Beschreibung der Beschaffung
Allgemeine Beschreibung:
Der „Stülerbauten“ wurde 1851-1859 nach Entwürfen des Architekten Friedrich August Stüler für die Unterbringung des Regiments des Gardes du Corps gegenüber dem Schloß Charlottenburg erbaut. Im Zweiten Weltkrieg brannte der Stülerbau –West vollständig aus, wurde in den 1950er Jahren für das Antikenmuseum wieder aufgebaut und Mitte der 1990er Jahre als Museum für die Ausstellung „Picasso und seine Zeit – die Sammlung Berggruen“ vom Land Berlin umgebaut. 2012 wurde das Museum um das Gebäude Spandauer Damm 17 erweitert. Die Gebäude sowie das Gesamtensemble stehen unter Denkmalschutz. Innerhalb des Gebäudes befinden sich Ausstellungsflächen im EG – 2.OG sowie im KG und DG die zugehörige technische Infrastruktur. Im Stülerkopfbau befindet sich im 2. OG/Westseite eine Wohnung. Die SPK hat die Liegenschaft vor einigen Jahren (ca.2011) vom Land Berlin mit eigentümergleichen Rechten übernommen. Die Staatlichen Museen zu Berlin sind die Nutzer.
Erforderliche Maßnahmen –Sanierung:
Nach der Übernahme des Gebäudes wurden ab 2012 Kontrollen aller Fassaden und Dach- und Gebäudeteile unternommen. Dabei wurde ein hoher Sanierungsbedarf festgestellt. Im Jahr 2015 wurde ein umfangreiches Sanierungskonzept für eine Grundsanierung des Gebäudes erstellt, das auf der Aufnahme und Bewertung des baulichen und technischen Bestandes der Liegenschaft basiert. Es liegen Gutachten zur Salzermittlung im Mauerwerk, zur Schadstoffanalyse und zu fortschreitenden Gesimsschäden vor, die als Grundlage zur weiteren Bearbeitung dienen.
Dach:
1) Erneuerung der kompletten Dachabdichtung inkl. aller Entwässerungsanschlüsse und Abdeckungen aus Blechen;
2) Dämmung, Dach;
3) Kuppeldeckung instand setzen.
Fassade Restaurierung/Konservierung mit Ergänzungen und Neuanfertigungen:
1)Balustraden;
2) Gesimse/Friese;
3) Kapitelle und Tympanon Giebel;
4) Kuppel: Säulen, Friese, Zierelemente;
5) Putzsanierung.
Fenster:
1) Aufarbeitung historischer Fenster und Ergänzung neuer Fenster;
2) Erneuerung Rotundenverglasung.
Mauerwerk-Gründung:
1) Feuchtesanierung des Kellermauerwerks.
TGA:
1) Erneuerung Klimaanlage, Lüftung-Kühlung-Entfeuchtung;
2) Erneuerung Sicherheitstechnik bzw. Einbruchmeldetechnik;
3) Erneuerung Beleuchtung;
4) Erneuerung Blitzschutz;
4) Erneuerung bzw. Erweiterung Brandmeldeanlage;
5) Anpassungen Heizung;
6) Anpassungen Sanitäranlagen.
Innenraum;
1) Betonsanierung + Brandschutzertüchtigung Decken;
2) Malermäßige Überarbeitung Wände + Decken;
3) Aufarbeitung Parkettflächen;
4) Aufarbeitung Stein bzw. Fliesenflächen;
5) Neue Unterdecken;
6) Umbau der Eingangssituation;
7) Nachnutzung der Wohnung im 2. OG;
8)Neuordnung KG-Räume.
Energetische Sanierung: Das Gebäude muss bei einer Grundinstandsetzung unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen der kommenden ENEV 2017 saniert werden. Es sind energetische Verbesserungen für die Gebäudehülle, insbesondere für das Dach, die Fenster und die Kuppelverglasung erforderlich.
Nachhaltigkeit: Zertifizierung nach BNB Zielvorgaben.
Auftraggeber/Nutzer: Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Staatlichen Museen zu Berlin.
Gebäudenutzung: Museum.
Art der Baumaßnahme: Sanierung.
BGF: ca. 4 200 qm.
Projektkosten (netto) für KG 200-600 gem. DIN 276: (ebenfalls die KG der auszuschreibenden Leistungsbereiche)
8,8 Mio. EUR.
Projektdauer: 68 Monate (05/2019 bis 12/2024)
Leistungsumfang:
Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume (HOAI § 33ff.) in den Leistungsphasen 2-9 sowie besondere Leistungen.