1) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportalunter
www.dtvp.de (Identifikationsnr: CXP4Y6CYVSK) zur Verfügung. Das Projekt kann über die Suchfunktion gefunden und die Unterlagen heruntergeladen werden. Auch alle weiteren verfahrens bedeutsamen Informationen werden ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP bereitgestellt. Ebenso wird die Kommunikation nur hierüber abgewickelt. Es ist deshalb für alle Interessenten entscheidend, dass Zugang zum Projektraum auf DTVP besteht.
2) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Bieter/Bietergemeinschaft umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten zu prüfen. Fragen und Anmerkungen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 24.5.2019 und ausschließlich über den Kommunikationsbereich des DTVP zustellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Bietern zur Verfügung stellen (ebenfalls über den Kommunikationsbereich des DTVP).
3) Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen und eine Erklärung abzugeben,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Hierfür ist das Formblatt 234 zu verwenden.
4) Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen undfinanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 6d EU Abs. 1 S. 1 VOB/A auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Nachunternehmers oder der Muttergesellschaft) oder eines einzelnen Mitglieds der Bietergemeinschaft (sog. Eignungsleihe), so muss der Bieter/die Bietergemeinschaftdas Unternehmen benennen und für dieses Unternehmen die unter III.1.2) und III.1.3) bezeichneten Unterlagen/Erklärungen in dem Umfang vorlegen, in dem er sich auf die Fähigkeiten des Dritten zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit beruft. Zudem muss der Bieter/die Bietergemeinschaft mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens oder des Mitglieds der Bietergemeinschaft vorlegen, mit der dieses/dieser bestätigt, dass es/er dem Bieter im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt (Formblatt 236). Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen i.S.v. § 6d EU Abs. 1 S. 1 VOB/A nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter/der Bietergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein (konzern-)verbundenes Unternehmen (Mutter-/Tochter-/Schwestergesellschaft)zu verstehen ist.
5) Beabsichtigt der Bieter, Teile der zu vergebenden Leistung durch Nachunternehmer ausführen zu lassen,ohne sich zugleich auf deren Eignung zu berufen, muss er den Namen des Unternehmens sowie Art und Umfang der auszuführenden Teilleistungen angeben. Hierfür ist das Formblatt 233 zu verwenden.
6) Die Bieter haben die Möglichkeit die Örtlichkeit auf Wunsch und nach vorheriger terminlicher Vereinbarungzu begehen. Bitte nehmen Sie in diesem Falle Kontakt über den Kommunikationsbereich des DTVP zum Auftraggeber auf.
7) Die Fragenfrist endet am 24.5.2019. Die Frist zur Beantwortung der Fragen endet am 30.5.2019.
8) Die Vorabinformationen werden vorraussichtlich am 1.7.2019 versandt. Die Erteilung des Zuschlags erfolgt vorraussichtlich am 12.7.2019.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CDDSK