Instandhaltung der kabeltechnischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand (Telekommunikations- & Informationssysteme)
Reparatur und Entstörung der kabeltechnischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-22.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV TK & IT Infrastruktur (LOS1) Instandhaltung
EA-2018-0295 (EU)
Produkte/Dienstleistungen: Wartung von Fernmeldeeinrichtungen📦
Kurze Beschreibung:
“Instandhaltung der kabeltechnischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand (Telekommunikations- & Informationssysteme)
Reparatur und...”
Kurze Beschreibung
Instandhaltung der kabeltechnischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand (Telekommunikations- & Informationssysteme)
Reparatur und Entstörung der kabeltechnischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand
1️⃣
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schönefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Die FBB betreibt auf Basis einer kabeltechnischen Infrastruktur verschiedene Telekommunikations- und Informationssysteme bzw. bietet entsprechende Services...”
Beschreibung der Beschaffung
Die FBB betreibt auf Basis einer kabeltechnischen Infrastruktur verschiedene Telekommunikations- und Informationssysteme bzw. bietet entsprechende Services an. Die Verkabelungsinfrastruktur ist dem Grunde nach anwendungsneutral zu betrachten. Allerdings wurde mit dem Ausbau des BER darauf geachtet, bestimmte Dienste voneinander getrennt zu realisieren. So werden beispielsweise die LWL-Verkabelungen für LAN, BMA, SALS/NOTS sowie Funkdienste soweit wie möglich separat durch getrennte Kabelinfrastrukturen (durchaus in gemeinsamen Trassen) errichtet.
Gegenstand der beim AN abgeforderten Leistungen beziehen sich im Wesentlichen auf:
— Instandhaltung der technischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand,
— Reparatur und Entstörung der technischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand.
Im Zuge der Instandhaltung, Reparatur und Entstörung der vorhandenen technischen Infrastruktur sind auch Leistungen der Errichtung, des Umbaus und des Rückbaus der anwendungsneutralen kabeltechnischen Infrastruktur nebst angeschlossenen Komponenten und notwendigen Installationsmaterialien und Verteilerkomponenten etc. auszuführen, so diese Leistungen nicht dem Ausbauprogramm zugerechnet werden.
Die Leistungen sind nach Notwendigkeit und Umfang des Projektes erforderlicher Weise zu koordinieren, mit dem AG abzustimmen und zu dokumentieren.
Der AN wird sich im Rahmen seiner Koordinationspflichten mit dem AG und Dritten (u. a. Flughafensicherheit, Flughafen Aviation, Flughafenfeuerwehr, Fachbereich TF, Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg – LuBB, Deutsche Flugsicherung – DFS, weitere baubeteiligte Firmen und Objektüberwacher, BKS-Koordinationsstelle) abstimmen.
Die Leistungen sind an den Standorten der FBB (BER, TXL, SXF) zu erbringen.
Die Leistungspositionen im Detail sind der Leistungsbeschreibung und in Bezug auf qualitative Aus-führungshinweise den mitgeltenden Dokumenten zu entnehmen. Konkrete projektbezogene Ausführungsleistungen werden auf Basis des zu Grunde liegenden Vertrages abgerufen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Bewerber haben Erklärung gemäß Bewerbererklärung Eignung abzugeben.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mittlerer Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre – siehe Bewerbererklärung Eignung” Bedingungen für die Teilnahme
“Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten...”
Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Höhe von mindestens 500 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis von nachprüfbaren Referenzen über TK-/IT-Kabelinfrastruktur – siehe Bewerbererklärung Eignung
Facharbeiter/Monteur – siehe Bewerbererklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis von nachprüfbaren Referenzen über TK-/IT-Kabelinfrastruktur – siehe Bewerbererklärung Eignung
Facharbeiter/Monteur – siehe Bewerbererklärung Eignung
Fachbauleiter/Obermonteur – siehe Bewerbererklärung Eignung
Zertifizierter Dienstleister für „Dätwyler“ Fernmelde- und Glasfaser-Technologien – siehe Bewerbererklärung Eignung
Zertifizierter Dienstleister für „Reichle & De-Massari“ (R&M) Fernmelde- und Glasfaser-Technologien – siehe Bewerbererklärung Eignung
Ausstattung mit eigenen Mess- und Spleiß-Geräten – siehe Bewerbererklärung Eignung
Kommunikation in deutscher Sprache – siehe Bewerbererklärung Eignung
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Als Mindestanforderungen sind 3 nachprüfbare Referenzen für die Erbringung von Maßnahmen der Entstörung, Wartung, Instandhaltung sowie bedarfsorientierte...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Als Mindestanforderungen sind 3 nachprüfbare Referenzen für die Erbringung von Maßnahmen der Entstörung, Wartung, Instandhaltung sowie bedarfsorientierte Erweiterung der Bestandsinfrastruktur einzureichen. Für die geforderten „Referenzen über TK-/IT-Kabelinfrastruktur-Arbeiten“ gelten die Parameter gemäß Bewerbererklärung Eignung.
Als Mindestanforderung muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei Beginn der Leistungserbringung über mindestens sechs (6) Facharbeiter bzw. Monteure für Fernmelde- und glasfaser-Kabel-Montage-Arbeiten verfügen.
Als Mindestanforderung muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei Beginn der Leistungserbringung über mindestens 2 Fachbauleiter bzw. Obermonteure für fernmelde- und glasfaser-Kabel-Montage-Arbeiten verfügen.
Als Mindestanforderung muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei Beginn der Leistungserbringung den Nachweis erbringen, dass er über die Vertragslaufzeit hinweg ein von „Dätwyler“ zertifizierter Dienstleister für Fernmelde- und Glasfaser-Technologien ist.
Als Mindestanforderung muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei Beginn der Leistungserbringung den Nachweis erbringen, dass er über die Vertragslaufzeit hinweg ein von „Reichle & De-Massari“ zertifizierter Dienstleister für Fernmelde- und Glasfaser-Technologien ist.
Als Mindestanforderung muss der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Start und während der Vertragslaufzeit über eigene Mess- sowie Spleiß-Geräte für die ausgeschriebenen Materialien und Technologien verfügen.
Das einzusetzende Personal muss über gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse verfügen.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung der Bewerber in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1: Prüfung auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung der Bewerber in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1: Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise III.1.1 bis III.1.3
Stufe 2: Vorliegen von Ausschlussgründen inkl. Erfüllung der Mindestanforderungen
Stufe 3: Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen
Und beruflichen Leistungsfähigkeit gemessen an der zu vergebenden Leistung.
Insbesondere auf Stufe 3, deren Prüfung anhand der vom Bewerber/BWG eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise
Erfolgt, übt der Auftraggeber seinen Beurteilungsspielraum aus. Nur die geeigneten Bewerber werden im weiteren Verfahren berücksichtigt.
Der AG behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unternehmensbezogene Unterlagen, insb. Erklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern oder ggf. korrigieren zu lassen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Das einzusetzende Personal muss vor Leistungsbeginn Sicherheits- u. Zuverlässigkeitsüberprüfungen (gemäß §7 LuftSiG)
Erfolgreich bestanden haben.
b) Vorlage...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Das einzusetzende Personal muss vor Leistungsbeginn Sicherheits- u. Zuverlässigkeitsüberprüfungen (gemäß §7 LuftSiG)
Erfolgreich bestanden haben.
b) Vorlage Betriebshaftpflichtversicherung bei Auftragsbeginn mit Deckung von mind. 5 Mio. EUR für Personen-u. Sachschäden
Innerhalb des Sicherheitsbereiches, sonst mind. 2 Mio. EUR für Personen-u. Sachschäden. Sofern AN Fahrgenehmigung im Sicherheitsbereich zur Leistungserbringung benötigt, hat er Deckungssumme für Kfz-Haftpflichtversicherung in Höhe von
100 Mio. EUR vorzuhalten, bzw. abzuschließen;
c) Alle eingesetzten AN-Mitarbeiter müssen d. deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen;
d) mindestens 3 der einzusetzenden AN-Mitarbeiter müssen Berufserfahrungen v. mind. 3 Jahren in d. erfolgreichen Durchführung
v. Instandhaltungstätigkeiten an TK-/IT-Kabelinfrastrukturen haben.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 5
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-25
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-27 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1617📞
Fax: +49 331866-1652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt werden;
2) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden;
3) Gemäß § 160 Abs. 3 NR. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden;
4) Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Verabekammer des Landes Brandenburg un ter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB vorliegen;
5) Der AG weist zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 040-091530 (2019-02-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV TK & IT Infrastruktur (LOS1) Instandhaltung
Kurze Beschreibung:
“Instandhaltung der kabel technischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand (Telekommunikations- & Informationssysteme)
Reparatur und...”
Kurze Beschreibung
Instandhaltung der kabel technischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand (Telekommunikations- & Informationssysteme)
Reparatur und Entstörung der kabel technischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die FBB betreibt auf Basis einer kabeltechnischen Infrastruktur verschiedene Telekommunikations- und Informationssysteme bzw. bietet entsprechende Services...”
Beschreibung der Beschaffung
Die FBB betreibt auf Basis einer kabeltechnischen Infrastruktur verschiedene Telekommunikations- und Informationssysteme bzw. bietet entsprechende Services an. Die Verkabelungsinfrastruktur ist dem Grunde nach anwendungsneutral zu betrachten. Allerdings wurde mit dem Ausbau des BER darauf geachtet, bestimmte Dienste voneinander getrennt zu realisieren. So werden beispielsweise die LWL-Verkabelungen für LAN, BMA, SALS/NOTS sowie Funkdienste soweit wie möglich separat durch getrennte Kabelinfrastrukturen (durchaus in gemeinsamen Trassen) errichtet.
Gegenstand der beim AN abgeforderten Leistungen beziehen sich im Wesentlichen auf:
— Instandhaltung der technischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand,
— Reparatur und Entstörung der technischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand.
Im Zuge der Instandhaltung, Reparatur und Entstörung der vorhandenen technischen Infrastruktur sind auch Leistungen der Errichtung, des Umbaus und des Rückbaus der anwendungsneutralen kabeltechnischen Infrastruktur nebst angeschlossenen Komponenten und notwendigen Installationsmaterialien und Verteilerkomponenten etc. auszuführen, so diese Leistungen nicht dem Ausbauprogramm zugerechnet werden.
Die Leistungen sind nach Notwendigkeit und Umfang des Projektes erforderlicher Weise zu koordinieren, mit dem AG abzustimmen und zu dokumentieren.
Der AN wird sich im Rahmen seiner Koordinationspflichten mit dem AG und Dritten (u. a. Flughafensicherheit, Flughafen Aviation, Flughafenfeuerwehr, Fachbereich TF, Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg – LuBB, Deutsche Flugsicherung – DFS, weitere baubeteiligte Firmen und Objektüberwacher, BKS-Koordinationsstelle) abstimmen.
Die Leistungen sind an den Standorten der FBB (BER, TXL, SXF) zu erbringen.
Die Leistungspositionen im Detail sind der Leistungsbeschreibung und in Bezug auf qualitative Ausführungshinweise den mit geltenden Dokumenten zu entnehmen. Konkrete projektbezogene Ausführungsleistungen werden auf Basis des zu Grunde liegenden Vertrages abgerufen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 040-091530
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: RV TK & IT Infrastruktur (LOS1) Instandhaltung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-17 📅
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV TK & IT Infrastruktur (LOS2) Ausbau
Kurze Beschreibung:
“Erweiterung der kabel technischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand (Telekommunikations- & Informationssysteme)
Im Zuge der...”
Kurze Beschreibung
Erweiterung der kabel technischen Infrastruktur und Systeme bezogen auf den Leistungsgegenstand (Telekommunikations- & Informationssysteme)
Im Zuge der Erweiterung der vorhandenen kabel technischen Infrastruktur sind Leistungen der Errichtung und des Umbaus der anwendungsneutralen kabel technischen Infrastruktur nebst angeschlossenen Komponenten und notwendigen Installationsmaterialien und Verteilerkomponenten etc. auszuführen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die FBB betreibt auf Basis einer kabel technischen Infrastruktur verschiedene Telekommunikations- und Informationssysteme bzw. bietet entsprechende Services...”
Beschreibung der Beschaffung
Die FBB betreibt auf Basis einer kabel technischen Infrastruktur verschiedene Telekommunikations- und Informationssysteme bzw. bietet entsprechende Services an. Die Verkabelungsinfrastruktur ist dem Grunde nach anwendungsneutral zu betrachten. Allerdings wurde mit dem Ausbau des BER darauf geachtet, bestimmte Dienste voneinander getrennt zu realisieren. So werden beispielsweise die LWL-Verkabelungen für LAN, BMA, SALS/NOTS sowie Funkdienste soweit wie möglich separat durch ge-trennte Kabelinfrastrukturen (durchaus in gemeinsamen Trassen) errichtet.
Gegenstand der beim AN abgeforderten Leistungen beziehen sich im Wesentlichen auf:
— Errichtung, Umbau, Rückbau anwendungsneutraler kabel technischer Infrastruktur inkl. erforderlicher Abschluss- und Verteilungskomponenten, Kabelmanagementsystemen, Kabelübergängen,
— Errichtung, Umbau, Rückbau von Komponenten zur Aufnahme von Kabel technischer Infrastruktur u. a. TK/IT-Schränke, Verteilerschränke, Auflagen, Installationsmaterial, Verrohrungen,
— Montage, Umbau, Rückbau von durch die FBB beigestellten technischen Komponenten der TK/IT-Infrastruktur – u. a. Kameras, WLAN-Accesspoints, Monitoren, sonstigen technischen Einrichtungen der TK/IT- und Sicherheitstechnik nebst zugehörigem Installationsmaterial,
— Herstellung von Anschlüssen an Gebäude oder Schächte – mit der Herstellung der vorgenannten Leistungen verbundene Bauleistungen z. B. Wand- und Schachtdurchbrüche inkl. Abdichtungen, Montagen an Wand und Tragkonstruktionen.
Die Leistungen sind nach Notwendigkeit und Umfang des Projektes erforderlicher Weise zu koordinieren, mit dem AG abzustimmen und zu dokumentieren.
Der AN wird sich im Rahmen seiner Koordinationspflichten mit dem AG und Dritten (u. a. Flughafensicherheit, Flughafen Aviation, Flughafenfeuerwehr, Fachbereich TF, Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg – LuBB, Deutsche Flugsicherung – DFS, weitere baubeteiligte Firmen und Objektüberwacher, BKS-Koordinationsstelle) abstimmen.
Die Leistungen sind an den Standorten der FBB (BER, SXF) zu erbringen.