Am Standort der Grundschule „Am Brückfeld“, Friedrich-Ebert-Str. 51 in Magdeburg wird ein Erweiterungsneubau geplant und gebaut. Dieser soll eine Kapazitätserweiterung von z. Zt. 2-zügig auf eine 3-Zügigkeit inkl. der erforderlichen Hortflächen ermöglichen.
Neben der Grundschule befindet sich auch die Sportsekundarschule. Der Eingangsbereich wird gemeinsam benutzt. Im Bestand findet sich außerdem eine Sporthalle und ein nicht genutztes Heizhaus mit Schornstein.
Nach Abbruch des Heizhause mit Schornstein schließt der Neubau direkt an den Bestand an. Nach der notwendigen Medienumverlegung und dem Umbau des UG Bestand zur Sicherung der Rettungswege als Vorabmaßnahme werden die Bestandstreppe abgebrochen und der Altbau an das Neubautreppenhaus angeschlossen. Neben den Schul- und Hortflächen wird im direkten Anschluss zum Bestandsgebäude die Mensa in der Ebene 0 vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung und Erweiterung der Grundschule Am Brückfeld, Friedrich-Ebert-Straße 51, 39110 Magdeburg, Los 3.04 - Kunststofffenster (30-ZV-0261/19)
30-ZV-0261/19”
Produkte/Dienstleistungen: Einbau von Fenstern📦
Kurze Beschreibung:
“Am Standort der Grundschule „Am Brückfeld“, Friedrich-Ebert-Str. 51 in Magdeburg wird ein Erweiterungsneubau geplant und gebaut. Dieser soll eine...”
Kurze Beschreibung
Am Standort der Grundschule „Am Brückfeld“, Friedrich-Ebert-Str. 51 in Magdeburg wird ein Erweiterungsneubau geplant und gebaut. Dieser soll eine Kapazitätserweiterung von z. Zt. 2-zügig auf eine 3-Zügigkeit inkl. der erforderlichen Hortflächen ermöglichen.
Neben der Grundschule befindet sich auch die Sportsekundarschule. Der Eingangsbereich wird gemeinsam benutzt. Im Bestand findet sich außerdem eine Sporthalle und ein nicht genutztes Heizhaus mit Schornstein.
Nach Abbruch des Heizhause mit Schornstein schließt der Neubau direkt an den Bestand an. Nach der notwendigen Medienumverlegung und dem Umbau des UG Bestand zur Sicherung der Rettungswege als Vorabmaßnahme werden die Bestandstreppe abgebrochen und der Altbau an das Neubautreppenhaus angeschlossen. Neben den Schul- und Hortflächen wird im direkten Anschluss zum Bestandsgebäude die Mensa in der Ebene 0 vorgesehen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Schulgebäude📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Zimmer- und Tischlerarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verglasungsarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Sonnenschutzarbeiten📦
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Magdeburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 3.04 - Kunststofffenster, 30-ZV-0261/19,
Lieferung und Montage von:
— ca. 407 m Fensterfläche, Kunststofffenster 3-fach verglast,
— ca. 220 m...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 3.04 - Kunststofffenster, 30-ZV-0261/19,
Lieferung und Montage von:
— ca. 407 m Fensterfläche, Kunststofffenster 3-fach verglast,
— ca. 220 m Alu-Kantbleche außen, pulverbeschichtet,
— ca. 273 m Behangfläche Fenster-Markisen, reißverschlussgeführt,
— ca. 8 m Fensterfläche Insektenschutzgitter, Edelstahlgaze,
— ca. 360 m Elastische Versiegelung.
Einzelfristen:
— Werkplanung: 4.11.2019 bis 21.11.2019,
— Fertigung: 25.11.2019 bis 6.3.2020,
— Einbau Fenster, Fensterbank: 9.3.2020 bis 3.4.2020,
— Einbau Markisenstoff: 25.6.2020 bis 10.7.2020 (nach Ausführung WDVS).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-04 📅
Datum des Endes: 2020-07-17 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Entsprechend § 6a, Nr. 1 EU VOB/A, desweiteren wird der Auftraggeber für den Bieter, der den Auftrag erhalten soll, einen Auszug aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Entsprechend § 6a, Nr. 1 EU VOB/A, desweiteren wird der Auftraggeber für den Bieter, der den Auftrag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundeszentralregister anfordern um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Nachweise entsprechend § 6a, Nr. 2 EU, VOB/A
Bedingungen für die Teilnahme
“Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle...”
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
— Nachweis der bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweise entsprechen § 6a, Nr. 3 EU, VOB/A
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten -...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweise entsprechen § 6a, Nr. 3 EU, VOB/A
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
— Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223,
— Bemusterung der Kunststoffenster und der Isolierverglasung 2 Wochen nach Auftragserteilung (s. Bieterangabenverzeichnis).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten -mit dem Angebot einzureichen sind:
— die der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten -mit dem Angebot einzureichen sind:
— die der Ausschreibung beiligenden EFB-Formblätter (221/222),
— Bieterangabenverzeichnis.
Präqualifizierte Unternehmen/ Mitglieder einer Bietergemeinschaft führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „124-Eigenerklärung zur Eignung“ vor zulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese anzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „124-Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“An die Auftragsdurchführung werden zusätzliche soziale Kriterien gestellt, mit dem Angebot sind von jedem Bieter und Mitglied einer Bietergemeinschaft gem....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
An die Auftragsdurchführung werden zusätzliche soziale Kriterien gestellt, mit dem Angebot sind von jedem Bieter und Mitglied einer Bietergemeinschaft gem. Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt Erklärungen (im ORIGINAL) wie folgt abzugeben:
— § 10 Erklärungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit,
— § 12 Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen,
— § 13 Erklärung zum Nachunternehmereinsatz,
— Erklärung zur Handwerksrolleneintragung im Sinne der Handwerksordnung.
Entsprechende Formblätter liegen den Vergabeunterlagen bei und können vorab eingesehen werden unter folgendem Link:
http://www.magdeburg.de/Start/Wirtschaft-Arbeit/Unternehmerservice/Ausschreibungen.
Ebenfalls sind auf Verlangen der Vergabestelle folgende Erklärungen gem. Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt auch von jedem Nachunternehmer im ORIGINAL abzugeben:
— § 10 Erklärungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit,
— § 12 Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 020-042024
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-20
08:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-20
08:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Magdeburg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entsprechend § 14 EU VOB/A
“Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über die...”
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, für sämtliche Kommunikation (u. a. für Bieteranfragen) und für die Angebotseinreichung zu verwenden. Es ist erforderlich, dass sich die Unternehmen auf der eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de registrieren. Das Angebotsschreiben (Angebot oL_eVHB2017) ist mindestens in Textform elektronisch einzureichen. Die Erklärungen nach §§ 10, 12 und 13 LVG LSA sind mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Ebenso bei den von der Vergabestelle konkret benannten nachzureichenden und auf gesondertes Verlangen einzureichenden Erklärungen. Behelfsweise können diese Erklärungen, die einer qualifizierten elektronischen Signatur bedürfen, im Original unter Einhaltung der entsprechend gesetzten Fristen eingereicht werden (das mindestens in Textform elektronisch einzureichende Angebot (Angebot oL_eVHB2017) ist davon ausgenommen). Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Anlage „Nutzung eVergabe“ sowie auf Seite 1 des Angebotsteils.
Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch die Einreichung mit der den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Eigenerklärung gem. GWB. Diese ausgefüllte Eigenerklärung ist vom Wirtschaftsteilnehmer/ jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung gem. GWB auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mit einer qualifizierten elektronischen Signatur einzureichen. Die Eigenerklärung gem. GWB ist mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen, wenn diese nicht Bestandteil des eingereichten Angebotes ist.
Mit dem Angebot sind weiterhin einzureichen:
— Angebotsschreiben,
— Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/ Leistungsprogramm,
— Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft,
— Verzeichnis der Leistungen/ Kapazitäten anderer Unternehmen.
Des Weiteren sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen:
— Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen,
— Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung,
— Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223.
Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, sich vom Wirtschaftsteilnehmer nachweisen zu lassen, dass alle benannten Unterauftragnehmer die erforderlichen Mittel besitzen, um die im Angebot des Wirtschaftsteilnehmers angebenen Leistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamith-Straße 2
Postort: Halle/ Saale
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere auf Nr.4., wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15 Kalendertage nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere auf Nr.4., wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 143-350882 (2019-07-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung und Erweiterung der Grundschule Am Brückfeld, Friedrich-Ebert-Straße 51, 39110 Magdeburg, Los 3.04 – Kunststofffenster (30-ZV-0261/19)
30-ZV-0261/19”
Kurze Beschreibung:
“Am Standort der Grundschule „Am Brückfeld“, Friedrich-Ebert-Str. 51 in Magdeburg wird ein Erweiterungsneubau geplant und gebaut. Dieser soll eine...”
Kurze Beschreibung
Am Standort der Grundschule „Am Brückfeld“, Friedrich-Ebert-Str. 51 in Magdeburg wird ein Erweiterungsneubau geplant und gebaut. Dieser soll eine Kapazitätserweiterung von z.Zt. 2-zügig auf eine 3-Zügigkeit inkl. der erforderlichen Hortflächen ermöglichen.
Neben der Grundschule befindet sich auch die Sportsekundarschule. Der Eingangsbereich wird gemeinsam benutzt. Im Bestand findet sich außerdem eine Sporthalle und ein nicht genutztes Heizhaus mit Schornstein.
Nach Abbruch des Heizhause mit Schornstein schließt der Neubau direkt an den Bestand an. Nach der notwendigen Medienumverlegung und dem Umbau des UG Bestand zur Sicherung der Rettungswege als Vorabmaßnahme werden die Bestandstreppe abgebrochen und der Altbau an das Neubautreppenhaus angeschlossen. Neben den Schul- und Hortflächen wird im direkten Anschluss zum Bestandsgebäude die Mensa in der Ebene 0 vorgesehen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 6487394.90 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 3.04 – Kunststofffenster, 30-ZV-0261/19,
Lieferung und Montage von
— ca. 407 m Fensterfläche, Kunststofffenster 3-fach verglast,
— ca. 220 m...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 3.04 – Kunststofffenster, 30-ZV-0261/19,
Lieferung und Montage von
— ca. 407 m Fensterfläche, Kunststofffenster 3-fach verglast,
— ca. 220 m Alu-Kantbleche außen, pulverbeschichtet,
— ca. 273 m Behangfläche Fenster-Markisen, reißverschlussgeführt,
— ca. 8 m Fensterfläche Insektenschutzgitter, Edelstahlgaze,
— ca. 360 m Elastische Versiegelung.
Einzelfristen
Werkplanung 4.11.2019 bis 21.11.2019
Fertigung 25.11.2019 bis 6.3.2020
Einbau Fenster, Fensterbank 9.3.2020 bis 3.4.2020
Einbau Markisenstoff 25.6.2020 bis 10.7.2020 (nach Ausführung WDVS).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 143-350882
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 30-ZV-0261/19
Titel:
“Sanierung und Erweiterung der Grundschule Am Brückfeld, Friedrich-Ebert-Straße 51, 39110 Magdeburg, Los 3.04 – Kunststofffenster (30-ZV-0261/19)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MF Fassadentechnik GmbH
Postanschrift: Paulistraße 67
Postort: Bautzen - Budyšin
Postleitzahl: 02625
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bautzen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 217471.07 💰
“Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über die...”
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, für sämtliche Kommunikation (u.a. für Bieteranfragen) und für die Angebotseinreichung zu verwenden. Es ist erforderlich, dass sich die Unternehmen auf der eVergabe-Plattform www.evergabe-online.de registrieren. Das Angebotsschreiben (Angebot oL_eVHB2017) ist mindestens in Textform elektronisch einzureichen. Die Erklärungen nach §§ 10, 12 und 13 LVG LSA sind mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Ebenso bei den von der Vergabestelle konkret benannten nachzureichenden und auf gesondertes Verlangen einzureichenden Erklärungen. Behelfsweise können diese Erklärungen, die einer qualifizierten elektronischen Signatur bedürfen, im Original unter Einhaltung der entsprechend gesetzten Fristen eingereicht werden (das mindestens in Textform elektronisch einzureichende Angebot (Angebot oL_eVHB2017) ist davon ausgenommen). Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Anlage „Nutzung eVergabe" sowie auf Seite 1 des Angebotsteils.
Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und jedes andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch die Einreichung mit der den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Eigenerklärung gem. GWB. Diese ausgefüllte Eigenerklärung ist vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung gem. GWB auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mit einer qualifizierten elektronischen Signatur einzureichen. Die Eigenerklärung gem. GWB ist mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen, wenn diese nicht Bestandteil des eingereichten Angebotes ist.
Mit dem Angebot sind weiterhin einzureichen:
— Angebotsschreiben,
— Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm,
— Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
— Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen.
Des Weiteren sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen:
— Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen,
— Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung,
— Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223.
Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, sich vom Wirtschaftsteilnehmer nachweisen zu lassen, dass alle benannten Unterauftragnehmer die erforderlichen Mittel besitzen, um die im Angebot des Wirtschaftsteilnehmers angebenen Leistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere auf Nr. 4., wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15 Kalendertage nach...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere auf Nr. 4., wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 210-512435 (2019-10-29)