Die bisherige Funkversorgung des Campus BER/SXF mit Tetrapol Bündelfunk wird in den Jahren 2019/2020 zu einer Tetra Bündelfunkversorgung ausgetauscht. In diesem Zuge soll auch die gesamte Gebäudefunkversorgung ausgetauscht werden.
Die aktuelle bestehende Gebäudefunktechnik des BER umfasst ebenfalls 2 Masterunit-Standorte und aktuell 45 Remote Units verteilt auf 27 Gebäude Standort mit je einem Tetra BOS Repeater und einem Tetrapol Repeater. Dieser Teil wird durch die hier ausgeschriebene Technik ausgetauscht.
90 % der Standorte befinden sich im Sicherheitsbereich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV zur Lieferung von Komponenten Gebäudefunktechnik
EA-2019-0014
Produkte/Dienstleistungen: Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör📦
Kurze Beschreibung:
“Die bisherige Funkversorgung des Campus BER/SXF mit Tetrapol Bündelfunk wird in den Jahren 2019/2020 zu einer Tetra Bündelfunkversorgung ausgetauscht. In...”
Kurze Beschreibung
Die bisherige Funkversorgung des Campus BER/SXF mit Tetrapol Bündelfunk wird in den Jahren 2019/2020 zu einer Tetra Bündelfunkversorgung ausgetauscht. In diesem Zuge soll auch die gesamte Gebäudefunkversorgung ausgetauscht werden.
Die aktuelle bestehende Gebäudefunktechnik des BER umfasst ebenfalls 2 Masterunit-Standorte und aktuell 45 Remote Units verteilt auf 27 Gebäude Standort mit je einem Tetra BOS Repeater und einem Tetrapol Repeater. Dieser Teil wird durch die hier ausgeschriebene Technik ausgetauscht.
90 % der Standorte befinden sich im Sicherheitsbereich.
1️⃣
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schönefeld, SXF, BER
Beschreibung der Beschaffung:
“Fortsetzung II.1.4)
Durch die Abkündigung der Tetrapol Sendetechnik hat sich der AG entschlossen, andere Funksysteme zu prüfen und das Tetrapol Funksystem...”
Beschreibung der Beschaffung
Fortsetzung II.1.4)
Durch die Abkündigung der Tetrapol Sendetechnik hat sich der AG entschlossen, andere Funksysteme zu prüfen und das Tetrapol Funksystem auszutauschen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, auch die Gebäudefunkanlage technisch anzupassen. Hierbei wurden die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Techniken auf ihre Einsatzmöglichkeiten geprüft. Zur Absicherung der erforderlichen zuverlässigen Funktionalität der zu beschaffenden Funkversorgungseinrichtung insbesondere im Hinblick auf die sich aus der Topographie des Flughafen-Campus insbesondere einschließlich der Besonderheiten der Gebäudestruktur ergebenden Zwangspunkte, wurden die erforderlichen technischen Spezifikationen ermittelt, denen die zu beschaffenden Produkte genügen müssen. Es wurden hierzu umfangreiche Tests insbesondere zu den Hauptprioritäten vollständig automatischer Linkausgleich, zeitschlitzgenaue Leistungsregelung, Uplink Muting sowie ein automatischer Laufzeitenausgleich durchgeführt. Danach wurde die Gebäudefunktechnik der Fa. Comlab als einzig geeignet festgestellt, mit der die zwingend notwendige Funktionsfähigkeit des Gebäudefunks vollständig erreicht werden konnte
Nach Auffassung des AG besteht beim Einsatz von anderen Produkten/Fabrikaten bei der Gebäudefunktechnikanlage eine sehr hohe Gefahr, dass aufgrund von Schnittstellenkonflikten oder Kompatibilitätsproblemen die Gebäudefunktechnik im Bereich der Flughafengebäude am Flughafen SXF, BER nicht einsatzfähig ist und hierdurch der Flug-/Passagierverkehr erheblichen zusätzlichen Risiken ausgesetzt ist. Zur Verringerung von etwaigen Systemausfallrisiken und somit zur Reduzierung etwaiger Gefahren für den Flugverkehr sowie für die Passagiere am Flughafen SXF und BER ist daher der Einbau des Fabrikats der Firma Comlab zwingend notwendig, da nur dieses Fabrikat bei den durchgeführten Tests am Bestandsflughafen als einziges Fabrikat eine 100%ige Funktionsfähigkeit gewährleisten konnte.
Die Leistungsbeschreibung nimmt daher auf das Produkt Bezug und lässt bei Nachweis der entsprechenden Geeignetheit durch den Bieter aber vergleichbare Produkte zu, welche die technischen Anforderungen gem. Leistungsbeschreibung vollständig erfüllen
Ziel dieser Vergabe ist die reine Lieferleistung in Form einer Rahmenvereinbarung über 5 Jahre.
Der voraussichtliche Umfang der Abrufe in 2019/2020 im Rahmen der Migration beläuft sich auf vier Master Units (2 x für 6-10 RUs Tetra FBB und 2x für über 50 RUs Tetra FBB sowie Tetra BOS) sowie 60 Remote Units. Die Hauptlast der Abrufe erfolgt in 2019.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Rahmenvertrag kann um maximal 24 Monate durch den AG verlängert werden, siehe auch II.2.11).” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des Auftraggebers (AG) gegenüber dem Auftragnehmer (AN) um maximal 24 Monate verlängert...”
Beschreibung der Optionen
Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des Auftraggebers (AG) gegenüber dem Auftragnehmer (AN) um maximal 24 Monate verlängert werden. Die Verlängerung muss bis spätestens 3 Monate vor dem ursprünglichen Vertragsende schriftlich erfolgen. Der AN hat keinen Anspruch auf Verlängerung der Vertragslaufzeit. Im Falle einer nicht erfolgten Verlängerung kann er hieraus keinerlei Ansprüche (insbesondere auf Schadensersatz oder Vergütung) herleiten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BewGe) verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen Bewerbern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, sagt der Bewerber zu, Nachweise auf Verlangen, spätestens jedoch vor Zuschlagserteilung vorzulegen:
1) Bezeichnung des Bewerberunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail, Telefon- und Faxnummer;
2) Aktueller Handelsregister-Auszug oder eine Kopie desselben (zum Schlusstermin, vgl. Ziff. IV.2.2) nicht älter als 6 Monate). Soweit keine Eintragung im Handelsregister vorliegt, ist ein vergleichbarer Existenznachweis vorzulegen;
3) Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB sowie – soweit anwendbar – § 21 SchwarzArbG, § 21 AEntG und § 98 c AufenthG. Eigenerklärungen gemäß § 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. und § 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG). Der AG stellt hierzu das Formblatt Eigenerklärung zur Verfügung.
4) Sofern eine Bewerbung als BewGe erfolgen soll, ist mit dem Angebot einschließlich Eignungsnachweise eine von allen Mitgliedern der BewGe ausgefüllte Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8) dieser Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BewGe, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt.
Der AG stellt hierzu das Formblatt BewGe-Erklärung zur Verfügung.
BewGe haben in obiger BewGe-Erklärung oder als Anlage zur BewGe-Erklärung eine Erklärung in Textform folgenden Inhalts vorzulegen: Sämtliche Mitglieder der BewGe bzw. der Vertreter der BewGe haben/hat zu erklären, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der BewGe bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben;
5) Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter/Nachunternehmer/konzernverbundener Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen.
Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Angebot einschließlich Eignungsnachweise zu benennen und die in Ziff. III.1) dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Mit dem Angebot einschließlich Eignungsnachweise ist der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln für das Erbringen der Leistungen zur Verfügung (z. B. Verpflichtungserklärung) steht. Sofern der Bewerber sich zum Nachweis der Eignung auf Dritte bezieht, hat er für diese in seinem Angebot einschließlich Eignungsnachweise die in Ziff. III.1.1 bis III.1.3 dieser Bekanntmachung genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise vorzulegen.
Der AG stellt hierzu das Formblatt Nachunternehmer-Erklärung zur Verfügung.
Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (bzw. jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (bzw. jedem Mitglied der BewGe sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.
1) Erklärung über den „Gesamtumsatz" (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018). Die Umsatzangaben sind für jedes Jahr separat anzugeben.
“Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt ein Mindestjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe in Höhe von 500.000 EUR...”
Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt ein Mindestjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BewGe in Höhe von 500.000 EUR (netto), der in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre erzielt worden sein muss. Die Nichterfüllung dieser Mindestanforderung führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Die vorstehend genannten Erklärungen sind sowohl von dem Bewerber als auch allen Mitgliedern einer BewGe zu tätigen. Die Umsätze von Mitgliedern einer BewGe sind für die Erfüllung der Mindestanforderung zu addieren. Sofern der Bewerber/die BewGe zur Erfüllung der Mindestanforderungen unter 1.) auf Angaben/Daten von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen verweisen will, sind die obigen Angaben/Nachweise/Erklärungen auch für den Dritten/Nachunternehmer/konzernverbundene Unternehmen vorzulegen. Außerdem ist eine Erklärung des Dritten/Nachunternehmers/konzernverbundenen Unternehmens vorzulegen, wonach dieser/s bereit ist, Leistungen, finanzielle Mittel und/oder Ressourcen für dieses Projekt zu erbringen bzw. bereitzustellen (Verpflichtungserklärung).
Der AG stellt hierzu das Formblatt Verpflichtungserklärung zur Verfügung.
Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Es ist eine Referenz vom Bewerber/BWG aufzuführen und zu beschreiben, bei der vergleichbare Leistungen (Pkt. II.1.4 und II.2.4) innerhalb der letzten 5...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Es ist eine Referenz vom Bewerber/BWG aufzuführen und zu beschreiben, bei der vergleichbare Leistungen (Pkt. II.1.4 und II.2.4) innerhalb der letzten 5 Jahre, mithin seit Februar 2014, erbracht wurden;
2) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ist aktuell und bei Beginn der Leistungserbringung zertifizierter Systempartner oder Hersteller für die von ihm zu liefernden Komponenten für Gebäudefunksystem;
3) Das einzusetzende Personal muss über sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse verfügen.
Zum Nachweis der Mindeststandards ist das Formular Bietererklärung Eignung zu verwenden. Hierfür stellt der Auftraggeber dieses Formular auf der eVergabe-Plattform https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp zur Verfügung, das von den Bewerbern/ Bewerbergemeinschaften genutzt werden soll.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1):
1) Es ist mindestens eine Referenz vom Bewerber/BWG aufzuführen und zu beschreiben, bei der vergleichbare Leistungen (Pkt. II.1.4) innerhalb der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1):
1) Es ist mindestens eine Referenz vom Bewerber/BWG aufzuführen und zu beschreiben, bei der vergleichbare Leistungen (Pkt. II.1.4) innerhalb der letzten 5 Jahre, mithin seit Februar 2014, erbracht wurden.
Als Mindestanforderung muss die eingereichte Referenz Folgendes (innerhalb einer Referenz) erfüllen:
Es muss sich um mind. einen Auftrag gehandelt haben, bei dem:
1.1) Lieferung von Komponenten für ein Gebäudefunksystem mit redundanter Masterunit und optischer Signalübertragung an die Remote-Units mit
a) mindestens 2 redundant Masterunits und
b) mindestens 10 Remoteunits (welche beim Auftraggeber installiert und In-Betrieb genommen wurden);
c) Innerhalb von 12 Monaten;
d) Und einer Lieferzeit von maximal 10 Wochen für die einzelnen Komponenten nach Beauftragung.
Die Nichterfüllung schon einer dieser vorgenannten aufgeführten Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Zu 2):
2.1) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erklärt, dass er aktuell und bei Beginn der Leistungserbringung zertifizierter Systempartner oder Hersteller für die von ihm zu liefernden Komponenten für Gebäudefunksystem ist und bestätigt dies – sofern Systempartner – durch Beifügung einer aktuellen Kopie der Zertifizierung;
Zu 3) Das einzusetzende Personal muss über sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse verfügen;
Die Nichterfüllung schon einer dieser vorgenannten aufgeführten Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Angebot einschließlich Eignungsnachweisen die Eignung der Bewerber in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1:...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Angebot einschließlich Eignungsnachweisen die Eignung der Bewerber in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1: Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise III.1.1 bis III.1.3
Stufe 2: Vorliegen von Ausschlussgründen inkl. Erfüllung der Mindestanforderungen
Nur die geeigneten Bewerber werden im weiteren Verfahren berücksichtigt.
Der AG behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insb. Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern oder ggf. korrigieren zu lassen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Das einzusetzende Personal muss über sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse verfügen;
b) Der AN verfügt bei Beginn und während der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Das einzusetzende Personal muss über sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse verfügen;
b) Der AN verfügt bei Beginn und während der gesamten Laufzeit der Leistungserbringung über den Nachweis als zertifizierter Systempartner oder Hersteller für die von ihm zu liefernden Komponenten für Gebäudefunksystem.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-02
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-05-02
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Der AG führt als Sektorenauftraggeber ein offenes Verfahren mit Bekanntmachung i. S. d. 4. Teils des GWB u. der SektVO durch.
2) Die Übermittlung von...”
Der AG führt als Sektorenauftraggeber ein offenes Verfahren mit Bekanntmachung i. S. d. 4. Teils des GWB u. der SektVO durch.
2) Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff.I.3) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff. II.1.1)) u. des Aktenzeichens EA-2019-0014 zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 10.04.2019, 11.00 Uhr, an die unter Ziffer I.1) bezeichnete Stelle unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3) eingegangen sind. Mündliche o. verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum TNW sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen: https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberanfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen u. durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend;
3) Die Bewerber haben zu beachten, dass das Angebot einschließlich Eignungsnachweise vollständig auszufüllen und einzureichen ist. Das Angebot einschließlich Eignungsnachweise ist entweder von allen Mitgliedern einer BWG o. dem bevollmächtigten Vertreter auszufüllen. Sofern ein bevollmächtigter Vertreter handelt, ist bzw. sind die Vollmachten der Mitglieder der BWG beizufügen;
4) Das Angebot einschließlich Eignungsnachweise u. deren Anlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Die Übermittlung hat unter Nutzung der Funktionalitäten der Vergabeplattform unter expliziter Angabe des Aktenzeichens EA-2019-0014 zu erfolgen (Vorlage bis zum Schlusstermin bei der benannten Kontaktstelle – die Übersendung in Papierform oder anderer elektronischer Form ist nicht zulässig). Es sind die auf der Vergabeplattform des AG veröffentlichte Formular zu verwenden;
5) Der AG ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung des Bewerbers die Vorlage von Originalen o. weiteren Unterlagen zu verlangen;
6) Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/BWG der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu;
7) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig o. verändert wiedergegeben wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1617📞
Fax: +49 331866-1652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt werden;
2) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden;
3) Gemäß § 160 Abs. 3 NR. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden;
4) Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Verabekammer des Landes Brandenburg un ter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB vorliegen;
5) Der AG weist zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 063-147778 (2019-03-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Einkauf, Gebäude B027 / Raum 50, Flughafen Berlin-Schönefeld
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV zur Lieferung von Komponenten Gebäudefunktechnik
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fortsetzung II.1.4)
Durch die Abkündigung der Tetrapol Sendetechnik hat sich der AG entschlossen, andere Funksysteme zu prüfen und das Tetrapol Funksystem...”
Beschreibung der Beschaffung
Fortsetzung II.1.4)
Durch die Abkündigung der Tetrapol Sendetechnik hat sich der AG entschlossen, andere Funksysteme zu prüfen und das Tetrapol Funksystem auszutauschen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, auch die Gebäudefunkanlage technisch anzupassen. Hierbei wurden die auf dem Markt zur Verfügung stehenden Techniken auf ihre Einsatzmöglichkeiten geprüft. Zur Absicherung der erforderlichen zuverlässigen Funktionalität der zu beschaffenden Funkversorgungseinrichtung insbesondere im Hinblick auf die sich aus der Topographie des Flughafen-Campus insbesondere einschließlich der Besonderheiten der Gebäudestruktur ergebenden Zwangspunkte, wurden die erforderlichen technischen Spezifikationen ermittelt, denen die zu beschaffenden Produkte genügen müssen. Es wurden hierzu umfangreiche Tests insbesondere zu den Hauptprioritäten vollständig automatischer Linkausgleich, zeitschlitzgenaue Leistungsregelung, Uplink Muting sowie ein automatischer Laufzeitenausgleich durchgeführt. Danach wurde die Gebäudefunktechnik der Fa. Comlab als einzig geeignet festgestellt, mit der die zwingend notwendige Funktionsfähigkeit des Gebäudefunks vollständig erreicht werden konnte.
Nach Auffassung des AG besteht beim Einsatz von anderen Produkten/Fabrikaten bei der Gebäudefunktechnikanlage eine sehr hohe Gefahr, dass aufgrund von Schnittstellenkonflikten oder Kompatibilitätsproblemen die Gebäudefunktechnik im Bereich der Flughafengebäude am Flughafen SXF, BER nicht einsatzfähig ist und hierdurch der Flug-/Passagierverkehr erheblichen zusätzlichen Risiken ausgesetzt ist. Zur Verringerung von etwaigen Systemausfallrisiken und somit zur Reduzierung etwaiger Gefahren für den Flugverkehr sowie für die Passagiere am Flughafen SXF und BER ist daher der Einbau des Fabrikats der Firma Comlab zwingend notwendig, da nur dieses Fabrikat bei den durchgeführten Tests am Bestandsflughafen als einziges Fabrikat eine 100%ige Funktionsfähigkeit gewährleisten konnte.
Die Leistungsbeschreibung nimmt daher auf das Produkt Bezug und lässt bei Nachweis der entsprechenden Geeignetheit durch den Bieter aber vergleichbare Produkte zu, welche die technischen Anforderungen gem. Leistungsbeschreibung vollständig erfüllen.
Ziel dieser Vergabe ist die reine Lieferleistung in Form einer Rahmenvereinbarung über 5 Jahre.
Der voraussichtliche Umfang der Abrufe in 2019/2020 im Rahmen der Migration beläuft sich auf 4 Master Units (2x für 6-10 RUs Tetra FBB und 2x für über 50 RUs Tetra FBB sowie Tetra BOS) sowie 60 Remote Units. Die Hauptlast der Abrufe erfolgt in 2019.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 063-147778
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: RV zur Lieferung von Komponenten Gebäudefunktechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Comlab Deutschland GmbH
Postanschrift: Ringbahnstr. 22-30
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12099
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30755452670📞
E-Mail: info@comlab-deutschland.de📧
Fax: +49 30755452671 📠
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Quelle: OJS 2019/S 210-514423 (2019-10-28)