Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI AG 1-5 und 7-8 für Sanierung und Ersatzneubauten Schulzentrum Konz, Bauabschnitte 3 bis 6,
Leistungsphasen (LPH) 4 bis 9 zu:
— Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen,
— Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen,
— Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen,
— Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen,
— Anlagengruppe 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
— Anlagengruppe 7 Nutzungsspezifische Anlagen,
— Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation.
Für die Generalsanierung Schulzentrum Konz.
Vergeben werden die Planungsleistungen für die Bauabschnitte 3-6, die Bauabschnitte 1-2 sind bereits in der Umsetzung.
Folgende Bauabschnitte sind vorgesehen:
— Bauabschnitt 3: Bauteile A, B und M,
— Bauabschnitt 4: Bauteile C, G und I (Hinweis: Gebäude C wurde bereits teilweise im 1. Bauabschnitt saniert),
— Bauabschnitt 5: Bauteile J, K, L und H (Hinweis: Gebäude J und L wurden bereits teilweise im 1. Bauabschnitt saniert. Gebäude H ist ein Neubau),
— Bauabschnitt 6: Bauteil F (Hinweis: Gebäude F ist ein Neubau).
Die Gebäude für das Schulzentrum Konz, seit 2010 bestehend aus einem Gymnasium und einer RealschulePlus, wurden überwiegend in den Jahren 1967 bis 1979 in der Hermann-Reinholz-Straße in 54329 Konz errichtet. In den Jahren 1988 bis 2009 wurden weitere Gebäudeteile ergänzt. Das Schulzentrum ist heute mit einer Bruttogrundfläche von rund 28 000 m und insgesamt mehr als 1 600 Schülern eines der größten Schulzentren im Landkreis Trier-Saarburg.
Der gesamte Gebäudekomplex besteht aus den nachfolgend beschriebenen Bauteilen, die überwiegend baulich miteinander verbunden sind:
— Bauteil A – Verwaltung (Baujahr 1978),
— Bauteil B – Unterrichtsräume(Baujahr 1978),
— Bauteil C – Unterrichtsräume (Baujahr 1997),
— Bauteil D – Unterrichtsräume (Baujahr 1979),
— Bauteil E – Unterrichtsräume (Baujahr 1969),
— Bauteil F – Unterrichtsräume (Baujahr 1969),
— Bauteil G – Fachunterrichtsräume (Baujahr 1970),
— Bauteil H – Werkräume (Baujahr 1988),
— Bauteil I – Unterrichtsräume(Baujahr 1988, Modernisierung 2009),
— Bauteil J – Verwaltungs- und Unterrichtsräume (Baujahr 1969),
— Bauteil K – Unterrichtsräume (Baujahr 1967),
— Bauteil L – Unterrichtsräume (Baujahr 2004),
— Bauteil M – Sporthalle (Baujahr1988),
— Bauteil N – Sporthalle (Baujahr 1969),
— Bauteil O – Mensa (Baujahr 2006),
— Bauteil P – Pausenhalle(Baujahr 1969).
Während des 1. Bauschnitts wurden in den Gebäuden C, J und L bereits Teilsanierungsmaßnahmen durchgeführt. Das Gebäude N (Sporthalle) befindet sich aktuell in der Sanierungsphase. Der 2. Bauabschnitt (Gebäude D und E) wird im Jahr 2020 umgesetzt.
Mit Ausnahme des Bauteils I sind die verbleibenden, zuvor genannten Schulgebäude in dem baulichen Zustand ihrer Errichtung und weisen heute neben den technischen auch vielfältige bauliche Instandhaltungsrückstände auf. Ferner besteht das Erfordernis von pädagogischen Umbauten.
Die Kreisverwaltung Trier-Saarburgs beabsichtigt deshalb das Schulzentrum Konz insgesamt zu modernisieren und dem heutigen Stand der Technik entsprechend den anerkannten Regeln der Technik anzupassen. Dies betrifft auch die technische Gebäudeausrüstung.
Aufgabenstellung:
Der hier ausgeschriebene Auftrag zu den Leistungen der technischen Gebäudeausrüstung kann auf Basis der Entwurfsplanung im Wesentlichen und ohne Anspruch auf Vollständigkeit mit den folgenden Maßnahmen beschrieben werden. Es handelt sich zum Teil um Modernisierungen, zum Teil um Instandhaltungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen der Gebäudetechnik sowie auch um Maßnahmen der Gebäudetechnik, die durch den pädagogischen Umbau bzw. Neubau einzelner Schulgebäude bedingt sind. Zu berücksichtigen sind bei der Planung insbesondere die energetischen Maßnahmen an den Gebäudehüllen (z. B. Erhalt der Bestandsfassade Gebäude A und B), die unterschiedlichen Gebäudenutzungen (z. B. Besetzung der Verwaltungen in den Ferienzeiten) sowie die weit verzweigte Gebäudestruktur auf dem Liegenschaftsgelände (z. B. maximale Distanz der Verwaltung Gymnasium zur Fernwärmeübergabestation „Schulkomplex“).
Anlagengruppe 1:
— vorwiegende Erneuerung der Abwasser- und Trinkwasserleitungen unter Berücksichtigung des Brandschutzes und des Nutzerverhaltens,
— Überprüfung und ggfs. Erneuerung der Gasinstallationen in Fach-/Laborbereichen,
— Klärung des Sanierungsbedarfs von Grundleitungen unter der Bodenplatte bis zur Schnittstelle der Freiflächenplanung,
— Partieller Austausch alter Sanitärobjekte gegen neue Objektausstattung.
Anlagengruppe 2:
— überwiegende Erneuerung der Wärmeverteilung unter Berücksichtigung des Brandschutzes und der Gebäudenutzung,
— Überprüfung des Sanierungsbedarfs der Wärmeübertragungsflächen unter Berücksichtigung zukünftiger Systemtemperaturen.
Anlagengruppe 3:
— Sanierung von lufttechnischen Anlagen unter Berücksichtigung des Brandschutzes und der räumlichen Nutzungen,
— Klärung des Bedarfs hinsichtlich Ausstattung von Fachräumen mit mechanischen RLT-Anlagen inkl. Wärmerückgewinnung.
Zu Anlagegruppen 4 Starkstromanlagen und 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen:
— Einbau von Jalousiensteuerungen (Steuerungszentralen, Leistungsnetze, Motoranschlüsse etc.) von elektrisch gesteuerten Raffstores,
— Demontage und Erneuerung der Beleuchtungsanlagen entsprechend den Arbeitsstätten- und Schulbaurichtlinien,
— Überarbeitung und Ergänzung von bestehenden Gebäudehauptverteilungen (GHV) und Unterverteilungen(UV),
— Anbindung von Feuerschutztüren an das 230V-Netz,
— Erneuerung der Zentralbatterieanlage inklusive der Dauerstromkreise und Bereitschaftsstromkreise,
— bei einzelnen Gebäudeteilen des Schulkomplexes oder bei einzelnen Räumen eines Gebäudeteiles sind die Installationen der Stromanlagen komplett zu erneuern,
— Nachrüstung von Behinderten-Notrufeinrichtung,
— Überprüfung der Rauch-Wärme-Abzug (RWA)-Zentrale auf Funktion und Versetzen an einen anderen Ort im Gebäude,
— Einbau von Lüftungsgeräten, Einbau von Zuleitungen für Lüftungsgeräte in den Unterrichtsräumen mit Anschluss an das Heizungssystem,
— Ergänzung der Sicherheitsbeleuchtung nach Fluchtwegeplänen,
— Bei Bedarf in Teilbereichen Aufbau eines strukturierten Telefonnetzes, Installation einer Such- und Signalanlage, einer elektroakustischen Anlage,
— Ergänzungen, Modernisierungen der internen Gefahren- und Alarmanlage gemäß Schulbaurichtlinie für Feuer- und Amoklagen für einzelne Gebäudeteile oder Gruppen von Gebäuden des Schulzentrums,
— in Teilbereichen Demontage der bestehenden Blitzschutzanlage und Neuinstallation einer neuen Blitzschutzanlage.
Anlagengruppe 7:
— Überprüfung der Ausstattung von Fachräumen oder Werkstätten hinsichtlich der Vollständigkeit und des Sanierungsbedarfs der bestehenden Medientechnik.
Anlagengruppe 8:
— Erarbeitung eines frei programmierbaren Gebäudeautomationssystems unter Berücksichtigung des Sanierungs- und Anpassungsbedarfs bestehender MSR-Technik.
Die Bruttogrundfläche (BGF) beträgt insgesamt ca. 28 000 qm.
Für diese anspruchsvolle Aufgabe wird ein sowohl in Fragen der Planung als auch in der Bauabwicklung bei laufendem Schulbetrieb versiertes und leistungsfähiges Planungsbüro gesucht.
Die Baukosten für die Kostengruppen (jeweils brutto) werden durch den Auslober nach derzeitigem Kenntnisstand wie folgt geschätzt:
KG 410 ca. 725 000 EUR (ca: 3. BA 279 000, 4. BA 195 000, 5. BA 177 000, 6. BA 74 000);
KG 420 ca. 940 000 EUR (ca.: 3. BA 323 000, 4. BA 162 000, 5. BA 369 000, 6. BA 86 000);
KG 430 ca. 480 000 EUR (ca.: 3. BA 259 000, 4. BA 46 000, 5. BA 9 000, 6. BA 166 000);
KG 440 ca. 1 770 000 EUR (ca.: 3. BA 617 000, 4. BA 352 000, 5. BA 534 000, 6. BA 267 000);
KG 450 ca. 195 000 EUR (ca.: 3. BA 64 000, 4. BA 41 000, 5. BA 49 000, 6. BA 41 000);
KG 480 ca. 290 000 EUR (ca.: 3. BA 204 000, 4. BA 27 000, 5. BA 29 000, 6. BA 30 000).
Durchführungszeitraum Die Leistungserbringung soll unmittelbar nach Auftragserteilung mit der Einarbeitung in die Unterlagen der LPH 3 über alle Bauabschnitte beginnen sowie unter Berücksichtigung des Projektfortschritts der Bauabschnitte 1 und 2 und bis Mitte 2020 abgeschlossen sein.
Der weitere Zeitplan ist wie folgt vorgesehen:
3. BA: LPH 4 Mitte 2020, LPH 5-7 bis Herbst 2020, Ausführung Ferienbeginn 2021 – Mitte 2022;
4. BA: LPH 4 bis Ende 2020, LPH 5-7 bis Ende 2021, Ausführung Ferienbeginn 2022 – Mitte 2023;
5. BA: LPH 4 bis Ende 2021, LPH 5-7 bis Ende 2022, Ausführung Ferienbeginn 2023 – Mitte 2024;
6. BA: LPH 4 bis Ende 2022, LPH 5-7 bis Ende 2023, Ausführung Ferienbeginn 2024 – 2026.
Weitere Angaben s. VI.3.