Die Stadtwerke Kempen GmbH betreibt am Standort Berliner Allee 53, in 47906 Kempen das Aqua Sol als kombiniertes Frei- und Hallenbad. Im der Bereich des Hallenbades sind die veraltete Technik und die Gebäudehülle abgängig. In entsprechenden Voruntersuchungen wurde festgestellt, dass diese nicht wirtschaftlich zu sanieren sind. Es ist daher der Neubau einer Schwimmhalle, sowie die Sanierung diverser Funktionsräume (Eingang, Solebad, Sauna) geplant.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rutsche aqua-sol
5100062
Produkte/Dienstleistungen: Sportgeräte und -ausrüstungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtwerke Kempen GmbH betreibt am Standort Berliner Allee 53, in 47906 Kempen das Aqua Sol als kombiniertes Frei- und Hallenbad. Im der Bereich des...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Kempen GmbH betreibt am Standort Berliner Allee 53, in 47906 Kempen das Aqua Sol als kombiniertes Frei- und Hallenbad. Im der Bereich des Hallenbades sind die veraltete Technik und die Gebäudehülle abgängig. In entsprechenden Voruntersuchungen wurde festgestellt, dass diese nicht wirtschaftlich zu sanieren sind. Es ist daher der Neubau einer Schwimmhalle, sowie die Sanierung diverser Funktionsräume (Eingang, Solebad, Sauna) geplant.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Sportgeräte und -ausrüstungen📦
Ort der Leistung: Viersen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Kempen GmbH betreibt am Standort Berliner Allee 53, in 47906 Kempen das Aqua Sol als kombiniertes Frei- und Hallenbad. Im der Bereich des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Kempen GmbH betreibt am Standort Berliner Allee 53, in 47906 Kempen das Aqua Sol als kombiniertes Frei- und Hallenbad. Im der Bereich des Hallenbades sind die veraltete Technik und die Gebäudehülle abgängig. In entsprechenden Voruntersuchungen wurde festgestellt, dass diese nicht wirtschaftlich zu sanieren sind. Es ist daher der Neubau einer Schwimmhalle, sowie die Sanierung diverser Funktionsräume (Eingang, Solebad, Sauna) geplant. Im bestehenden Freibad ist ein Schwimmerbecken 50 x 21 m vorhanden. Das Neubau-/Sanierungskonzept sieht vor, das 50 m-Becken als Gründung für den Neubau einer Schwimmhalle, mit 25 m-Becken und einem Mehrzweckbecken 10 x 10 m, zu nutzen. Technik die bestehende Aufbereitungstechnik des Hallenbades ist abgängig und wird im Zuge der Freimachung des Gebäudes „Schwimmhalle Alt“ demontiert und entsorgt. Für das Freibad ist eine intakte und gut gepflegte Badewasseraufbereitungsanlage vorhanden. Die Anlage ist in einem Technikgebäude am Springerbecken aufgestellt. Durch den Wegfall des 50 m-Beckens im Freibad, werden hier Aufbereitungskapazitäten frei, die für die beiden geplanten neuen Hallenbecken und die Rutsche verwendet werden sollen. Rutschenanlage für das Bad ist eine neue Großrutsche mit integriertem Landebecken vorgesehen. Als Option ist die Erweiterung um eine zusätzliche Rutsche geplant. Dies kann durch Umsetzen der alten Rutsche aus dem Bestand oder Installation einer neuen Rutsche zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Das Betriebswasser der Rutschen wird mit im Kreislauf WK1 aufbereitet. Für die Rutschen wird ein Zuschlag von 70 m/h vorgesehen. Das Rutschenwasser wird aus einem Pufferspeicher entnommen und mittels Pumpen an den Startpunkt der Rutsche gefördert. Über die Rutschen bahn läuft das Wasser in einen Flachwasserauslauf und von dort zurück in den Zwischenbehälter. Aus dem Zwischenbehälter werden 70 m/h über eine zusätzliche Rohwasserpumpe in den Schwallbehälter WK1 gefördert. Vom Reinwasservolumenstrom WK1 wird ein Teilstrom in den Zwischenbehälter eingeleitet. Der Teilstrom wird separat geregelt und mit Chlor beaufschlagt. Chlorung die Versorgung mit Chlor und Desinfektion des Badewassers erfolgt über die im Bestand vorhandene Chlorgasdosieranlage. Der Pufferspeicher Rutsche erhält durch das Gewerk Badewasser eine eigene Chlodosierung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 90
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 84
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Termintreue, Einhaltung der AaRdT, Referenzprojekte, Leistungsfähigkeit
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-30
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-30
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“MA der Stadtwerke Kempen, MA Architekturbüro Neugebauer, MA Ingenieurbüro Willert”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-1472889📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-1472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 166-405823 (2019-08-27)