Die zu vergebene Leistung umfasst die Sammlung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle mittels Schadstoffmobil auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Gotha zu festgelegten Zeiten, aus privaten Haushaltungen und anderen Herkunftsbereichen entsprechend der Thüringer Verordnung über die Entsorgung von Sonderabfall-Kleinmengen, sowie der Transport und die Entsorgung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sammlung, Transport und Entsorgung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle im Landkreis Gotha
KAS 2018-15”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen, medizinischen und gefährlichen Abfällen📦
Kurze Beschreibung:
“Die zu vergebene Leistung umfasst die Sammlung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle mittels Schadstoffmobil auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Gotha zu...”
Kurze Beschreibung
Die zu vergebene Leistung umfasst die Sammlung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle mittels Schadstoffmobil auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Gotha zu festgelegten Zeiten, aus privaten Haushaltungen und anderen Herkunftsbereichen entsprechend der Thüringer Verordnung über die Entsorgung von Sonderabfall-Kleinmengen, sowie der Transport und die Entsorgung.
1️⃣
Ort der Leistung: Gotha🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Gotha
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer übernimmt als beauftragter Dritter die Sammlung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle mittels Schadstoffmobil auf den Wertstoffhöfen des...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer übernimmt als beauftragter Dritter die Sammlung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle mittels Schadstoffmobil auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Gotha zu festgelegten Zeiten, aus privaten Haushaltungen und anderern Herkunftsbereichen entsprechend der Thüringer Verordnung über die Entsorgung von Sonderabfall-Kleinmengen, sowie den Transport und die Entsorgung.
Es erfolgt die Übernahme und Entsorgung von ca. 128 t Schadstoffen pro Jahr.
Die Wertstoffhöfe des Landkreises Gotha befinden sich zurzeit an folgenden Standorten:
— Wertstoffhof Deponie Wipperoda (An der Hardt 1, 99894 Leinatal OT Wipperoda),
— Wertstoffhof Ohrdruf (Suhler Str. 7b, 99885 Ohrdruf),
— Wertstoffhof Waltershausen (Heinrich-Schwerdt-Str. 16, 99880 Waltershausen),
— Wertstoffhof Gotha Nord/Ost (Kindleber Str. 188, 99867 Gotha),
— Wertstoffhof Gräfentonna (Niedergrabenstr. 9a, 99958 Gräfentonna),
— Wertstoffhof Kornhochheim (Hauptstraße, 99192 Kornhochheim),
— Wertstoffhof Gotha Süd (Schlegelstr. 15b, 99867 Gotha).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb einer gesetzten Frist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb einer gesetzten Frist Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, mindestens eines Sozialversicherungsträgers sowie der Berufsgenossenschaft nachzureichen,
— Eigenerklärung, dass der Bieter gesetzestreu im Sinne des § 122 Abs. 1 GWB ist, insbesondere, dass keine illegalen Arbeitskräfte im Unternehmen beschäftigt sind und kein Verstoß der einschlägigen Paragraphen des Sozialgesetzbuches (Drittes Buch, Arbeitsförderung), des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit vorliegt, sowie der Zahlung mindestens in Höhe des gesetzlichen Mindestlohnes im Sinne des Mindestlohngesetzes (MiLoG),
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,124 GWB,
— Erklärung zu Eintragungen in polizeilichen Führungszeugnissen aller Geschäftsführer (falls kein Geschäftsführer bestellt ist, aller Inhaber) und im Gewerbezentralregisterauszug für das Unternehmen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb einer gesetzten Frist die polizeilichen Führungszeugnisse aller Geschäftsführer (falls kein Geschäftsführer bestellt ist, aller Inhaber) sowie der Auszug aus dem Gewerbezentralregister für das Unternehmen nachzureichen,
— Eigenerklärung über Erfüllung der gewerblichen Voraussetzungen und Eintragungen im Berufs-oder Handelsregister. Die Vergabestelle fordert mit dem Angebot, jedoch spätestens nach entsprechender Aufforderung innerhalb einer gesetzten Frist die Beibringung eines Handelsregisterauszuges (bei GmbH & Co.KG auch von der GmbH (Komplementär)).
Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise durch alle Mitglieder zu erbringen. Der Bieter muss darüber hinaus in der Lage sein, sämtliche Nachweise für die vorgesehenen Unterauftragnehmer während der Angebotsprüfung auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist beizubringen. Das Ausstellungsdatum der Dokumente zum Nachweis der persönlichen Lage/Berufs- oder Handelsregister soll gerechnet vom Zeitpunkt der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein. Ein früheres Ausstellungsdatum ist unschädlich, wenn sich dem jeweiligen Nachweis entnehmen lässt, dass dieser noch bis zum Termin der Angebotsabgabe gültig ist. Auf Verlangen der Vergabestelle sind die Bieter verpflichtet, die genannten Nachweise in aktueller Fassung nachzureichen. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die geforderten Nachweise nicht beibringen oder können Nachweise von ausländischen Unternehmen nicht beschafft werden, so sind gleichwertige Nachweise beizufügen. Die Gleichwertigkeit ist vom Bieter auf Verlangen der Vergabestelle darzulegen bzw. die Bieter sind verpflichtet, auf Anforderung die stichhaltigen Gründe zu benennen. Sollte ein Bieter der Nachforderung von Nachweisen nicht oder nicht fristgerecht nachkommen, wird das Angebot gemäß § 57 (1) Nr. 2 VgV von der Wertung ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über Umsatzangaben (Gesamtumsatz und Umsatz der ausgeschriebenen Leistung (getrennt nach Eigen- und Fremdleistung)) für die Jahre 2015,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über Umsatzangaben (Gesamtumsatz und Umsatz der ausgeschriebenen Leistung (getrennt nach Eigen- und Fremdleistung)) für die Jahre 2015, 2016 und 2017,
— Eigenerklärung über Insolvenzverfahren/Liquidation. Auf Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb einer gesetzten Frist der jüngste bestätigte Jahresabschlussbericht bzw. die Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 2015, 2016 und 2017 einzureichen,
— Eigenerklärung, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, auf Verlangen des Auftraggebers, mit folgenden Inhalten vorgelegt wird: Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme in Höhe von mind. 1,0 Mio. EUR für Vermögensschäden und mind. 2,5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden.
“Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise durch alle Mitglieder zu erbringen. Der Bieter muss darüber hinaus in der Lage sein, sämtliche Nachweise für die...”
Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise durch alle Mitglieder zu erbringen. Der Bieter muss darüber hinaus in der Lage sein, sämtliche Nachweise für die vorgesehenen Unterauftragnehmer während der Angebotsprüfung auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist beizubringen. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die geforderten Nachweise nicht beibringen oder können Nachweise von ausländischen Unternehmen nicht beschafft werden, so sind gleichwertige Nachweise beizufügen. Die Gleichwertigkeit ist vom Bieter auf Verlangen der Vergabestelle darzulegen bzw. die Bieter sind verpflichtet, auf Anforderung die stichhaltigen Gründe zu benennen. Sollte ein Bieter der Nachforderung von Nachweisen nicht oder nicht fristgerecht nachkommen, wird das Angebot gemäß § 57 (1) Nr. 2 VgV von der Wertung ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu Referenzen der letzten 3 Jahre unter Beachtung der Mindestanforderung (1 Referenz innerhalb der letzten 3 Jahre mit einer Vertragsdauer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zu Referenzen der letzten 3 Jahre unter Beachtung der Mindestanforderung (1 Referenz innerhalb der letzten 3 Jahre mit einer Vertragsdauer von mindestens einem Jahr und einem Entsorgungsumfang von mindestens 90,0 t/Jahr). Auf Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb einer gesetzten Frist entsprechende Nachweise vorzulegen,
— Dem Angebot ist eine Kopie des Zertifikats Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 Kreislaufwirtschaftsgesetz beizufügen. Die Erlaubnis hinsichtlich des Transportes von gefährlichen Abfällen, mindestens derer welche in der Leistungsbeschreibung benannt sind, ist in dem Zertifikat aufgelistet,
— Benennung der verantwortlichen Führungskraft/Führungskräfte, der chemiespezifischen Fachkraft/Fachkräfte und der Hilfskraft/Fahrer sowie deren Qualifikation und Fortbildung i.S.d. TRGS 520 Abschnitt 5 Gefahrgutverordnung. Eine Kopie der fachlichen Qualifikation(en) und Fortbildung(en) der benannten Personen sind dem Angebot als Anlage beizufügen,
— Angabe der jeweiligen behördlichen Genehmigung(en), aus der/denen ersichtlich ist, dass die in der Leistungsbeschreibung aufgelisteten Abfallarten entsprechend entsorgt werden dürfen. Eine Kopie der behördlichen Genehmigung(en) des Zwischenlagers oder der Behandlungsanlage etc. ist/sind dem Angebot als Anlage beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bei Bietergemeinschaften müssen sich die Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit auf die Leistungsbereiche beziehen, die vom jeweiligen Mitglied der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bei Bietergemeinschaften müssen sich die Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit auf die Leistungsbereiche beziehen, die vom jeweiligen Mitglied der Bietergemeinschaft erbracht werden sollen. Die Nachweise werden dann in Summe bewertet. Für den Fall, dass der Bieter die Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit nicht selbst erbringen kann und er sich deshalb Unterauftragnehmer bedient, sind auch die Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit der Unterauftragnehmer beizubringen. Der Bieter muss darüber hinaus in der Lage sein, sämtliche Nachweise für die vorgesehenen Unterauftragnehmer während der Angebotsprüfung auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist zu erbringen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind die Bieter verpflichtet, die genannten Nachweise in aktueller Fassung nachzureichen. Beabsichtigt der Bieter, sich der Fähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er auf Verlangen der Vergabestelle nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unterauftragnehmers bei der Erfüllung des Auftrages tatsächlich zur Verfügung stehen, in dem er beispielsweise eine entsprechende Erklärung des Unterauftragnehmers vorlegt.
Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen Grund die geforderten Nachweise nicht beibringen oder können Nachweise von ausländischen Unternehmen nicht beschafft werden, so sind gleichwertige Nachweise beizufügen. Die Gleichwertigkeit ist vom Bieter auf Verlangen der Vergabestelle darzulegen bzw. die Bieter sind verpflichtet, auf Anforderung die stichhaltigen Gründe zu benennen. Sollte ein Bieter der Nachforderung von Nachweisen nicht oder nicht fristgerecht nachkommen, wird das Angebot gemäß § 57 (1) Nr. 2 VgV von der Wertung ausgeschlossen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-10
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-04-10
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Dieses Vergabeverfahren wird nur elektronisch durchgeführt!
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter...”
Dieses Vergabeverfahren wird nur elektronisch durchgeführt!
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter http://ww.evergabe-online.de abgerufen werden.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich mit dem Angebot, die Ergänzenden Vertragsbedingungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Anlage 3), zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (Anlage 4) sowie zum Nachunternehmereinsatz, Kontrollen und Sanktionen (Anlage 9) gemäß ThürVgG einzuhalten. Dazu sind die Formblätter in den Anlagen 3,4 und 9 des Angebotsformulars auszufüllen, zu unterschreiben, mit Ort und Datum zu kennzeichnen und dem Angebot beizufügen. Fehlt die Unterschrift unter diesen Formblättern oder werden diese Formblätter den Angebotsunterlagen nicht beigefügt, wird das Angebot vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Wird das Angebot als Bietergemeinschaft abgegeben, ist folgende Erklärung dem Angebot beizufügen: Erklärung der Bietergemeinschaft (Anlage 5).
Werden Leistungen auf Nachunternehmer übertragen sind die Formblätter in der Anlage 6 zum Angebot vom Nachunternehmer und Bieter vollständig ausgefüllt und unterschrieben – sofern der Nachunternehmer bereits bei Angebotsabgabe bekannt ist – mit den der Vergabestelle zu übersendeten Angebotsunterlagen einzusenden.
Die Formblätter in den Anlagen 7 und 8 erfordern zwingend die Unterzeichnung durch den jeweiligen Nachunternehmer. Diese Formblätter sind – sofern der Nachunternehmer bereits bei Angebotsabgabe bekannt ist – den der Vergabestelle zu übersendenden Angebotsunterlagen, durch den jeweiligen Nachunternehmer unterschrieben sowie mit Ort und Datum gekennzeichnet, beizufügen. Sofern der jeweilige Nachunternehmer noch nicht bekannt ist, sind diese Unterlagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber unter Fristsetzung nachzureichen. Fehlt diese Unterschrift unter diesen Formblättern oder werden diese Formblätter den Angebotsunterlagen nicht beigefügt bzw. innerhalb der gesetzten Frist nicht nachgereicht, wird das Angebot vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Des Weiteren ist der Vertragsentwurf (Anlage 10) zur Kenntnis zu nehmen und dem Angebot beizufügen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Landesverwaltungsamt - Referat 250
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361-37737254📞
Fax: +49 361-37739354 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GBW unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GBW unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 050-114975 (2019-03-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer übernimmt als beauftragter Dritter die Sammlung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle mittels Schadstoffmobil auf den Wertstoffhöfen des...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer übernimmt als beauftragter Dritter die Sammlung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle mittels Schadstoffmobil auf den Wertstoffhöfen des Landkreises Gotha zu festgelegten Zeiten, aus privaten Haushaltungen und anderern Herkunftsbereichen entsprechend der Thüringer Verordnung über die Entsorgung von Sonderabfall-Kleinmengen, sowie den Transport und die Entsorgung.
Es erfolgt die Übernahme und Entsorgung von ca. 128 t Schadstoffen pro Jahr.
Die Wertstoffhöfe des Landkreises Gotha befinden sich zurzeit an folgenden Standorten:
— Wertstoffhof Deponie Wipperoda (An der Hardt 1 in 99894 Leinatal OT Wipperoda),
— Wertstoffhof Ohrdruf (Suhler Str. 7b in 99885 Ohrdruf),
— Wertstoffhof Waltershausen (Heinrich-Schwerdt-Str. 16 in 99880 Waltershausen),
— Wertstoffhof Gotha Nord/Ost (Kindleber Str. 188 in 99867 Gotha),
— Wertstoffhof Gräfentonna (Niedergrabenstr. 9a in 99958 Gräfentonna),
— Wertstoffhof Kornhochheim (Hauptstraße in 99192 Kornhochheim),
— Wertstoffhof Gotha Süd (Schlegelstr. 15b in 99867 Gotha).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 050-114975
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: KAS 2018-15
Titel:
“Sammlung, Transport und Entsorgung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle im Landkreis Gotha”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fehr Umwelt Ost GmbH
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06132
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Gotha🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Landesverwaltungsamt – Referat 250
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GBW unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GBW unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 116-285186 (2019-06-17)