Die Sportanlagen und Funktionsgebäude am Standort Aue weisen einen erheblichen Sanierungsstau auf. Zudem ist es erforderlich, im Sinne einer effektiven Bewirtschaftung, weitere im Stadtgebiet verteilte Sportanlagen zu konzentrieren. Ziel ist es, den Standort mittelfristig zum zentralen Sportbereich der Stadt Suhl für die Freiluft-Ballsportarten und die Leichtathletik zu entwickeln. Priorität haben die Teilmaßnahmen Neubau Funktionsgebäude, Sanierung/Umbau Funktionsgebäude (Bestand) und die Errichtung eines Kunstrasen-Trainingsplatzes (97 x 62 m) mit Ballfangzaun, Flutlicht und Zuschauerplätzen Die Kostenschätzung für diese Teilobjekte ergab in der Summe ca. 2,2 Mio. EUR (brutto, KG 300-600).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Die Sportanlagen und Funktionsgebäude am Standort Aue weisen einen erheblichen Sanierungsstau auf. Zudem ist es erforderlich, im Sinne einer effektiven Bewirtschaftung, weitere im Stadtgebiet verteilte Sportanlagen zu konzentrieren. Ziel ist es, den Standort mittelfristig zum zentralen Sportbereich der Stadt Suhl für die Freiluft-Ballsportarten und die Leichtathletik zu entwickeln. Priorität haben die Teilmaßnahmen Neubau Funktionsgebäude, Sanierung/Umbau Funktionsgebäude (Bestand) und die Errichtung eines Kunstrasen-Trainingsplatzes (97 x 62 m) mit Ballfangzaun, Flutlicht und Zuschauerplätzen Die Kostenschätzung für diese Teilobjekte ergab in der Summe ca. 2,2 Mio. EUR (brutto, KG 300-600).
1️⃣
Ort der Leistung: Suhl, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Auenstraße 1
98527 Suhl
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen (LP 1-9, gegebenenfalls in stufenweiser Beauftragung in Abhängigkeit von der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen (LP 1-9, gegebenenfalls in stufenweiser Beauftragung in Abhängigkeit von der Bereitstellung von Fördermitteln) für den Neubau eines Funktionsgebäudes, die Sanierung/den Umbau des bestehenden Funktionsgebäudes sowie die Errichtung eines Kunstrasen-Trainingplatzes. Die Bewerbungen sind für folgende im Zusammenhang mit den Bauvorhaben anfallenden Architekten- und Ingenieurleistungen einzureichen:
Leistungen aus den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude und raumbildende Ausbauten nach §§ 3, 34 und Anlage 10 HOAI, Objektplanung Freianlagen nach §§ 3, 47 und Anlage 13 HOAI, Tragwerksplanung nach §§ 3, 51 und Anlage 14 HOAI, technische Ausrüstung nach §§ 3, 55 und Anlage 15 HOAI sowie Besondere Leistungen (Brandschutz, Energiebilanzierung, SIGEKO) nach § 3 und Anlage 1, 10 HOAI.
Die Einzelmaßnahmen sind in enger Abstimmung mit dem vorliegenden Gesamtkonzept für den Aue Sportpark zu planen. Im Zuge der Bearbeitung ist das Gesamtkonzept zu prüfen und fortzuschreiben.
Als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln wurde bereits eine planerische Vorstudie angefertigt, die als Information den Vergabeunterlagen beigefügt wird. Die Auftraggeberin geht nach derzeitigem Kenntnisstand von der Einordnung der Objekte des 1. BA in die Honorarzone III aus (gemäß HOAI 2013, Anlagen 10.2 und 11.2).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse, Methodik, Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/Projektorgansiation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Kostenkriterium (Name):
“Honorar (Honorarsatz, Umbauzuschlag), Vergütung Besonderer Leistungen, Stundensätze, Nebenkosten”
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Erfordernis
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— persönliche Lage gem. III.1.1),
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. III.1.2),
— technische Leistungsfähigkeit gem. III.1.3).
Der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— persönliche Lage gem. III.1.1),
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. III.1.2),
— technische Leistungsfähigkeit gem. III.1.3).
Der Bewertung der Teilnahmeanträge wird folgende Gewichtung zugrunde gelegt: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit – 10 %, Fachkunde/Erfahrungen bei vergleichbaren Leistungen – 65 %, Personelle Kapazitäten/Mitarbeiterstruktur – 25 %. Die Bewertungsmatrix ist Teil der Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 122 und § 123 GWB durch Eigenerklärung,
— gefordert ist, dass der im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 122 und § 123 GWB durch Eigenerklärung,
— gefordert ist, dass der im Auftragsfall vorgesehene Projektleiter als Berufsqualifikation den Beruf des Architekten auf dem Gebiet des Hochbaus gemäß § 75 (1) VgV oder den Beruf des Beratenden Ingenieurs oder Ingenieurs auf dem Gebiet des Hochbaus gemäß § 75 (2) VgV aufweist und zudem eine Bauvorlageberechtigung besitzt. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens, Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die im Auftragsfall die Leistung erbringen sollen, Benennung des Projektleiters, Nachweis der beruflichen Qualifikation jeweils durch Nachweis der Berufszulassung; handelt es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person, ist eine Kopie des Handelsregisterauszuges einzureichen; Nachweis der Bauvorlageberechtigung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV (Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ: Vorlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV (Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ: Vorlage verbindlicher und unbedingter Erklärungen des Bewerbers und des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Bewerber und der Versicherer sich bereit erklären, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen) und § 45 (1) Nr. 1 VgV (Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz – das jährliche Gesamthonorar – und den jährlichen Umsatz – das jährliche Honorar – für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 1,00 Mio. EUR für Personenschäden sowie 1,00 Mio. EUR für sonstige Schäden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben nach § 46 (3) Nr. 1 VgV (Eigenerklärungen) – konkret auf die Bewerbung abgestellte Referenzen (vergleichbare Leistungen, in den letzten 7 Jahren)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben nach § 46 (3) Nr. 1 VgV (Eigenerklärungen) – konkret auf die Bewerbung abgestellte Referenzen (vergleichbare Leistungen, in den letzten 7 Jahren) aus dem Bereich Objektplanung Gebäude: Bezeichnung der Baumaßnahme, Angabe des Bauausführungszeitraums (von-bis), Baukosten Kostengruppen 300+400 gemäß DIN 276 (netto), der erbrachten Leistungsphasen, der Gebäudegröße (BGF), des Projektleiters sowie des Auftraggebers (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer); Fachkunde und Erfahrungen bei Umbau/Sanierung/Erweiterung/Neubau von Sportanlagen bzw. Funktionsgebäuden für Sportanlagen sind von Vorteil. Die fachliche Eignung ist anhand von ausgewählten Referenzprojekten nachzuweisen (grafische und textliche Darstellung von max. 2 Referenzprojekten auf max. 2 Seiten DIN A3, einseitig bedruckt). Auch sind Erfahrungen im Bereich öffentlich geförderter Baumaßnahmen sowie bei der energetischen Gebäudesanierung durch Nennung von Projektbeispielen darzustellen.
— Auskunft nach § 46 (3) Nr. 2 VgV (Eigenerklärung) – Name, berufliche Qualifikation, Art der Berufserfahrung und Berufserfahrung in Jahren der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen,
— Angaben nach § 46 (3) Nr. 3 VgV (Eigenerklärungen) – Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Bewerbers einschließlich IT und Software des Bewerbers (Angaben zur CAD-Ausrüstung sowie Gewährleistung GAEB-Schnittstellen),
— Angaben nach § 46 (3) Nr. 6 VgV (Eigenerklärungen) – Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens,
— Angaben nach § 46 (3) Nr. 8 VgV (Eigenerklärungen) – jährliche Anzahl und Zusammensetzung der Beschäftigten der letzten 3 Jahre,
— Angaben nach § 46 (3) Nr. 9 VgV (Eigenerklärungen) – Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung,
— Angaben nach § 46 (3) Nr. 10 VgV (Eigenerklärungen) – Auftragsanteil/Leistungen, für den/die der Bewerber Unteraufträge zu erteilen beabsichtigt; Benennung der hierfür vorgesehenen Büros.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die vorgelegten Referenzprojekte müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Referenzschreiben oder Eigenerklärung über die Referenz liegt vor,
—...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die vorgelegten Referenzprojekte müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Referenzschreiben oder Eigenerklärung über die Referenz liegt vor,
— Abschluss/Fertigstellung innerhalb der letzten 7 Jahre (1.9.2012 bis 31.8.2019),
— Lph. 3-8 (Objektplanung Gebäude bzw. Objektplanung Freianlagen) vollständig erbracht,
— Referenz ist auf einer DIN A 3 Seite grafisch dargestellt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure,
— zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure,
— zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige „Architekten“ gemäß § 75 (1) VgV sowie „Ingenieure“ gemäß § 75 (2) VgV, die bauvorlageberechtigt sind,
— juristische Personen, sofern die Anforderungen nach § 75 (3) VgV erfüllt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten die HOAI i.d.g.F und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften/Einrichtungen/Institutionen nach BHO...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es gelten die HOAI i.d.g.F und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften/Einrichtungen/Institutionen nach BHO und LHO. Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den allgemeinen Vertragsbestimmungen der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Freistaates Thüringen bzw. der Richtlinien der Fördermittelgeber sowie den Förderbestimmungen beanspruchter Förderprogramme. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-17
15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-31 📅
“Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können ab dem 14.9.2019 im...”
Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können ab dem 14.9.2019 im Downloadbereich unter http://www.pad-weimar.eu heruntergeladen werden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und im Original unterzeichnete Bewerbungsformulare und die geforderten Anlagen. Bei Bietergemeinschaften ist für jedes selbständige Büro ein separates Bewerbungsformular zu verwenden und der bevollmächtigte Vertreter zu benennen.
Die Bewerbungen sind in einem verschlossenen Umschlag mit der Kennzeichnung „VgV-Verfahren Sanierung/Ausbau Aue-Sportpark, 1.BA – Generalplanungsleistungen“ bei der angeführten Kontaktstelle fristgemäß und vollständig einzureichen. Es werden durch den Auftraggeber keine Unterlagen nachgefordert (§ 56 Satz 2 VgV).
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Satz 6 VgV). Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737276📞
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137739354 📠
URL: http://www.thueringen.de/de/tlvwa/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe Abschnitt I.1)
Postort: Suhl
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 179-436446 (2019-09-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Sportanlagen und Funktionsgebäude am Standort Aue weisen einen erheblichen Sanierungsstau auf. Zudem ist es erforderlich, im Sinne einer effektiven...”
Kurze Beschreibung
Die Sportanlagen und Funktionsgebäude am Standort Aue weisen einen erheblichen Sanierungsstau auf. Zudem ist es erforderlich, im Sinne einer effektiven Bewirtschaftung, weitere im Stadtgebiet verteilte Sportanlagen zu konzentrieren. Ziel ist es, den Standort mittelfristig zum zentralen Sportbereich der Stadt Suhl für die Freiluft-Ballsportarten und die Leichtathletik zu entwickeln. Priorität haben die Teilmaßnahmen Neubau Funktionsgebäude, Sanierung/Umbau Funktionsgebäude (Bestand) und die Errichtung eines Kunstrasen-Trainingsplatzes (97 x 62 m) mit Ballfangzaun, Flutlicht und Zuschauerplätzen Die Kostenschätzung für diese Teilobjekte ergab in der Summe ca. 2,2 Mio EUR (brutto, KG 300-600).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 350 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen (LP 1–9, gegebenenfalls in stufenweiser Beauftragung in Abhängigkeit von der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Generalplanungsleistungen (LP 1–9, gegebenenfalls in stufenweiser Beauftragung in Abhängigkeit von der Bereitstellung von Fördermitteln) für den Neubau eines Funktionsgebäudes, die Sanierung/den Umbau des bestehenden Funktionsgebäudes sowie die Errichtung eines Kunstrasen-Trainingplatzes. Die Bewerbungen sind für folgende im Zusammenhang mit den Bauvorhaben anfallenden Architekten- und Ingenieurleistungen einzureichen:
Leistungen aus den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude und raumbildende Ausbauten nach §§ 3, 34 und Anlage 10 HOAI, Objektplanung Freianlagen nach §§ 3, 47 und Anlage 13 HOAI, Tragwerksplanung nach §§ 3, 51 und Anlage 14 HOAI, Technische Ausrüstung nach §§ 3, 55 und Anlage 15 HOAI sowie Besondere Leistungen (Brandschutz, Energiebilanzierung, SIGEKO) nach § 3 und Anlage 1, 10 HOAI.
Die Einzelmaßnahmen sind in enger Abstimmung mit dem vorliegenden Gesamtkonzept für den Aue Sportpark zu planen. Im Zuge der Bearbeitung ist das Gesamtkonzept zu prüfen und fortzuschreiben.
Als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln wurde bereits eine planerische Vorstudie angefertigt, die als Information den Vergabeunterlagen beigefügt wird. Die Auftraggeberin geht nach derzeitigem Kenntnisstand von der Einordnung der Objekte des 1. BA in die Honorarzone III aus (gemäß HOAI 2013, Anlagen 10.2 und 11.2).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam / Projektorgansiation
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 179-436446
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PGS+P Planungsgesellschaft Steiner und Palme mbH
Postanschrift: Schleusinger Straße 5
Postort: Suhl
Postleitzahl: 98527
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3681712720📞
E-Mail: info@pgsp.de📧
Fax: +49 3681712729 📠
Region: Suhl, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.pgsp.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 350 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 260 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs.1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe Abschnitt I.1)
Quelle: OJS 2020/S 192-463714 (2020-09-29)