Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The Urban Tech Republic" sowie des Wohnstandortes „Berlin TXL – Schumacher Quartier", sucht die Tegel Projekt GmbH ein kompetentes Unternehmen für Leistungen zur Planung der Baulogistik zur Errichtung des Schumacher Quartiers. Die Neuentwicklung des Wohngebietes erfordert umfangreiche Anpassungen der vorhandenen Infrastruktur.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-07-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH
Postanschrift: Lietzenburger Straße 107
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Lahmeyer Deutschland GmbH, Sachsendamm 3, 10829 Berlin
E-Mail: louisa.kuehn@de.lahmeyer.com📧
Region: Berlin🏙️
URL: https://www.berlintxl.de/🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YSDYTQY/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YSDYTQY🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Die Tegel Projekt GmbH ist eine privatrechtlich organisierte Gesellschaft des Landes Berlin”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Schumacher Quartier – Leistungen für Baulogistik
190718
Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The...”
Kurze Beschreibung
Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The Urban Tech Republic" sowie des Wohnstandortes „Berlin TXL – Schumacher Quartier", sucht die Tegel Projekt GmbH ein kompetentes Unternehmen für Leistungen zur Planung der Baulogistik zur Errichtung des Schumacher Quartiers. Die Neuentwicklung des Wohngebietes erfordert umfangreiche Anpassungen der vorhandenen Infrastruktur.
Spätestens ein halbes Jahr nach der Eröffnung des neuen internationalen Flughafens BER wird der Flughafen Berlin-Tegel endgültig geschlossen. Auf dem Areal entstehen dann in den folgenden Jahren der Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, Berlin TXL – The Urban Tech Republic, und ein Wohnquartier mit ca. 6 500 Wohnungen, das Schumacher Quartier.
Im Rahmen der Nachnutzung des Flughafens Tegel sollen Leistungen für die Baulogistik zur Errichtung des Schumacher Quartiers gebunden werden:
Leistungen für Baulogistik in Anlehnung an das Leistungsbild „Leistungen für Baulogistik" entsprechend AHO-Heft Nr. 25 (Stand: März 2011)
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Leistungen:
Vertragsleistungen
Grundleistungen gemäß Heft Nr. 25 AHO für:
— Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung/Zieldefinition,
— Leistungsphase 2: Vorplanung.
Bei der Planung der Leistungen für Baulogistik sind zudem gesondert aufgeführte – teilweise optionale – Besondere Leistungen zu erbringen
Optionale Leistungen
Besondere Leistungen gemäß Heft Nr. 25 AHO für:
— Leistungsphase 2: Vorplanung.
Grundleistungen und Besondere Leistungen gemäß Heft Nr. 25 AHO für:
— Leistungsphase 3: Entwurfsplanung,
— Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung,
— Leistungsphase 5: Ausführungsplanung,
— Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe,
— Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe,
— Leistungsphase 8: Objektüberwachung.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen oder Leistungsteile. Mit dem Abschluss des Vertrages werden im ersten Schritt die Leistungen für die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt.
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf der optionalen Leistungen der weiteren Leistungsphasen ganz oder in Teilen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich explizit vor, die optionalen Leistungen der weiteren Leistungsphasen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben.
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Der Auftraggeber behält sich eine weitere Modifizierung der Leistungsbeschreibung im Fortschritt des Verhandlungsverfahrens vor.
Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlin.
Hinweis zum Vertrag:
Als Vorlage dient der „Vertrag freiberufliche Leistungen pauschal" (ABau Formular 421.H F, Stand 10/2014).
Dieser wird im Rahmen der Angebotsaufforderung (Stufe 2) den Bietern zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-15 📅
Datum des Endes: 2020-07-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Durch Beauftragung von optionalen Leistungen ab Leistungsphase 3.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber/Bewerbergemeinschaften die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber/Bewerbergemeinschaften die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzung am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber jeweils den Umsatz für entsprechende Leistungen für Baulogistik, die angegebenen Referenzen sowie die Berufserfahrung (in Jahren) des zum Einsatz vorgesehenen Schlüsselpersonals bewerten. Die Bewerber mit der höchsten Punktsumme werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, auch weiter auf diejenigen 4 bzw. 3 Bewerber zu reduzieren, die am besten geeignet sind, wenn ein erheblicher Punktabstand zwischen dem 5.-platzierten Bewerber bzw. den 4.- und 5.-platzierten Bewerbern zu den ersten 3 bzw. 4 Bewerbern nach der Bewertungsmatrix besteht.
Zur Bewertung und Gewichtung der Eignungskriterien wird der Auftraggeber eine Bewertungsmatrix verwenden, mittels derer auf Basis der eingereichten Erklärungen/Nachweise/Angaben die technische Leistungsfähigkeit der Bewerber bewertet wird. Hierbei kann ein Bewerber maximal 200 Punkte erreichen, die sich wie folgt auf die einzelnen Kriterien verteilen (Bewertungsmatrix Stufe 1):
— max. 30 Punkte auf die Bewertung des Umsatzes für entsprechende Dienstleistungen, also Leistungen für Baulogistik,
— max. 30 Punkte auf die Bewertung der Mitarbeiter entsprechender Qualifikation,
— max. 80 Punkte auf die Bewertung der angegebenen unternehmensbezogenen Referenzen bezogen auf Leistungen für Baulogistik,
— max. 20 Punkte für Erfahrungen im Bereich „bauabschnittsweise Realisierung",
— max. 20 Punkte für Erfahrungen im Bereich „zentrale Baustelleneinrichtung mit Zugangskontrolle",
— max. 20 Punkte für Erfahrungen mit „Bodenbewegungen von mindestens 20 000 m" bei Punktegleichheit entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der AN wird zunächst nur mit den Leistungsphasen bzw. Leistungen beauftragt, die nicht als Option/optional gekennzeichnet sind. Die optionalen Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Der AN wird zunächst nur mit den Leistungsphasen bzw. Leistungen beauftragt, die nicht als Option/optional gekennzeichnet sind. Die optionalen Leistungen werden gegebenenfalls später nach den Regelungen des Vertrages beauftragt.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht für den Auftragnehmer nicht. Der Auftraggeber behält sich hinsichtlich der optionalen Leistungen explizit vor, einzelne Leistungen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Erklärung Eintragung Handelsregister (Eignungsformblatt);
2) Formale Eigenerklärung (Eignungsformblatt) folgenden Inhalts (auf Verlangen sind geeignete...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Erklärung Eintragung Handelsregister (Eignungsformblatt);
2) Formale Eigenerklärung (Eignungsformblatt) folgenden Inhalts (auf Verlangen sind geeignete Nachweise vorzulegen):
a) Ich/wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen;
b) Ich/wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1-4 GWB vorliegen;
c) Ich/wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vorliegen;
d) Ich/wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 98 c des Aufenthaltsgesetzes vorliegen;
e) Ich/wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach §19 des Mindestlohngesetzes vorliegen;
f) Ich/wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes vorliegen;
g) Ich/wir erklären, dass die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung bei ausländischen Bewerbern, sofern im jeweiligen Ausland eine derartige gesetzliche Verpflichtung hierfür besteht, vorliegt.
3) Erklärung Datenschutz, Vertraulichkeit, BVB zu Tariftreue, Mindestentlohnung, Sozialversicherungsbeiträgen (Formblatt Erklärung Datenschutz, Vertraulichkeit, BVB zu Tariftreue, Mindestentlohnung, Sozialversicherungsbeiträgen);
4) Erklärung Frauenförderung (Anlage Eignungsformblatt);
5) ggf. Erklärung Bewerbergemeinschaft (Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung);
6) ggf. Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer (Formblatt Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer);
7) Erklärung zur Antikorruptionsrichtlinie der Tegel Projekt GmbH (Eignungsformblatt);
8) Eigenerklärung zum Gewerbezentralregister (Eignungsformblatt);
9) Sonstiges: Ausländische Bewerber haben vergleichbare, für den Sitz des Unternehmens geltende Nachweise vorzulegen. Der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (einschließlich eventueller Drittunternehmer) dürfen weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG-Antiterrorismusverordnung (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Des Weiteren dürfen die Bewerber bzw. Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nicht durch das Land Berlin wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz jeweils für 2016, 2017, 2018 (Eignungsformblatt);
2) Erklärung über den spezifischen Umsatz für das Leistungsbild...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz jeweils für 2016, 2017, 2018 (Eignungsformblatt);
2) Erklärung über den spezifischen Umsatz für das Leistungsbild Leistungen für Baulogistik jeweils für 2016, 2017, 2018 (Eignungsformblatt);
3) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (Erklärung/Nachweis folgenden Inhalts):
Ich/wir fügen einen Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bei, der zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote nicht älter als 6 Monate ist, mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall:
— 3 000 000 EUR für Personenschäden,
— 5 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden).
Wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt.
Oder alternativ
Ich/wir fügen alternativ eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Maklers) an den Versicherungsnehmer eingereicht ein, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann.
Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.
“Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
— mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz der Jahre...”
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
— mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz der Jahre 2016, 2017, 2018 für Leistungen für Baulogistik insgesamt 200 000 EUR (netto).
— Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden/5 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden), Nachweis zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Angebote nicht älter als 6 Monate bzw. Bescheinigung eines Versicherers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Unternehmensbezogene Referenzen: Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Unternehmensbezogene Referenzen: Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, und Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten fünf Jahren erbracht wurden.
Durch den Bewerber/die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Planungsleistungen für Baulogistik in Anlehnung an das Leistungsbild „Leistungen für Baulogistik" entsprechend AHO-Heft Nr. 25 (Stand: März 2011):
— über eine Fläche von mindestens 20 ha,
— Erbringung der Leistungsphasen 2-6.
Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
— Name des Unternehmens/Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat,
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer,
— Bezeichnung des Referenzobjektes,
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Erbringung der Leistungsart und -umfang.
2) Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017 und 2018) mit
— 3 Jahre Berufserfahrung hinsichtlich der Planung von Leistungen für Baulogistik.
Hinweis: Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.
3) Darstellung Projektbezogenes Schlüsselpersonal mit Angabe des Namens, des Unternehmens, der beruflichen Qualifikation, der Berufserfahrung (in Jahren) bei der Planung von Leistungen für Baulogistik:
3.1) Projektleitung;
3.2) Stellvertretende Projektleitung.
Für die geforderten Angaben stellt die Kontaktstelle ein „Eignungsformblatt" zur Verfügung, das von den Bewerbern genutzt werden soll.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
Zu 1) Unternehmensbezogene Referenzen:
1.1) Mindestens 1...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Teilnahmeanträge können nur berücksichtigt werden, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
Zu 1) Unternehmensbezogene Referenzen:
1.1) Mindestens 1 Referenz über Leistungen für Baulogistik mindestens in den Leistungsphasen 2 bis 6 für Infrastrukturprojekte über eine Fläche von mind. 20 ha.
Zu 2) Mitarbeiter:
— Anzahl der festangestellten Mitarbeiter >= 3 Jahre Berufserfahrung hinsichtlich Leistungen für Baulogistik: Mindestens 3 Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018)
Zu 3) Projektbezogenes Schlüsselpersonal:
— 3.1) Projektleitung: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Leistungen für Baulogistik,
— 3.2) Stellv. Projektleitung: Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Leistungen für Baulogistik.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-13
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YSDYTQY
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag.
Besonders hervorzuheben ist dabei: § 134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an."
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: roger.friedrich@de.lahmeyer.com📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 508 980 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Spätestens ein halbes Jahr nach der Eröffnung des neuen internationalen Flughafens BER wird der Flughafen Berlin-Tegel endgültig geschlossen. Auf dem Areal...”
Beschreibung der Beschaffung
Spätestens ein halbes Jahr nach der Eröffnung des neuen internationalen Flughafens BER wird der Flughafen Berlin-Tegel endgültig geschlossen. Auf dem Areal entstehen dann in den folgenden Jahren der Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, Berlin TXL – The Urban Tech Republic, und ein Wohnquartier mit ca. 6 500 Wohnungen, das Schumacher Quartier.
Im Rahmen der Nachnutzung des Flughafens Tegel sollen Leistungen für die Baulogistik zur Errichtung des Schumacher Quartiers gebunden werden:
Leistungen für Baulogistik in Anlehnung an das Leistungsbild „Leistungen für Baulogistik" entsprechend AHO-Heft Nr. 25 (Stand: März 2011)
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Leistungen:
Vertragsleistungen
Grundleistungen gemäß Heft Nr. 25 AHO für:
— Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung/Zieldefinition;
— Leistungsphase 2: Vorplanung.
Bei der Planung der Leistungen für Baulogistik sind zudem gesondert aufgeführte – teilweise optionale – Besondere Leistungen zu erbringen
Optionale Leistungen
Besondere Leistungen gemäß Heft Nr. 25 AHO für:
— Leistungsphase 2: Vorplanung;
Grundleistungen und Besondere Leistungen gemäß Heft Nr. 25 AHO für:
— Leistungsphase 3: Entwurfsplanung;
— Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung;
— Leistungsphase 5: Ausführungsplanung;
— Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe;
— Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe;
— Leistungsphase 8: Objektüberwachung;
Die Beauftragung erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen oder Leistungsteile. Mit dem Abschluss des Vertrages werden im ersten Schritt die Leistungen für die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt.
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf der optionalen Leistungen der weiteren Leistungsphasen ganz oder in Teilen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich explizit vor, die optionalen Leistungen der weiteren Leistungsphasen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben.
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Der Auftraggeber behält sich eine weitere Modifizierung der Leistungsbeschreibung im Fortschritt des Verhandlungsverfahrens vor.
Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlin.
Hinweis zum Vertrag:
Als Vorlage dient der „Vertrag freiberufliche Leistungen pauschal" (ABau Formular 421.H F, Stand 10/2014)
Dieser wird im Rahmen der Angebotsaufforderung (Stufe 2) den Bietern zur Verfügung gestellt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 139-342460
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 105.1.2.4.1.20.1
Titel:
“Vertrag über Leistungen der Baulogistik im Projekt „Berlin TXL, Schumacher Quartier"”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SiteLog GmbH
Postanschrift: Rüttenscheider Str. 97a – 99
Postort: Essen
Postleitzahl: 45130
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 690 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 508 980 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YSDD0SV
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag.
Besonders hervorzuheben ist dabei: § 134 Abs. II GWB: "Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an."
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 138-340036 (2020-07-15)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2021-08-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Land Berlin, vertreten durch: Tegel Projekt GmbH
Postanschrift: Flughafen Tegel 1
Postleitzahl: 13405
E-Mail: vergabestelle@igecon.de📧
URL: www.tegelprojekt.de🌏
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Entwicklung und Begleitung der Projekte zur Nachnutzung des Flughafens Tegel, insbesondere des Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The Urban Tech Republic" sowie des Wohnstandortes „Berlin TXL – Schumacher Quartier", sucht die Tegel Projekt GmbH ein kompetentes Unternehmen für Leistungen zur Planung der Baulogistik zur Errichtung des Schumacher Quartiers. Die Neuentwicklung des Wohngebietes erfordert umfangreiche Anpassungen der vorhandenen Infrastruktur.
Im Rahmen der Nachnutzung des Flughafens Tegel sollen Leistungen für die Baulogistik zur Errichtung des Schumacher Quartiers gebunden werden:
Leistungen für Baulogistik in Anlehnung an das Leistungsbild „Leistungen für Baulogistik" entsprechend AHO-Heft Nr. 25 (Stand: März 2011)
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Leistungen:
Vertragsleistungen
Grundleistungen gemäß Heft Nr. 25 AHO für:
— Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung/Zieldefinition;
— Leistungsphase 2: Vorplanung.
Bei der Planung der Leistungen für Baulogistik sind zudem gesondert aufgeführte – teilweise optionale – Besondere Leistungen zu erbringen
Optionale Leistungen
Besondere Leistungen gemäß Heft Nr. 25 AHO für:
— Leistungsphase 2: Vorplanung;
Grundleistungen und Besondere Leistungen gemäß Heft Nr. 25 AHO für:
— Leistungsphase 3: Entwurfsplanung;
— Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung;
— Leistungsphase 5: Ausführungsplanung;
— Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe;
— Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe;
— Leistungsphase 8: Objektüberwachung;
Die Beauftragung erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen oder Leistungsteile. Mit dem Abschluss des Vertrages werden im ersten Schritt die Leistungen für die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt.
Mehr anzeigen Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 138-340036
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 508 980 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalender-tagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksam-keit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).