Der Landkreis Greiz vergibt Objektplanungsleistungen für den Umbau und Sanierung der beiden Schulgebäude am zukünftigen Campus in 07570 Weida. Aktuell befinden sich am Standort 2 separate Schulgebäude, Gebäude Regelschule, Rudolf-Alander-Straße 2 in 07570 Weida und Gebäude Förderzentrum, Bahnhofstraße 17 in 07570 Weida, welche zukünftig als Campus fungieren sollen.
Die Planungsleistungen sollen in folgenden Losen vergeben werden:
Los 1) Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4–9 gemäß § 34 HOAI Gebäudeteil Regelschule Los 2) Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4–9 gemäß § 34 HOAI Gebäudeteil Förderzentrum Für die Leistungsphasen 1 – 3 Objektplanung sowie Fachplanung Technische Ausrüstung liegen bereits Planungen vor, an die anzuknüpfen ist. Zusammen mit diesen Teilnahmeunterlagen werden sämtliche bereits vorliegende Unterlagen dieser Planung und sämtliche relevante Unterlagen, die Grundlage der genannten Planung waren, zur Verfügung gestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung Campus Weida, Objektplanung LP 4 – 9
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Greiz vergibt Objektplanungsleistungen für den Umbau und Sanierung der beiden Schulgebäude am zukünftigen Campus in 07570 Weida. Aktuell...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Greiz vergibt Objektplanungsleistungen für den Umbau und Sanierung der beiden Schulgebäude am zukünftigen Campus in 07570 Weida. Aktuell befinden sich am Standort 2 separate Schulgebäude, Gebäude Regelschule, Rudolf-Alander-Straße 2 in 07570 Weida und Gebäude Förderzentrum, Bahnhofstraße 17 in 07570 Weida, welche zukünftig als Campus fungieren sollen.
Die Planungsleistungen sollen in folgenden Losen vergeben werden:
Los 1) Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4–9 gemäß § 34 HOAI Gebäudeteil Regelschule Los 2) Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4–9 gemäß § 34 HOAI Gebäudeteil Förderzentrum Für die Leistungsphasen 1 – 3 Objektplanung sowie Fachplanung Technische Ausrüstung liegen bereits Planungen vor, an die anzuknüpfen ist. Zusammen mit diesen Teilnahmeunterlagen werden sämtliche bereits vorliegende Unterlagen dieser Planung und sämtliche relevante Unterlagen, die Grundlage der genannten Planung waren, zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4–9 gemäß § 34 HOAI Gebäudeteil Regelschule” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Greiz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gebäude Regelschule
Rudolf-Alander-Straße 2
07570 Weida
Beschreibung der Beschaffung:
“Regelschule Weida – zukünftig Regelschule am Campus Weida. Die 1913 fertiggestellte „Bismarkschule“ und jetzige Regelschule „Max Greil“ bildet mit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Regelschule Weida – zukünftig Regelschule am Campus Weida. Die 1913 fertiggestellte „Bismarkschule“ und jetzige Regelschule „Max Greil“ bildet mit der gleichzeitig erbauten Turnhalle und seinem 4 000 m großen öffentlichen Park ein interessantes und historisch wertvolles Gebäudeensemble. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, befindet sich aber in keinem Städtebaufördergebiet.
Im Schulgebäude wurden 1996 neue Fenster eingebaut. Im Jahr 2013 wurde der Dachboden mit einer begehbaren Wärmedämmung gedämmt, das Dach mit Biberschwanz- Doppeldeckung neu eingedeckt sowie die erforderlichen Klempner-und Blitzschutzarbeiten ausgeführt. Wegen der reichen Gliederung der Fassade, die auch denkmalgeschützt ist, war das Aufbringen einer Wärmedämmung nicht möglich. Es wurde im gleichen Jahr ein neuer Putz mit Anstrich aufgebracht der die Fassade gegen eindringende Feuchtigkeit schützt.
Das Schulgebäude ist zu modernisieren, d. h. Oberflächen und Beläge sind instand zu setzen und zu erneuern. Insbesondere die heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, sicherheits- und brandschutztechnisch relevante Maßnahmen sind unter Berücksichtigung des Denkmalstatus im Rahmen der Modernisierung zu realisieren. Dazu gehören ergänzend, zur Verbesserung der Unterrichtsbedingungen ebenfalls raumlufttechnische und akustische Maßnahmen und der Einbau von Sonnenschutz- und Verdunklungseinrichtungen. Die sanitären Anlagen und die technischen Einrichtungen sind auf den heutigen Stand zu bringen.
Ausgeschrieben wird die Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4–9 gemäß § 34 HOAI.
Für die Leistungsphasen 1 – 3 Objektplanung sowie Fachplanung Technische Ausrüstung liegen bereits Planungen vor, an die anzuknüpfen ist. Zusammen mit diesen Teilnahmeunterlagen werden sämtliche bereits vorliegende Unterlagen dieser Planung und sämtliche relevante Unterlagen, die Grundlage der genannten Planung waren, zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird 3 bis 5 Bieter zur Angebotsabgabe auffordern. Da der Auftraggeber davon ausgeht, dass sich mehr als 5 geeignete Bewerber um die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird 3 bis 5 Bieter zur Angebotsabgabe auffordern. Da der Auftraggeber davon ausgeht, dass sich mehr als 5 geeignete Bewerber um die Teilnahme bewerben werden, führt er einen Teilnahmewettbewerb durch. Dabei stellt der Auftraggeber zunächst Mindestanforderungen an die Eignung auf, die die Bewerber erfüllen müssen, um überhaupt am weiteren (Auswahl-)Verfahren teilnehmen zu können. Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt, d. h. es kommt nicht nur zu Punktabzügen bei der Auswertung. Unter allen Bewerbungen, die die Mindestanforderungen erfüllen, führt der Auftraggeber sodann eine Auswahl anhand der Auswahlkriterien durch. Im Hinblick auf die Unterkriterien zu diesen Auswahlkriterien sowie deren Gewichtung verweist der Auftraggeber auf den Bewertungsbogen für die Teilnahmeanträge, der allen Bewerbern mit den abzufordernden Unterlagen übersandt wird. Bei Punktgleichheit wird der Auftraggeber die Auswahl durch Los treffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Eine stufenweise Vergabe der Leistungsphasen behält sich der Auftraggeber vor, entsprechend Eingang des Fördermittelbescheides.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben ohne in Verhandlung zu treten.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4–9 gemäß § 34 HOAI Gebäudeteil Förderzentrum” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gebäude Förderzentrum
Bahnhofstraße 17
07570 Weida
Beschreibung der Beschaffung:
“Förderzentrum Weida – zukünftig Grundschule / Förderzentrum am Campus Weida. Das im Jahr 1899 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Gebäude besteht...”
Beschreibung der Beschaffung
Förderzentrum Weida – zukünftig Grundschule / Förderzentrum am Campus Weida. Das im Jahr 1899 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Gebäude besteht aus einem Kellergeschoss, 3 Vollgeschossen und einem teilausgebauten Dachgeschoss mit zusätzlichem Spitzboden.
Es ist geplant, das Gebäude komplett zu sanieren. Hierbei sollen die aktuellen Anforderungen an EnEV, Brandschutz (Fluchtwege, RWA), Barrierefreiheit und Schallschutz beachtet und umgesetzt werden.
Als zweiter Fluchtweg ist ein außen liegendes Treppenhaus geplant. In diesem Treppenhaus wird der Fahrstuhl, welcher alle Etagen miteinander verbindet und die Barrierefreiheit bietet, errichtet.
Eine teilweise Trockenlegung des Kellergeschosses sowie die Sanierung aller Oberflächen (Böden und Wände), der Einbau neuer Fenster und die Erneuerung des Außenputzes sind ebenso Bestandteil der Maßnahme.
Ausgeschrieben wird die Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4–9 gemäß § 34 HOAI.
Für die Leistungsphasen 1 – 3 Objektplanung sowie Fachplanung Technische Ausrüstung liegen bereits Planungen vor, an die anzuknüpfen ist. Zusammen mit diesen Teilnahmeunterlagen werden sämtliche bereits vorliegende Unterlagen dieser Planung und sämtliche relevante Unterlagen, die Grundlage der genannten Planung waren, zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird 3 bis 5 Bieter zur Angebotsabgabe auffordern. Da der Auftraggeber davon ausgeht, dass sich mehr als 5 geeignete Bewerber um die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird 3 bis 5 Bieter zur Angebotsabgabe auffordern. Da der Auftraggeber davon ausgeht, dass sich mehr als 5 geeignete Bewerber um die Teilnahme bewerben werden, führt er einen Teilnahmewettbewerb durch. Dabei stellt der Auftraggeber zunächst Mindestanforderungen an die Eignung auf, die die Bewerber erfüllen müssen, um überhaupt am weiteren (Auswahl-)Verfahren teilnehmen zu können. Werden die Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt, d.h. es kommt nicht nur zu Punktabzügen bei der Auswertung. Unter allen Bewerbungen, die die Mindestanforderungen erfüllen, führt der Auftraggeber sodann eine Auswahl anhand der Auswahlkriterien durch. Im Hinblick auf die Unterkriterien zu diesen Auswahlkriterien sowie deren Gewichtung verweist der Auftraggeber auf den Bewertungsbogen für die Teilnahmeanträge, der allen Bewerbern mit den abzufordernden Unterlagen übersandt wird. Bei Punktgleichheit wird der Auftraggeber die Auswahl durch Los treffen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweise zur Berechtigung zum Führen der erforderlichen Berufsbezeichnung und Bauvorlageberechtigung,
— Erklärung zur Arbeitsgemeinschaft (als...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweise zur Berechtigung zum Führen der erforderlichen Berufsbezeichnung und Bauvorlageberechtigung,
— Erklärung zur Arbeitsgemeinschaft (als bevollmächtigter Vertreter bzw. Mitglied der Bewerbergemeinschaft),
— Erklärung, welche Leistungen die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall erbringen werden,
— Angabe der Beschäftigten und Führungskräfte in den Jahren 2016/2017/2018,
— Nachweis über die berufliche Fähigkeit des Projektleiters gemäß § 46 Abs. 1 VgV,
— Angaben über Heranziehung Kapazitäten Dritter.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung einer EU-Versicherungsgesellschaft nach § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung einer EU-Versicherungsgesellschaft nach § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadenfall pro Jahr mindestens betragen:
a) für Personenschäden 3 000 000 EUR;
b) für sonstige Schäden 500 000 EUR.
Sollte eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung geringere Deckungssummen aufweisen und/oder die hier nachgefragten Tätigkeiten nicht abdecken, ist durch entsprechende Bestätigung einer EU-Versicherungsgesellschaft die Erhöhung der Deckungssummen bzw. die Versicherung der Tätigkeit als Objektplaner im Auftragsfall nachzuweisen und hinter dieser Seite einzufügen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen für erbrachte Leistungen nach § 46 Abs. 3 VgV – Erfüllung der Mindestanforderungen
Referenz 1 – Leistungsbereich Gebäudeplanung Referenz 2 –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzen für erbrachte Leistungen nach § 46 Abs. 3 VgV – Erfüllung der Mindestanforderungen
Referenz 1 – Leistungsbereich Gebäudeplanung Referenz 2 – Leistungsbereich Gebäudeplanung Je Referenz ist anzugeben: Projektbezeichnung/Ort, Auftragnehmer, Auftraggeber, Art des Auftraggebers, Ansprechpartner des Auftraggebers, Ausführungszeitraum der erbrachten Leistungen, Erbrachte und abgeschlossene Leistungsphasen des Leistungsbildes, Vergabeart, Art der Baumaßnahme, Inbetriebnahme-Termin, Anrechenbare Kosten, Sanierung von Schulgebäuden, Sanierung im denkmalgeschützten Bereich, Anbau von Aufzugsanlagen und Fluchttreppen, Umsetzung von Maßnahmen zum vorbeugenden baulichen Brandschutz im denkmalgeschützten Bereich
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— Architekt oder Ingenieur für Leistungen nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 1 Gebäude,
— Architekt oder Ingenieur für Leistungen nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 1...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— Architekt oder Ingenieur für Leistungen nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 1 Gebäude,
— Architekt oder Ingenieur für Leistungen nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 1 Thüringer Bauvorlageberechtigung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Erfüllung der Mindestanforderungen gemäß Wertungsmatrix in den Vergabunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-30
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-30 📅
“Es sind zwingend die unter www.subreport.de/E46584624 herunterladbaren Formulare/Teilnehmerantrag zu verwenden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte...”
Es sind zwingend die unter www.subreport.de/E46584624 herunterladbaren Formulare/Teilnehmerantrag zu verwenden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte Formulare/Teilnehmerantrag. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass das gesamte Vergabeverfahren nur elektronisch über die Vergabeplattform Subreport durchgeführt wird. Reichen Sie bitte die Bewerbungsunterlagen im PDF-Format ein.
Teilnahmeanträge, die den Auftraggeber auf anderem Wege erreichen (Telefax, E-Mail usw.) werden ausgeschlossen.
Ist bei einem elektronisch übermittelten Angebot in Textform der Name der natürlichen Person die die Erklärung abgibt nicht angegeben, wird das Angebot ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36157332-1254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36157332-1059 📠
URL: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die sich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Pkt. 1-3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landratsamt Greiz, Vergabestelle
Postanschrift: Dr. Rathenau-Platz 11
Postort: Greiz
Postleitzahl: 07973
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3661876143📞
E-Mail: vergabe@landkreis-greiz.de📧
Fax: +49 366187677143 📠
URL: www.landkreis-greiz.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 148-364794 (2019-07-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung Campus Weida, Objektplanung LP 4-9
2019/S 148-364794
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Greiz vergibt Objektplanungsleistungen für den Umbau und Sanierung der beiden Schulgebäude am zukünftigen Campus in 07570 Weida. Aktuell...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Greiz vergibt Objektplanungsleistungen für den Umbau und Sanierung der beiden Schulgebäude am zukünftigen Campus in 07570 Weida. Aktuell befinden sich am Standort 2 separate Schulgebäude, Gebäude Regelschule, Rudolf-Alander-Straße 2 in 07570 Weida und Gebäude Förderzentrum, Bahnhofstraße 17 in 07570 Weida, welche zukünftig als Campus fungieren sollen.
Die Planungsleistungen sollen in folgenden Losen vergeben werden:
Los 1) Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4-9 gemäß § 34 HOAI Gebäudeteil Regelschule Los 2) Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4-9 gemäß § 34 HOAI Gebäudeteil Förderzentrum Für die Leistungsphasen 1-3 Objektplanung sowie Fachplanung Technische Ausrüstung liegen bereits Planungen vor, an die anzuknüpfen ist. Zusammen mit diesen Teilnahmeunterlagen werden sämtliche bereits vorliegende Unterlagen dieser Planung und sämtliche relevante Unterlagen, die Grundlage der genannten Planung waren, zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 377484.41 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4-9 gemäß § 34 HOAI Gebäudeteil Regelschule” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Regelschule Weida – zukünftig Regelschule am Campus Weida Die 1913 fertiggestellte „Bismarkschule“ und jetzige Regelschule „Max Greil“ bildet mit der...”
Beschreibung der Beschaffung
Regelschule Weida – zukünftig Regelschule am Campus Weida Die 1913 fertiggestellte „Bismarkschule“ und jetzige Regelschule „Max Greil“ bildet mit der gleichzeitig erbauten Turnhalle und seinem 4 000 m großen öffentlichen Park ein interessantes und historisch wertvolles Gebäudeensemble. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, befindet sich aber in keinem Städtebaufördergebiet.
Im Schulgebäude wurden 1996 neue Fenster eingebaut. Im Jahr 2013 wurde der Dachboden mit einer begehbaren Wärmedämmung gedämmt, das Dach mit Biberschwanz-Doppeldeckung neu eingedeckt sowie die erforderlichen Klempner-und Blitzschutzarbeiten ausgeführt. Wegen der reichen Gliederung der Fassade, die auch denkmalgeschützt ist, war das Aufbringen einer Wärmedämmung nicht möglich. Es wurde im gleichen Jahr ein neuer Putz mit Anstrich aufgebracht der die Fassade gegen eindringende Feuchtigkeit schützt.
Das Schulgebäude ist zu modernisieren, d. h. Oberflächen und Beläge sind instand zu setzen und zu erneuern. Insbesondere die heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, sicherheits- und brandschutztechnisch relevante Maßnahmen sind unter Berücksichtigung des Denkmalstatus im Rahmen der Modernisierung zu realisieren. Dazu gehören ergänzend, zur Verbesserung der Unterrichtsbedingungen ebenfalls raumlufttechnische und akustische Maßnahmen und der Einbau von Sonnenschutz- und Verdunklungseinrichtungen. Die sanitären Anlagen und die technischen Einrichtungen sind auf den heutigen Stand zu bringen.
Ausgeschrieben wird die Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4-9 gemäß § 34 HOAI.
Für die Leistungsphasen 1-3 Objektplanung sowie Fachplanung Technische Ausrüstung liegen bereits Planungen vor, an die anzuknüpfen ist. Zusammen mit diesen Teilnahmeunterlagen werden sämtliche bereits vorliegende Unterlagen dieser Planung und sämtliche relevante Unterlagen, die Grundlage der genannten Planung waren, zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4-9 gemäß § 34 HOAI Gebäudeteil Förderzentrum” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Förderzentrum Weida – zukünftig Grundschule/Förderzentrum am Campus Weida Das im Jahr 1899 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Gebäude besteht aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Förderzentrum Weida – zukünftig Grundschule/Förderzentrum am Campus Weida Das im Jahr 1899 errichtete und unter Denkmalschutz stehende Gebäude besteht aus einem Kellergeschoss, 3 Vollgeschossen und einem teilausgebauten Dachgeschoss mit zusätzlichem Spitzboden.
Es ist geplant, das Gebäude komplett zu sanieren. Hierbei sollen die aktuellen Anforderungen an EnEV, Brandschutz (Fluchtwege, RWA), Barrierefreiheit und Schallschutz beachtet und umgesetzt werden.
Als zweiter Fluchtweg ist ein außen liegendes Treppenhaus geplant. In diesem Treppenhaus wird der Fahrstuhl, welcher alle Etagen miteinander verbindet und die Barrierefreiheit bietet, errichtet.
Eine teilweise Trockenlegung des Kellergeschosses sowie die Sanierung aller Oberflächen (Böden und Wände), der Einbau neuer Fenster und die Erneuerung des Außenputzes sind ebenso Bestandteil der Maßnahme.
Ausgeschrieben wird die Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 4-9 gemäß § 34 HOAI.
Für die Leistungsphasen 1-3 Objektplanung sowie Fachplanung Technische Ausrüstung liegen bereits Planungen vor, an die anzuknüpfen ist. Zusammen mit diesen Teilnahmeunterlagen werden sämtliche bereits vorliegende Unterlagen dieser Planung und sämtliche relevante Unterlagen, die Grundlage der genannten Planung waren, zur Verfügung gestellt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 148-364794
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: L/19/33
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Planung Campus Weida, Objektplanung – Gebäudeteil Regelschule
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architekturbüro Senser + Partner
Postanschrift: Ebelingstraße 5
Postort: Gera
Postleitzahl: 07545
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Greiz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 173469.06 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Planung Campus Weida, Objektplanung – Gebäudeteil Förderschule
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Beierlein & Weise Bauplanungsgesellschaft
Postanschrift: Hauptstraße 43
Postort: Knau
Postleitzahl: 07389
Region: Saale-Orla-Kreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 204015.35 💰
Quelle: OJS 2020/S 022-049216 (2020-01-29)