— die wesentlichen Aufgaben des Sanierungsmanagements umfassen:
—— Prozess der Umsetzung planen,
—— Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung aller relevanten Akteure,
—— Sanierungsmaßnahmen der Akteure koordinieren und kontrollieren,
—— Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Förderung, Finanzierung sein.
— die Aufgaben können von einem Team erbracht werden,
— das Team des Sanierungsmanagements soll über fachbezogene Kenntnisse verfügen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierungsmanagement Lünen-Süd
217-2019
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Kurze Beschreibung:
“— die wesentlichen Aufgaben des Sanierungsmanagements umfassen:
—— Prozess der Umsetzung planen,
—— Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung aller...”
Kurze Beschreibung
— die wesentlichen Aufgaben des Sanierungsmanagements umfassen:
—— Prozess der Umsetzung planen,
—— Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung aller relevanten Akteure,
—— Sanierungsmaßnahmen der Akteure koordinieren und kontrollieren,
—— Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Förderung, Finanzierung sein.
— die Aufgaben können von einem Team erbracht werden,
— das Team des Sanierungsmanagements soll über fachbezogene Kenntnisse verfügen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Energiebereich📦
Ort der Leistung: Unna🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine wesentliche Aufgabe eines zukünftigen Sanierungsmanagements wird in der Aktivierung der Akteure im Quartier bestehen.
Die Aktivierung der privaten...”
Beschreibung der Beschaffung
Eine wesentliche Aufgabe eines zukünftigen Sanierungsmanagements wird in der Aktivierung der Akteure im Quartier bestehen.
Die Aktivierung der privaten Einzeleigentümer ist eine Kernaufgabe des Sanierungsmanagements. Aber auch die Eigentümer des Mietwohnraumbestandes sind eine wichtige Zielgruppe. Durch die verschiedenen zielgruppenspezifischen Aktivierungsstrategien und -maßnahmen, die in den einzelnen Maßnahmensteckbriefen des energetischen Quartierskonzepts aufgeführt sind, ist bereits ein Umsetzungsfahrplan für das Sanierungsmanagement aufgestellt. Hierzu wurde ein beispielhafter Projektablaufplan erstellt, der Bestandteil der Antragstellung des Auftraggebers beim Fördergeber ist und dieser Leistungsbeschreibung beigefügt ist.
Vorgaben KfW Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“
Die KfW fördert seit 2010 mit dem Förderprogramm Nr. 432 „Energetische Stadtsanierung“ (s. Anlage Merkblatt KfW 432)
— die Erstellung eines integrierten Quartierskonzepts (Baustein A – Planung),
— und ein Sanierungsmanagement (Baustein B – Umsetzung).
Das integrierte energetische Quartierskonzept für das Quartier Lünen-Süd wurde im Jahr 2018 erarbeitet. Die Konzeptphase ist damit abgeschlossen. Für eine anschließende Umsetzungsphase zur Realisierung der Ergebnisse und Maßnahmen aus dem Quartierskonzept wurde die Förderung eines Sanierungsmanagements bei der KfW beantragt. Mit Bescheid vom 9.9.2019 ist der Antrag bewilligt worden.
Die KfW fördert die Kosten (Personal- und Sachkosten) für ein Sanierungsmanagement für die Dauer von zunächst 3 Jahren. Eine Verlängerung des Sanierungsmanagements um weitere 2 Jahre auf 5 Jahre ist (auf Antrag) möglich.
— die wesentlichen Aufgaben des Sanierungsmanagements umfassen:
—— Prozess der Umsetzung planen,
—— Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung aller relevanten Akteure,
—— Sanierungsmaßnahmen der Akteure koordinieren und kontrollieren,
—— Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Förderung, Finanzierung sein.
— die Aufgaben können von einem Team erbracht werden,
— das Team des Sanierungsmanagements soll über fachbezogene Kenntnisse verfügen.
(Hierbei wird ausdrücklich auf das KfW Merkblatt 432 Zuschuss verwiesen, dass auch Grundlage der Angebotserstellung ist.)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität der Bewerbung hinsichtlich der Aufgabenstellung (Bewertung der Umsetzungsstrategie)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Wirtschaftlichkeit des Honorars (Bewertung des Stundensatzes)
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag umfasst eine Laufzeit von 36 Monaten.
Der Auftraggeber behält sich vor, zu den vereinbarten Konditionen den Auftrag vorbehaltlich vorhandener...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftrag umfasst eine Laufzeit von 36 Monaten.
Der Auftraggeber behält sich vor, zu den vereinbarten Konditionen den Auftrag vorbehaltlich vorhandener Haushalts- und Fördermittel um maximal weitere 24 Monate zu verlängern.
Die mögliche Projektlaufzeit beträgt somit maximal 60 Monate.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Berufserfahrung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter*innen (30 %), davon 40 % Berufsjahre seit Ausbildungsende und 60 % Berufserfahrung pro...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Berufserfahrung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter*innen (30 %), davon 40 % Berufsjahre seit Ausbildungsende und 60 % Berufserfahrung pro Tätigkeitsfeld;
2) Referenzprojekte (70 %), davon 25 % Referenzprojekte des Unternehmens/Büros und 75 % der vorgesehenen Projektbearbeiter.
Die Bewerber, welche die Mindestkriterien erfüllen und bei den vorgenannten Auswahlkriterien die höchste Gesamtpunktzahl erzielen, werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Die detaillierten Angaben zu den Auswahlkritierien entnehmen Sie bitte dem Dokument „TNW_Bewerberbogen Sanierungsmanagement“.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Berufsjahre aller vorgesehenen Mitarbeiter im Durchschnitt (seit Ausbildungsende),
— Berufsjahre in den Tätigkeitsfeldern des Auftrags:
——...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Berufsjahre aller vorgesehenen Mitarbeiter im Durchschnitt (seit Ausbildungsende),
— Berufsjahre in den Tätigkeitsfeldern des Auftrags:
—— Energiemanagement, Energieeinsparung, Energieversorgung (A),
—— energetische Sanierung von Gebäuden (B),
—— Stadtentwicklung, Stadtumbau- oder Quartiersmanagement (C),
—— Immobilien- und Wohnungswirtschaft (D)
— Unternehmensreferenzen im Bereich „Sanierungsmanagement nach KfW-Förderprogramm 432“ von 2014-2018,
— Referenzen der vorgesehenen Projektbearbeiter in den Tätigkeitsfeldern:
—— Energiemanagement, Energieeinsparung, Energieversorgung (A),
—— energetische Sanierung von Gebäuden (B),
—— Stadtentwicklung, Stadtumbau- oder Quartiersmanagement (C),
—— Immobilien- und Wohnungswirtschaft (D).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestkriterium 1)
Das Unternehmen / Büro hat über Referenzprojekte nachzuweisen, dass die Projektbearbeiter 2 Jahre Berufserfahrung in den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestkriterium 1)
Das Unternehmen / Büro hat über Referenzprojekte nachzuweisen, dass die Projektbearbeiter 2 Jahre Berufserfahrung in den Tätigkeitsfeldern „Energiemanagement, Energieeinsparung, Energieversorgung“ (A), „energetische Sanierung von Gebäuden“ (B), „Stadtentwicklung, Stadtumbau- oder Quartiersmanagement“ (C) und „Immobilien- und Wohnungswirtschaft“ (D) aufweisen.
Der Nachweis kann auch erfolgen, in dem jeweils eines der Tätigkeitsfelder in einem KfW-Sanierungsmanagement übernommen wurde.
Der Nachweis der Berufserfahrung in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern kann auch von mehreren Mitarbeitern nachgewiesen werden. Wichtig ist, dass das gesamte Sanierungsmanagement in jedem der Tätigkeitsfelder 2 Jahre Berufserfahrung aufweist.
Mindestkriterium 2)
Nachweis mindestens eines Referenzprojekts des Unternehmens/Büros zum Thema „Sanierungsmanagement nach KfW-Förderprogramm 432“ in den letzten 5 Jahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Sh. Vergabeunterlagen.
Besondere Vertragsbedingungen für die Auftragsausführung bestehen nach dem TVgG-NRW (Tariftreue/Mindestentlohnung)” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-16
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Soweit im Verfahrensablauf Auskünfte erforderlich werden, sind Bieterfragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes zu stellen...”
Soweit im Verfahrensablauf Auskünfte erforderlich werden, sind Bieterfragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes zu stellen und werden auch hierüber beantwortet.
Ende der Frist zur Einreichung von Fragen für zusätzliche Informationen ist der 6.12.2019, damit die notwendigen Auskünfte von der Vergabestelle rechtzeitig vor Ablauf der in § 20 Abs. 3 VgV genannten 6-Tage-Frist beantwortet werden können.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYVY7X1
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 251411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 221-542124 (2019-11-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“— Die wesentlichen Aufgaben des Sanierungsmanagements umfassen
—— Prozess der Umsetzung planen;
—— Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung aller...”
Kurze Beschreibung
— Die wesentlichen Aufgaben des Sanierungsmanagements umfassen
—— Prozess der Umsetzung planen;
—— Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung aller relevanten Akteure;
—— Sanierungsmaßnahmen der Akteure koordinieren und kontrollieren;
—— Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Förderung, Finanzierung sein.
— Die Aufgaben können von einem Team erbracht werden;
— Das Team des Sanierungsmanagements soll über fachbezogene Kenntnisse verfügen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lünen
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine wesentliche Aufgabe eines zukünftigen Sanierungsmanagements wird in der Aktivierung der Akteure im Quartier bestehen.
Die Aktivierung der privaten...”
Beschreibung der Beschaffung
Eine wesentliche Aufgabe eines zukünftigen Sanierungsmanagements wird in der Aktivierung der Akteure im Quartier bestehen.
Die Aktivierung der privaten Einzeleigentümer ist eine Kernaufgabe des Sanierungsmanagements. Aber auch die Eigentümer des Mietwohnraumbestandes sind eine wichtige Zielgruppe. Durch die verschiedenen zielgruppenspezifischen Aktivierungsstrategien und -maßnahmen, die in den einzelnen Maßnahmensteckbriefen des energetischen Quartierskonzepts aufgeführt sind, ist bereits ein Umsetzungsfahrplan für das Sanierungsmanagement aufgestellt. Hierzu wurde ein beispielhafter Projektablaufplan erstellt, der Bestandteil der Antragstellung des Auftraggebers beim Fördergeber ist und dieser Leistungsbeschreibung beigefügt ist.
Vorgaben KfW Programm 432 „Energetische Stadtsanierung"
Die KfW fördert seit 2010 mit dem Förderprogramm Nr. 432 „Energetische Stadtsanierung" (s. Anlage Merkblatt KfW 432)
— die Erstellung eines integrierten Quartierskonzepts (Baustein A – Planung)
— und ein Sanierungsmanagement (Baustein B – Umsetzung)
Das integrierte energetische Quartierskonzept für das Quartier Lünen-Süd wurde im Jahr 2018 erarbeitet. Die Konzeptphase ist damit abgeschlossen. Für eine anschließende Umsetzungsphase zur Realisierung der Ergebnisse und Maßnahmen aus dem Quartierskonzept wurde die Förderung eines Sanierungsmanagements bei der KfW beantragt. Mit Bescheid vom 9.9.2019 ist der Antrag bewilligt worden.
Die KfW fördert die Kosten (Personal- und Sachkosten) für ein Sanierungsmanagement für die Dauer von zunächst 3 Jahren. Eine Verlängerung des Sanierungsmanagements um weitere 2 Jahre auf 5 Jahre ist (auf Antrag) möglich.
— Die wesentlichen Aufgaben des Sanierungsmanagements umfassen
—— Prozess der Umsetzung planen;
—— Koordination, Zusammenarbeit und Vernetzung aller relevanten Akteure;
—— Sanierungsmaßnahmen der Akteure koordinieren und kontrollieren;
—— Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Förderung, Finanzierung sein.
— Die Aufgaben können von einem Team erbracht werden;
— Das Team des Sanierungsmanagements soll über fachbezogene Kenntnisse verfügen.
[Hierbei wird ausdrücklich auf das KfW Merkblatt 432 Zuschuss verwiesen, dass auch Grundlage der Angebotserstellung ist.].
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 221-542124
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Sanierungsmanagement Lünen-Süd
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ICM GmbH
Postanschrift: Südring-Center-Promenade 3
Postort: Bottrop
Postleitzahl: 46242
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bottrop, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYVYVSS
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des geschlossenen Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des geschlossenen Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 084-199420 (2020-04-27)