Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: SAP-Hosting – Bereitstellung und Wartung von SAP HANA-Systemen
37-19-2000-EU
Produkte/Dienstleistungen: Datennetzverwaltungs- und -unterstützungsdienste📦
Kurze Beschreibung: SAP-Hosting – Bereitstellung und Wartung von SAP HANA-Systemen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenspeicherung📦
Ort der Leistung: Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV-Stadtwerke plant einen Umstieg des Hostings von Windows-Servern mit dem Datenbanksystem MS-SQL...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV-Stadtwerke plant einen Umstieg des Hostings von Windows-Servern mit dem Datenbanksystem MS-SQL (Versionen 2012 und 2016) auf das HANA Datenbanksystem in zwei (2) Projektstufen (Transition vom bisherigen Dienstleister und Hosting).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Er verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht unter Beachtung einer Frist von sechs (6) Monaten zum Ende einer der Vertragslaufzeiten...”
Beschreibung der Verlängerungen
Er verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn er nicht unter Beachtung einer Frist von sechs (6) Monaten zum Ende einer der Vertragslaufzeiten gekündigt wird.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der geeigneten Bewerber erfolgt nach der Höhe der erreichten Punkte in der Bewertungsmatrix (Anlage 2.0). Bei Punktegleichheit für die fünfte...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der geeigneten Bewerber erfolgt nach der Höhe der erreichten Punkte in der Bewertungsmatrix (Anlage 2.0). Bei Punktegleichheit für die fünfte Position erfolgt die Auswahl nach der Höhe der erreichten Punkte in der Rangfolge der folgenden Kriterien aus der Bewertungsmatrix:
1) weitere Referenzprojekte;
2) Sicherheitsmanagement;
3) Umsatz vergleichbarer Leistungen;
4) Qualitätsmanagementsystem.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aktueller Auszug aus dem Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens.”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aktueller Auszug aus dem Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen;
2) aktueller Handelsregisterauszug;
3) Nachweis Berufshaftpflichtversicherung;
4) Erklärung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen;
2) aktueller Handelsregisterauszug;
3) Nachweis Berufshaftpflichtversicherung;
4) Erklärung über die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns;
5) Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit;
6) Nachweis der Tarif- und Gesetzestreue;
7) Erklärung der Bieter- /Arbeitsgemeinschaft;
8) Alle Nachweispflichten gelten auch für eingesetzte Nachunternehmer;
9) Umsatzzahlen der letzten 3 Jahre für die ausgeschriebene Leistung;
10) Regionale Struktur und Organigramm des Unternehmens;
11) Durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten 3 Geschäftsjahre im ausgeschriebenen Leistungsbereich;
12) Prozentuale Angabe freier Mitarbeiter;
13) aktuelle Mitarbeiterzahl im ausgeschriebenen Leistungsbereich;
14) weitere Nachweise/Angaben nach Bewertungsmatrix Eignungskriterien (Anlage 2.0).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzliste über bereits durchgeführte Projekte in den letzten 3 Jahren, diese muss folgende Angaben enthalten: Anschrift mit Telefon- und Faxnummer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzliste über bereits durchgeführte Projekte in den letzten 3 Jahren, diese muss folgende Angaben enthalten: Anschrift mit Telefon- und Faxnummer und Ansprechpartner; Angabe Rechnungswert; Leistungszeitraum mit Ausführungszeitraum; Art des Auftraggebers;
2) Anzahl der beim Bieter für die angebotene Leistung vom Hersteller zertifizierte Mitarbeiter, getrennt nach Bieter und Nachunternehmer und Benennung der Zertifizierung je Mitarbeiter und Angabe des Jahres der Zertifizierung;
3) Benennung der Zertifizierung als Hosting-Dienstleister mit Angabe des Jahres der Zertifizierung, Zertifizierung ist den Unterlagen beizufügen
4) Für die Produktivsysteme ist die Georedundanz des Rechenzentrums durch Angabe der Standorte (Mindestabstand von einem Kilometer) innerhalb von Deutschland nachzuweisen;
5) weitere Nachweise/Angaben nach Bewertungsmatrix Eignungskriterien (Anlage 2.0).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Sicherheitsleistungen in Höhe von 10 % der Auftragssumme für die Vertragserfüllung 2.) Sicherheitsleistungen bei Mängelansprüchen in Höhe von 5 % der...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Sicherheitsleistungen in Höhe von 10 % der Auftragssumme für die Vertragserfüllung 2.) Sicherheitsleistungen bei Mängelansprüchen in Höhe von 5 % der Abrechnungssumme.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-15
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt; 1. und 2. Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3455141529📞
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de📧
Fax: +49 3455141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 136-336167 (2019-07-15)