Die Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH (FPL) verkauft den Fluggesellschaften, die den Paderborn-Lippstadt Airport nutzen, Flugturbinenkraftstoff auf eigene Rechnung und im eigenen Namen. Vor diesem Hintergrund erfolgt dieses Vergabeverfahren mit dem Ziel, einen Auftragnehmer (AN) zu finden, der auf Abruf aus einer Rahmenvereinbarung (RV) den Auftraggeber mit dem Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 versorgt (in der Regel max. bis zu 150 Kubikmetern – in Einzelfällen auch bis zu 190 Kubikmetern – täglich auf Abruf), drei Flugfeldtankfahrzeuge zur Verfügung stellt (Mindestfassungsvermögen 20, 28 und 28 Kubikmeter; Nozzle- und Druckbetankungsfunktion; Hubbühnen bei den beiden größeren Fahrzeugen; ggf. leichte zeitliche Staffelung der Zurverfügungstellung) sowie eine jährliche Online-Personalschulung zur Qualitätskontrolle und Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter der FPL durchführt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV Versorgung mit Jet A-1 für Flughafen Paderborn/Lippstadt
n.def.
Produkte/Dienstleistungen: Mineralöl-, Kohle- und Erdölerzeugnisse📦
Kurze Beschreibung:
“Die Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH (FPL) verkauft den Fluggesellschaften, die den Paderborn-Lippstadt Airport nutzen, Flugturbinenkraftstoff auf eigene...”
Kurze Beschreibung
Die Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH (FPL) verkauft den Fluggesellschaften, die den Paderborn-Lippstadt Airport nutzen, Flugturbinenkraftstoff auf eigene Rechnung und im eigenen Namen. Vor diesem Hintergrund erfolgt dieses Vergabeverfahren mit dem Ziel, einen Auftragnehmer (AN) zu finden, der auf Abruf aus einer Rahmenvereinbarung (RV) den Auftraggeber mit dem Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 versorgt (in der Regel max. bis zu 150 Kubikmetern – in Einzelfällen auch bis zu 190 Kubikmetern – täglich auf Abruf), drei Flugfeldtankfahrzeuge zur Verfügung stellt (Mindestfassungsvermögen 20, 28 und 28 Kubikmeter; Nozzle- und Druckbetankungsfunktion; Hubbühnen bei den beiden größeren Fahrzeugen; ggf. leichte zeitliche Staffelung der Zurverfügungstellung) sowie eine jährliche Online-Personalschulung zur Qualitätskontrolle und Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter der FPL durchführt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Mineralöl-, Kohle- und Erdölerzeugnisse📦
Ort der Leistung: Paderborn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungspositionen: 1. Flugturbinenkraftstofflieferung: Der AN versorgt die FPL mit Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 in der Qualität der jeweils aktuellsten...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungspositionen: 1. Flugturbinenkraftstofflieferung: Der AN versorgt die FPL mit Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 in der Qualität der jeweils aktuellsten „Aviation Fuel Quality Requirements for Jointly Operated Systems (AFQRJOS)“. Er liefert den Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 an die Adresse der FPL auf das Gelände zur Einfüllung in die entsprechenden Tanks. Mit jeder Lieferung stellt der AN ein Qualitätszertifikat zur Verfügung. Die FPL informiert den AN per E-Mail oder Telefon über die Einzelabrufe. Dabei muss die FPL mindestens 34 Kubikmeter Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 pro Einzelabruf und kann die FPL maximal 190 Kubikmeter Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 täglich abrufen. Die FPL geht aufgrund der bisherigen Erfahrungen von einer jährlichen Bestellmenge von schätzungsweise durchschnittlich ca. 17 000 Kubikmetern Flugturbinenkraftstoff Jet A-1. 2 aus. Flugfeldtankfahrzeuge: Der AN stellt der FPL drei Flugfeldtankfahrzeuge zur Verfügung, die für den Betrieb auf Flughäfen und die Betankung von Flugzeugen zugelassen sind und jeweils sowohl eine Nozzle- als auch eine Druckbetankungsfunktion haben. Die Tankfahrzeuge müssen dabei jeweils ein Mindestfassungsvermögen von 20 Kubikmetern sowie eine Pumpleistung von mindestens 800 Litern/Minute haben. Sie dürfen bei Leistungsbeginn nicht mehr als 12 000 Betriebsstunden absolviert haben. Zwei der Tankfahrzeuge müssen jeweils ein Fassungsvermögen von mindestens 28 Kubikmetern haben sowie über eine Hubbühne verfügen. Eines der Fahrzeuge mit Fassungsvermögen von 28 Kubikmetern muss zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns zur Verfügung gestellt werden. Falls dies aufgrund des Anschaffungsvorgangs des AN erforderlich ist, kann das andere Fahrzeug mit Fassungsvermögen von 28 Kubikmetern erst 2 Wochen nach Leistungsbeginn und das dritte Fahrzeug erst 4 Wochen nach Leistungsbeginn zur Verfügung gestellt werden. Der AN hat die Tankfahrzeuge regelmäßig auf eigene Kosten zu warten und instand zu halten. Die Kosten für Kleinstreparaturen bis 250 EUR trägt die FPL; die Kosten anderweitiger Reparaturen trägt der AN, mit Ausnahme der Kosten der Beseitigung etwaiger Schäden, die durch die FPL durch eine nicht vertragsgemäße Nutzung grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht werden. Dringend notwendige Reparaturen, die aufgrund eines besonderen Eilbedürfnisses unverzüglich durchgeführt werden müssen, um einen Ausfall zu verhindern, und Kleinstreparaturen bis zu einem Wert von 250 EUR dürfen von der FPL ohne Zustimmung des Auftragnehmers durchgeführt werden, sofern eine vorherige Abstimmung nicht möglich oder für den Auftraggeber nicht zumutbar ist. 3. Online-Schulungen: Der AN stellt den Mitarbeitern der FPL, die mit der Betankung befasst sind, einmal jährlich eine Online-Personalschulung zum Thema Qualitätskontrolle und Arbeitssicherheit in Bezug auf die Lagerung und den Umschlag von Flugkraftstoffen zwecks kontinuierlicher Fortbildung zur Verfügung. Die Mitarbeiter können die Fortbildung individuell durchführen. Der erfolgreiche Abschluss der Schulung wird den Mitarbeitern durch ein Zertifikat zum Download bescheinigt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag wird für eine ursprüngliche Laufzeit von 3 Jahren geschlossen. Die Vertragslaufzeit beginnt mit Zuschlagserteilung. Die Vertragslaufzeit...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag wird für eine ursprüngliche Laufzeit von 3 Jahren geschlossen. Die Vertragslaufzeit beginnt mit Zuschlagserteilung. Die Vertragslaufzeit verlängert sich einmalig um 1 Jahr, wenn nicht eine der Parteien den Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten vor Ablauf der ursprünglichen Vertragslaufzeit kündigt. Spätestens nach Ablauf von 4 Jahren endet der Vertrag.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Abruf Einzelaufträge: Die FPL informiert den AN mit einer Vorlaufzeit von mind. 24h per E-Mail oder Telefon über die pro Einzelabruf zu liefernde Menge an...”
Zusätzliche Informationen
Abruf Einzelaufträge: Die FPL informiert den AN mit einer Vorlaufzeit von mind. 24h per E-Mail oder Telefon über die pro Einzelabruf zu liefernde Menge an Jet A-1. Der AN liefert die angegebene Menge innerhalb der vereinbarten Zeit an die FPL. Mindestabrufmenge sind dabei 34 cbm pro Einzelabruf, Maximalabrufmenge sind regelmäßig 150 cbm pro Tag (in Einzelfällen bis zu 190 cbm pro Tag).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Vergabe der Leistung kommen nur Unternehmen in Betracht, die geeignet und nicht nach §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind (§ 122 Abs. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Vergabe der Leistung kommen nur Unternehmen in Betracht, die geeignet und nicht nach §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind (§ 122 Abs. 1 GWB). Als Nachweis für die erforderliche Eignung hat der Bieter die in Kapitel III.1) dieser Bekanntmachung (vgl. Kapitel 3.4 der Vergabeunterlagen) geforderten Eignungskriterien zu erfüllen und durch die genannten Angaben und Erklärungen in Anlage 5 „Eignung und Ausschlussgründe“ der Vergabeunterlagen sowie durch die genannten Nachweise seine Eignung zu belegen. Die Anlage 5 ist deshalb von jedem Bieter, Teilnehmer einer Bietergemeinschaft oder Unternehmen, dessen Eignung herangezogen wird, jeweils einmal auszufüllen. Dabei müssen jeweils nur diejenigen Abschnitte ausgefüllt werden, die für das jeweilige Unternehmen relevant sind. Der Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen der Bieter zu einem späteren Zeitpunkt des Vergabeverfahrens durch die Vorlage von Nachweisen Dritter bestätigen zu lassen. 1. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (EK-01-A): Mit dem Angebot nachzuweisen ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 oder 124 GWB. Hierzu hat der Bieter unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 1 „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ der Vergabeunterlagen zu erklären, dass keiner der dort genannten Ausschlussgründe i. S. d. §§ 123, 124 GWB vorliegt. 2. Unternehmensdarstellung (EK-02-A): Mit dem Angebot sind folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer zu machen: Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Kontaktperson und -daten (Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse), sowie – falls gegeben – die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer; Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente). Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 2 „Unternehmensdarstellung“ der Vergabeunterlagen vorzunehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Betriebshaftpflichtversicherung (EK-03-A): Mit Angebot gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Betriebshaftpflichtversicherung (EK-03-A): Mit Angebot gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit der Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden von mindestens 700 Mio. EUR (einfach maximiert). Der Bieter muss unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 3 „Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung“ der Vergabeunterlagen erklären, dass er über eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen verfügt (zum Nachweis hat der Bieter in diesem Fall eine entsprechende Bescheinigung der Versicherung oder Kopie der Versicherungspolice mit dem Angebot vorzulegen) oder eine entsprechende Versicherbarkeit des Unternehmens besteht und der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sein Angebot eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen abschließen kann (zum Nachweis hat der Bieter in diesem Fall eine entsprechende Bestätigung der Versicherung oder Bescheinigung eines Versicherungsmaklers vorzulegen). Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglieder der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Es wird insoweit nicht auf die gemeinschaftlich addierten Werte abgestellt. Kann ein Unternehmen den Nachweis nicht führen, führt dies zum Ausschluss des Angebots. 2. Umschlagsdarstellung (EK-04-A): Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter mit dem Angebot eine Erklärung abzugeben, dass das Unternehmen im Bereich Lieferungen von Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 jährlich durchschnittlich mindestens 2 Mio. Kubikmeter Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 umgeschlagen hat, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018). Sofern für das Jahr 2018 noch keine abschließenden Zahlen vorliegen, sind ausnahmsweise vorläufige sorgfältige Schätzungen anzugeben und entsprechend zu kennzeichnen. Die Angaben sind unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 4 „Umschlagsdarstellung“ der Vergabeunterlagen zu tätigen. Hinsichtlich der Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise kommt es auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte.
“1) Betriebshaftpflichtversicherung (EK-03-A): Mit dem Angebot gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufs- oder...”
1) Betriebshaftpflichtversicherung (EK-03-A): Mit dem Angebot gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit der Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden von mindestens 700 Mio. EUR (einfach maximiert).
2) Umschlagsdarstellung (EK-04-A): Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter mit dem Angebot eine Erklärung abzugeben, dass das Unternehmen im Bereich Lieferungen von Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 jährlich durchschnittlich mindestens 2 Mio. Kubikmeter Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 umgeschlagen hat, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-08
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-08
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“Angebote sind nur elektronisch über das Vergabeportal Deutschen eVergabe (www.deutsche-evergabe.de) einzureichen. Hierfür ist keine fortgeschrittene oder...”
Angebote sind nur elektronisch über das Vergabeportal Deutschen eVergabe (www.deutsche-evergabe.de) einzureichen. Hierfür ist keine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur erforderlich. Alle geforderten Dokumente sind jeweils als PDF-Datei(en) hochzuladen. Anzugeben ist/sind bei dem elektronisch übermittelten Angebot in Textform jeweils der Name/die Namen der natürlichen Person(en), die die Erklärung(en) abgibt/abgeben. Fehlt die Angabe des/der Erklärenden, ist das Angebot auszuschließen. Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften (BG) sind zugelassen. Die erforderlichen Angaben zur BG sind in der Anlage 2 „Erklärungen zur Bietergemeinschaft“ der Vergabeunterlagen (VU) vorzunehmen, die dem Angebot beizufügen ist. Ist keine BG vorgesehen, ist auch dies in Anlage 2 zu erklären. Einsatz Anderer Unternehmen: In der Anlage 3 „Angaben über Teilleistungen anderer Unternehmen“ der VU ist anzugeben, ob der Bieter die Vergabe von Teilleistungen an mindestens ein anderes Unternehmen beabsichtigt oder nicht (vgl. Erklärung zu lit. a oder lit. b bzw. lit. c). Sofern der Bieter die Vergabe von Teilleistungen an mindestens ein anderes Unternehmen beabsichtigt, ist zwischen der Eignungsleihe (vgl. Erklärung zu lit. b) und dem „bloßen“ Subunternehmereinsatz (vgl. Erklärung zu lit. c) zu unterscheiden: Eignungsleihe: Ein Bieter, eine BG oder ein Mitglied einer BG kann im Wege der sog. Eignungsleihe (§ 47 SektVO) die Fähigkeiten anderer Unternehmen (Drittunternehmen, Nachunternehmer einschließlich ggf. deren Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen, freie Mitarbeiter etc.) in Anspruch nehmen. Die Eignungsleihe bietet den Bietern die Möglichkeit, sich im Hinblick auf die unter Kapitel 3.2.3 der VU geforderten Eignungskriterien auf die Fähigkeiten eines anderen Unternehmens zu berufen. In der Anlage 3 „Angaben über Teilleistungen anderer Unternehmen“ der VU ist anzugeben, ob der Bieter von einer Eignungsleihe Gebrauch machen will. Für den Fall der Eignungsleihe hat der Bieter mit dem Angebot folgende Erklärungen und Nachweise einzureichen: In Anlage 3 „Angaben über Teilleistungen anderer Unternehmen“ hat er die Erklärung zu lit. b und die hierfür erforderlichen Angaben vorzunehmen; für die anderen Unternehmen (Dritte), auf deren Kapazitäten er sich zum Nachweis der Eignung beruft, hat er neben den erforderlichen Nachweisen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch die jeweiligen Eignungsnachweise zu erbringen, für die der Bieter die Kapazitäten des Dritten in Anspruch nehmen will; und er hat eine entsprechende Verpflichtungserklärung des/der anderen Unternehmen(s) (unter Verwendung von Anlage 4 „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“) einzureichen, um nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des anderen Unternehmens, auf dessen Fähigkeiten er sich beruft, für die Durchführung der jeweiligen Teilleistung(en) tatsächlich zur Verfügung stehen. Der Auftragnehmer ist grundsätzlich verpflichtet ist, diejenigen anderen Unternehmen, auf deren Fähigkeiten er sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit nach § 47 Abs. 1 SektVO beruft, auch bei der Auftragsausführung einzusetzen. Blosser Subunternehmereinsatz: Der Bieter hat auch – unter Verwendung der Anlage 3 „Angaben über Teilleistungen anderer Unternehmen“ unter lit. c – zu erklären, ob er eine Unterauftragsvergabe an Dritte beabsichtigt, ohne sich für den Nachweis der Eignung auf die Fähigkeiten/Kapazitäten des Dritten zu berufen (sog. „bloßer Subunternehmereinsatz“). Ein bloßer Subunternehmereinsatz setzt voraus, dass der Bieter die Eignungskriterien in Kapitel 3.2.3 der VU selbst erfüllen kann. Auch im Falle des bloßen Subunternehmereinsatzes muss vor Zuschlagserteilung für jeden Unterauftragnehmer das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bezirksregierung Münster Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 25141113607📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112164 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die bei Einreichung eines Nachprüfungsantrags bei der zuständigen Vergabekammer einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen wird ausdrücklich hingewiesen. Der Bieter hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter IV.2.2 genannten Frist gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 238-585027 (2019-12-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV Versorgung mit Jet A-1 für Flughafen Paderborn/Lippstadt
2019/S 238-585027
Kurze Beschreibung:
“Die Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH (FPL) verkauft den Fluggesellschaften, die den Paderborn-Lippstadt Airport nutzen, Flugturbinenkraftstoff auf eigene...”
Kurze Beschreibung
Die Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH (FPL) verkauft den Fluggesellschaften, die den Paderborn-Lippstadt Airport nutzen, Flugturbinenkraftstoff auf eigene Rechnung und im eigenen Namen. Vor diesem Hintergrund erfolgt dieses Vergabeverfahren mit dem Ziel, einen Auftragnehmer (AN) zu finden, der auf Abruf aus einer Rahmenvereinbarung (RV) den Auftraggeber mit dem Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 versorgt (in der Regel max. bis zu 150 Kubikmetern – in Einzelfällen auch bis zu 190 Kubikmetern – täglich auf Abruf), 3 Flugfeldtankfahrzeuge zur Verfügung stellt (Mindestfassungsvermögen 20, 28 und 28 Kubikmeter; Nozzle- und Druckbetankungsfunktion; Hubbühnen bei den beiden größeren Fahrzeugen; ggf. leichte zeitliche Staffelung der Zurverfügungstellung) sowie eine jährliche Online-Personalschulung zur Qualitätskontrolle und Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter der FPL durchführt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungspositionen:
1. Flugturbinenkraftstofflieferung: Der AN versorgt die FPL mit Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 in der Qualität der jeweils aktuellsten...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungspositionen:
1. Flugturbinenkraftstofflieferung: Der AN versorgt die FPL mit Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 in der Qualität der jeweils aktuellsten „Aviation Fuel Quality Requirements for Jointly Operated Systems (AFQRJOS)“. Er liefert den Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 an die Adresse der FPL auf das Gelände zur Einfüllung in die entsprechenden Tanks. Mit jeder Lieferung stellt der AN ein Qualitätszertifikat zur Verfügung. Die FPL informiert den AN per E-Mail oder Telefon über die Einzelabrufe. Dabei muss die FPL mindestens 34 Kubikmeter Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 pro Einzelabruf und kann die FPL maximal 190 Kubikmeter Flugturbinenkraftstoff Jet A-1 täglich abrufen. Die FPL geht aufgrund der bisherigen Erfahrungen von einer jährlichen Bestellmenge von schätzungsweise durchschnittlich ca. 17 000 Kubikmetern Flugturbinenkraftstoff Jet A-1. 2 aus. Flugfeldtankfahrzeuge: Der AN stellt der FPL 3 Flugfeldtankfahrzeuge zur Verfügung, die für den Betrieb auf Flughäfen und die Betankung von Flugzeugen zugelassen sind und jeweils sowohl eine Nozzle- als auch eine Druckbetankungsfunktion haben. Die Tankfahrzeuge müssen dabei jeweils ein Mindestfassungsvermögen von 20 Kubikmetern sowie eine Pumpleistung von mindestens 800 Litern/Minute haben. Sie dürfen bei Leistungsbeginn nicht mehr als 12 000 Betriebsstunden absolviert haben. Zwei der Tankfahrzeuge müssen jeweils ein Fassungsvermögen von mindestens 28 Kubikmetern haben sowie über eine Hubbühne verfügen. Eines der Fahrzeuge mit Fassungsvermögen von 28 Kubikmetern muss zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns zur Verfügung gestellt werden. Falls dies aufgrund des Anschaffungsvorgangs des AN erforderlich ist, kann das andere Fahrzeug mit Fassungsvermögen von 28 Kubikmetern erst 2 Wochen nach Leistungsbeginn und das dritte Fahrzeug erst 4 Wochen nach Leistungsbeginn zur Verfügung gestellt werden. Der AN hat die Tankfahrzeuge regelmäßig auf eigene Kosten zu warten und instand zu halten. Die Kosten für Kleinstreparaturen bis 250 EUR trägt die FPL; die Kosten anderweitiger Reparaturen trägt der AN, mit Ausnahme der Kosten der Beseitigung etwaiger Schäden, die durch die FPL durch eine nicht vertragsgemäße Nutzung grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht werden. Dringend notwendige Reparaturen, die aufgrund eines besonderen Eilbedürfnisses unverzüglich durchgeführt werden müssen, um einen Ausfall zu verhindern, und Kleinstreparaturen bis zu einem Wert von 250 EUR dürfen von der FPL ohne Zustimmung des Auftragnehmers durchgeführt werden, sofern eine vorherige Abstimmung nicht möglich oder für den Auftraggeber nicht zumutbar ist.
3. Online-Schulungen: Der AN stellt den Mitarbeitern der FPL, die mit der Betankung befasst sind, einmal jährlich eine Online-Personalschulung zum Thema Qualitätskontrolle und Arbeitssicherheit in Bezug auf die Lagerung und den Umschlag von Flugkraftstoffen zwecks kontinuierlicher Fortbildung zur Verfügung. Die Mitarbeiter können die Fortbildung individuell durchführen. Der erfolgreiche Abschluss der Schulung wird den Mitarbeitern durch ein Zertifikat zum Download bescheinigt.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 238-585027
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-01 📅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Fristen nach § 135 GWB und § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.”
Quelle: OJS 2020/S 051-121951 (2020-03-10)