Die Kreisstadt Merzig beabsichtigt den Ersatzneubau der integrativen Kindertageseinrichtung im Betrieb der Lebenshilfe Merzig-Wadern. Es handelt sich um eine 3-gruppige Einrichtung, bestehend aus 2 KiTa- und einer Krippengruppe.
Die auf dem gleichen Areal gelegene 6-gruppige KiTa „St. Josef“, betrieben durch die KiTa g GmbH, wurde beim Bau 1993 nicht für einen Tagesstättenbetrieb ausgelegt.
Die Raumangebote müssen dem Bedarf durch einen Erweiterungsbau angepasst werden. Der Bestandsbau ist umfangreich baulich und technisch zu sanieren.
Aufgrund der unmittelbaren Nähe des Ersatzneubaus „Schneckenhaus“ zur Kindertagesstätte „St. Josef“ ist es sinnvoll, beide Maßnahmen sowohl baulich, als auch in Bezug auf die spätere Zusammenarbeit der Träger zu kombinieren.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Schneckenhaus und Kita St. Josef, HOAI-Fachplanung Tragwerksplanung
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kreisstadt Merzig beabsichtigt den Ersatzneubau der integrativen Kindertageseinrichtung im Betrieb der Lebenshilfe Merzig-Wadern. Es handelt sich um...”
Kurze Beschreibung
Die Kreisstadt Merzig beabsichtigt den Ersatzneubau der integrativen Kindertageseinrichtung im Betrieb der Lebenshilfe Merzig-Wadern. Es handelt sich um eine 3-gruppige Einrichtung, bestehend aus 2 KiTa- und einer Krippengruppe.
Die auf dem gleichen Areal gelegene 6-gruppige KiTa „St. Josef“, betrieben durch die KiTa g GmbH, wurde beim Bau 1993 nicht für einen Tagesstättenbetrieb ausgelegt.
Die Raumangebote müssen dem Bedarf durch einen Erweiterungsbau angepasst werden. Der Bestandsbau ist umfangreich baulich und technisch zu sanieren.
Aufgrund der unmittelbaren Nähe des Ersatzneubaus „Schneckenhaus“ zur Kindertagesstätte „St. Josef“ ist es sinnvoll, beide Maßnahmen sowohl baulich, als auch in Bezug auf die spätere Zusammenarbeit der Träger zu kombinieren.
1️⃣
Ort der Leistung: Merzig-Wadern🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Trierer Str. 132a
66663 Merzig
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Planung ist die Tragwerksplanung (Teil 4 Abschnitt 1 HOAI) für Ersatzneubau für die integrativen Kindertageseinrichtung Schneckenhaus und die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Planung ist die Tragwerksplanung (Teil 4 Abschnitt 1 HOAI) für Ersatzneubau für die integrativen Kindertageseinrichtung Schneckenhaus und die Sanierung und Erweiterung der KiTa St. Josef in Merzig.
Für diese Planungsaufgabe wird ein europaweites Vergabeverfahren gemäß § 74 in Verbindung mit § 17 VgV (Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb) durchgeführt.
Beim Schneckenhaus handelt es sich um eine 3-gruppige Einrichtung, bestehend aus 2 KiTa und einer Krippengruppe.
Die auf dem gleichen Areal gelegene 6-gruppige KiTa „St. Josef“, betrieben durch die KiTa g GmbH, wurde beim Bau 1993 nicht für den Tagesstättenbetrieb ausgelegt.
Die Raumangebote müssen dem Bedarf durch einen Erweiterungsbau angepasst werden. Die Einrichtung umfasst derzeit 4 KiTa Gruppen, eine altersgemischte und eine Krippengruppe. Der Bestandsbau ist umfangreich baulich und technisch zu sanieren, Umbauten entsprechend der Nutzungszuordnungen sind ggfls. erforderlich.
Die gesamt BGF beträgt darauf basierend ca. 1 200 m.
Das Kostenbudget beträgt für Kostengruppe 200-600 (DIN 276) brutto rd. 3 500 000 EUR.
Zur Realisierung des Vorhabens sucht die Kreisstadt Merzig einen Fachplaner für Tragwerksplanung, der die Maßnahme realisiert.
Es ist vorgesehen, dass Genehmigungsplanung und HU Bau im Dezember 2019 eingereicht werden.
Die Bauzeit ist für März 2020 bis maximal März 2022 vorgesehen (Ende des Förderzeitraumes 2022).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-08 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, Bewertung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, Referenzen, örtliche Präsenz.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Mit der Projektbearbeitung soll unmittelbar nach Beauftragung begonnen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) fristgerechter Eingang der Bewerbung, Unterschrift und Vollständigkeit.
b) Nachweis der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) fristgerechter Eingang der Bewerbung, Unterschrift und Vollständigkeit.
b) Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist (Ausschlusskriterium).
c) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist, ob, und wenn ja, er mit anderen Unternehmen den Auftrag erbringen möchte und wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt.
d) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (VgV § 73 (3)) e) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB § 123 und § 124 bestehen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung bei einem in der EU...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer gemäß § 45 (1) 3 VgV über 1 000 000 EUR für Personen sowie 200 000 EUR für sonstige Schäden bzw. bei geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfalle (Ausschlusskriterium) b) Nachweis gem. § 45 (4) 1 VgV – Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren in Tsd. Euro (jeweils netto). Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen c) Nachweis gem. § 45 Abs.(4) 1 VgV – Erklärung über seinen Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten 3 Jahren in Tsd. Euro (jeweils netto). Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Nachweis gem. § 46 (3) 8 VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der festangestellten mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Nachweis gem. § 46 (3) 8 VgV: Erklärung, aus der das jährliche Mittel der festangestellten mit vergleichbaren Leistungen betrauten Ingenieuren ersichtlich ist. Die erforderlichen Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen b) Nachweise gem. § 46 (3) 1 VgV 2016: 3 Referenzprojekte der letzten 5 Jahre für vergleichbare Leistung. Die erforderlichen Mindestbedingungen, Angaben und deren Bewertung ergeben sich aus den zur Verfügung gestellten Bewerberunterlagen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-23
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-01 📅
“a) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der...”
a) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt.
b) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen.
c) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
d) Evtl. auftretende Fragen sind über www.subreport.de „Bieterkommunikation“ zu führen.
e) Die Anträge auf Teilnahme an dem Verfahren sind auf elektronischem Wege mit einfacher elektronischer Signatur auf www.subreport.de einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6815014994📞
E-Mail: vergabekammer@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 6815013506 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 141-347532 (2019-07-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 74630.53 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Planung ist die Tragwerksplanung (Teil 4 Abschnitt 1 HOAI) für Ersatzneubau für die integrativen Kindertageseinrichtung Schneckenhaus und die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Planung ist die Tragwerksplanung (Teil 4 Abschnitt 1 HOAI) für Ersatzneubau für die integrativen Kindertageseinrichtung Schneckenhaus und die Sanierung und Erweiterung der KiTa St. Josef in Merzig.
Für diese Planungsaufgabe wird ein europaweites Vergabeverfahren gemäß § 74 in Verbindung mit § 17 VgV (Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb) durch-geführt.
Beim Schneckenhaus handelt es sich um eine 3-gruppige Einrichtung, bestehend aus 2 KiTa und einer Krippengruppe.
Die auf dem gleichen Areal gelegene 6 gruppige KiTa „St. Josef“, betrieben durch die KiTa g GmbH, wurde beim Bau 1993 nicht für den Tagesstättenbetrieb ausgelegt.
Die Raumangebote müssen dem Bedarf durch einen Erweiterungsbau angepasst werden. Die Einrichtung umfasst derzeit 4 KiTa Gruppen, eine altersgemischte und eine Krippengruppe. Der Bestandsbau ist umfangreich baulich und technisch zu sanieren, Umbauten entsprechend der Nutzungszuordnungen sind ggfls. erforderlich.
Die gesamt BGF beträgt darauf basierend ca. 1 200 m.
Das Kostenbudget beträgt für Kostengruppe 200-600 (DIN 276) brutto rd. 3 500 000 EUR.
Zur Realisierung des Vorhabens sucht die Kreisstadt Merzig einen Fachplaner für Tragwerksplanung, der die Maßnahme realisiert.
Es ist vorgesehen, dass Genehmigungsplanung und HU Bau im Dezember 2019 eingereicht werden.
Die Bauzeit ist für März 2020 bis maximal März 2022 vorgesehen (Ende des Förderzeitraumes 2022).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 141-347532
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IBS Burger + Stolz GmbH
Postanschrift: Kaiserstraße 18
Postort: St. Ingbert
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Saarpfalz-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 74630.53 💰
“a) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der...”
a) Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Unterlagen, Nachweise und Referenzen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben bei der Wertung unberücksichtigt,
b) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen oder Unternehmen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bietergemeinschaften. In diesem Fall werden alle betroffenen Bewerbungen ausgeschlossen,
c) Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung gestellt,
d) Evtl. auftretende Fragen sind über www.subreport.de „Bieterkommunikation“ zu führen,
e) Die Anträge auf Teilnahme an dem Verfahren sind auf elektronischem Wege mit einfacher elektronischer Signatur auf www.subreport.de einzureichen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hin-gewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB:...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hin-gewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 220-540323 (2019-11-12)