Die Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Hamburg liegen im alten botanischen Garten Planten un Blomen und entstanden zur Internationalen Gartenbau Ausstellung 1963. Die Gewächshäuser stehen unter Denkmalschutz. Sie befinden sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand und sollen umfassend instandgesetzt werden.
Die ausgeschriebene Leistung betrifft das Verhandlungsverfahrenen mit Teilnahmewettbewerb für Los 1 und Los 2 mit dem Ziel der Beauftragung der Fachplaner für die Sanierung der Schaugewächshäuser Planten un Blomen in Hamburg.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung Schaugewächshäuser Planten un Blomen, Objektplanung (Los 1) und Planung technische Ausrüstung (Los 2)
BSW VV-ABH4-327/19”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Hamburg liegen im alten botanischen Garten Planten un Blomen und entstanden zur...”
Kurze Beschreibung
Die Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Hamburg liegen im alten botanischen Garten Planten un Blomen und entstanden zur Internationalen Gartenbau Ausstellung 1963. Die Gewächshäuser stehen unter Denkmalschutz. Sie befinden sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand und sollen umfassend instandgesetzt werden.
Die ausgeschriebene Leistung betrifft das Verhandlungsverfahrenen mit Teilnahmewettbewerb für Los 1 und Los 2 mit dem Ziel der Beauftragung der Fachplaner für die Sanierung der Schaugewächshäuser Planten un Blomen in Hamburg.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 905 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung (gem. HOAI 2013 § 34 ff.)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hansestadt Hamburg beabsichtigt eine umfassende Sanierung der Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Hamburg. Diese liegen im alten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hansestadt Hamburg beabsichtigt eine umfassende Sanierung der Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Hamburg. Diese liegen im alten botanischen Garten Planten un Blomen und entstanden zur Internationalen Gartenbau Ausstellung 1963. Die Gewächshäuser stehen unter Denkmalschutz.
Zurzeit befinden sich diese zusammen mit den angrenzenden Gebäuden im Eigentum der ZEIT-Stiftung.
Die Gewächshäuser sind Tropengewächshäuser und umfassen ca. 3-4 Klimazonen – diese sind warm bis heiß sowie trocken bis feucht (80 % relative Luftfeuchte). Die Pflanzen in den Gewächshäusern sind schützenswert und müssen auch während der gesamten Bauarbeiten erhalten bleiben. Die Schaugewächshäuser befinden sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand und sollen umfassend instandgesetzt werden. Die Sanierung umfasst verschiedene Aspekte:
Baukonstruktiv wird der Sanierungsbedarf für den Sockel, die Tragkonstruktion sowie die der Stahl-Glas-Konstruktion der Wände und des Daches gesehen. Die Arbeiten an den Wänden und am Dach können durch die dadurch notwendige Öffnung der Außenhaut, immer nur zwischen Mai und September erfolgen, damit die Pflanzen überleben. Der Eingangsbereich mit den Toilettenanlagen muss, unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit und dem Denkmalschutz, umgestaltet werden.
Das Projektbudget (KG 200-700) beträgt netto 18 Mio. EUR. Mit den Planungsleistungen (gem. HOAI 2013 § 34 ff.) soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.
Es wird beabsichtigt, die Leistungen in Stufen zu beauftragen:
— Stufe 1: LPH 1 + 2,
— Stufe 2: LPH 3,
— Stufe 3: LPH 4-7,
— Stufe 4: LPH 8,
— Stufe 5: LPH 9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 530 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-05 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix. Die Kriterien werden wie folgt bewertet: Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix. Die Kriterien werden wie folgt bewertet: Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt die Eignung der Bewerber anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand eingereichter Referenzprojekte der vergangenen 10 Jahre (Stichtag: 1.1.2009), die mit Übergabe an den Nutzer realisiert worden sind. Folgende Kriterien werden bewertet:
— Jahresumsatz: 0-10 Punkte,
— Mitarbeiterstruktur: 0-5 Punkte,
— Projektleiter: 0-5 Punkte,
— Referenzprojekte werden zu jeweils 20 % gewichtet,
— Vergleichbare Größe (BGF): 0-15 Punkte,
— Vergleichbares Projektvolumen: 0-25 Punkte,
— Vergleichbare Bauaufgabe: 0-20 bzw. 25 Punkte,
— Vergleichbares Leistungsbild: 0-25 Punkte.
Vorlage eines Referenzschreibens/-Bestätigung vom Bauherrn, welches nach Abschluss der LPH8 ausgestellt wurde: 0-10 bzw. 15 Punkte
Es werden max. 4 Referenzen ausgewertet. Insgesamt können max. 100 Punkte pro Referenz erreicht werden. Es werden nicht nur Büroreferenzen gewertet. Sollten persönliche Referenzen eingereicht werden, sind diese gesondert zu kennzeichnen. Hinweis: Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl an vergleichbaren Projekten mit der besonderen Aufgabenstellung Schau-/Forschungsgewächshäuser, die in den letzten 3 Jahren abgeschlossen wurden, stark begrenzt ist. Zudem ist aufgrund der verstärkten Bautätigkeit der Bewerberkreis für die ausgeschriebene Leistung zurzeit sehr eingeschränkt. Um einen größeren Teilnehmerkreis ansprechen zu können und damit einen ausreichenden Wettbewerb zu gewährleisten, wird der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Zeitraum von 3 Jahren auf einen Betrachtungszeitraum von 10 Jahren erhöht. Der bei der Auswahl verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien, Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird zusammen mit dem Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Teilnehmerzahl gem. § 75(6) VgV unter den verbliebenden Bewerbern zu losen. Die Kriterien inkl. Unterkriterien können auch der Kriterienliste entnommen werden. Die Kriterienliste ist zusammen mit den Formblättern zum Teilnahmeantrag unter der unterI.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar.
Präsentationstermine sind für die 48. KW 2019 geplant.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen (LPH). Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die LPH 1-2 für die o. g. Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen (LPH). Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die LPH 1-2 für die o. g. Leistungen gem. HOAI 2013 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller LPH besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf eine Weiterbeauftragung nach Erbringung der Stufe 1.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-8 (gem. HOAI 2013 § 53 ff.)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 20355 Hamburg
Jungiusstraße 4
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hansestadt Hamburg beabsichtigt eine umfassende Sanierung der Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Hamburg. Diese liegen im alten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hansestadt Hamburg beabsichtigt eine umfassende Sanierung der Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Hamburg. Diese liegen im alten botanischen Garten Planten un Blomen und entstanden zur Internationalen Gartenbau Ausstellung 1963. Die Gewächshäuser stehen unter Denkmalschutz.
Zurzeit befinden sich diese zusammen mit den angrenzenden Gebäuden im Eigentum der Zeit-Stiftung.
Die Gewächshäuser sind Tropengewächshäuser und umfassen ca. 3-4 Klimazonen – diese sind warm bis heiß sowie trocken bis feucht (80 % relative Luftfeuchte). Die Pflanzen in den Gewächshäusern sind schützenswert und müssen auch während der gesamten Bauarbeiten erhalten bleiben. Die Schaugewächshäuser befinden sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand und sollen umfassend instandgesetzt werden. Die Sanierung umfasst verschiedene Aspekte:
Baukonstruktiv wird der Sanierungsbedarf für den Sockel, die Tragkonstruktion sowie die der Stahl-Glas-Konstruktion der Wände und des Daches gesehen. Die Arbeiten an den Wänden und am Dach können durch die dadurch notwendige Öffnung der Außenhaut, immer nur zwischen Mai und September erfolgen, damit die Pflanzen überleben. Der Eingangsbereich mit den Toilettenanlagen muss, unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit und dem Denkmalschutz, umgestaltet werden. Die Haustechnischen Anlagen sind zum Teil noch aus der Bauzeit und größtenteils abgängig. Es wird eine Sanierung der technischen Anlagen nach den neuesten Richtlinien unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der universitären Nutzung angestrebt, jedoch ist der Denkmalschutz hier ebenfalls eng mit einzubinden, da hier geprüft werden soll, ob und welche der technischen Anlagen ebenfalls erhaltenswert sind und somit auch dem Denkmalschutz unterliegen. Weiterhin sind Belange des Brandschutzes und ggfs. der Versammlungsstätten-Richtlinie im Planungsprozess zu berücksichtigen.
Das Projektbudget (KG 200-700) beträgt netto 18 Mio. EUR. Mit den Planungsleistungen (gem. HOAI 2013 § 53 ff.) soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.
Es wird beabsichtigt, die Leistungen gem. II.2.4 in Stufen zu beauftragen:
— Stufe 1: LPH 1 + 2,
— Stufe 2: LPH 3,
— Stufe 3: LPH 4-7,
— Stufe 4: LPH 8,
— Stufe 5: LPH 9.
Die Stufenaufteilung kann sich im Laufe des Verfahrens noch ändern. Es wird darauf hingewiesen, dass kein
Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 375 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt die Eignung der Bewerber anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert.
Die Auswahl erfolgt anhand eingereichter Referenzprojekte der vergangenen 10 Jahre (Stichtag: 1.1.2009), die mit Übergabe an den Nutzer realisiert worden sind. Folgende Kriterien werden bewertet:
— Jahresumsatz: 0-10 Punkte,
— Mitarbeiterstruktur: 0-5 Punkte,
— Projektleiter: 0-5 Punkte,
— Referenzprojekte werden zu jeweils 26,67 % gewichtet,
— Vergleichbare Größe (BGF): 0-15 Punkte,
— Vergleichbares Projektvolumen: 0-25 Punkte,
— Vergleichbare Bauaufgabe: 0-20 bzw. 25 Punkte,
— Vergleichbares Leistungsbild: 0-25 Punkte,
— Vergleichbare angestrebte Qualität: 0-5 Punkte.
Vorlage eines Referenzschreibens/-Bestätigung vom Bauherrn, welches nach Abschluss der LPH 8 ausgestellt
Wurde: 0-10 bzw. 15 Punkte
Es werden max. 3 Referenzen ausgewertet. Insgesamt können max. 100 Punkte je Referenz erreicht werden. Es werden nicht nur Büroreferenzen gewertet. Sollten persönliche Referenzen eingereicht werden, sind diese gesondert zu kennzeichnen. Hinweis: Es ist davon auszugehen, dass die Anzahl an vergleichbaren Projekten mit der besonderen Aufgabenstellung Schau-/Forschungsgewächshäuser, die in den letzten 3 Jahren abgeschlossen wurden, stark begrenzt ist. Zudem ist aufgrund der verstärkten Bautätigkeit der Bewerberkreis für die ausgeschriebene Leistung zurzeit sehr eingeschränkt. Um einen größeren Teilnehmerkreis ansprechen zu können und damit einen ausreichenden Wettbewerb zu gewährleisten, wird der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Zeitraum von 3 Jahren auf einen Betrachtungszeitraum von 10 Jahren erhöht. Der bei der Auswahl verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien, Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird zusammen mit dem Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Teilnehmerzahl gem. § 75(6) VgV unter den verbliebenden Bewerbern zu losen. Die Kriterien inkl. Unterkriterien können auch der Kriterienliste entnommen werden. Die Kriterienliste ist zusammen mit den Formblättern zum Teilnahmeantrag unter der unter I.3) genannten elektronischen Adresse abrufbar.
Präsentationstermine sind für die 48. KW 2019 geplant
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben:
— Anlage 5-130 Teilnahmeantrage,
— Anlage 5-140 Eigenerklärung zur Eignung,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben:
— Anlage 5-130 Teilnahmeantrage,
— Anlage 5-140 Eigenerklärung zur Eignung,
— Anlage 5-150 Erklärung zur Bietergemeinschaft (sofern die Teilnahme als Bietergemeinschaft erfolgt),
— Anlage 5-160 Verzeichnis der Unterauftragnehmer (sofern beabsichtigt),
— Anlage 5-170 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer (sofern beabsichtigt),
— Anlage 5-180 Verzeichnis der anderen Unternehmen (Eignungsleihe) (sofern vorgesehen),
— Anlage 5-330 Eigenerklärung Mindestlohn nach HmbgTG
— Bescheinigung über abgeschlossene Berufshaftpflicht-Versicherung mit der unter III.1.1) H genannten
Deckungssummen,
— Nachweis der Qualifikation der Fachplaner gem. § 75 VgV.
Unabhängig davon, ob sich mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft bewerben oder für einen Teil der Leistungen Nachunternehmer beauftragt werden sollen, sind die oben dargestellten Hinweise und Erklärungen für die Hauptleistungen von den für die Leistungserbringung vorgesehenen Unternehmen abzugeben. Die gegenseitige Verfügbarkeit bzw. Nutzbarkeit von Kapazitäten verbundener Unternehmen (z. B. Tochtergesellschaft/Muttergesellschaft) und von eingebundenen Nachunternehmen von den jeweiligen Unternehmen ist schriftlich zu bestätigen.
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenen Bewerbungsbogen sowie den geforderten nachweisen einzureichen. Gescannte und kopierte Unterschriften sind nicht zugelassen. Der AG behält sich vor, weitere Angaben zu fordern. Nachforderungen, die nicht fristgerecht eingehen, führen zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Bewerber (Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben jeweils einzeln die folgenden Nachweise
(Eigenerklärung) zu erbringen):
— Eigenerklärung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Bewerber (Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben jeweils einzeln die folgenden Nachweise
(Eigenerklärung) zu erbringen):
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers gem. § 45 (1) Nr. 1 VGV 2016 für die letzten 3 Geschäftsjahre (2016-2018)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Um auch neu gegründeten Büros die Möglichkeit der Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu eröffnen, sieht § 45 Abs. 5 VgV aus berechtigten Gründen (z. B. erst vor Kurzem erfolgte Unternehmensgründung) vor, dass die Höhe des Haftungskapitals, Bürgschaftserklärungen Dritter o. ä.). Werden die gemäß Vergabebekanntmachung geforderten Deckungssummen und die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass
1) die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder
2) im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Darstellung der Mitarbeiterstruktur
— Angaben zur verantwortlichen Person – Angaben gem. Formblatt
— Projektreferenzen (Anforderungen siehe unter II.2.9)” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2) und (3) VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass die Mitglieder der BG...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass die Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung ist das vorgegebene Formblatt zu verwenden (Anlage zum Formular der Eigenerklärung). Nachweis hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor weitere Unterlagen abzufordern, welche die Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird o. die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-14
09:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die geforderten Angaben sind die Vordrucke sowie der Bewerbungsbogen auszufüllen. Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die...”
Für die geforderten Angaben sind die Vordrucke sowie der Bewerbungsbogen auszufüllen. Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die „Auskunftserteilungen“ finden Sie auf der Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/lieferungen-und-leistungen/
Hinter dem „Link Bieterportal“ sind im Bieterportal die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Teilnahmeanträge und Angebote können ausschließlich elektronisch abgegeben werden. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer I.3 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er
Hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall nicht mehr über den Link aus dieser Ziffer I.3. erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. An alle Interessierten, die anonym die Unterlagen heruntergeladen haben, erfolgt kein Versand der „Auskunftserteilungen“ per E-Mail. Ein Versand der „Auskunftserteilungen“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bewerber/Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Elektronische Teilnahmeanträge werden bei Unterzeichnung in Textform, durch Signatur oder qualifizierte Signatur als unterzeichnet anerkannt. Für alle weiteren, ggf. erforderlichen Unterzeichnungen (z. B. bei Bietergemeinschaften) werden gescannte Unterschriften als gültig anerkannt.
Die Aufforderung zur Angebotsabgabe sowie zur finalen Angebotsabgabe gem. § 17 VgV erfolgt ebenfalls ausschließlich elektronisch über die eVergabe. Weitere vorläufige Termine des dem Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens:
Versendung der Angebotsaufforderung in der 37. KW 2019, Einreichung der Honorarangebote in der 45. KW 2019, Verhandlungsgespräche in der 48. KW 2019. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Hinsichtlich der Anforderungen bzw. geforderter Mindeststandards gelten die Dokumente bei Regelungslücken bzw. Widersprüchen in nachfolgender Reihenfolge:
1) Auswahlbogen;
2) Bekanntmachung;
3) Bewerberbogen;
4) Angebotsaufforderung
5) Verfahrenshinweise.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sind zwingend zu beachten und bindend.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428402441📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310499 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: siehe Ziffer VI.4.1)
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe Ziffer VI.4.1)
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 119-292017 (2019-06-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2795050.77 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung (Los 1)
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40
Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung (Los 2)
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Jungiusstraße 4
20355 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hansestadt Hamburg beabsichtigt eine umfassende Sanierung der Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Hamburg. Diese liegen im alten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hansestadt Hamburg beabsichtigt eine umfassende Sanierung der Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Hamburg. Diese liegen im alten botanischen Garten Planten un Blomen und entstanden zur Internationalen Gartenbau Ausstellung 1963. Die Gewächshäuser stehen unter Denkmalschutz.
Zurzeit befinden sich diese zusammen mit den angrenzenden Gebäuden im Eigentum der ZEIT-Stiftung.
Die Gewächshäuser sind Tropengewächshäuser und umfassen ca. 3-4 Klimazonen – diese sind warm bis heiß sowie trocken bis feucht (80 % relative Luftfeuchte). Die Pflanzen in den Gewächshäusern sind schützenswert und müssen auch während der gesamten Bauarbeiten erhalten bleiben. Die Schaugewächshäuser befinden sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand und sollen umfassend instandgesetzt werden. Die Sanierung umfasst verschiedene Aspekte:
Baukonstruktiv wird der Sanierungsbedarf für den Sockel, die Tragkonstruktion sowie die der Stahl-Glas-Konstruktion der Wände und des Daches gesehen. Die Arbeiten an den Wänden und am Dach können durch die dadurch notwendige Öffnung der Außenhaut, immer nur zwischen Mai und September erfolgen, damit die Pflanzen überleben. Der Eingangsbereich mit den Toilettenanlagen muss, unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit und dem Denkmalschutz, umgestaltet werden. Die Haustechnischen Anlagen sind zum Teil noch aus der Bauzeit und größtenteils abgängig. Es wird eine Sanierung der technischen Anlagen nach den neuesten Richtlinien unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der universitären Nutzung angestrebt, jedoch ist der Denkmalschutz hier ebenfalls eng mit einzubinden, da hier geprüft werden soll, ob und welche der technischen Anlagen ebenfalls erhaltenswert sind und somit auch dem Denkmalschutz unterliegen. Weiterhin sind Belange des Brandschutzes und ggfs. der Versammlungsstätten-Richtlinie im Planungsprozess zu berücksichtigen.
Das Projektbudget (KG 200-700) beträgt netto 18 Mio. EUR. Mit den Planungsleistungen (gem. HOAI 2013 § 53 ff.) soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.
Es wird beabsichtigt, die Leistungen gem. II.2.4) in Stufen zu beauftragen:
— Stufe 1: LPH 1 + 2,
— Stufe 2: LPH 3,
— Stufe 3: LPH 4-7,
— Stufe 4: LPH 8,
— Stufe 5: LPH 9.
Die Stufenaufteilung kann sich im Laufe des Verfahrens noch ändern. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 119-292017
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplanung (Los 1)
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HAAS | Architekten BDA
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10719
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 530 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1367832.3 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Technische Ausrüstung (Los 2)
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gefoma GmbH
Postort: Großbeeren
Postleitzahl: 14979
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 375 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1427218.47 💰
“Für die geforderten Angaben sind die Vordrucke sowie der Bewerbungsbogen auszufüllen. Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die...”
Für die geforderten Angaben sind die Vordrucke sowie der Bewerbungsbogen auszufüllen. Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die „Auskunftserteilungen“ finden Sie auf der Veröffentlichungsplattform unter: https://www.hamburg.de/lieferungen-und-leistungen/
Hinter dem „Link Bieterportal“ sind im Bieterportal die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt. Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Teilnahmeanträge und Angebote können ausschließlich elektronisch abgegeben werden. Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer I.3) publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er
Hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall nicht mehr über den Link aus dieser Ziffer I.3) erreichbar. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. An alle Interessierten, die anonym die Unterlagen heruntergeladen haben, erfolgt kein Versand der „Auskunftserteilungen“ per E-Mail. Ein Versand der „Auskunftserteilungen“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bewerber/Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben. Elektronische Teilnahmeanträge werden bei Unterzeichnung in Textform, durch Signatur oder qualifizierte Signatur als unterzeichnet anerkannt. Für alle weiteren, ggf. erforderlichen Unterzeichnungen (z. B. bei Bietergemeinschaften) werden gescannte Unterschriften als gültig anerkannt.
Die Aufforderung zur Angebotsabgabe sowie zur finalen Angebotsabgabe gem. § 17 VgV erfolgt ebenfalls ausschließlich elektronisch über die eVergabe. Weitere vorläufige Termine des dem Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens:
Versendung der Angebotsaufforderung in der 37. KW 2019, Einreichung der Honorarangebote in der 45. KW 2019, Verhandlungsgespräche in der 48. KW 2019. Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein. Hinsichtlich der Anforderungen bzw. geforderter Mindeststandards gelten die Dokumente bei Regelungslücken bzw. Widersprüchen in nachfolgender Reihenfolge:
1) Auswahlbogen;
2) Bekanntmachung;
3) Bewerberbogen;
4) Angebotsaufforderung;
5) Verfahrenshinweise.
Die zur Verfügung gestellten Verfahrenshinweise sind zwingend zu beachten und bindend.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 019-042341 (2020-01-23)