Beschreibung der Beschaffung
Die unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Gesichtspunkte durchzuführende Maßnahme umfasst:
Objektplanung Gebäude
— Dachsanierung mit Instandsetzung der Dachkonstruktion und Austausch der Dachhaut,
— Sanierung schadstoffbelasteter Bauteile (HSM-Dekontamination und Maskierung),
— Balkenkopfsanierung,
— Mauerwerkssanierung (u. a. Risssanierung, Schwammsanierung),
— Sanierung Feuchteschäden im Kellermauerwerk,
— Sanierung der schadhaften Außenputzoberflächen unter Erhaltung der historischen Putze,
— Instandsetzung der Holzbauteile der Fassade (u. a. der Pergolen, Holzläden, Fenster und Außentüren), Restaurierung und Aufarbeitung unter teilweiser Ergänzung verlorener Bauteile,
— Konservierung der Zierelemente aus Zinkguss (Ädikula, Scheinbalkon),
— energetische Gebäudesanierung, Umbau von Einfach- zu Kastenfenstern, Dämmung der obersten Geschossdecke, teilweise Dämmung von Fußböden,
— Renovierung sämtlicher Innenräume, Aufarbeitung der Holzböden, Treppen und Innentüren,
— Grundrissoptimierung in Bezug auf die angestrebte Nutzung.
Außerdem ist eine Erneuerung der Haustechnik/Erschließungsleitungen sowie die Wiederherstellung der Wegedecken nach Abschluss der Maßnahme unter Anpassung der Höhen am Gebäude, Neugestaltung einzelner Wege am Gebäude und Neuanlage einer umzäunten Stellfläche zur Müllentsorgung vorgesehen. Die diesbzgl. Planungsleistungen sind nicht Bestandteil der hier beabsichtigten Beauftragung.
Ziel der Maßnahme ist die nachhaltige Instandsetzung der Gebäudehülle und die Renovierung der Innenräume zur Wiederherstellung der Wohnnutzung und der Neuerrichtung von Wirtschaftsräumen eines Freiluft-Cafés. Das Bauwerk ist außerdem trotz seiner nicht musealen Nutzung Teil der musealen Landschaft des Parks Sanssouci.
Neben Fachkenntnissen zu traditionellen Handwerks- wie auch modernen Sanierungs- und Konservierungstechniken sind Durchsetzungskraft und Einfühlungsvermögen erforderlich, um den Bestand so optimal als möglich zu erhalten und bei Erfordernis baulicher Zutaten Lösungen anbieten zu können, die sich überzeugend in das Vorhandene einfügen.
Für die Sanierungsplanung wird ein Team mit solider Fachkenntnis und langjähriger Erfahrung in der Altbausanierung gesucht.
Die geplante Baumaßnahme zeichnen sich zusammenfassend wie folgt aus:
1) Gebäudetyp: Wohngebäude mit Nebennutzung Café;
2) Art: Bauen in denkmalgeschütztem Bestand, insbesondere Sanierung / Restaurierung, Ausführungen in UNESCO-Welterbestätte, Umbau und Modernisierung;
3) NF: ca. 560 qm;
4) Geschätzte Bauwerkskosten (KGr 300-400): ca. 1,42 Mio. EUR netto.
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Objektplanungsleistungen: Grundleistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume (HOAI § 34 Leistungsphasen 2-9, soweit erforderlich) sowie ausgewählte Besondere Leistungen (im Einzelnen siehe Vergabeunterlagen, hier: Anlagen 9 und 11 zum Vertrag).
Zu den Besonderen Leistungen gehört u. a. eine Material-, Zustands- und Schadenskartierung der Fassade. Diese ist unter der fachlichen Leitung eines Dipl.-Restaurators zu erstellen (Dipl.-Rest. bzw. Master oder gleichwertiger Abschluss im Fach Konservierung/Restaurierung).
Die Vergabe erfolgt stufenweise (s. Ziffer II.2.11). Weitere Planungsleistungen werden separat vergeben (s. Anlage 12 zum Vertrag). Eine losweise Vergabe ist nicht beabsichtigt.
Geplanter Zeitrahmen:
1) Beauftragung: voraussichtlich 07/2019;
2) Planung/Baudurchführung: bis 05/2023;
3) Inbetriebnahme: bis 06/2023;
4) Übergabe nach Abschnitt H RBBau: bis 08/2023.
Vergabeunterlagen, die im Internet abgerufen werden können (s. Ziff. I.3): Neben den Bewerbungsunterlagen (insb. Formblätter) werden folgende Informationen zur Verfügung gestellt: Vertrag inkl. Anlagen (u. a. Formblatt für Honorarangebote [Anlage 7]; Leistungsbild für die Besonderen Leistungen [A 9]; Anlage zu § 6 spezifische Leistungspflichten zum Vertrag [A 11]) sowie Aufmaß-/Bestandspläne, Bedarfsprogramm und ausgewählte Gutachten aus Anlage 12 zum Vertrag