Belieferung mit Frischfaserpapier 80g/m mit einem min. Weißgrad mind. CIE 120, anteilig auch 100 g/m und 160 g/m mit jeweils einem min. Weißgrad mind. CIE 160 sowie Briefpapier 90 g/m mit einem Weißgrad mind. CIE 160 frei Verwendungsstelle, Flughafengelände BER/SXF (2. Arbeitstag im Monat) und TXL (3. Arbeitstag im Monat) bei z.Zt. insg. 100 Lieferstellen und insg. 800 000 Blatt im Monat. Das Papier ist direkt an die Stellplätze der Multifunktionsgeräte (MFG) anzuliefern. Sollte über die turnusmäßige Belieferung hinaus zusätzlicher Papierbedarf an einzelnen MFG auftreten ist je Lieferstelle eine Nachlieferung ohne zusätzliche Kosten vorgesehen. Standorte der MFG können sich während der Vertragslaufzeit ändern, dies wird dem AN rechtzeitig schriftlich durch den AG mitgeteilt. Nach der Schließung des Standorts TXL wird sich die Anzahl der Lieferstellen womöglich nicht reduzieren. Der AN hat zu berücksichtigen, dass sich die Standorte der MFG auch in den Sicherheitsbereichen befinden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-22.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV Lieferung Papier
EA-2017-152_Los_3
Produkte/Dienstleistungen: Druckpapier📦
Kurze Beschreibung:
“Belieferung mit Frischfaserpapier 80g/m mit einem min. Weißgrad mind. CIE 120, anteilig auch 100 g/m und 160 g/m mit jeweils einem min. Weißgrad mind. CIE...”
Kurze Beschreibung
Belieferung mit Frischfaserpapier 80g/m mit einem min. Weißgrad mind. CIE 120, anteilig auch 100 g/m und 160 g/m mit jeweils einem min. Weißgrad mind. CIE 160 sowie Briefpapier 90 g/m mit einem Weißgrad mind. CIE 160 frei Verwendungsstelle, Flughafengelände BER/SXF (2. Arbeitstag im Monat) und TXL (3. Arbeitstag im Monat) bei z.Zt. insg. 100 Lieferstellen und insg. 800 000 Blatt im Monat. Das Papier ist direkt an die Stellplätze der Multifunktionsgeräte (MFG) anzuliefern. Sollte über die turnusmäßige Belieferung hinaus zusätzlicher Papierbedarf an einzelnen MFG auftreten ist je Lieferstelle eine Nachlieferung ohne zusätzliche Kosten vorgesehen. Standorte der MFG können sich während der Vertragslaufzeit ändern, dies wird dem AN rechtzeitig schriftlich durch den AG mitgeteilt. Nach der Schließung des Standorts TXL wird sich die Anzahl der Lieferstellen womöglich nicht reduzieren. Der AN hat zu berücksichtigen, dass sich die Standorte der MFG auch in den Sicherheitsbereichen befinden.
1️⃣
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin Schönefeld (SXF) und Berlin Tegel (TXL)
Beschreibung der Beschaffung:
“Information zur Lieferung von Druckerpapier
Die Lieferung erfolgt frei Verwendungsstelle bei zurzeit 100 verschiedenen Lieferstellen. Das Papier ist direkt...”
Beschreibung der Beschaffung
Information zur Lieferung von Druckerpapier
Die Lieferung erfolgt frei Verwendungsstelle bei zurzeit 100 verschiedenen Lieferstellen. Das Papier ist direkt an die Stellplätze der Multifunktionsgeräte an den Standorten Tegel und Schönefeld inkl. BER-Gelände zu liefern. Die Anlieferstellen befinden sich mitunter auch in einem Obergeschoss, ohne das ein Lastenaufzug vorhanden ist. Der Standort der Multifunktionssysteme kann sich während der Vertrags-laufzeit ändern, dies wird dem AN rechtzeitig schriftlich durch den AG mitgeteilt. Die Mitarbeiter der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, dem Fahrer bei der Anlieferung behilflich zu sein.
Nach der Schließung des Flughafens Berlin-Tegel wird sich die Anzahl der Lieferstellen womöglich nicht reduzieren. Der AN hat zu berücksichtigen, dass sich die Standorte der Geräte vom AG auf dem gesamten Gebiet der Flughafengelände SXF, TXL und BER, also auch in den Sicherheitsbereichen befinden.
Der AN beliefert die Standorte einmal im Monat mit Papier. Sollte darüber hinaus zusätzlicher Papierbedarf an einzelnen Multifunktionsgeräten auftreten, ist je Lieferstelle eine Nachlieferung ohne zusätzliche Kosten vorgesehen. Die Belieferung erfolgt:
— Flughafengelände BER und SXF: 2. Arbeitstag des Monats
— Flughafen TXL: 3 Arbeitstag des Monats
Papiereigenschaften
Der AG beabsichtigt den Einsatz von Frischfaserpapier im Format DIN A3 und A4. Das Papier sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
— Frischfaserpapier 80 g/m mit einem min. Weißegrad mind. CIE 120 (DIN A3 und A4)
— Frischfaserpapier 100 g/m mit einem min. Weißegrad mind. CIE 160 (DIN A4)
— Frischfaserpapier 160 g/m mit einem min. Weißegrad mind. CIE 160 (DIN A4)
— Briefpapier 90 g/m mit einem Weißegrad mind. CIE 160 (DIN A4)
Folgende Umweltkriterien/Zertifizierungen müssen erfüllt werden:
— DIN EN 12281 oder vergleichbar
— DIN ISO 14001 oder vergleichbar
— Blauer Engel® RAL-UZ 72 oder vergleichbar
— FSC® Mix Label oder vergleichbarEU Ecolabel oder vergleichbar
Grundsätzliche Forderung für Leistungserbringung
Die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen erfolgt ggf. auch im Sicherheitsbereich des Flughafens. Die diesbezüglichen Regelungen (u.a. Betriebsordnung "Ausweisordnung") sind zu beachten.
Vorlage einer Betriebshaftpflichtversicherung bei Auftragsbeginn und ggf. eine Kfz-Haftpflichtversicherung im Falle der Fahrgenehmigung im Sicherheitsbereich
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Ziffer II.2.11) dieser Bekanntmachung
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des Auftraggebers (AG) gegenüber dem Auftragnehmer (AN) um maximal 12 Monate verlängert...”
Beschreibung der Optionen
Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des Auftraggebers (AG) gegenüber dem Auftragnehmer (AN) um maximal 12 Monate verlängert werden. Die Verlängerung muss bis spätestens 3 Monate vor dem ursprünglichen Vertragsende schriftlich erfolgen. Der AN hat keinen Anspruch auf Verlängerung der Vertragslaufzeit. Im Falle einer nicht erfolgten Verlängerung kann er hieraus keinerlei Ansprüche (insbesondere auf Schadensersatz oder Vergütung) herleiten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen Bewerbern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, sagt der Bewerber zu, Nachweise auf Verlangen, spätestens jedoch vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
1)
Bezeichnung des Bewerberunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail, Telefon- und Faxnummer.
2)
Aktueller Handelsregister-Auszug oder eine Kopie desselben (zum Schlusstermin, vgl. Ziff. IV.2.2) nicht älter als 6 Monate).
3)
Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB sowie - soweit anwendbar - § 21 SchwarzArbG, § 21 AEntG und § 98 c AufenthG. Eigenerklärungen gemäß § 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. und § 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG). Der AG stellt hierzu das Formblatt Eigenerklärung zur Verfügung.
4)
Sofern eine Bewerbung als BewGe erfolgen soll, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der BewGe ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8) dieser Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BewGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt.
Der AG stellt hierzu das Formblatt BewGe-Erklärung zur Verfügung.
BewGe haben in obiger BewGe-Erklärung oder als Anlage zur BewGe-Erklärung eine Erklärung in Textform folgenden Inhalts vorzulegen: Sämtliche Mitglieder der BewGe bzw. der Vertreter der BewGe haben/hat zu erklären, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der BewGe bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben.
5)
Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter / Nachunternehmer / konzernverbundener Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen.
Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die in Ziff. III.1) dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln für das Erbringen der Leistungen zur Verfügung (z.B. Verpflichtungserklärung) steht. Sofern der Bewerber sich zum Nachweis der Eignung auf Dritte bezieht, hat er für diese in seinem Teilnahmeantrag die in Ziff. III.1.1) dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise vorzulegen.
Der AG stellt hierzu das Formblatt Nachunternehmer-Erklärung zur Verfügung.
Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben / Erklärungen / Nachweise sind von den Bewerbern (bzw. jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben / Erklärungen / Nachweise sind von den Bewerbern (bzw. jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen / Angebote ist nicht ausreichend.
1)
Erklärung über den "Gesamtumsatz" (netto) des Unternehmens in Bezug auf die zu vergebende bzw. vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018). Die Umsatzangaben sind für jedes Jahr separat anzugeben.
“Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt ein Mindestjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe in Höhe von 100 000 EUR...”
Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt ein Mindestjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe in Höhe von 100 000 EUR (netto), der durchschnittlich in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre erzielt worden sein muss. Die Nichterfüllung dieser Mindestanforderung führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Die vorstehend genannten Erklärungen sind sowohl von dem Bewerber als auch allen Mitgliedern einer BewGe zu tätigen. Die Umsätze von Mitgliedern einer BewGe sind für die Erfüllung der Mindestanforderung zu addieren. Sofern der Bewerber/die BewGe zur Erfüllung der Mindestanforderungen unter 1.) auf Angaben/Daten von Dritten/Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen verweisen will, sind die obigen Angaben/Nachweise/Erklärungen auch für den Dritten/Nachunternehmer/konzernverbundene Unternehmen vorzulegen. Außerdem ist eine Erklärung des Dritten/Nachunternehmers/konzernverbundenen Unternehmens vorzulegen, wonach dieser/s bereit ist, Leistungen, finanzielle Mittel und/oder Ressourcen für dieses Projekt zu erbringen bzw. bereitzustellen (Verpflichtungserklärung).
Der AG stellt hierzu das Formblatt Verpflichtungserklärung zur Verfügung.
Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat Unterlagen/Informationen im Rahmen des Teilnahmeantrages...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat Unterlagen/Informationen im Rahmen des Teilnahmeantrages einzureichen.
Für die folgenden Themenbereiche sind mindestens zwei Referenzen zu den Anlieferungskonditionen sowie mindesten zwei Referenzen zur Art und Menge der Papierlieferung vom Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft aufzuführen und zu beschreiben, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen der ausgeschriebenen Leistung entsprechen (Punkte II.1.4 und II.2.4 der Bekanntmachung) bzw. diesen vergleichbar sind (Punkte II.1.4 und II.2.4 der Bekanntmachung) und innerhalb der letzten 5 Jahre, mithin nach Dezember 2013, erbracht wurden bzw. werden. Als Referenz im Sinne dieser Vergabebekanntmachung gilt dabei die Erklärung über das Vorhandensein eines Auftrages des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, der vor Veröffentlichung dieser Vergabebekanntmachung rechtswirksam zwischen dem Bewerber / der Bewerbergemeinschaft (oder eines Teils der Bewerbergemeinschaft) und dem Referenzgeber / Kunden geschlossen wurde und erfüllt wurde bzw. erfüllt wird.
Hierfür stellt der Auftraggeber ein Formular zur Verfügung, das von den Bewerbern/ Bewerbergemeinschaften genutzt werden soll. Je Unternehmensreferenz sind folgende Daten anzugeben:
a) Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber ggf. mit Telefonnummer
b) Bezeichnung des Referenzobjektes
c) Zeitraum des Projektes bzw. Ausführungszeitraum (Beginn und Ende der vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft erbrachten Leistungen)
d) Beschreibung von Art und Umfang der Leistungen.
2. Referenzanforderungen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“3. Mindestanforderungen
Nachfolgende allgemeine Mindestanforderungen sind bei der Bieterauswahl zu berücksichtigen:
— Mindestanforderung für den Nachweis...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
3. Mindestanforderungen
Nachfolgende allgemeine Mindestanforderungen sind bei der Bieterauswahl zu berücksichtigen:
— Mindestanforderung für den Nachweis der Zuverlässigkeit:
Aktueller Handelsregisterauszug nicht älter als 6 Monate
— Mindestanforderung für den Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit:
Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt ein Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewG in Höhe von durchschnittlich 100 000 EUR (netto) in den letzten drei Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018).
— Mindestanforderung für den Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit.
Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb:
— müssen die zwei einzureichenden Referenzen zu den Anlieferungskonditionen sowie die zwei einzureichenden Referenzen zu der Art und Menge der Papierlieferung jeweils von verschiedenen Referenzgebern / Kunden stammen.
— muss es sich bei den zwei einzureichenden Referenzen zu den Anlieferungskonditionen um Aufträge handeln, bei denen folgende Anforderungen erfüllt sind:
— turnusmäßige Lieferung von Verbrauchsmaterialien und/oder Ähnlichem in vergleichbarem Umfang
— durch den AN selbständig, bis zur vom AG geforderten Sollmenge, erbrachtes Auffüllen von Verbrauchsmaterial und/oder Ähnlichem
— mindestens 40 Anlieferungsstellen bei einem Belieferungsturnus von mind. 1x monatlich und davon mind. eine Belieferung mit Verbrauchsmaterialien und/oder Ähnlichem mit einem Gewicht von 60 kg
— muss es sich bei den zwei einzureichenden Referenzen zu den Anlieferungskonditionen um Aufträge handeln, bei denen folgende Anforderungen erfüllt sind:
— Frischfaserpapier 80 g/m mit einem min. Weißgrad mind. CIE 120 sowie
— Briefpapier 90 g/m mit einem Weißgrad mind. CIE 160
In einer Gesamtmenge von ca. 500 000 Blatt pro Monat umfassen/enthalten, bei denen der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft dieses in vergleichbarer Weise turnusmäßig geliefert hat.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung der Bewerber in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1: Prüfung auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung der Bewerber in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1: Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise III.1.1 bis III.1.3
Stufe 2: Vorliegen von Ausschlussgründen inkl. Erfüllung der Mindestanforderungen
Im Rahmen der Prüfung der vom Bewerber/BewGe eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise übt der Auftraggeber seinen Beurteilungsspielraum aus. Nur die geeigneten Bewerber werden im weiteren Verfahren berücksichtigt.
Der AG behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insb. Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern oder ggf. korrigieren zu lassen.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Das durch den AN einzusetzende Personal muss vor Leistungsbeginn die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfungen (gemäß § 7 LuftSiG) erfolgreich bestanden haben.”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Das durch den AN einzusetzende Personal muss vor Leistungsbeginn die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfungen (gemäß § 7 LuftSiG) erfolgreich bestanden haben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 249-525872
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“VII 1)
VIII Der AG führt als Sektorenauftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung i.S.d. 4. Teils des GWB u. der SektVO durch.
IX Durch diese...”
VII 1)
VIII Der AG führt als Sektorenauftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung i.S.d. 4. Teils des GWB u. der SektVO durch.
IX Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb (TNW) begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen um die Aufforderung zur Angebotsabgabe bewerben - *Kein Angebot*. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung u. -bewertung durch den AG führt zur Versendung der Vergabeunterlagen
X 2)
XI Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff.I.3) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff. II.1.1)) u. des Aktenzeichens EA-2017-152_Los_3 zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 29.03.2019, 12:00 Uhr, an die unter Ziffer I.1) bezeichnete Stelle unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3) eingegangen sind. Mündliche o. verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum TNW sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen: https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberanfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen u. durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.
XII 3)
XIII Die Bewerber haben zu beachten, dass der TNA vollständig auszufüllen ist. Der TNA ist entweder von allen Mitgliedern einer BWG o. dem bevollmächtigten Vertreter auszufüllen. Sofern ein bevollmächtigter Vertreter handelt, ist bzw. sind die Vollmachten der Mitglieder der BWG beizufügen.
XIV 4)
XV Die TNA u. deren Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Die Übermittlung hat unter Nutzung der Funktionalitäten der Vergabeplattform unter expliziter Angabe des Aktenzeichens EA-2017-152_Los_3 zu erfolgen (Vorlage bis zum Schlusstermin bei der benannten Kontaktstelle - die Übersendung in Papierform oder anderer elektronischer Form ist nicht zulässig). Es sind die auf der Vergabeplattform des AG veröffentlichte Formular zu verwenden.
XVI 5)
XVII Der AG ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung des Bewerbers die Vorlage von Originalen o. weiteren Unterlagen zu verlangen.
6)
Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/BWG der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu.
7)
XVIII Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass alle mit dem TNA eingereichten Angaben auch für das ggf. einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem TNW ergeben, muss der AG zu späterer Zeit ggf. erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten.
XIX 8)
XX Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig o. verändert wiedergegeben wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1617📞
Fax: +49 331866-1652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt werden.
2. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werdeen.
3. Gemäß § 160 Abs. 3 NR. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden.
4. Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Verabekammer des Landes Brandenburg un ter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.
5. Der AG weist zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 060-140209 (2019-03-22)
Ergänzende Angaben (2019-04-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Einkauf, Gebäude B027 ? Raum 50, Flughafen Berlin-Schönefeld
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Belieferung mit Frischfaserpapier 80g/m mit einem min. Weißgrad mind. CIE 120, anteilig auch 100g/m und 160g/m mit jeweils einem min. Weißgrad mind. CIE 160...”
Kurze Beschreibung
Belieferung mit Frischfaserpapier 80g/m mit einem min. Weißgrad mind. CIE 120, anteilig auch 100g/m und 160g/m mit jeweils einem min. Weißgrad mind. CIE 160 sowie Briefpapier 90g/m mit einem Weißgrad mind. CIE 160 frei Verwendungsstelle, Flughafengelände BER/SXF (2. Arbeitstag im Monat) und TXL (3. Arbeitstag im Monat) bei z.Zt. insg. 100 Lieferstellen und insg. 800 000 Blatt im Monat. Das Papier ist direkt an die Stellplätze der Multifunktionsgeräte (MFG) anzuliefern. Sollte über die turnusmäßige Belieferung hinaus zusätzlicher Papierbedarf an einzelnen MFG auftreten ist je Lieferstelle eine Nachlieferung ohne zusätzliche Kosten vorgesehen. Standorte der MFG können sich während der Vertragslaufzeit ändern, dies wird dem AN rechtzeitig schriftlich durch den AG mitgeteilt. Nach der Schließung des Standorts TXL wird sich die Anzahl der Lieferstellen womöglich nicht reduzieren. Der AN hat zu berücksichtigen, dass sich die Standorte der MFG auch in den Sicherheitsbereichen befinden.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 060-140209
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“[…] Folgende Umweltkriterien/Zertifizierungen müssen erfüllt werden:
— DIN EN 12281 oder vergleichbar,
— DIN ISO 14001 oder vergleichbar,
— Blauer Engel®...”
Text
[…] Folgende Umweltkriterien/Zertifizierungen müssen erfüllt werden:
— DIN EN 12281 oder vergleichbar,
— DIN ISO 14001 oder vergleichbar,
— Blauer Engel® RAL-UZ 72 oder vergleichbar,
— FSC® Mix Label oder vergleichbarEU Ecolabel oder vergleichbar […]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“[…] Folgende Umweltkriterien/Zertifizierungen müssen erfüllt werden:
— DIN EN 12281 oder vergleichbar,
— DIN ISO 14001 oder vergleichbar,
— FSC® Mix Label...”
Text
[…] Folgende Umweltkriterien/Zertifizierungen müssen erfüllt werden:
— DIN EN 12281 oder vergleichbar,
— DIN ISO 14001 oder vergleichbar,
— FSC® Mix Label oder vergleichbar,
— EU Ecolabel oder vergleichbar […]
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 067-158177 (2019-04-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV Lieferung Papier
Kurze Beschreibung:
“Belieferung mit Frischfaserpapier 80 g/m mit einem min. Weißgrad mind. CIE 120, anteilig auch 100 g/m und 160 g/m mit jeweils einem min. Weißgrad mind. CIE...”
Kurze Beschreibung
Belieferung mit Frischfaserpapier 80 g/m mit einem min. Weißgrad mind. CIE 120, anteilig auch 100 g/m und 160 g/m mit jeweils einem min. Weißgrad mind. CIE 160 sowie Briefpapier 90 g/m mit einem Weißgrad mind. CIE 160 frei Verwendungsstelle, Flughafengelände BER/SXF (2. Arbeitstag im Monat) und TXL (3. Arbeitstag im Monat) bei z.Zt. insg. 100 Lieferstellen und insg. 800 000 Blatt im Monat. Das Papier ist direkt an die Stellplätze der Multifunktionsgeräte (MFG) anzuliefern. Sollte über die turnusmäßige Belieferung hinaus zusätzlicher Papierbedarf an einzelnen MFG auftreten ist je Lieferstelle eine Nachlieferung ohne zusätzliche Kosten vorgesehen. Standorte der MFG können sich während der Vertragslaufzeit ändern, dies wird dem AN rechtzeitig schriftlich durch den AG mitgeteilt. Nach der Schließung des Standorts TXL wird sich die Anzahl der Lieferstellen womöglich nicht reduzieren. Der AN hat zu berücksichtigen, dass sich die Standorte der MFG auch in den Sicherheitsbereichen befinden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Information zur Lieferung von Druckerpapier
Die Lieferung erfolgt frei Verwendungsstelle bei zurzeit 100 verschiedenen Lieferstellen. Das Papier ist direkt...”
Beschreibung der Beschaffung
Information zur Lieferung von Druckerpapier
Die Lieferung erfolgt frei Verwendungsstelle bei zurzeit 100 verschiedenen Lieferstellen. Das Papier ist direkt an die Stellplätze der Multifunktionsgeräte an den Standorten Tegel und Schönefeld inkl. BER-Gelände zu liefern. Die Anlieferstellen befinden sich mitunter auch in einem Obergeschoss, ohne das ein Lastenaufzug vorhanden ist. Der Standort der Multifunktionssysteme kann sich während der Vertragslaufzeit ändern, dies wird dem AN rechtzeitig schriftlich durch den AG mitgeteilt. Die Mitarbeiter der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, dem Fahrer bei der Anlieferung behilflich zu sein.
Nach der Schließung des Flughafens Berlin-Tegel wird sich die Anzahl der Lieferstellen womöglich nicht reduzieren. Der AN hat zu berücksichtigen, dass sich die Standorte der Geräte vom AG auf dem gesamten Gebiet der Flughafengelände SXF, TXL und BER, also auch in den Sicherheitsbereichen befinden.
Der AN beliefert die Standorte einmal im Monat mit Papier. Sollte darüber hinaus zusätzlicher Papierbedarf an einzelnen Multifunktionsgeräten auftreten, ist je Lieferstelle eine Nachlieferung ohne zusätzliche Kosten vorgesehen. Die Belieferung erfolgt:
— Flughafengelände BER und SXF: 2. Arbeitstag des Monats,
— Flughafen TXL: 3 Arbeitstag des Monats.
Papiereigenschaften
Der AG beabsichtigt den Einsatz von Frischfaserpapier im Format DIN A3 und A4. Das Papier sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
— Frischfaserpapier 80 g/m mit einem min. Weißegrad mind. CIE 120 (DIN A3 und A4),
— Frischfaserpapier 100 g/m mit einem min. Weißegrad mind. CIE 160 (DIN A4),
— Frischfaserpapier 160 g/m mit einem min. Weißegrad mind. CIE 160 (DIN A4),
— Briefpapier 90 g/m mit einem Weißegrad mind. CIE 160 (DIN A4).
Folgende Umweltkriterien/Zertifizierungen müssen erfüllt werden:
— DIN EN 12281 oder vergleichbar,
— DIN ISO 14001 oder vergleichbar,
— FSC® Mix Label oder vergleichbar,
— EU Ecolabel oder vergleichbar.
Grundsätzliche Forderung für Leistungserbringung
Die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen erfolgt ggf. auch im Sicherheitsbereich des Flughafens. Die diesbezüglichen Regelungen (u. a. Betriebsordnung „Ausweisordnung“) sind zu beachten.
Vorlage einer Betriebshaftpflichtversicherung bei Auftragsbeginn und ggf. eine Kfz-Haftpflichtversicherung im Falle der Fahrgenehmigung im Sicherheitsbereich
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 060-140209
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2019/S 101-245627 (2019-05-23)