Dienstleistung, Dienstleistungskategorie 12: Objektplanung, Technische Gebäudeausrüstung und Tragwerksplanung. Die Rheinhessen-Fachklinik Mainz besteht aus zwei miteinander verbundenen Bauteilen unterschiedlichen Alters. Das Bestandsgebäude aus dem Baujahr ca. 1970 wurde im Jahr 2010 um einen Neubau erweitert. Der Neubau mit einer Nutzfläche (ohne Flure) im OG von ca. 860 m war bereits zur Aufstockung vorkonzipiert. Derzeit werden in der Liegenschaft ambulante Leistungen im Bereich der Kinderneurologie sowie stationäre und ambulante Leistungen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie angeboten. Es sollen nun zu den bestehenden Angeboten eine zusätzliche Essgestörtenstation mit gesicherter Außenanlage auf der Dachfläche entstehen. Auf dem bestehenden Gebäude soll eine Erweiterung in Form einer Aufstockung im laufenden Betreib entstehen. BGF 964 m.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rheinhessen-Fachklinik Mainz, Aufstockung Rheinhessen-Fachklinik Mainz
RFK-MZ.A1”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Dienstleistung, Dienstleistungskategorie 12: Objektplanung, Technische Gebäudeausrüstung und Tragwerksplanung. Die Rheinhessen-Fachklinik Mainz besteht aus...”
Kurze Beschreibung
Dienstleistung, Dienstleistungskategorie 12: Objektplanung, Technische Gebäudeausrüstung und Tragwerksplanung. Die Rheinhessen-Fachklinik Mainz besteht aus zwei miteinander verbundenen Bauteilen unterschiedlichen Alters. Das Bestandsgebäude aus dem Baujahr ca. 1970 wurde im Jahr 2010 um einen Neubau erweitert. Der Neubau mit einer Nutzfläche (ohne Flure) im OG von ca. 860 m war bereits zur Aufstockung vorkonzipiert. Derzeit werden in der Liegenschaft ambulante Leistungen im Bereich der Kinderneurologie sowie stationäre und ambulante Leistungen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie angeboten. Es sollen nun zu den bestehenden Angeboten eine zusätzliche Essgestörtenstation mit gesicherter Außenanlage auf der Dachfläche entstehen. Auf dem bestehenden Gebäude soll eine Erweiterung in Form einer Aufstockung im laufenden Betreib entstehen. BGF 964 m.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können nur für eine Partie eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Objektplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Objektplanung – Gebäude und Innenräume, Leistungsphase 3-9 § 34 HOAI 2013, mit stufenweiser Beauftragung.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 14
Zusätzliche Informationen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 technische Gebäudeausrüstung HLS
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der technischen Ausrüstung Heizung, Lüftung und Sanitär Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 Nummer 1, 2, 3, und 8 HOAI erfolgt in einer 1. Stufe zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der technischen Ausrüstung Heizung, Lüftung und Sanitär Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 Nummer 1, 2, 3, und 8 HOAI erfolgt in einer 1. Stufe zur Erbringung der Leistungsphasen 3-4 gem. § 53 Abs. 2 Nummer 1, 2, 3, 7 und HOAI. Die Beauftragung der 2. Stufe beinhaltet die Erbringung der Leistungsphasen 5-9 gem. § 53 Abs. 2 Nummer 1, 2, 3 und 8 HOAI.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 technische Gebäudeausrüstung ELT
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der technischen Ausrüstung Elektrotechnik für die Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 Nummer 4, 5 HOAI erfolgt in einer 1. Stufe zur Erbringung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der technischen Ausrüstung Elektrotechnik für die Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 Nummer 4, 5 HOAI erfolgt in einer 1. Stufe zur Erbringung der Leistungsphasen 3-4 gem. § 53 Abs. 2 Nummer 4, 5 HOAI. Die Beauftragung der 2. Stufe beinhaltet die Erbringung der Leistungsphasen 5-9 gem. § 53 Abs. 2 Nummer 4, 5 HOAI.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI – (Los 4) erfolgt in einer 1. Stufe zur Erbringung der Leistungsphasen 1-4 gem. § 51 HOAI. Die Beauftragung...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI – (Los 4) erfolgt in einer 1. Stufe zur Erbringung der Leistungsphasen 1-4 gem. § 51 HOAI. Die Beauftragung der 2. Stufe beinhaltet die Erbringung der Leistungsphasen 5-6 gem. § 51 HOAI und die besondere Leistung gem. § 51 Abs. 5 i. V. m. Anlage 14 HOAI Leistungsphase 8, die ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister gemäß den Regelungen des Landes in dem der Bieter ansässig ist. Der Nachweis darf im Zeitpunkt des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister gemäß den Regelungen des Landes in dem der Bieter ansässig ist. Der Nachweis darf im Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein (einfache Kopie ausreichend). Die Erklärung ist für den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und andere eignungsrelevante Unternehmen einzureichen. Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB. Die Erklärung ist für den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und andere eignungsrelevante Unternehmen einzureichen (Formularvorlage 5). Erklärung gemäß § 73 Abs. 3 VgV. Die Erklärung ist für den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und andere eignungsrelevante Unternehmen einzureichen (Formularvorlage 6). Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot die Bietergemeinschaftserklärung (Formularvorlage 8) einzureichen,
1) in der alle Mitglieder mit Namen und Kontaktdaten (ladungsfähige Anschrift und E-Mail-Adresse) aufgeführt sind;
2) mit der erklärt wird, welches Mitglied die verfahrensgegenständlichen Leistungen der jeweiligen Leistungsphasen nach HOAI erbringt;
3) mit der erklärt wird, dass der in der Erklärung benannte bevollmächtigte Vertreter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
4) mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;
5) auf deren Grundlage alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften haben in der Bietergemeinschaftserklärung (Formularvorlage 8) ferner darzulegen, dass die Bildung der Bietergemeinschaft wettbewerbsunschädlich ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formularvorlage 9). Umsätze von Mitgliedern einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formularvorlage 9). Umsätze von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft werden addiert. Gleiches gilt für die Umsätze von Unterauftragnehmern und anderen eignungsrelevanten Unternehmen. Die Erklärung ist für den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und andere eignungsrelevante Unternehmen einzureichen;
2) Erklärung über den Umsatz (netto) mit vergleichbaren Planungsleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (vergleichbar im Sinne des Loses 1 sind Planungsleistungen hinsichtlich Um-/Neubaumaßnahmen im Gesundheitswesen, vergleichbar im Sinne des Loses 2 sind Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung Heizung, Lüftung und Sanitär mit Gebäudeleittechnik Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 Nummer 1, 2, 3 und 8 HOAI, vergleichbar im Sinne des Loses 3 sind Fachplanungsleistung der Technischen Ausrüstung Elektrotechnik Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 Nummer 4 und 5 HOAI, vergleichbar im Sinne des Loses 4 sind Fachplanungsleistungen gem. § 51 HOAI – Formularvorlage 9). Umsätze von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft werden addiert. Gleiches gilt für die Umsätze von Unterauftragnehmern und anderen eignungsrelevanten Unternehmen. Die Erklärung ist für den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und andere eignungsrelevante Unternehmen einzureichen;
3) Erklärung über die jahresdurchschnittlich Beschäftigten während der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unterteilt in (Architekten/Ingenieure/sonstige Mitarbeiter). Die Erklärung ist für den Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und andere eignungsrelevante Unternehmen einzureichen (Formularvorlage 10);
4) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckungssumme für Los 1 muss für Personenschäden mindestens 5 Mio. EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden mindestens 5 Mio. EUR je Versicherungsfall jeweils 2-fach pro Versicherungsjahr betragen. Für die Lose 2 bis 4 muss die Deckungssumme jeweils für Personenschäden mindestens 3 Mio. EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden mindestens 3 Mio. EUR je Versicherungsfall jeweils 2-fach pro Versicherungsjahr betragen. Der Nachweis darf im Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein. Bietergemeinschaften haben dem Angebot den entsprechenden Nachweis für jedes Mitgliedbeizufügen [Mindestbedingung]. Zulässig ist eine Bestätigung der Versicherung, dass eine den vorgenannten Anforderungen entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Falle der Auftragserteilung gegeben ist.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe des für die Leistungserbringung verbindlich vorgesehenen Projektleiters (kritische Aufgabe gem. § 47 V VgV) unter Nachweis
1) Berufszulassung:
– Los...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe des für die Leistungserbringung verbindlich vorgesehenen Projektleiters (kritische Aufgabe gem. § 47 V VgV) unter Nachweis
1) Berufszulassung:
– Los 1: Nachweis der Berufszulassung als Architekt und Bauvorlageberechtigung gem. § 64 Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (Mindestbedingung),
– Los 2 bis 4: Nachweis der Berufszulassung als Ingenieur (Mindestbedingung).
2) Darstellung einer mindestens 5-jährigen Berufserfahrung auf Grundlage eines Lebenslaufes (max. 2 DIN A4Seiten) unter Angabe der Unternehmenszugehörigkeiten und der die Berufserfahrung belegenden Projekte. Die Projekte müssen folgende Leistungsinhalte beinhalten (Mindestbedingung):
— Los 1: Umbau und Erweiterung Bestand gem. § 34 HOAI mindestens Leistungsphasen 3-9, Erstellung HU-Bau,
— Los 2 und 3: Umbau und Erweiterung Bestand gem. § 53 HOAI mindestens Leistungsphasen 3-9,
— Los 4: Umbau und Erweiterung Bestand gem. § 51 HOAI mindestens Leistungsphasen 1-6.
Los 1 – Angabe von 2 Referenzen über Planungsleistungen gem. § 34 HOAI bezogen auf Projekte, die zwischen 1.1.2013 und 31.12.2018 abgeschlossen worden sind, d.h. es ist ausreichend, wenn die LP 8 erfüllt ist – unabhängig davon, ob auch die LP 9 beauftragt war. Beide Referenzen müssen kumulativ folgende Anforderungen erfüllen (Mindestbedingung – Formularvorlage 11).
Los 2 – Angabe von 3 Referenzen über Planungsleistungen der Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 Nummer 1, 2, 3 und 8 HOAI bezogen auf Projekte, die zwischen 1.1.2013 und 31.12.2018 abgeschlossen worden sind, d. h. es ist ausreichend, wenn die LP 8 erfüllt ist – unabhängig davon, ob auch die LP 9 beauftragt war. Die Referenzen müssen kumulativ folgende Anforderungen erfüllen (Mindestbedingung – Formularvorlage 12).
Los 3 – Angabe von 3 Referenzen über Planungsleistungen der Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 Nummer 4 und 5 HOAI bezogen auf Projekte, die zwischen 1.1.2013 und 31.12.2018 abgeschlossen worden sind, d. h. es ist ausreichend, wenn die LP 8 erfüllt ist – unabhängig davon, ob auch die LP 9 beauftragt war. Die Referenzen müssen kumulativ folgende Anforderungen erfüllen (Mindestbedingung – Formularvorlage 13).
Los 4 – Angabe von 3 Referenzen über Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI bezogen auf Projekte, die zwischen 1.1.2013 und 31.12.2018 abgeschlossen worden sind. Die Referenzen müssen kumulativ folgende Anforderungen erfüllen (Mindestbedingung – Formularvorlage 14).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-29
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 123-300791 (2019-06-26)