 31.12.2022) über eine gültige ECM-Zertifizierung für die Instandhaltungserbringungsfunktion gemäß Artikel 3 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 der Kommission vom 16.5.2019 oder über eine nach den Übergangsregelungen in Artikel 15 dieser Durchführungsverordnung für den gesamten Zeitraum der Auftragsdurchführung (1.4.2020 bis 31.12.2020) weiterhin gültige ECM-Zertifizierung verfügen. Ist dies nicht der Fall, ist eine Eigenerklärung vorzulegen, aus der ein Meilensteinplan zur Erlangung der ECM-Zertifizierung hervorgeht.
Anhand der dargelegten Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit muss für die Vergabestelle nachvollziehbar sein, dass der Bewerber in der Lage ist, den Auftrag hinsichtlich einer zeitgerechten Untersuchung der Fahrzeuge vollumfänglich und erfolgreich zu erfüllen.