Der Sportbau an der Eduard-Spranger-Schule wurde 1968 errichtet. Er beinhaltet neben einer Turn- und Sporthalle im Erdgeschoss auch eine Schwimmhalle im Untergeschoss. Der in die Jahre gekommene Sportbau bedarf einer umfangreichen Sanierung. Die barrierefreie Erschließung der Sport- und Schwimmhalle muss in diesem Zusammenhang hergestellt werden. Im Untergeschoss freiwerdende Technikbereiche sollen zu Bewegungsflächen umgebaut werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung Sportbau Eduard-Spranger-Schule, Reutlingen
n.def.
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Sportbau an der Eduard-Spranger-Schule wurde 1968 errichtet. Er beinhaltet neben einer Turn- und Sporthalle im Erdgeschoss auch eine Schwimmhalle im...”
Kurze Beschreibung
Der Sportbau an der Eduard-Spranger-Schule wurde 1968 errichtet. Er beinhaltet neben einer Turn- und Sporthalle im Erdgeschoss auch eine Schwimmhalle im Untergeschoss. Der in die Jahre gekommene Sportbau bedarf einer umfangreichen Sanierung. Die barrierefreie Erschließung der Sport- und Schwimmhalle muss in diesem Zusammenhang hergestellt werden. Im Untergeschoss freiwerdende Technikbereiche sollen zu Bewegungsflächen umgebaut werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 380 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Reutlingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Sportbau an der Eduard-Spranger-Schule wurde 1968 errichtet. Er beinhaltet neben einer Turn- und Sporthalle im Erdgeschoss auch eine Schwimmhalle im...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Sportbau an der Eduard-Spranger-Schule wurde 1968 errichtet. Er beinhaltet neben einer Turn- und Sporthalle im Erdgeschoss auch eine Schwimmhalle im Untergeschoss. Der in die Jahre gekommene Sportbau bedarf einer umfangreichen Sanierung. Aufgrund des Baujahres ist in vielen Bereichen wie WCs, Duschen, Sportböden, Prallwänden etc. eine grundlegende Erneuerung des Gebäudes notwendig. Die gesamte Haustechnik muss nach 50 Jahren erneuert werden um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit (Brandschutz, Schadstoffe, Verkehrssicherheit) müssen durchgeführt werden. Maßnahmen zur energetischen Sanierung des Gebäudes sind dringend notwendig. Das Edelstahlschwimmbecken incl. Schwimmbadtechnik bleibt davon unberührt. Die barrierefreie Erschließung der Sport- und Schwimmhalle muss hergestellt werden. Im Untergeschoss freiwerdende Technikbereiche sollen zu Bewegungsflächen umgebaut werden. Die gesamten Außenwände sollen eine innenliegende Wärmedämmung erhalten, so dass das äußere Erscheinungsbild, eine Kombination aus Klinker und Sichtbetonflächen, erhalten bleibt. Die Klinker und Betonflächen sollen im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen gereinigt, saniert und versiegelt werden. Alle Dachflächen müssen saniert und energetisch ertüchtigt werden. Eine Schadstoffsanierung ist ebenfalls Teil der Maßnahme. Dazu können Details den Vergabeunterlagen beigelegten Gutachten entnommen werden. Zusätzliche Bewegungsflächen Im Rahmen der Machbarkeitsstudie durch das Büro architekten dhs wurden die Möglichkeiten der Schaffung von weiteren Bewegungsflächen im Untergeschoss untersucht: Die im Untergeschoss noch vorhandenen Öltanks werden nicht mehr benötigt. Sie können ersatzlos entfallen und der verbleibende Raum kann noch um ca. 25-30 m vergrößert werden. Hier kann ein zusätzlicher Bewegungsraum eingerichtet werden. Klassische Umkleide- und Duschbereiche werden bei der angedachten Nutzung nicht erforderlich. Im Zuge der Erstellung des Aufzuges soll auch der Eingangsbereich samt Treppenanlage neu gestaltet werden. Die bestehende Rampe an der östlichen Gebäudeseite wird nicht mehr benötigt und kann abgebrochen werden. Die Flucht- und Rettungswege aus dem Brandschutzkonzept sind im Rahmen der Maßnahme herzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 380 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Aufgabe...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Aufgabe werden eindeutige und nicht diskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Bewerbungsverfahren und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Bewerbungsverfahren. Es werden mindestens 3 und maximal 5 Bewerber im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählt, die aufgrund der aufgeführten Ausschlusskriterien nicht auszuschließen sind (die somit die formalen Kriterien erfüllen), die Mindestkriterien erfüllen und im Rahmen der Eignung (inhaltliche Kriterien) die höchste Punktzahl im Vergleich zu den anderen Bewerbern erzielen. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auskunft nach § 44 VgV Abs. 2 als aktuelle Eigenerklärung mit einer Beschreibung der Projektorganisation der für das Projektteam vorgesehenen Personen, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auskunft nach § 44 VgV Abs. 2 als aktuelle Eigenerklärung mit einer Beschreibung der Projektorganisation der für das Projektteam vorgesehenen Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen. Die geforderte Qualifikation "Architekt" muss durch Nachweis belegt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Auftraggeber wird mindestens 3 und maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Da der Auftraggeber davon ausgeht, dass sich mehr als 3-5 geeignete...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Auftraggeber wird mindestens 3 und maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Da der Auftraggeber davon ausgeht, dass sich mehr als 3-5 geeignete Bewerber um die Teilnahme bewerben werden, führt er einen Teilnahmewettbewerb durch. Die in den nachfolgenden aufgeführten Formblattanlagen aufgeführten Kriterien sind Eignungskriterien. Sie sind nach der ihnen zuerkannten Bedeutung untereinander gewichtet und werden entsprechend im Rahmen der Auswahlkriterien bewertet. Die Gewichtung ist den Bewerbern in den Formblattanlagen transparent gemacht. Es werden erbrachte Leistungen bzw. die fachliche Eignung des Projektleiters mittels Referenzen im Rahmen der Teilnahmeunterlagen im Formblatt „Erbrachte Leistungen / Fachliche Eignung des Projektleiters“ abgefragt. Es können insgesamt 2 Referenzen benannt werden. Für den Fall, dass entgegen den Teilnahmebedingungen mehr als 2 Referenzen benannt werden, werden nur die in der Reihenfolge ersten 2 in der Bewerbung genannten Referenzen gewertet. Es werden ausschließlich Referenzprojekte berücksichtigt, deren Inbetriebnahme zwischen 1.1.2014 – bis heute war. Es werden erbrachte Leistungen bzw. die fachliche Eignung des Unternehmens mittels Referenzen im Rahmen der Teilnahmeunterlagen im Formblatt „Erbrachte Leistungen / Fachliche Eignung des Unternehmens“ abgefragt. Es können insgesamt 3 Referenzen benannt werden. Für den Fall, dass entgegen den Teilnahmebedingungen mehr als 3 Referenzen benannt werden, werden nur die in der Reihenfolge ersten 2 in der Bewerbung genannten Referenzen gewertet. Es werden ausschließlich Referenzprojekte berücksichtigt, deren Inbetriebnahme zwischen 1.1.2014 – bis heute war.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“„Erbrachte Leistungen / Fachliche Eignung des Projektleiters“: - Als Projektreferenz wird eine fertiggestellte Sport- oder Schwimmhalle/Schwimmbad gefordert...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
„Erbrachte Leistungen / Fachliche Eignung des Projektleiters“: - Als Projektreferenz wird eine fertiggestellte Sport- oder Schwimmhalle/Schwimmbad gefordert (Neubau oder Sanierung) - Als Projektreferenz wird ein Projekt gefordert, dessen Bruttokosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 größer als 2 Mio. EUR sind. - Als Referenz wird ein Projekt gefordert, das durch den als Projektleiter vorgesehenen Mitarbeiter über die Leistungsphasen 2 – 8 geleitet wurde (als Projektleiter oder stellv. Projektleiter) - Als Projektreferenz wird ein Projekt gefordert, dessen Bauherr ein öffentlicher Auftraggeber war. Diese Anforderungen können innerhalb eines Referenzprojekts oder im Rahmen von maximal 2 Referenzobjekten nachgewiesen werden. Die Anforderungen können aber nicht nochmals aufgesplittet werden (beispielsweise Leistungsphasen 2-4 erbracht in Projektreferenz 1 und Leistungsphasen 5-8 erbracht in Projektreferenz 2). „Erbrachte Leistungen / Fachliche Eignung des Unternehmens“ - Als Projektreferenz wird eine fertiggestellte Sport- oder Schwimmhalle/Schwimmbad gefordert (Neubau oder Sanierung) - Als Projektreferenz wird ein Projekt gefordert, dessen Bruttokosten der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 größer als 2 Mio.EUR sind. - Als Referenz wird ein Projekt gefordert, bei dem das Unternehmen die Leistungsphasen 2 – 8 erarbeitet hat - Als Projektreferenz wird ein Projekt gefordert, dessen Bauherr ein öffentlicher Auftraggeber war. Diese Anforderungen können innerhalb eines Referenzprojekts oder im Rahmen von maximal 3 Referenzobjekten nachgewiesen werden. Die Anforderungen können aber nicht nochmals aufgesplittet werden (beispielsweise Leistungsphasen 2-4 erbracht in Projektreferenz 1 und Leistungsphasen 5-8 erbracht in Projektreferenz 2). Bei Bewerbergemeinschaften muss die Mindestanforderung durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Auskunft nach § 44 VgV Abs. 2 als aktuelle Eigenerklärung mit einer Beschreibung der Projektorganisation der für das Projektteam vorgesehenen Personen, die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Auskunft nach § 44 VgV Abs. 2 als aktuelle Eigenerklärung mit einer Beschreibung der Projektorganisation der für das Projektteam vorgesehenen Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen. Die geforderte Qualifikation "Architekt" muss durch Nachweis belegt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-01
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-01 📅
“Zur Teilnahme ist das den Vergabeunterlagen beigelegte Teilnahmeformular zu verwenden. Dies ist in deutscher Sprache gut lesbar auszufüllen (händisch oder...”
Zur Teilnahme ist das den Vergabeunterlagen beigelegte Teilnahmeformular zu verwenden. Dies ist in deutscher Sprache gut lesbar auszufüllen (händisch oder digital) und auf der Seite 1 rechtsverbindlich zu unterzeichnen und anschließend einzuscannen. Die Bewerbung ist als pdf elektronisch über die verwendete eVergabe-Plattform bis spätestens 1.7.2019, 11.00 Uhr einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721-9268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721-9263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 104-252983 (2019-05-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 375 575 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Sportbau an der Eduard-Spranger-Schule wurde 1968 errichtet. Er beinhaltet neben einer Turn- und Sporthalle im Erdgeschoss auch eine Schwimmhalle im...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Sportbau an der Eduard-Spranger-Schule wurde 1968 errichtet. Er beinhaltet neben einer Turn- und Sporthalle im Erdgeschoss auch eine Schwimmhalle im Untergeschoss. Der in die Jahre gekommene Sportbau bedarf einer umfangreichen Sanierung. Aufgrund des Baujahres ist in vielen Bereichen wie WCs, Duschen, Sportböden, Prall wänden etc. eine grundlegende Erneuerung des Gebäudes notwendig. Die gesamte Haustechnik muss nach 50 Jahren erneuert werden um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit (Brandschutz, Schadstoffe, Verkehrssicherheit) müssen durchgeführt werden. Maßnahmen zur energetischen Sanierung des Gebäudes sind dringend notwendig. Das Edelstahlschwimmbecken incl. Schwimmbadtechnik bleibt davon unberührt. Die barrierefreie Erschließung der Sport- und Schwimmhalle muss hergestellt werden. Im Untergeschoss freiwerdende Technikbereiche sollen zu Bewegungsflächen umgebaut werden. Die gesamten Außenwände sollen eine innenliegende Wärmedämmung erhalten, so dass das äußere Erscheinungsbild, eine Kombination aus Klinker und Sichtbetonflächen, erhalten bleibt. Die Klinker und Betonflächen sollen im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen gereinigt, saniert und versiegelt werden. Alle Dachflächen müssen saniert und energetisch ertüchtigt werden. Eine Schadstoffsanierung ist ebenfalls Teil der Maßnahme. Dazu können Details den Vergabeunterlagen beigelegten Gutachten entnommen werden. Zusätzliche Bewegungsflächen im Rahmen der Machbarkeitsstudie durch das Büro architekten dhs wurden die Möglichkeiten der Schaffung von weiteren Bewegungsflächen im Untergeschoss untersucht: Die im Untergeschoss noch vorhandenen Öltanks werden nicht mehr benötigt. Sie können ersatzlos entfallen und der verbleibende Raum kann noch um ca. 25-30 m vergrößert werden. Hier kann ein zusätzlicher Bewegungsraum eingerichtet werden. Klassische Umkleide- und Duschbereiche werden bei der angedachten Nutzung nicht erforderlich. Im Zuge der Erstellung des Aufzuges soll auch der Eingangsbereich samt Treppenanlage neu gestaltet werden. Die bestehende Rampe an der östlichen Gebäudeseite wird nicht mehr benötigt und kann abgebrochen werden. Die Flucht- und Rettungswege aus dem Brandschutzkonzept sind im Rahmen der Maßnahme herzustellen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 104-252983
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: dhs architekten
Postort: Metzingen
Postleitzahl: 72555
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Reutlingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 375 575 💰