Die Stadt Zwickau plant einen Neubau einer Sporthalle für den Handballsport einschl. Funktions- und Verbindungsbauwerks (1. Bauabschnitt) sowie Sanierung der bestehenden Dreifeldhalle (2. BA) in der Dortmunder Str. 7A im Stadtteil Neuplanitz. Vorgesehen ist nach der Fertigstellung des Neubaus und des Funktions- und Verbindungsbauwerkes die Dreifeldhalle schrittweise zu sanieren. Der Hallenneubau soll mind. 1 500 Zuschauern Platz bieten. Dabei ist angedacht, eine Erweiterungsoption auf ca. 2 250 Zuschauern vorzusehen.
Folgende Termine sind geplant:
— Baubeginn 1. BA: 06/2021,
— Nutzungsbeginn 1. BA: 10/2022,
— Baubeginn 2. BA: 11/2022,
— Nutzungsbeginn 2. BA: 01/2024.
Die Gesamtprojektkosten (KG 200-700) wurden mit 13.7 Mio. EUR brutto geschätzt.
Seitens des AG wurden zur Prüfung der Förderfähigkeit Unterlagen erstellt. Diese liegen den Ausschreibungsunterlagen bei.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-10-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Stadtverwaltung Zwickau vertreten durch Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH”
Postanschrift: Parkstraße 4
Postort: Zwickau
Postleitzahl: 08056
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Gemsheim
Telefon: +49 375530436📞
E-Mail: sven.gemsheim@ggz.de📧
Fax: +49 375530250 📠
Region: Zwickau🏙️
URL: www.ggz.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2150300/zustellweg-auswaehlen🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Funke Management + Bauberatung
Postanschrift: Holbeinstraße 38c
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04229
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3414792556📞
E-Mail: kontakt@funke-mb.de📧
Fax: +49 3414956624 📠
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.funke-mb.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung und Erweiterung Ballsportzentrum Zwickau
FMB_P142_1-4
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Zwickau plant einen Neubau einer Sporthalle für den Handballsport einschl. Funktions- und Verbindungsbauwerks (1. Bauabschnitt) sowie Sanierung...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Zwickau plant einen Neubau einer Sporthalle für den Handballsport einschl. Funktions- und Verbindungsbauwerks (1. Bauabschnitt) sowie Sanierung der bestehenden Dreifeldhalle (2. BA) in der Dortmunder Str. 7A im Stadtteil Neuplanitz. Vorgesehen ist nach der Fertigstellung des Neubaus und des Funktions- und Verbindungsbauwerkes die Dreifeldhalle schrittweise zu sanieren. Der Hallenneubau soll mind. 1 500 Zuschauern Platz bieten. Dabei ist angedacht, eine Erweiterungsoption auf ca. 2 250 Zuschauern vorzusehen.
Folgende Termine sind geplant:
— Baubeginn 1. BA: 06/2021,
— Nutzungsbeginn 1. BA: 10/2022,
— Baubeginn 2. BA: 11/2022,
— Nutzungsbeginn 2. BA: 01/2024.
Die Gesamtprojektkosten (KG 200-700) wurden mit 13.7 Mio. EUR brutto geschätzt.
Seitens des AG wurden zur Prüfung der Förderfähigkeit Unterlagen erstellt. Diese liegen den Ausschreibungsunterlagen bei.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Es werden die folgenden Planungsleistungen in einer ersten Stufe für die LP 1 bis LP 3 vergeben:
— Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI und Anlage 10 zur HOAI,
— Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI und Anlage 11 zur HOAI,
— Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI und Anlage 14 zur HOAI,
— Grundleistungen und besondere Leistungen für den Brandschutz nach AHO, Heft 17, Stand Juni 2015,
— Grundleistungen und besondere Leistungen der Bauphysik gemäß Anlage 1, Ziff. 1.2, zu § 3 Abs. 1 HOAI2013: Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erläuterung zur gestalterischen und architektonischen Philosophie des Bieters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Preis (Gewichtung): 60
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-03 📅
Datum des Endes: 2020-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Weitere optionale Planungsphasen zum Los 1 ab LP 4 (siehe Ziffer II.2.11) Angaben zu Optionen)” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4 beschriebenen Grundleistungen zur Objektplanung Gebäude, Freianlagen- und Tragwerksplanung in...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4 beschriebenen Grundleistungen zur Objektplanung Gebäude, Freianlagen- und Tragwerksplanung in 2 weiteren Stufen:
— Stufe 2: LP 4 bis LP 6,
— Stufe 3: LP 7 bis LP 9.
Die Beratungsleistungen zur Bauphysik und zum Brandschutz werden bei Bedarf auch planungsbegleitend in den vorgenannten Stufen abgerufen.
Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Formblatt zu Los 1 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie das Honorardatenblatt sind auszufüllen. Diese Unterlagen, Pläne, der...”
Zusätzliche Informationen
Das Formblatt zu Los 1 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie das Honorardatenblatt sind auszufüllen. Diese Unterlagen, Pläne, der Vertragsentwurf sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: "FMB_P142_1-4) bzw. im Downloadbereich unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ eingestellt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planung der Technischen Ausrüstung Anlagengruppen 1-3 + 8
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sanitärinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dieser Ausschreibung werden Leistungen zur Planung der Technischen Ausrüstung (Los 2) gemäß §§ 53,55 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dieser Ausschreibung werden Leistungen zur Planung der Technischen Ausrüstung (Los 2) gemäß §§ 53,55 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3 und 8 in einer ersten Stufe für die LP 1 bis LP 3 vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Weitere optionale Planungsphasen zum Los 2 ab LP 4 (siehe Ziffer II.2.11) Angaben zu Optionen)” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Zum Los 2 besteht die Option der Fortführung der Leistungen zur Technischen Ausrüstung gemäß § 53 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3 und 8...”
Beschreibung der Optionen
Zum Los 2 besteht die Option der Fortführung der Leistungen zur Technischen Ausrüstung gemäß § 53 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3 und 8 in 2 weiteren Stufen:
— Stufe 2: LP 4 bis LP 6,
— Stufe 3: LP 7 bis LP 9.
Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Formblatt zu Los 2 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie das Honorardatenblatt sind auszufüllen. Diese Unterlagen, Pläne, der...”
Zusätzliche Informationen
Das Formblatt zu Los 2 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie das Honorardatenblatt sind auszufüllen. Diese Unterlagen, Pläne, der Vertragsentwurf sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: "FMB_P142_1-4) bzw. im Downloadbereich unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ eingestellt.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planung der Technischen Ausrüstung Anlagengruppen 4-7
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planung von Stromversorgungssystemen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dieser Ausschreibung werden Leistungen zur Planung der Technischen Ausrüstung (Los 3) gemäß §§ 53,55 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 4 bis 7...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dieser Ausschreibung werden Leistungen zur Planung der Technischen Ausrüstung (Los 3) gemäß §§ 53,55 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 4 bis 7 in einer ersten Stufe für die LP 1 bis LP 3 vergeben.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen:
“Weitere optionale Planungsphasen zum Los 3 ab LP 4 (siehe Ziffer II.2.11) Angaben zu Optionen)” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Zum Los 3 besteht die Option der Fortführung der Leistungen zur Technischen Ausrüstung gemäß § 53 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 4 bis 7 in 2...”
Beschreibung der Optionen
Zum Los 3 besteht die Option der Fortführung der Leistungen zur Technischen Ausrüstung gemäß § 53 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 4 bis 7 in 2 weiteren Stufen:
— Stufe 2: LP 4 bis LP 6,
— Stufe 3: LP 7 bis LP 9.
Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Formblatt zu Los 3 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie ein Honorardatenblatt sind auszufüllen. Diese Unterlagen, Pläne, der...”
Zusätzliche Informationen
Das Formblatt zu Los 3 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie ein Honorardatenblatt sind auszufüllen. Diese Unterlagen, Pläne, der Vertragsentwurf sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: „FMB_P142_1-4“) bzw. im Downloadbereich unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ eingestellt.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Projektsteuerungsleistungen zum Projekt „Sanierung und Erweiterung Ballsportzentrum Zwickau“ werden als Los 4 vergeben. Der zu erbringende...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Projektsteuerungsleistungen zum Projekt „Sanierung und Erweiterung Ballsportzentrum Zwickau“ werden als Los 4 vergeben. Der zu erbringende Leistungsumfang basiert auf dem Leistungsbild, das in der Schriftenreihe, Heft 9 des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) beschrieben wird.
Zu erbringen sind daraus folgende Grundleistungen zur Projektstufe 1 (Projektvorbereitung):
Handlungsbereich A – Organisation, Information, Koordination und Dokumentation:
— Entwickeln, Abstimmen u. Dokumentieren der projektspezifischen Organisationsvorgaben mit Projektstrukturplanung,
— Mitwirken bei der Festlegung der Projektziele und der Dokumentation der Projektvorgaben,
— Vorschlagen und Abstimmen der Kommunikationsstruktur des Informations-, Berichts- und Protokollwesens,
— Vorschlagen und Abstimmen des Entscheidungs- und Änderungsmanagements,
— Mitwirken beim Risikomanagement.
Handlungsbereich B – Qualitäten und Quantitäten:
— Überprüfen der bestehenden Grundlagen zur Bedarfsplanung auf Voll- ständigkeit und Plausibilität,
— Überprüfen der Ergebnisse der Grundlagenermittlung der Planungsbeteiligten.
Handlungsbereich C – Kosten und Finanzierung:
—Prüfen und Freigabevorschläge bzgl. der Rechnungen der Planungsbeteiligten und sonstigen Projektbeteiligten zur Zahlung,
— Abstimmen und Einrichten der projektspezifischen Kostenverfolgung.
Außerdem sind zur Projektstufe 2 (Planung) folgende Grundleistungen zu erbringen:
Handlungsbereich A – Organisation, Information, Koordination und Dokumentation:
— Fortschreiben der projektspezifischen Organisationsvorgaben mit Projektstrukturplanung,
— Analysieren und Bewerten der Planungsprozesse auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen,
— Fortschreiben der Dokumentation der Projektvorgaben,
— Überprüfen und Umsetzen der Kommunikationsstruktur -regelmäßiges Informieren und Abstimmen mit dem Auftraggeber (Berichtswesen),
— Umsetzen des Entscheidungs- und Änderungsmanagements,
— Analysieren und Bewerten der Koordinationsleistungen des Objektplaners,
— Mitwirken beim Risikomanagement.
Handlungsbereich B – Qualitäten und Quantitäten:
— Laufendes Analysieren und Bewerten der Leistungen der Planungsbeteiligten,
— Überprüfen der Ergebnisdokumentation der Planungsbeteiligten zu den einzelnen Leistungsphasen der Planung.
Handlungsbereich C – Kosten und Finanzierung:
Überprüfen der Kostenschätzungen und -berechnung der Objekt- und Fachplaner sowie Veranlassen erforderlicher Anpassungsmaßnahmen,
— Kostensteuerung zur Einhaltung der Kostenziele,
— Prüfen und Freigabevorschläge bzgl. der Rechnungen der Planungsbeteiligten und sonstigen Projektbeteiligten (außer bauausführenden Unternehmen) zur Zahlung,
— Fortschreiben der projektspezifischen Kostenverfolgung (kontinuierlich).
Handlungsbereich D – Termine, Kapazitäten und Logistik:
— Überprüfen des Terminplanes der Planungsbeteiligten für den Planungs- und Bauablauf, insbesondere auf Einhaltung des Terminrahmens,
— Terminsteuerung der Planung einschl. Analyse und Bewertung der Terminfortschreibungen der Planungsbeteiligten.
Handlungsbereich E – Verträge und Versicherungen:
— Mitwirken bei der Durchsetzung von Vertragspflichten gegenüber den Beteiligten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Vertragsverlängerung zum Los 4 kann erfolgen, wenn die unter Ziffer II.2.11) zum Los 4 beschriebenen optionalen Leistungen beauftragt werden.” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Zum Los 4 besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4. beschriebenen Leistungen in 2 weiteren Projektstufen:
Stufe 2:
Die Stufe 2 umfasst...”
Beschreibung der Optionen
Zum Los 4 besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4. beschriebenen Leistungen in 2 weiteren Projektstufen:
Stufe 2:
Die Stufe 2 umfasst folgende Grundleistungen aus der Projektstufe 3 – Ausführungsvorbereitung gemäß AHO Heft 9 §2 zu folgenden Handlungsbereichen (HB):
— HB A – Organisation, Information, Koordination und Dokumentation: Grundleistungen gemäß Ziffer 1-8,
— HB B – Qualitäten und Quantitäten: Grundleistungen gemäß Ziffer 1-2,
— HB C – Kosten und Finanzierung: Grundleistungen gemäß Ziffer 1, 2, 4-6, 8,
— HB D – Termine, Kapazitäten und Logistik: Grundleistungen gemäß Ziffer 2, 4, 5,
— HB E – Verträge und Versicherungen: Grundleistungen gemäß Ziffer 1-5.
Stufe 3:
Die Stufe 3 umfasst folgende Grundleistungen aus der Projektstufe 4 – Ausführung und Projektstufe 5 Projektabschluss gemäß AHO Heft 9 §2 zu folgenden Handlungsbereichen (HB):
— HB A – Organisation, Information, Koordination und Dokumentation: Grundleistungen gemäß Ziffer 2-8 (Projektstufe 4) und Ziffer 1, 3-5 (Projektstufe 5),
— HB B – Qualitäten und Quantitäten: Grundleistungen gemäß Ziffer 2 (Projektstufe 4),
— HB C – Kosten und Finanzierung: Grundleistungen gemäß Ziffer 1-4, 6 (Projektstufe 4) und Ziffer 1-3, 5 (Projektstufe 5),
— HB D – Termine, Kapazitäten und Logistik: Grundleistungen gemäß Ziffer 2, 4 (Projektstufe 4) und Ziffer 1 (Projektstufe 5),
— HB E – Verträge und Versicherungen: Grundleistungen gemäß Ziffer 1, 3, 4 (Projektstufe 4) und Ziffer 1 (Projektstufe 5).
Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Formblatt zu Los 4 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie ein Honorardatenblatt sind auszufüllen. Diese Unterlagen, Pläne, der...”
Zusätzliche Informationen
Das Formblatt zu Los 4 „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ sowie ein Honorardatenblatt sind auszufüllen. Diese Unterlagen, Pläne, der Vertragsentwurf sowie ggf. die Antworten auf Bieterfragen werden unter www.evergabe/unterlagen (Referenznummer: „FMB_P142_1-4“) bzw. im Downloadbereich unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ eingestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Los 1, zum Los 2 und zum Los 3 sind mit dem Angebot eine Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Los 1, zum Los 2 und zum Los 3 sind mit dem Angebot eine Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates, in dem der Bieter tätig ist, einzureichen sowie der Nachweis, dass die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur geführt werden darf.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind dem Angebot beizufügen:
a) Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind dem Angebot beizufügen:
a) Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer III.2.2);
b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bietergemeinschaft und/oder mit Nachunternehmern). Bei Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten innerhalb der Bietergemeinschaft sind mit dem Angebot zwingend einzureichen;
c) Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft sind;
d) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt;
e) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §123 und §124 bestehen;
f) Angabe der mittleren Anzahl an Architekten, Ingenieuren und technischen Mitarbeitern in den Jahren (2016 bis 2018);
h) ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“, die Unterlage ist als Download beziehbar unter www.evergabe-online.de (Referenznummer: „FMB_P142_1-4“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bieter Angaben zu Büroreferenzen (A) und Angaben zum Projektteam (B):
A) Büroreferenzen:
A.1)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bieter Angaben zu Büroreferenzen (A) und Angaben zum Projektteam (B):
A) Büroreferenzen:
A.1) Büroreferenzen zum Los 1:
Es ist ein Referenzprojekt zum Neubau einer Sporthalle und eine Referenz zur Sanierung einer Sportstätte zur Objektplanung (OPL) und auch eine Referenz zur Tragwerksplanung (TWPl) nachzuweisen, die folgende Kriterien erfüllen:
— die Inbetriebnahme (IBN) erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2012 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes,
— es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 §34 zur OPL oder HOAI 2013 §51 zur TWPl (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) erbracht,
— die Bauwerkskosten (KG 300+400) betrugen bei der OPL beim Neubau mind. 2,5 Mio. EUR netto, beim Sanierungsprojekt mind. 1,0 Mio. EUR netto und bei der TWPl (hier nur KG 300) mind. 1 Mio. EUR netto,
— beim Projekt zur TWPl handelt es sich um den Neubau einer Halle mit einer Deckenspannweite von mind. 12 m,
— die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt.
A.2) Büroreferenzen zum Los 2:
Es ist ein Referenzprojekt zur Planung der technischen Ausrüstung (TA) einer Sportstätte und ein Referenzprojekt zur Planung der TA eines Gebäudes nachzuweisen, die folgende Kriterien erfüllen:
— es handelt sich um die komplette Neuinstallation der TA zur Anlagengruppe 1-3 einer Sportstätte bei 1. Referenz bzw. eines Gebäudes bei 2. Referenz,
— die IBN erfolgte im Zeitraum vom 1.1.12 bis zum Fristende der Abgabe dieses Angebotes,
— es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 §55 zur Anlagengruppe 1 bis 3 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) erbracht,
— die Herstellkosten (KG 410-430 + KG 541-545) betrugen mindestens 0,1 Mio. EUR netto,
— die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt.
A.3) Büroreferenzen zum Los 3:
Die Anforderungen an die Büroreferenzen entsprechen denen des Los 2 mit Ausnahme, dass hier mindestens die TA der Anlagengruppen 4-6 geplant wurde und dass sich die geforderte Mindesthöhe der Herstellkosten von 0,1 Mio. EUR auf die Kosten der KG 440-460 + KG 546-547 bezieht.
A.4) Büroreferenzen zum Los 4:
Es ist ein Referenzprojekt zur Projektsteuerung zum Neubau oder der Sanierung einer Versammlungsstätte und eine Referenz zur Projektsteuerung zum Neubau oder der Sanierung eines Gebäudes nachzuweisen, die jeweils folgende Kriterien erfüllen:
— die IBN erfolgte im Zeitraum vom 1.1.12 bis zum Fristende der Abgabe dieses Angebotes,
— es wurden Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an AHO-Schriftenreihe Nr. 9 zu mindestens 2 Handlungsbereichen und mindestens 3 verschiedenen Projektstufen erbracht,
— die Projektkosten (KG 200-700) betrugen mind. 4 Mio. EUR netto,
— die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt.
Die Anforderungen an die Referenzprojekte sind im Formblatt „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ beschrieben.
B) Projektteam:
B.1) Projektteam Los 1:
Es ist der Projektleiter mit Namen, Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium) sowie vergleichbaren persönlichen Referenzprojekten anzugeben. Der Projektleiter weist den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum Studienabschluss nach.
B.2) Projektteams der Lose 2-4:
Es sind je Los der Projektleiter und dessen Stellvertreter mit Namen, Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium in seinem Tätigkeitsbereich) sowie vergleichbaren persönlichen Referenzprojekten anzugeben. Die Teammitglieder weisen den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunden zum Studienabschluss nach. Zur Prüfung der Eignung hinsichtlich technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit ist das Formblatt „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“ auszufüllen und mit entsprechenden Nachweisen zusammen mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bieter muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
a) Ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“;
b)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bieter muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
a) Ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung“;
b) Die oben genannten Mindestanforderungen an die Büroreferenzen hinsichtlich der Projektart, erbrachtem Leistungsumfang, erfolgte Inbetriebnahme, Herstellkosten, Vorlage einer AG-Bescheinigung müssen erfüllt sein;
c) Die oben genannten Mindestanforderungen an das Projektteam hinsichtlich Nachweis der Studiumsabschlüsse, Vorlage von Lebensläufen und Nachweis vergleichbarer persönlicher Referenzprojekte sind einzuhalten. Die geforderten Eignungsnachweise sind im Formblatt „Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung" ausführlich beschrieben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Leistungen zum Los 1, zum Los 2 und zum Los 3 sind Architekten oder Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Leistungen zum Los 1, zum Los 2 und zum Los 3 sind Architekten oder Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur tragen dürfen, vorbehalten. Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer jährlichen Deckung von mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Summen gelten pro Jahr 2-fach maximiert. Bei Bietergemeinschaften muss der Versicherungsschutz für jedes Mitglied in voller Höhe bestehen. Der Nachweis bzw. die Erklärungen dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Angebote sein und müssen dem Angebot beiliegen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung der Versicherungsgesellschaft beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird.
Änderungen der Vertragsunterlagen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss des Bieters.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 159-364823
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-28
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-28
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Öffnung der Angebote erfolgt nicht öffentlich.
“Unter www.evergabe.de (Referenznummer: „FMB_P142_1-4“) sowie unter www.funke-mb.de/Durchfuehrung-von-Vergabeverfahren/ (hier voraussichtlich ab 07.10.2019)...”
Unter www.evergabe.de (Referenznummer: „FMB_P142_1-4“) sowie unter www.funke-mb.de/Durchfuehrung-von-Vergabeverfahren/ (hier voraussichtlich ab 07.10.2019) befinden sich die Unterlagen zum Download. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen und Erklärungen für alle Mitglieder vorzulegen, soweit im Formblatt „Anlagen zum Honorarangebot“ gefordert. Die Aufteilung der Leistungsbestandteile innerhalb der Bietergemeinschaften ist anzugeben. Wenn zur Erfüllung des Auftrages Kapazitäten Dritter herangezogen werden (bei Bietergemeinschaften: auch von einzelnen Mitgliedern), sind Art und Umfang der durch Dritte zu erbringenden Leistungen mit dem Angebot anzugeben. Für die Ausarbeitung der Unterlagen und die Erstellung der Angebote werden den Bietern keine Kosten erstattet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 192-466836 (2019-10-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Zwickau plant einen Neubau einer Sporthalle für den Handballsport einschl. Funktions- und Verbindungsbauwerks (1. Bauabschnitt) sowie Sanierung...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Zwickau plant einen Neubau einer Sporthalle für den Handballsport einschl. Funktions- und Verbindungsbauwerks (1. Bauabschnitt) sowie Sanierung der bestehenden Dreifeldhalle (2. BA) in der Dortmunder Str. 7A im Stadtteil Neuplanitz. Vorgesehen ist nach der Fertigstellung des Neubaus und des Funktions- und Verbindungsbauwerkes die Dreifeldhalle schrittweise zu sanieren. Der Hallenneubau soll mind. 1 500 Zuschauern Platz bieten. Dabei ist angedacht, eine Erweiterungsoption auf ca. 2 250 Zuschauern vorzusehen.
Folgende Termine sind geplant:
— Baubeginn 1. BA: 06/2021,
— Nutzungsbeginn 1. BA: 10/2022,
— Baubeginn 2. BA: 11/2022,
— Nutzungsbeginn 2. BA: 01/2024.
Die Gesamtprojektkosten (KG 200-700) wurden mit 13,7 Mio. EUR brutto geschätzt.
Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgte in 4 Losen und es wurde ein offenes Verfahren gemäß VgV §15 durchgeführt. Hiermit wird über die erfolgte Vergabe berichtet.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2723268.83 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zwickau
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Es wurden die folgenden Planungsleistungen in einer ersten Stufe für die LP 1 bis LP 3 vergeben:
— Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI und Anlage 10 zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Es wurden die folgenden Planungsleistungen in einer ersten Stufe für die LP 1 bis LP 3 vergeben:
— Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI und Anlage 10 zur HOAI,
— Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI und Anlage 11 zur HOAI,
— Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI und Anlage 14 zur HOAI,
— Grundleistungen und besondere Leistungen für den Brandschutz nach AHO, Heft 17, Stand Juni 2015,
— Grundleistungen und besondere Leistungen der Bauphysik gemäß Anlage 1, Ziff. 1.2, zu § 3 Abs. 1 HOAI2013: Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4) beschriebenen Grundleistungen zur Objektplanung Gebäude, Freianlagen- und Tragwerksplanung in...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4) beschriebenen Grundleistungen zur Objektplanung Gebäude, Freianlagen- und Tragwerksplanung in 2 weiteren Stufen:
— Stufe 2: LP 4 bis LP 6,
— Stufe 3: LP 7 bis LP 9.
Die Beratungsleistungen zur Bauphysik und zum Brandschutz werden bei Bedarf auch planungsbegleitend in den vorgenannten Stufen abgerufen. Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Planung der Technischen Ausrüstung Anlagengruppen 1-3+8
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zwickau, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dieser Ausschreibung wurden Leistungen zur Planung der Technischen Ausrüstung (Los 2) gemäß §§ 53,55 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dieser Ausschreibung wurden Leistungen zur Planung der Technischen Ausrüstung (Los 2) gemäß §§ 53,55 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3 und 8 in einer ersten Stufe für die LP 1 bis LP 3 vergeben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Beschreibung der Optionen:
Zum Los 2 besteht die Option der Fortführung der Leistungen zur Technischen Ausrüstung gemäß § 53 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI,...”
Beschreibung der Optionen
Beschreibung der Optionen:
Zum Los 2 besteht die Option der Fortführung der Leistungen zur Technischen Ausrüstung gemäß § 53 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 1 bis 3 und 8 in 2 weiteren Stufen:
— Stufe 2: LP 4 bis LP 6,
— Stufe 3: LP 7 bis LP 9.
Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dieser Ausschreibung wurden Leistungen zur Planung der Technischen Ausrüstung (Los 3) gemäß §§ 53,55 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 4 bis 7...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dieser Ausschreibung wurden Leistungen zur Planung der Technischen Ausrüstung (Los 3) gemäß §§ 53,55 HOAI mit Anlage 15 zur HOAI, Anlagengruppen 4 bis 7 in einer ersten Stufe für die LP 1 bis LP 3 vergeben.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Projektsteuerungsleistungen zum Projekt „Sanierung und Erweiterung Ballsportzentrum Zwickau“ wurden als Los 4 vergeben. Der zu erbringende...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Projektsteuerungsleistungen zum Projekt „Sanierung und Erweiterung Ballsportzentrum Zwickau“ wurden als Los 4 vergeben. Der zu erbringende Leistungsumfang basiert auf dem Leistungsbild, das in der Schriftenreihe, Heft 9 des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO) beschrieben wird. Zu erbringen sind daraus folgende Grundleistungen zur Projektstufe 1 (Projektvorbereitung):
Handlungsbereich A – Organisation, Information, Koordination und Dokumentation:
— Entwickeln, Abstimmen u. Dokumentieren der projektspezifischen Organisationsvorgaben mit Projektstrukturplanung,
— Mitwirken bei der Festlegung der Projektziele und der Dokumentation der Projektvorgaben,
— Vorschlagen und Abstimmen der Kommunikationsstruktur des Informations-, Berichts- und Protokollwesens,
— Vorschlagen und Abstimmen des Entscheidungs- und Änderungsmanagements,
— Mitwirken beim Risikomanagement.
Handlungsbereich B – Qualitäten und Quantitäten:
— Überprüfen der bestehenden Grundlagen zur Bedarfsplanung auf Vollständigkeit und Plausibilität,
— Überprüfen der Ergebnisse der Grundlagenermittlung der Planungsbeteiligten.
Handlungsbereich C – Kosten und Finanzierung:
—Prüfen und Freigabevorschläge bzgl. der Rechnungen der Planungsbeteiligten und sonstigen Projektbeteiligten zur Zahlung,
— Abstimmen und Einrichten der projektspezifischen Kostenverfolgung.
Außerdem sind zur Projektstufe 2 (Planung) folgende Grundleistungen zu erbringen:
Handlungsbereich A – Organisation, Information, Koordination und Dokumentation:
— Fortschreiben der projektspezifischen Organisationsvorgaben mit Projektstrukturplanung,
— Analysieren und Bewerten der Planungsprozesse auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen,
— Fortschreiben der Dokumentation der Projektvorgaben,
— Überprüfen und Umsetzen der Kommunikationsstruktur -regelmäßiges Informieren und Abstimmen mit dem Auftraggeber (Berichtswesen),
— Umsetzen des Entscheidungs- und Änderungsmanagements,
— Analysieren und Bewerten der Koordinationsleistungen des Objektplaners,
— Mitwirken beim Risikomanagement.
Handlungsbereich B – Qualitäten und Quantitäten:
— Laufendes Analysieren und Bewerten der Leistungen der Planungsbeteiligten,
— Überprüfen der Ergebnisdokumentation der Planungsbeteiligten zu den einzelnen Leistungsphasen der Planung. Handlungsbereich C – Kosten und Finanzierung:
Überprüfen der Kostenschätzungen und -berechnung der Objekt- und Fachplaner sowie Veranlassen erforderlicher Anpassungsmaßnahmen,
— Kostensteuerung zur Einhaltung der Kostenziele,
— Prüfen und Freigabevorschläge bzgl. der Rechnungen der Planungsbeteiligten und sonstigen Projektbeteiligten (außer bauausführenden Unternehmen) zur Zahlung,
— Fortschreiben der projektspezifischen Kostenverfolgung (kontinuierlich).
Handlungsbereich D – Termine, Kapazitäten und Logistik:
— Überprüfen des Terminplanes der Planungsbeteiligten für den Planungs- und Bauablauf, insbesondere auf Einhaltung des Terminrahmens,
— Terminsteuerung der Planung einschl. Analyse und Bewertung der Terminfortschreibungen der Planungsbeteiligten.
Handlungsbereich E – Verträge und Versicherungen:
— Mitwirken bei der Durchsetzung von Vertragspflichten gegenüber den Beteiligten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Zum Los 4 besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4) beschriebenen Leistungen in 2 weiteren Projektstufen:
— Stufe 2: Die Stufe 2 umfasst...”
Beschreibung der Optionen
Zum Los 4 besteht die Option der Fortführung der unter Ziffer II.2.4) beschriebenen Leistungen in 2 weiteren Projektstufen:
— Stufe 2: Die Stufe 2 umfasst folgende Grundleistungen aus der Projektstufe 3 – Ausführungsvorbereitung gemäß AHO Heft 9 §2 zu folgenden Handlungsbereichen (HB):
—— HB A – Organisation, Information, Koordination und Dokumentation: Grundleistungen gemäß Ziffer 1-8,
—— HB B – Qualitäten und Quantitäten: Grundleistungen gemäß Ziffer 1-2,
—— HB C – Kosten und Finanzierung: Grundleistungen gemäß Ziffer 1, 2, 4-6, 8,
—— HB D – Termine, Kapazitäten und Logistik: Grundleistungen gemäß Ziffer 2, 4, 5,
—— HB E – Verträge und Versicherungen: Grundleistungen gemäß Ziffer 1-5.
— Stufe 3: Die Stufe 3 umfasst folgende Grundleistungen aus der Projektstufe 4 – Ausführung und Projektstufe 5 Projektabschluss gemäß AHO Heft 9 §2 zu folgenden Handlungsbereichen (HB):
—— HB A – Organisation, Information, Koordination und Dokumentation: Grundleistungen gemäß Ziffer 2-8 (Projektstufe 4) und Ziffer 1, 3-5 (Projektstufe 5),
—— HB B – Qualitäten und Quantitäten: Grundleistungen gemäß Ziffer 2 (Projektstufe 4),
—— HB C – Kosten und Finanzierung: Grundleistungen gemäß Ziffer 1-4, 6 (Projektstufe 4) und Ziffer 1-3, 5 (Projektstufe 5),
—— HB D – Termine, Kapazitäten und Logistik: Grundleistungen gemäß Ziffer 2, 4 (Projektstufe 4) und Ziffer 1 (Projektstufe 5),
—— HB E – Verträge und Versicherungen: Grundleistungen gemäß Ziffer 1, 3, 4 (Projektstufe 4) und Ziffer 1 (Projektstufe 5).
Bei sämtlichen optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zugunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig: Die von den Auftragnehmern ermittelten Kosten liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers, der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren, der Auftraggeber erhält Fördermittel in einem Umfang, dass die Finanzierung des Projekts sichergestellt ist. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen besteht jedoch nicht, und zwar auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 192-466836
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Gebäude-, Tragwerks- und Freianlagenplanung, Beratung Brandschutz und Bauphysik
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bauconzept Planungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Bachgasse 2
Postort: Lichtenstein
Postleitzahl: 09350
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 372046700📞
E-Mail: arc-bc@arge-bsz.de📧
Region: Zwickau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Architektur Concept Pfaffhausen + Staudte GbR
Postanschrift: Scheringerstraße
Postort: Zwickau
Postleitzahl: 08056
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1788002.80 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Planung der Technischen Ausrüstung Anlagengruppen 1-3+8
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 463037.47 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Planung der Technischen Ausrüstung Anlagengruppen 4-7
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 197576.76 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Projektsteuerung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-09 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Scherr+Klimke AG
Postanschrift: Humboldtstraße 10
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04105
Telefon: +49 34133157090📞
E-Mail: p.ring@scherr-klimke.de📧
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 274651.80 💰