Der Landkreis Lüneburg plant die Sanierung des Hauptgebäudes zu einer Berufsbildenden Schule I am Standort Spillbrunnenweg 1, 21337 Lüneburg. Das im Zuge einer Grundlagenermittlung erstellte Sanierungskonzept beinhaltet eine komplette Fassaden- und Fenstersanierung, die Umgestaltung des Forums und der Flure zu Lernorten sowie die Sanierung und Modernisierung der Klassenräume.
Für das vorstehend beschriebene Bauvorhaben werden folgende Planungsleistungen vergeben: Leistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung Gebäude (§§ 33 ff. HOAI, LPH 3 bis 9), besondere Leistungen gemäß Anlage 5 des den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Architektenvertrages und Freianlagenplanung.
Weitere Beratungs- und gutachterliche Leistungen (etwa Vermessung) werden vom Auftraggeber gesondert beauftragt, wobei der künftige Auftragnehmer den Auftraggeber auf die erforderliche Beauftragung Dritter hinzuweisen hat, damit ein zügiger Ablauf der Planungs- und Bauphase sichergestellt werden kann.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung Hauptgebäude BBS1 Architektenleistungen
3512/17.11.1/7.7.0A/öAEU
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Lüneburg plant die Sanierung des Hauptgebäudes zu einer Berufsbildenden Schule I am Standort Spillbrunnenweg 1, 21337 Lüneburg. Das im Zuge...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Lüneburg plant die Sanierung des Hauptgebäudes zu einer Berufsbildenden Schule I am Standort Spillbrunnenweg 1, 21337 Lüneburg. Das im Zuge einer Grundlagenermittlung erstellte Sanierungskonzept beinhaltet eine komplette Fassaden- und Fenstersanierung, die Umgestaltung des Forums und der Flure zu Lernorten sowie die Sanierung und Modernisierung der Klassenräume.
Für das vorstehend beschriebene Bauvorhaben werden folgende Planungsleistungen vergeben: Leistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung Gebäude (§§ 33 ff. HOAI, LPH 3 bis 9), besondere Leistungen gemäß Anlage 5 des den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Architektenvertrages und Freianlagenplanung.
Weitere Beratungs- und gutachterliche Leistungen (etwa Vermessung) werden vom Auftraggeber gesondert beauftragt, wobei der künftige Auftragnehmer den Auftraggeber auf die erforderliche Beauftragung Dritter hinzuweisen hat, damit ein zügiger Ablauf der Planungs- und Bauphase sichergestellt werden kann.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 6 750 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Lüneburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berufsbildende Schule I
Spillbrunnenweg 1
21337 Lüneburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Vergeben werden Leistungen des Leistungsbildes Objektplanung nach § 34 HOAI, Leistungsphasen 3-9, besondere Leistungen und Leistungen des Objektbildes...”
Beschreibung der Beschaffung
Vergeben werden Leistungen des Leistungsbildes Objektplanung nach § 34 HOAI, Leistungsphasen 3-9, besondere Leistungen und Leistungen des Objektbildes Freianlagenplanung für die Sanierung des Hauptgebäudes der Berufsbildenden Schule I in Lüneburg.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-11 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Teilnahmeanträge werden anhand der unter III.1.2) und unter III.1.3) geforderten Angaben mit Punkten bewertet. Es können maximal 500 Punkte erreicht...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Teilnahmeanträge werden anhand der unter III.1.2) und unter III.1.3) geforderten Angaben mit Punkten bewertet. Es können maximal 500 Punkte erreicht werden. Es werden soweit eine ausreichende Zahl geeigneter Bewerber gegeben ist 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Maßgeblich ist insoweit die erreichte Punktzahl. Bewerber, deren Teilnahmeanträge weniger als 250 Punkte erreichen, werden keinesfalls zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktegleichstand ist für die Rangfolge die Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren ausschlaggebend.
Kriterien und maximal erreichbare Punktzahl: (Einzelheiten s. beigefügte „Darstellung und Gewichtung der Auswahlkriterien"):
— Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren pro Geschäftsjahr größer 600 000,00 EUR: 90 Punkte,
— Berufserfahrung Projektleiter und stv. Projektleiter mehr als 10 Jahre: 100 Punkte,
— Berufserfahrung übrige Mitarbeiter 2 mehr als 6 Jahre: 40 Punkte,
— besondere Qualifikationen in den Bereichen Brandschutz, Energieplanung, Schadstoffsanierung: 30 Punkte,
— 3 vergleichbare Vorhaben Objektplanung Gebäude (Nutzung, Volumen, Finanzierung): 120 Punkte,
— Projektteam (Zusammenarbeit der genannten Mitarbeiter in einem Projekt): 20 Punkte,
— 2 vergleichbare Vorhaben Energieplanung: 20 Punkte,
— 2 vergleichbare Vorhaben Schadstoffsanierung: 20 Punkte,
— 2 vergleichbare Vorhaben Brandschutz: 20 Punkte,
— Personalstärke der letzten 5 Jahre: im Mittel 1 Führungskraft und 6 Angestellte: 40 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen der LPH 3 bis LPH 9 (Leistungsbild Objektplanung) einschließlich zugehöriger besonderer Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen der LPH 3 bis LPH 9 (Leistungsbild Objektplanung) einschließlich zugehöriger besonderer Leistungen vorgesehen. Zunächst beauftragt werden die Leistungen der LPH 3 bis 4. Die Umsetzung des Gesamtkonzeptes steht unter dem Vorbehalt einer entsprechenden politischen Beschlussfassung und abschnittsweiser Bereitstellung der dafür benötigten Haushaltsmittel.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das zu sanierende Gebäude genießt Urheberrechtsschutz. Es ist daher im Zuge der Planung und Ausführung unabdingbar, dass der künftige Auftragnehmer/die...”
Zusätzliche Informationen
Das zu sanierende Gebäude genießt Urheberrechtsschutz. Es ist daher im Zuge der Planung und Ausführung unabdingbar, dass der künftige Auftragnehmer/die künftige Auftragnehmerin sich mit dem Inhaber des Urheberrechts abstimmt und diesen in gestalterische Entscheidungen einbindet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Mit dem Teilnahmeantrag sind Eigenerklärungen bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft auf dem mit den Vergabeunterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Mit dem Teilnahmeantrag sind Eigenerklärungen bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft auf dem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Formular (Eigenerklärung) abzugeben.
— Erklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB sowie das Nichtvorliegen der fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB in der Person des Bieters bzw. des Dritten bzw. bei für diese verantwortlichen handelnden Personen
— Erklärung über die Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen.
2) Beabsichtigt ein Bewerber / eine Bewerberin, zum Nachweis der Eignung die Kapazitäten Dritter in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe nach § 47 VgV), ist diese(r) bzw. sind diese im Teilnahmeantrag zu benennen. Dritter in diesem Sinne ist jeder, der nicht Bewerber ist, also insbesondere Nachunternehmer, verbundene Unternehmen oder Gesellschafter des Bewerbers. Der Bewerber hat zudem zu erklären, welche Leistungen durch Dritte erbracht werden. Auch der Dritte hat eine Eigenerklärung anhand des bereit gestellten Formulars (Eigenerklärung) und eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung anhand des bereit gestellten Formulars abzugeben, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist. Im Übrigen wird auf Ziff. 6.1 bis 6.3, 7.2 der Bewerbungsbedingungen verwiesen.
3) Beabsichtigt ein Bewerber / eine Bewerberin sich zur Ausführung des Auftrags Dritter zu bedienen, ohne dass er sich auf deren Kapazitäten zum Nachweis der Eignung beruft (Unteraufträge im Sinne von § 36 VgV), ist mit dem Teilnahmeantrag zu benennen, welche Leistungen an Dritte vergeben werden sollen. Mit dem Angebot hat der Bieter / die Bieterin die Nachunternehmer zu benennen und die von diesen ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung sowie eine von den Nachunternehmern unterzeichnete Verpflichtungserklärung vorzulegen. Dieser Verpflichtungserklärung muss entnommen werden können, dass sich der Dritte gegenüber dem Auftraggeber verpflichtet, dem Bieter im Fall der Beauftragung seine Kapazitäten im genannten Umfang zur Verfügung zu stellen. Im Übrigen wird auf Ziff. 6.4, 7.3 der Bewerbungsbedingungen verwiesen.
3) Juristische Personen und Gesellschaften haben — sofern nach dem Recht des Staates, in dem diese ihren Sitz haben, rechtlich vorgesehen — den Nachweis über ihren satzungsgemäßen Geschäftszweck durch Auszug aus dem einschlägigen Register, andernfalls durch Vorlage geeigneter Unterlagen, nachzuweisen. Ebenso ist der für den Auftraggeber verbindliche Nachweis über die Vertretungsberechtigung zu führen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie von Dritten im vorstehend genannten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie von Dritten im vorstehend genannten Sinne (soweit benannt) auf dem mit den Beschaffungsunterlagen bereitgestellten Bieterformular abzugeben:
— Bestehen einer Haftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Deckungssumme von jeweils mindestens 2 Mio. EUR für Personen sowie Sach- und Vermögensschäden, wobei die Versicherungssumme jährlich mindestens zweifach zur Verfügung stehen muss. Ist ein den genannten Anforderungen entsprechender Versicherungsschutz aktuell nicht gegeben, so ist mit dem Teilnahmeantrag die Erklärung abzugehen, dass bei Zuschlagserteilung eine Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen zur Verfügung stehen wird. Im Falle der Teilnahme einer Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied einzeln zu erbringen.
Der Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung im geforderten Umfang ist durch Vorlage einer Bestätigung des Haftpflichtversicherers (nicht des Maklers) im Original (nicht älter als 2 Monate zum Zeitpunkt der Vorlage) bzw. durch Vorlage der verbindlichen Bestätigung des Haftpflichtversicherers (nicht des Maklers) im Original, dass spätestens bei Auftragserteilung eine Berufshaftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen zur Verfügung stehen wird, mit dem Teilnahmeantrag zu führen.
— Darstellung des Netto-Gesamtumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017 und 2018). Gefordert ist die Angabe des Umsatzes pro Geschäftsjähr.
“Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Mindestdeckung für...”
Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Mindestdeckung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von jeweils 2 Mio. EUR, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Eigenerklärungen auch von Dritten (im Sinne von § 47 VgV), bezogen auf deren Leistungsanteil auf dem mit den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Eigenerklärungen auch von Dritten (im Sinne von § 47 VgV), bezogen auf deren Leistungsanteil auf dem mit den Beschaffungsunterlagen bereitgestellten Formular (Eigenerklärung) abzugeben:
1) Übersichtliche Darstellung der Berufserfahrung des Projektleiters, des stellvertretenden Projektleiters sowie der übrigen Mitarbeiter (anzugeben sind 2 weitere Mitarbeiter, darunter insbesondere auch derjenige Mitarbeiter, der die Bauüberwachung ausführt). Alle benannten Mitarbeiter müssen über eine Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren verfügen. Anzugeben sind ferner besondere Qualifikationen der benannten Mitarbeiter in den Bereichen Brandschutz, Energieeffizienz, Schadstoffsanierung.
2) Übersichtliche Darstellung (Referenzliste) der in den letzten 5 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die im Hinblick auf die planerische Aufgabe vergleichbar sind unter Angabe des Leistungszeitraums und des aktuellen Bearbeitungsstandes. Kriterien für die Vergleichbarkeit:
— Sanierung einer Schule (oder eines Gebäudes mit vergleichbarem oder höherem Schwierigkeitsgrad in Bezug auf die planerischen Anforderungen),
— 6 aufeinanderfolgende Leistungsphasen aus dem Leistungsbild Objektplanung Gebäude erbracht, wobei es bei in der Realisierung befindlicher Vorhaben ausreichend ist, wenn die LPH 8 zu ungefähr 50 % abgearbeitet ist,
— mit anrechenbaren Kosten von über 2 Mio. Euro (KG 300 + 400),
— Tätigkeit für einen öffentlichen Auftraggeber.
Es muss mit dem Teilnahmeantrag mindestens eine Referenz vorgelegt werden, die die vorstehend genannten Anforderungen erfüllt. Mit den Referenzen sind Angaben zum Projektteam zu machen.
Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Brandschutz, energetische Sanierung und Schadstoffsanierung sind gleichfalls durch Referenzen nachzuweisen.
Mehrfachnennungen einer Referenz für mehrere Kategorien ist selbstverständlich möglich.
Die Darstellung der Referenzen muss anhand der den Vergabeunterlagen beigefügten Referenzliste erfolgen und darf pro Referenz 2 einseitig beschriebene DIN A4 Seiten nicht übersteigen. Zur Erläuterung können pro Referenz Zeichnungen, Schnitte, Grundrisse o. ä. maximal im Format DIN A3 (max. 3 Seiten pro Referenz) beigefügt werden.
3) Erklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 5 Jahren Beschäftigten mit Angabe der Anzahl der Führungskräfte. Es müssen im Mittel der letzten 3 Jahre mindestens 2 festangestellte Mitarbeiter und eine Führungskraft vorhanden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Berufserfahrung: Projektleiter, stv. Projektleiter, übrige Mitarbeiter (2) mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Referenzen: Mindestens eine vergleichbare...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Berufserfahrung: Projektleiter, stv. Projektleiter, übrige Mitarbeiter (2) mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Referenzen: Mindestens eine vergleichbare Referenz (entsprechend den Anforderungen unter Ziff. 2)
Personalstärke: Im Mittel der letzten 3 Jahre müssen mindestens 1 Führungskraft und 2 festangestellte Mitarbeiter vorhanden gewesen sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auf dem mit den Beschaffungsunterlagen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auf dem mit den Beschaffungsunterlagen bereitgestellten Bieterformular abzugeben:
Vom Bewerber / Von der Bewerberin (Person des Projektleiters und des stv. Projektleiters) wird die Berufsqualifikation des Architekten gefordert. Der Projektleiter / Der stv. Projektleiter muss über die Bauvorlageberechtigung nach § 53 der Niedersächsischen Bauordnung verfügen. Die Berechtigung, die Berufsbezeichnung „Architekt" führen zu dürfen und die Bauvorlageberechtigung sind mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen.
Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) Wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen zu tragen oder
b) Wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag einen zentralen Ansprechpartner für den Auftraggeber zu benennen, der zugleich auch der für die Planung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag einen zentralen Ansprechpartner für den Auftraggeber zu benennen, der zugleich auch der für die Planung verantwortliche Mitarbeiter sein muss (Projektleiter), sowie einen Stellvertreter (stv. Projektleiter).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-07
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“— den Bewerbern obliegt es, sich stets auf der Vergabeplattform https://vergabe.Niedersachsen.de über etwaige Änderungen oder zusätzliche Angaben informiert...”
— den Bewerbern obliegt es, sich stets auf der Vergabeplattform https://vergabe.Niedersachsen.de über etwaige Änderungen oder zusätzliche Angaben informiert zu halten,
— Bewerber/Bieter müssen zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare verwenden. Angebote, die diese Vorgaben nicht beachten, werden ausgeschlossen. Zusätzlich geforderte Anlagen sind beizufügen. Die Vordrucke können, etwa für Referenzen, mehrfach verwendet werden. Vorgegebene Beschränkungen zum Umfang sind einzuhalten. Wird die bei den Referenzen vorgegebene Seitenzahl überschritten, werden darüber hinausgehende Seiten nicht berücksichtigt,
— die Teilnahmeanträge müssen spätestens zu dem unter IV.2.2) festgelegten Termin bei der unter I.1. genannten Kontaktadresse vorliegen. Verspätet eingegangene Angebote bleiben unberücksichtigt,
— eine Einreichung in Papierform, per Telefax oder E-Mail ist nicht zulässig,
— ein Bieter darf in der Angebotsphase jeweils nur ein Angebot abgeben. Gibt ein Bieter ein eigenes Angebot ab und ist dieser zugleich Mitglied einer Bietergemeinschaft oder ist ein Büro Mitglied zweier oder mehrerer Bietergemeinschaften, können die Angebote ausgeschlossen werden, wenn ein Verstoß gegen den Grundsatz des Geheimwettbewerbs anzunehmen ist. Dies ist der Fall, wenn der Bieter bzw. das an mehreren Bietergemeinschaften beteiligte Büro nicht nachweisen kann, dass die jeweiligen Angebote vollkommen unabhängig voneinander erstellt wurden und dem betroffenen Bieter / Büro nicht mehrere Angebote bekannt waren,
— Fehlen Erklärungen und Nachweise, die mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot vorzulegen sind, oder sind diese unvollständig, wird der Auftraggeber den Bieter auffordern, diese innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen nachzureichen bzw. zu vervollständigen. Eine Korrektur fehlerhafter unternehmensbezogener oder leistungsbezogener Nachweise ist nicht zulässig. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für die in § 56 Abs. 3 S. 2 VgV genannten Preisangaben.
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YDFYJEH
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) lautet:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 128-313232 (2019-07-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postleitzahl: 21355
URL: http://landkreis-lueneburg.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung Hauptgebäude BBS1 Architektenleistungen
3512/17.11.1/7.7.OA/öAEU
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Lüneburg plant die Sanierung des Hauptgebäudes zu einer Berufsbildenden Schule I am Standort Spillbrunnenweg 1, 21337 Lüneburg. Das im Zuge...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Lüneburg plant die Sanierung des Hauptgebäudes zu einer Berufsbildenden Schule I am Standort Spillbrunnenweg 1, 21337 Lüneburg. Das im Zuge einer Grundlagenermittlung erstellte Sanierungskonzept beinhaltet eine komplette Fassaden- und Fenstersanierung, die Umgestaltung des Forums und der Flure zu Lernorten sowie die Sanierung und Modernisierung der Klassenräume.
Für das vorstehend beschriebene Bauvorhaben werden folgende Planungsleistungen vergeben: Leistungen aus dem Leistungsbild Objektplanung Gebäude (§§ 33 ff. HOAI, LPH 3 bis 9), Besondere Leistungen gemäß Anlage 5 des den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Architektenvertrages und Freianlagenplanung.
Weitere Beratungs- und gutachterliche Leistungen (etwa Vermessung) werden vom Auftraggeber gesondert beauftragt, wobei der künftige Auftragnehmer den Auftraggeber auf die erforderliche Beauftragung Dritter hinzuweisen hat, damit ein zügiger Ablauf der Planungs- und Bauphase sichergestellt werden kann.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 666836.60 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Vergeben werden Leistungen des Leistungsbildes Objektplanung nach § 34 HOAI, Leistungsphasen 3 – 9, Besondere Leistungen und Leistungen des Objektbildes...”
Beschreibung der Beschaffung
Vergeben werden Leistungen des Leistungsbildes Objektplanung nach § 34 HOAI, Leistungsphasen 3 – 9, Besondere Leistungen und Leistungen des Objektbildes Freianlagenplanung für die Sanierung des Hauptgebäudes der Berufsbildenden Schule I in Lüneburg.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung/Auftragskonzeption
Qualitätskriterium (Gewichtung): 400 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lebenszykluskosten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsenz (Ausführungsphase)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kommunikation und Koordination
Preis (Gewichtung): 200 Punkte
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen der LPH 3 bis LPH 9 (Leistungsbild Objektplanung) einschließlich zugehöriger Besonderer Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen der LPH 3 bis LPH 9 (Leistungsbild Objektplanung) einschließlich zugehöriger Besonderer Leistungen vorgesehen. Zunächst beauftragt werden die Leistungen der LPH 3 bis 4. Die Umsetzung des Gesamtkonzeptes steht unter dem Vorbehalt einer entsprechenden politischen Beschlussfassung und abschnittsweiser Bereitstellung der dafür benötigten Haushaltsmittel.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 128-313232
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architekten Johannsen und Partner mbB
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22809
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 666836.60 💰