Der DAAD setzt zur Steuerung und Abwicklung der Kerngeschäftsprozesse rund um die unterschiedlichen Förderszenarien eine komplexe heterogene System- und Anwendungslandschaft ein. Im Zentrum der Lösung steht ein stark individualisiertes SAP-System mit Schnittstellen zu diversen weiteren Systemen. Für die Weiterentwicklung und Anwendungsbetreuung benötigt der DAAD externe Unterstützung. Folgende Leistungen sollen vergeben werden:
— Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung (inkl. Beratung) der kundenindividuellen Software-Entwicklungen, Programme und Schnittstellen im Bereich MOVE (SAP-basiertes System des Bewerber- und Fördermanagements und des Zuwendungsvertragsmanagements auf Basis der Kernmodule HCM, Records Management und Portal (WebDynpro),
— Beratung zu und die Anpassung von Berechtigungen im Bereich MOVE (s. o.),
— Vorbereitung und Durchführung der Migration der MOVE Anwendungen (s. o.) nach HCM/4HANA (HCM 2023).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: SAP-Beratung, -Entwicklung und -Betriebsunterstützung
211/2019
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Der DAAD setzt zur Steuerung und Abwicklung der Kerngeschäftsprozesse rund um die unterschiedlichen Förderszenarien eine komplexe heterogene System- und...”
Kurze Beschreibung
Der DAAD setzt zur Steuerung und Abwicklung der Kerngeschäftsprozesse rund um die unterschiedlichen Förderszenarien eine komplexe heterogene System- und Anwendungslandschaft ein. Im Zentrum der Lösung steht ein stark individualisiertes SAP-System mit Schnittstellen zu diversen weiteren Systemen. Für die Weiterentwicklung und Anwendungsbetreuung benötigt der DAAD externe Unterstützung. Folgende Leistungen sollen vergeben werden:
— Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung (inkl. Beratung) der kundenindividuellen Software-Entwicklungen, Programme und Schnittstellen im Bereich MOVE (SAP-basiertes System des Bewerber- und Fördermanagements und des Zuwendungsvertragsmanagements auf Basis der Kernmodule HCM, Records Management und Portal (WebDynpro),
— Beratung zu und die Anpassung von Berechtigungen im Bereich MOVE (s. o.),
— Vorbereitung und Durchführung der Migration der MOVE Anwendungen (s. o.) nach HCM/4HANA (HCM 2023).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 10 800 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Der DAAD setzt zur Steuerung und Abwicklung der Kerngeschäftsprozesse rund um die unterschiedlichen Förderszenarien eine komplexe heterogene System- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der DAAD setzt zur Steuerung und Abwicklung der Kerngeschäftsprozesse rund um die unterschiedlichen Förderszenarien eine komplexe heterogene System- und Anwendungslandschaft ein. Im Zentrum der Lösung steht ein stark individualisiertes SAP-System mit Schnittstellen zu diversen weiteren Systemen. Für die Weiterentwicklung und Anwendungsbetreuung benötigt der DAAD externe Unterstützung. Folgende Leistungen sollen vergeben werden:
— Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung (inkl. Beratung) der kundenindividuellen Software-Entwicklungen, Programme und Schnittstellen im Bereich MOVE (SAP-basiertes System des Bewerber- und Fördermanagements und des Zuwendungsvertragsmanagements auf Basis der Kernmodule HCM, Records Management und Portal (WebDynpro),
— Beratung zu und die Anpassung von Berechtigungen im Bereich MOVE (s. o.),
—— Anpassung MOVE-Berechtigungen nach Need-to-Know-Prinzip,
—— Ausarbeitung eines detaillierten Berechtigungskonzepts über die betreffenden Komponenten,
— Vorbereitung und Durchführung der Migration der MOVE Anwendungen (s. o.) nach HCM/4HANA (HCM 2023).
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 10 800 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag ist befristet. Er endet mit Ablauf des 31.12.2021. Der Vertrag verlängert sich viermal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einem der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag ist befristet. Er endet mit Ablauf des 31.12.2021. Der Vertrag verlängert sich viermal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einem der Vertragspartner spätestens 6 Monate vor dem jeweiligen Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Er läuft damit längstens bis zum 31.12.2025.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Grad der Vergleichbarkeit der Referenzen mit der Leistungsbeschreibung:
Pro Referenz können bis zu 5 Punkte, insgesamt jedoch höchstens 15 Punkte erreicht...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Grad der Vergleichbarkeit der Referenzen mit der Leistungsbeschreibung:
Pro Referenz können bis zu 5 Punkte, insgesamt jedoch höchstens 15 Punkte erreicht werden. Maximal 3 der vorgelegten Referenzen werden nach dem Grad ihrer jeweiligen Vergleichbarkeit nach dem in den nächsten Zeilen beschriebenen Bepunktungssystem bewertet. Bei Vorlage von mehr als 3 Referenzen werden nur diejenigen Referenzen bewertet, die den höchsten Grad der Vergleichbarkeit aufweisen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur)
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur)
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind, Anlage TW5
Nachweis einer marktüblichen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Das Formular in Anlage TW3 ist hierfür zu verwenden.
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind:
— Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens,
— Beschreibung Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens,
— Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage TW 5 ist zu verwenden,
— Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage TW7).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen.
Geeignet sind Referenzen, die eine möglichst große Vergleichbarkeit mit der Leistungsbeschreibung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen.
Geeignet sind Referenzen, die eine möglichst große Vergleichbarkeit mit der Leistungsbeschreibung aufweisen, insbesondere hinsichtlich der betreffenden Technologien, des hohen Anteils kundenspezifischer Entwicklungen sowie der komplexen Integration unterschiedlicher Lösungskomponenten speziell im Bereich Public Sector.
Folgende Erfahrungsbereiche sind mit geeigneten Referenzen zu belegen:
1) HCM;
2) Records Management;
3) WebDynpro;
4) ABAP;
5) SIFbA (einschl. tiefe Kenntnis der Integration mit den Adobe Document Services ADS);
6) SAP UI5;
7) OData;
8) SCP;
9) Integration von Drittanbieter-Softwarelösungen in SAP mit mindestens einer der folgenden Lösungen: ESCRIBA, Inpuncto biz2Scanner, SEAL-PDF-Lösungen und CLC PADD S Suite+.
Alle Bereiche 1. bis 9. müssen durch mindestens eine Referenz belegt werden (Mindestanforderung), wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Bereiche herangezogen werden darf.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, Anlage TW4
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Laufzeit beträgt (statt 4 Jahre) 6 Jahre, da gem. § 21 Abs. 6, 2. Hs. VgV ein im Gegenstand der RV begründeter Sonderfall vorliegt. Der DAAD ist...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die Laufzeit beträgt (statt 4 Jahre) 6 Jahre, da gem. § 21 Abs. 6, 2. Hs. VgV ein im Gegenstand der RV begründeter Sonderfall vorliegt. Der DAAD ist gezwungen zwischen 2023 und 2025 auf SAP S/4HANA umzusteigen. Bei einer Neuausschreibung nach 4 Jahren, würde ein Wechsel des Dienstleisters Ende 2023 genau in die umfangreiche Migrationsphase fallen und den reibungslosen Projektverlauf gefährden.
Mehr anzeigen Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-19
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
URL: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 160-394671 (2019-08-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 10 800 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der DAAD setzt zur Steuerung und Abwicklung der Kerngeschäftsprozesse rund um die unterschiedlichen Förderszenarien eine komplexe heterogene System- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der DAAD setzt zur Steuerung und Abwicklung der Kerngeschäftsprozesse rund um die unterschiedlichen Förderszenarien eine komplexe heterogene System- und Anwendungslandschaft ein. Im Zentrum der Lösung steht ein stark individualisiertes SAP-System mit Schnittstellen zu diversen weiteren Systemen. Für die Weiterentwicklung und Anwendungsbetreuung benötigt der DAAD externe Unterstützung. Folgende Leistungen sollen vergeben werden:
— Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung (inkl. Beratung) der kundenindividuellen Software-Entwicklungen, Programme und Schnittstellen im Bereich MOVE (SAP-basiertes System des Bewerber- und Fördermanagements und des Zuwendungsvertragsmanagements auf Basis der Kernmodule HCM, Records Management und Portal (WebDynpro)
— Beratung zu und die Anpassung von Berechtigungen im Bereich MOVE (s. o.)
—— Anpassung MOVE-Berechtigungen nach Need-to-Know-Prinzip,
—— Ausarbeitung eines detaillierten Berechtigungskonzepts über die betreffenden Komponenten.
— Vorbereitung und Durchführung der Migration der MOVE Anwendungen (s. o.) nach HCM/4HANA (HCM 2023)
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des eingereichten Konzepts sowie der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des vorgesehenen Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 160-394671
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 211/2019
Titel: SAP-Beratung, -Entwicklung und -Betriebsunterstützung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CLC xinteg GmbH
Postort: Bexbach
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Saarpfalz-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: projektraum36 GmbH & Co. KG
Postort: Bad Hersfeld
Region: Hersfeld-Rotenburg🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10 800 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10 800 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 226-555377 (2019-11-21)