Beschreibung der Beschaffung
(1) Einsatzleitung ist während der gesamten Öffnungszeiten der Osterwiese vor Ort, und zwar:
— Montag bis Donnerstag von 12.00 Uhr bis 23.30 Uhr (Ende Auslaufzeit),
— Sonntag von 18.00 Uhr bis 23.30 Uhr (Ende Auslaufzeit).
Normale Zeiten:
—— 1 Sanitätsdienst-Einsatzleiter,
—— 1 Führungsassistent,
—— 10 Rettungshelfer/Sanitätshelfer,
—— 2 Rettungssanitäter,
—— 2 Rettungsassistent/Notfallsanitäter,
—— 1 Rettungswagen (RTW),
—— 1 Unfallhilfestelle (UHS).
Und
— Freitag und Samstag von 12.00 Uhr bis 0.30 Uhr (Ende Auslaufzeit) sowie am 30.10.2019,
— Sonntag von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr sowie am 31.10.2019,
— Am Eröffnungstag Freitag den 18.10.2019 16.00 bis 0.30 Uhr.
Besondere Zeiten:
—— 1 Sanitätsdienst-Einsatzleiter,
—— 1 Führungsassistent,
—— 15 Rettungshelfer/Sanitätshelfer,
—— 4 Rettungssanitäter,
—— 3 Rettungsassistenten/Notfallsanitäter,
—— 1 Notarzt,
—— 1 Rettungswagen (RTW),
—— 1 Krankentransportwagen (KTW),
—— 1 Unfallhilfestelle (UHS).
Am 26.10.2019 (Freimarktsumzug) erhöht die personelle Vorhaltung zusätzlich:
—— 4 Sanitätshelfer
Der Krankentransportwagen ist im Einsatz mit 1 Rettungssanitäter und 1 Rettungshelfer aus dem o. g. Personalbestand zu besetzen.
Der Rettungswagen ist im Einsatzfall mit 1 Rettungsassistenten und 1 Rettungssanitäter aus dem o. g. Personalbestand zu besetzen.
Die Unfallhilfestelle ist ständig mindestens mit 1 Rettungssanitäter und 1 Rettungshelfer aus dem o. g. Personalbestand zu besetzen. Sie ist als solche nach außen hin möglichst weit sichtbar zu kennzeichnen.
Die Streifentrupps müssen zur besseren Erkennbarkeit, sogenannte Reflexwimpel/Fahnen tragen, die an erhöhter Position, deutlich sichtbar, am Notfallrucksack befestigt sind.
(2) Es ist eine ortsfeste, für Basismaßnahmen geeignete und während der vorgenannten Zeiten ständig besetzte Unfallhilfestelle einzurichten. Die Unfallhilfestelle ist als solche nach außen hin möglichst weit sichtbar zu kennzeichnen. Sie muss über eine Draht-/Funk- Verbindung zur Feuerwehr und Rettungsleitstelle Bremen verfügen. Details hierzu sind unmittelbar mit dem Leiter der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu vereinbaren (digital (BOS-Funk)). Weiterhin muss die Unfallhilfestelle ständig einen Funkkontakt zu den Fußstreifen halten.
(3) Sollte zusätzliches Sanitätspersonal, z. B. durch erhöhte Besucherzahlen, benötigt werden, ist eine Personalaufstockung vorzunehmen. Bei deutlicher Unterschreitung der angegebenen Besucherzahl ist eine angemessene Reduzierung der Sanitätsdienstvorhalte möglich. Beides geschieht nach Ermessen des Sanitätsdienst-Einsatzleiters vor Ort in Absprache mit der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen.
Das Sanitätspersonal und der Sanitätsdienst-Einsatzleiter müssen 0,5 Stunden vor Beginn der Veranstaltung sowie während der Veranstaltungszeit ständig anwesend und einsatzbereit sein (die Zeiten sind unter 9 (1) a bereits mit eingeplant). Der Sanitätsdienst darf erst beendet werden, wenn die Besucher die Veranstaltungsfläche verlassen haben.
Der Sanitätsdienst-Einsatzleiter vor Ort des San-Dienst Leistungserbringers muss über eine Anbindung an die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen mittels BOS-Funk und Telefonfestnetzanschluss verfügen; die interne Kommunikation des Sanitätsdienstpersonals muss sichergestellt sein. Die Sanitätsdienst-Einsatzleitung muss über entsprechende Kommunikationsmittel mit der Veranstaltungsleitung kommunizieren können.
Zur Anforderung an die vom Bieter zu erbringenden Leistung gehört zudem, die Aufstellung eines Aufenthaltsraums/-containers/-zelts für das Sanitätspersonal.
— -> siehe Leistungsbeschreibung.