In der Universitätsstadt Siegen wird Altpapier aus Privathaushalten und Kleingewerbe seit 1983 getrennt vom übrigen Abfall erfasst und einer Verwertung zugeführt. Die Erfassung erfolgt im Bring-System mittels Depotcontainer und seit Juli 2008 zusätzlich durch haushaltsnahe Erfassung mittels Müllgroßbehälter (MGB) mit einem Fassungsvermögen von 240 I bzw. einem Fassungsvermögen von 1 100 l.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Einsammlung, der Transport, der Umschlag (Los 1) und die Verwertung (Los 2) von kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der Universitätsstadt Siegen im Hol-und Bringsystem sowie die Lieferung (Beschaffung) der Abfallbehälter (MGB 240 l, MGB 1 100 l, Depotcontainer) einschließlich der Bewirtschaftung des Behälterbestandes im Hol- und Bringsystem.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sammlung, Transport, Umschlag und Verwertung von Altpapier
315_19
Produkte/Dienstleistungen: Altpapiersammlung📦
Kurze Beschreibung:
“In der Universitätsstadt Siegen wird Altpapier aus Privathaushalten und Kleingewerbe seit 1983 getrennt vom übrigen Abfall erfasst und einer Verwertung...”
Kurze Beschreibung
In der Universitätsstadt Siegen wird Altpapier aus Privathaushalten und Kleingewerbe seit 1983 getrennt vom übrigen Abfall erfasst und einer Verwertung zugeführt. Die Erfassung erfolgt im Bring-System mittels Depotcontainer und seit Juli 2008 zusätzlich durch haushaltsnahe Erfassung mittels Müllgroßbehälter (MGB) mit einem Fassungsvermögen von 240 I bzw. einem Fassungsvermögen von 1 100 l.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Einsammlung, der Transport, der Umschlag (Los 1) und die Verwertung (Los 2) von kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der Universitätsstadt Siegen im Hol-und Bringsystem sowie die Lieferung (Beschaffung) der Abfallbehälter (MGB 240 l, MGB 1 100 l, Depotcontainer) einschließlich der Bewirtschaftung des Behälterbestandes im Hol- und Bringsystem.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sammlung, Transport und Umschlag
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Altpapiersammlung📦
Ort der Leistung: Siegen-Wittgenstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Siegen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags (Los 1) ist die Einsammlung, der Transport und der Umschlag von kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags (Los 1) ist die Einsammlung, der Transport und der Umschlag von kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der Universitätsstadt Siegen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2026-03-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Zurzeit sind 181 Depotcontainerstandorte mit ca. 347 Papiercontainern auf das Stadtgebiet verteilt. Die Standorte können verlagert, ihre Anzahl nach...”
Beschreibung der Optionen
1) Zurzeit sind 181 Depotcontainerstandorte mit ca. 347 Papiercontainern auf das Stadtgebiet verteilt. Die Standorte können verlagert, ihre Anzahl nach Bedarf verringert und max. um 5 % erhöht werden. Jedes an die Müllabfuhr angeschlossene Grundstück ist berechtigt, die haushaltsnahe Abfuhr zu beantragen. Zurzeit (Stand 16.7.2019) sind 22.374 MGB mit einem Fassungsvermögen von 240 l und 377 MGB mit einem Fassungsvermögen von 1 100 l im Stadtgebiet aufgestellt;
2) Für den Fall, dass aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Entscheidung ein System befugt sein sollte, unter Ausschluss des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers eigene Verträge mit dem Auftragnehmer über den Leistungsgegenstand dieser Ausschreibung zu treffen, behält sich der Auftraggeber eine entsprechende Anpassung dieses Vertrags - insbesondere eine Reduzierung der Entgelte unter Berücksichtigung des sog. Volumenanteils an PPK-Verpackungen im Sinne des § 22 Abs. 4 Satz 5 VerpackG - vor;
3) Preisgleitklausel: Eine Anpassung der Leistungsentgelte kann für den Leistungszeitraum ab dem 1.4.2022 nach Maßgabe der im Leistungsverzeichnis stehenden Bestimmungen erfolgen (siehe Vergabeunterlagen).
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Verwertung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Recyclingvorrichtungen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags (Los 2) ist die Verwertung von kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der Universitätsstadt Siegen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL) bzw. durch Eintragung einer anderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL) bzw. durch Eintragung einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD:
1) Angabe zur Eintragung im Handels-/Berufsregister;
2) Angaben, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden;
3) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung;
4) Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL) bzw. durch Eintragung einer anderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL) bzw. durch Eintragung einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD:
1) Umsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
2) Angaben zu Insolvenzverfahren/Liquidation.
Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL) bzw. durch Eintragung einer anderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL) bzw. durch Eintragung einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf. die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Ebenfalls gefordert sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern vorzulegen.
Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD:
1) Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (siehe hierzu nachfolgende geforderte Mindeststandards);
2) Angaben zur durchschnittlichen Mitarbeiterzahl in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Nachweis der Zertifizierung gemäß § 56 KrWG als Entsorgungsfachbetrieb in Bezug auf die konkret angebotene Umsetzung des zu vergebenden...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Nachweis der Zertifizierung gemäß § 56 KrWG als Entsorgungsfachbetrieb in Bezug auf die konkret angebotene Umsetzung des zu vergebenden Entsorgungsauftrags (ggf. Sammeln, Umladen, Befördern, Lagern der jeweiligen Abfallfraktion) oder entsprechende Einzelnachweise der Zertifizierungsvoraussetzungen/Fachkunde nach der Entsorgungsfachbetriebeverordnung;
2) in Abweichung vom Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung):
Angabe von mindestens 2 Referenzen über die für die angebotene besondere Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen des Auftragnehmers nach Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Eine Auftraggeberbestätigung ist nicht mit dem Angebot, sondern nur auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen.
Der Ausführungszeitraum der Referenzleistungen muss jeweils mindestens mit einem Jahr innerhalb der letzten 3 Jahren vor der Bekanntmachung der vorliegenden Ausschreibung liegen.
Sofern der Bieter (noch) nicht über hinreichende Referenzen im Bereich der abfallwirtschaftlichen Leistungen verfügt, kann er weitere Angaben machen, warum er sein Unternehmen für ausreichend fachkundig und leistungsfähig für die Erbringung der abgefragten Leistungen hält. Er kann auch als Anlage weitere geeignete Unterlagen, Bescheinigungen etc. einreichen. Es sollten dann die für die Durchführung des Auftrags verantwortlichen Personen über persönliche Referenzen verfügen, die die Referenzen des Bieters zu ergänzen oder zu ersetzen geeignet sind, es sei denn, die Fachkunde ergibt sich aus anderen unternehmensbezogenen Angaben zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit.
Für alle Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— Nennung des Auftraggebers und des Ansprechpartners (mit Telefonnummer),
— Beschreibung des Leistungsumfanges,
— Auftragssumme (netto),
— Ausführungszeitraum.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-14
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-01-14
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Universitätsstadt Siegen
Zentrale Vergabestelle
Zimmer 216
Lindenplatz 7
57078 Siegen”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind im Öffnungstermin nicht zugelassen (§ 55 VgV).
“1) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 19.12.2019 über das unter Abschnitt I genannte Vergabeportal...”
1) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 19.12.2019 über das unter Abschnitt I genannte Vergabeportal https://my.vergabe.rib.de übersendet werden.
2) Antworten auf die o. g. Fragen oder weitere Informationen werden ausschließlich auf dem Vergabeportal https://my.vergabe.rib.de eingestellt. Sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt über das Vergabeportal. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich. Die Registrierung ist kostenlos möglich.
3) Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und müssen eine „Erklärung Bieterarge“ (Formblatt 234 der Vergabeunterlagen) abgeben.
4) Sofern Nachunternehmen eingesetzt werden sollen, sind Art und Umfang der hierfür vorgesehenen Leistungen im „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ (Formblatt 235 der Vergabeunterlagen) anzugeben. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind von den eingesetzten Nachunternehmen Verpflichtungserklärungen und Eigenerklärungen zur Eignung vorzulegen. Auch bei den Nachunternehmen dürfen keine schweren Verfehlungen vorliegen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen (§§ 122 ff. GWB).
5) Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Konstellation der Feiertage zum Ende dieses Jahres die Verwaltungsgebäude der Universitätsstadt Siegen von Sonntag, 22.12.2019, bis Mittwoch, 1.1.2020, geschlossen bleiben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 251/4112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134 GWB über die Gründe der Nichtberücksichtigung und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, informiert hat. Es ist eine gesetzliche Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen (im Falle der Versendung z. B. auf elektronischem Weg) vor einer verbindlichen Zuschlagserteilung einzuhalten. Meint ein Bieter, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Wird der Rüge nicht abgeholfen, so kann der Bewerber/Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (siehe § 160 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 251/4112165 📠
Quelle: OJS 2019/S 232-569245 (2019-11-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“In der Universitätsstadt Siegen wird Altpapier aus Privathaushalten und Kleingewerbe seit 1983 getrennt vom übrigen Abfall erfasst und einer Verwertung...”
Kurze Beschreibung
In der Universitätsstadt Siegen wird Altpapier aus Privathaushalten und Kleingewerbe seit 1983 getrennt vom übrigen Abfall erfasst und einer Verwertung zugeführt. Die Erfassung erfolgt im Bring-System mittels Depotcontainer und seit Juli 2008 zusätzlich durch haushaltsnahe Erfassung mittels Müllgroßbehälter (MGB) mit einem Fassungsvermögen von 240 I bzw. einem Fassungsvermögen von 1 100 l.
Gegenstand des vergebenen Auftrags ist die Einsammlung, der Transport, der Umschlag (Los 1) und die Verwertung (Los 2) von kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der Universitätsstadt Siegen im Hol- und Bringsystem sowie die Lieferung (Beschaffung) der Abfallbehälter (MGB 240 l, MGB 1 100 l, Depotcontainer) einschließlich der Bewirtschaftung des Behälterbestandes im Hol- und Bringsystem.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.02 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vergebenen Auftrags (Los 1) ist die Einsammlung, der Transport und der Umschlag von kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der Universitätsstadt Siegen.”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des vergebenen Auftrags (Los 1) ist die Einsammlung, der Transport und der Umschlag von kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der Universitätsstadt Siegen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1) Zurzeit sind 181 Depotcontainerstandorte mit ca. 347 Papiercontainern auf das Stadtgebiet verteilt. Die Standorte können verlagert, ihre Anzahl nach...”
Beschreibung der Optionen
1) Zurzeit sind 181 Depotcontainerstandorte mit ca. 347 Papiercontainern auf das Stadtgebiet verteilt. Die Standorte können verlagert, ihre Anzahl nach Bedarf verringert und max. um 5 % erhöht werden. Jedes an die Müllabfuhr angeschlossene Grundstück ist berechtigt, die haushaltsnahe Abfuhr zu beantragen. Zurzeit (Stand 16.7.2019) sind 22.374 MGB mit einem Fassungsvermögen von 240 l und 377 MGB mit einem Fassungsvermögen von 1 100 l im Stadtgebiet aufgestellt.
2) Für den Fall, dass aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Entscheidung ein System befugt sein sollte, unter Ausschluss des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers eigene Verträge mit dem Auftragnehmer über den Leistungsgegenstand dieser Ausschreibung zu treffen, behält sich der Auftraggeber eine entsprechende Anpassung dieses Vertrags — insbesondere eine Reduzierung der Entgelte unter Berücksichtigung des sog. Volumenanteils an PPK-Verpackungen im Sinne des § 22 Abs. 4 Satz 5 VerpackG — vor.
3) Preisgleitklausel: Eine Anpassung der Leistungsentgelte kann für den Leistungszeitraum ab dem 1.4.2022 nach Maßgabe der im Leistungsverzeichnis stehenden Bestimmungen erfolgen (siehe Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtgebiet Siegen.
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des vergebenen Auftrags (Los 2) ist die Verwertung von kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der Universitätsstadt Siegen.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 232-569245
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Sammlung, Transport und Umschlag
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SUEZ Mitte GmbH & Co. KG
Postanschrift: Grube Falkenstein
Postort: Dillenburg
Postleitzahl: 35688
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Lahn-Dill-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Verwertung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Remondis Olpe GmbH
Postanschrift: Raiffeisenstraße 39
Postort: Olpe
Postleitzahl: 57462
Region: Olpe🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend den Regelungen in § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend den Regelungen in § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 062-148643 (2020-03-24)