Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte im Landkreis München
11991/2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte im Landkreis München.
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis München
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Echinger Weg 30 und 30 a in Garching, Flüchtlingsunterkunft in der Bahnhofstr. 4 a – g in...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Echinger Weg 30 und 30 a in Garching, Flüchtlingsunterkunft in der Bahnhofstr. 4 a – g in Oberschleißheim, Flüchtlingsunterkunft in der Siemensstr. 1 in Unterschleißheim.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-02 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Karl-Hammerschmidt-Str. 30 in Aschheim, Flüchtlingsunterkunft in der Emeranstr. 20 in Feldkirchen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Karl-Hammerschmidt-Str. 30 in Aschheim, Flüchtlingsunterkunft in der Emeranstr. 20 in Feldkirchen, Flüchtlingsunterkunft in der Mayerbacherstr. 52-52 m in Ismaning, Flüchtlingsunterkunft in der Räterstr. 40 in Kirchheim, Flüchtlingsunterkunft in der Bauhofstr. 10 in Unterföhring.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Bretonischer Ring 1 in Grasbrunn, Flüchtlingsunterkunft in der Hans-Pinsel-Str. 2-3 in Haar,...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Bretonischer Ring 1 in Grasbrunn, Flüchtlingsunterkunft in der Hans-Pinsel-Str. 2-3 in Haar, Flüchtlingsunterkunft in der Brunnerstr. 25 in Haar, Flüchtlingsunterkunft in der Ottobrunnerstr. 7 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Fürstenriederstr. 8 e-h in Planegg, Flüchtlingsunterkunft in der Bunsenstr. 1 b-c in Planegg,...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Fürstenriederstr. 8 e-h in Planegg, Flüchtlingsunterkunft in der Bunsenstr. 1 b-c in Planegg, Flüchtlingsunterkunft in der Großhadenerstr. 3 in Gräfelfing.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 5
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Holzstr. 31 und 33 in Oberhaching, Flüchtlingsunterkunft in Sommerfeld 1 und 1 a in Oberhaching,...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Holzstr. 31 und 33 in Oberhaching, Flüchtlingsunterkunft in Sommerfeld 1 und 1 a in Oberhaching, Flüchtlingsunterkunft in der Schulstr. 1 und 3 in Oberhaching, Flüchtlingsunterkunft im Äußerer Stockweg 24+26 in Oberhaching, Flüchtlingsunterkunft Am Dölling 1, 3 u. 5 in Oberhaching, Flüchtlingsunterkunft Lindenweg 9 in Sauerlach,
Flüchtlingsunterkunft Köglweg 100a-g in Taufkirchen, Flüchtlingsunterkunft An der Hachinger Haid 2 in Unterhaching.
Die Flüchtlingsunterkünfte:
— in der Holzstr. 31 und 33 in Oberhaching,
— in Sommerfeld 1 und 1 a in Oberhaching,
— in der Schulstr. 1 und 3 in Oberhaching,
— im Äußerer Stockweg 24+26 in Oberhaching.
Sind durch die in der Flüchtlingsunterkunft Am Dölling 1, 3 u. 5 in Oberhaching eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter zu betreuen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Vorlage der Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes nach § 34a Abs. 1 Satz 1 Gewerbeordnung (GewO).
Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Vorlage der Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes nach § 34a Abs. 1 Satz 1 Gewerbeordnung (GewO).
Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
— Vorlage eines Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister oder bei Bietern von außerhalb Deutschlands aus einem vergleichbaren Register des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, soweit eine Eintragung nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, vorgesehen ist. Der Auszug hat den aktuellen Stand wiederzugeben und darf zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht älter als 3 Monate sein.
Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Auszug von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Sicherheitsleistungen in Flüchtlingsunterkünften), jeweils...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Sicherheitsleistungen in Flüchtlingsunterkünften), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, jeweils in EUR netto. Sollte der tätigkeitsbezogene Umsatz nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils ein tätigkeitsbezogener Umsatz anzugeben, der in dem betreffenden Geschäftsjahr mindestens erzielt worden ist. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen.
Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Sicherheitsleistungen in Flüchtlingsunterkünften).
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat beim Gesamtumsatz und beim Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages jeweils gesondert anzugeben, welcher Anteil vom jeweiligen Umsatz durch Vollzeitbeschäftigte i. S. v. Nr. 3.21 der DIN 77200-1:2017-11, durch Teilzeitkräfte und durch geringfügig Beschäftigte erwirtschaftet wurde. Sollte eine entsprechende Unterteilung nicht möglich sein, ist jeweils der geschätzte Anteil anzugeben. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen.
“Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines...”
Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens mit Deckungssummen von mindestens
a) 1 000 000 EUR für Personenschäden;
b) 1 000 000 EUR für Sachschäden und
c) 250 000 EUR Vermögensschäden;
d) 250 000 EUR für das Abhandenkommen bewachter Sachen;
e) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen muss. Die Versicherungsbestätigung darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein.
Im Falle von geringeren Versicherungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)-d) genannt, ist eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehende Anforderungen unter a)-d) angepasst werden wird. Die Versicherungsbestätigung darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein.
Bei Bietergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis und eine entsprechende Versicherungsbestätigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bieters und die Zahl der Führungskräfte des Bieters jeweils in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bieters und die Zahl der Führungskräfte des Bieters jeweils in den letzten 3 Kalenderjahren ersichtlich ist. Bei Bietergemeinschaften sind je Jahr die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Führungskräfte jedes Mitglieds einer Bietergemeinschaft zu addieren.
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat dabei zu erklären, wie sich die Zahl der Beschäftigten untereilt in Vollzeitbeschäftigte i. S. v. Nr. 3.21 der DIN 77200-1:2017-11, Teilzeitkräfte und in geringfügig Beschäftigte.
— Vorlage einer Bescheinigung einer unabhängigen Stelle, dass der Bieter nach DIN EN ISO 9001:2015 an zertifiziert ist. Der Bieter kann eine gleichwertigen Bescheinigung von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten vorlegen, muss in diesem Fall die Gleichwertigkeit mit seinem Angebot aber nachweisen. Bei Bietergemeinschaften ist eine entsprechende Bescheinigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen,
— Vorlage einer gültigen Bescheinigung i. S. v. § 11 Abs. 6 BewachV oder ein Nachweis i. S. v. § 8 Nr. 1, Nr. 2 oder Nr. 3 BewachV für den, bzw. beim Angebot für mehrere Lose, für die vom Bieter/von der Bietergemeinschaft im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiter,
— Beschreibung der Technischen Ausrüstung
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat das von ihm/von ihr zur Auftragsausführung eingesetzte Kontrollsystem i. S. v. Nr. 4.18 der DIN 77200-1:2017-11 zu beschreiben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Eigenerklärungen über mindestens 3, höchstens 5 geeignete Referenzen der in den letzten 3 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Eigenerklärungen über mindestens 3, höchstens 5 geeignete Referenzen der in den letzten 3 Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist) erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, jeweils mit Angabe des Auftragswertes, des Leistungszeitraumes und des öffentlichen oder privaten Auftraggebers (Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-02 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-11
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PYW3K
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 115-282695 (2019-06-14)
Ergänzende Angaben (2019-06-18)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 115-282695
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-07-11 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-07-15 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 2.9.2019
Ende: 31.12.2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text:
“Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem...”
Text
Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem Monat nachfolgt, in dem der Vertrag in Kraft getreten ist. Sollten zwischen dem Inkrafttreten des Vertrages und dem sich nach dem vorstehenden Satz ergebenden Leistungsbeginn weniger als 30 Kalendertage liegen, verschiebt sich der Leistungsbeginn um einen weiteren Monat auf den 1. Kalendertag dieses Monats. Der Vertrag endet 4 Jahre nach Leistungsbeginn.
Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 2.9.2019
Ende: 31.12.2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text:
“Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem...”
Text
Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem Monat nachfolgt, in dem der Vertrag in Kraft getreten ist. Sollten zwischen dem Inkrafttreten des Vertrages und dem sich nach dem vorstehenden Satz ergebenden Leistungsbeginn weniger als 30 Kalendertage liegen, verschiebt sich der Leistungsbeginn um einen weiteren Monat auf den 1. Kalendertag dieses Monats. Der Vertrag endet 4 Jahre nach Leistungsbeginn.
Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 2.9.2019
Ende: 31.12.2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text:
“Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem...”
Text
Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem Monat nachfolgt, in dem der Vertrag in Kraft getreten ist. Sollten zwischen dem Inkrafttreten des Vertrages und dem sich nach dem vorstehenden Satz ergebenden Leistungsbeginn weniger als 30 Kalendertage liegen, verschiebt sich der Leistungsbeginn um einen weiteren Monat auf den 1. Kalendertag dieses Monats. Der Vertrag endet 4 Jahre nach Leistungsbeginn.
Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 2.9.2019
Ende: 31.12.2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text:
“Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem...”
Text
Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem Monat nachfolgt, in dem der Vertrag in Kraft getreten ist. Sollten zwischen dem Inkrafttreten des Vertrages und dem sich nach dem vorstehenden Satz ergebenden Leistungsbeginn weniger als 30 Kalendertage liegen, verschiebt sich der Leistungsbeginn um einen weiteren Monat auf den 1. Kalendertag dieses Monats. Der Vertrag endet 4 Jahre nach Leistungsbeginn.
Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 5
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 2.9.2019
Ende: 31.12.2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text:
“Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem...”
Text
Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem Monat nachfolgt, in dem der Vertrag in Kraft getreten ist. Sollten zwischen dem Inkrafttreten des Vertrages und dem sich nach dem vorstehenden Satz ergebenden Leistungsbeginn weniger als 30 Kalendertage liegen, verschiebt sich der Leistungsbeginn um einen weiteren Monat auf den 1. Kalendertag dieses Monats. Der Vertrag endet 4 Jahre nach Leistungsbeginn.
Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text: Optionen: nein
Neuer Wert
Text:
“Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu...”
Text
Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text: Optionen: Nein
Neuer Wert
Text:
“Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu...”
Text
Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text: Optionen: Nein
Neuer Wert
Text:
“Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu...”
Text
Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text: Optionen: Nein
Neuer Wert
Text:
“Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu...”
Text
Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Los-Identifikationsnummer: 5
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Optionen
Alter Wert
Text: Optionen: Nein
Neuer Wert
Text:
“Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu...”
Text
Optionen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom Auftraggeber in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens mit Deckungssummen von mindestens
a) 1 000 000 EUR für Personenschäden;
b) 1 000 000 EUR für Sachschäden und
c) 250 000 EUR Vermögensschäden;
d) 250 000 EUR für das Abhandenkommen bewachter Sachen;
e) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen muss. Die Versicherungsbestätigung darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein.
Im Falle von geringeren Versicherungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)-d) genannt, ist eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehende Anforderungen unter a)-d) angepasst werden wird. Die Versicherungsbestätigung darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als drei Monate sein.
Bei Bietergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis und eine entsprechende Versicherungsbestätigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bieters und die Zahl der...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bieters und die Zahl der Führungskräfte des Bieters jeweils in den letzten 3 Kalenderjahren ersichtlich ist. Bei Bietergemeinschaften sind je Jahr die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Führungskräfte jedes Mitglieds einer Bietergemeinschaft zu addieren.
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat dabei zu erklären, wie sich die Zahl der Beschäftigten untereilt in Vollzeitbeschäftigte i. S. v. Nr. 3.21 der DIN 77200-1:2017-11, Teilzeitkräfte und in geringfügig Beschäftigte.
— Vorlage einer Bescheinigung einer unabhängigen Stelle, dass der Bieter nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert ist. Der Bieter kann eine gleichwertigen Bescheinigung von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten vorlegen, muss in diesem Fall die Gleichwertigkeit mit seinem Angebot aber nachweisen. Bei Bietergemeinschaften ist eine entsprechende Bescheinigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen,
— Vorlage einer gültigen Bescheinigung i. S. v. § 11 Abs. 6 BewachV oder ein Nachweis i.S.v. § 8 Nr. 1, Nr. 2 oder Nr. 3 BewachV für den, bzw. beim Angebot für mehrere Lose, für die vom Bieter/von der Bietergemeinschaft im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiter,
— Beschreibung der Technischen Ausrüstung.
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat das von ihm/von ihr zur Auftragsausführung eingesetzte Kontrollsystem i. S. v. Nr. 4.18 der DIN 77200-1:2017-11 zu beschreiben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärungen über mindestens 3, höchstens 5 geeignete Referenzen der in den letzten 3 Jahren(gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist) erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, jeweils mit Angabe des Auf-tragswertes, des Leistungszeitraumes und des öffentlichenoder privaten Auftraggebers (Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beimAuftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bieters und die Zahl der...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten des Bieters und die Zahl der Führungskräfte des Bieters jeweils in den letzten 3 Kalenderjahren ersichtlich ist. Bei Bietergemeinschaften sind je Jahr die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Führungskräfte jedes Mitglieds einer Bietergemeinschaft zu addieren.
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat dabei zu erklären, wie sich die Zahl der Beschäftigten untereilt in Vollzeitbeschäftigte i.S.v. Nr. 3.21 der DIN 77200-1:2017-11, Teilzeitkräfte und in geringfügig Beschäftigte.
— Vorlage einer Bescheinigung einer unabhängigen Stelle, dass der Bieter nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert ist. Der Bieter kann eine gleichwertigen Bescheinigung von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten vorlegen, muss in diesem Fall die Gleichwertigkeit mit seinem Angebot aber nachweisen. Bei Bietergemeinschaften ist eine entsprechende Bescheinigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen,
— Vorlage einer gültigen Bescheinigung i. S. v. § 11 Abs. 6 BewachV oder ein Nachweis i.S.v. § 8 Nr. 1, Nr. 2 oder Nr. 3 BewachV für den, bzw. beim Angebot für mehrere Lose, für die vom Bieter/von der Bietergemeinschaft im Auftragsfall einzusetzenden Objektleiter,
— Beschreibung der Technischen Ausrüstung.
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat das von ihm/von ihr zur Auftragsausführung eingesetzte Kontrollsystem i.S.v. Nr. 4.18 der DIN 77200-1:2017-11 zu beschreiben.
— Eigenerklärungen über mindestens 3, höchstens 5 geeignete Referenzen der in den letzten drei Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist) erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, jeweils mit Angabe des Auf-tragswertes, des Leistungszeitraumes und des öffentlichen oder privaten Auftraggebers (Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Eine Referenz ist geeignet, wenn der Auftragnehmer im Referenzprojekt Sicherheitsdienstleistungen in einer oder mehreren Flüchtlingsunterkünfte(n) und/oder in einem oder mehreren Dienstgebäude(n), in dem Flüchtlinge, Asylbewerber und/oder ähnliche Personenkreise betreut werden, erbracht hat.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärungen über mindestens 3, höchstens 5 geeignete Referenzen der in den letzten drei Jahren (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist) erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, jeweils mit Angabe des Auf-tragswertes, des Leistungszeitraumes und des öffentlichen oder privaten Auftraggebers (Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Eine Referenz ist geeignet, wenn der Auftragnehmer im Referenzprojekt Sicherheitsdienstleistungen in einer oder mehreren Flüchtlingsunterkünfte(n) und/oder in einem oder mehreren Dienstgebäude(n), in dem Flüchtlinge, Asylbewerber und/oder ähnliche Personenkreise betreut werden, erbracht hat.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“— Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB,
— Vorlage des polizeilichen Führungszeugnisses für den/die Geschäftsführer des Bieters, zum Zeitpunkt der...”
Text
— Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB,
— Vorlage des polizeilichen Führungszeugnisses für den/die Geschäftsführer des Bieters, zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht älter als 3 Monate.
Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
— Vorlage einer Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes). Die Bescheinigung in Steuersachen darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein. Bei Bietergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis und eine entsprechende Bescheinigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 117-288074 (2019-06-18)
Ergänzende Angaben (2019-07-09)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 2.9.2019
Ende: 31.12.2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Beginn: 1.10.2019
Ende: 30.9.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 2.9.2019
Ende: 31.12.2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Beginn: 1.10.2019
Ende: 30.9.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 2.9.2019
Ende: 31.12.2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Beginn: 1.10.2019
Ende: 30.9.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 2.9.2019
Ende: 31.12.2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Beginn: 1.10.2019
Ende: 30.9.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 5
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beginn: 2.9.2019
Ende: 31.12.2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Neuer Wert
Text: Beginn: 1.10.2019
Ende: 30.9.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Vorlage der Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes nach § 34a Abs. 1 Satz 1...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Vorlage der Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes nach § 34a Abs. 1 Satz 1 Gewerbeordnung(GewO). Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen,
— Vorlage eines Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister oder bei Bietern von außerhalb Deutschlands aus einem vergleichbaren Register des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, soweit eine Eintragung nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, vorgesehen ist. Der Auszug hat den aktuellen Stand wiederzugeben und darf zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht älter als 3 Monate sein.
Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Auszug von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB,
— Vorlage des polizeilichen Führungszeugnisses für den/die...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB,
— Vorlage des polizeilichen Führungszeugnisses für den/die Geschäftsführer des Bieters, zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht älter als 3 Monate; bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen,
— Vorlage der Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes nach § 34a Abs. 1 Satz 1 Gewerbeordnung(GewO); bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen,
— Vorlage einer Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes). Die Bescheinigung in Steuersachen darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein. Bei Bietergemeinschaften ist eine entsprechende Bescheinigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen,
— Vorlage der Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes nach § 34a Abs. 1 Satz 1 Gewerbeordnung(GewO). Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen,
— Vorlage eines Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister oder bei Bietern von außerhalb Deutschlands aus einem vergleichbaren Register des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, soweit eine Eintragung nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, vorgesehen ist. Der Auszug hat den aktuellen Stand wiederzugeben und darf zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht älter als 3 Monate sein. Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Auszug von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages(Sicherheitsleistungen in Flüchtlingsunterkünften), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, jeweils in EUR netto. Sollte der tätigkeitsbezogene Umsatz nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils ein tätigkeitsbezogener Umsatz anzugeben, der in dem betreffenden Geschäftsjahrmindestens erzielt worden ist. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen.
Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addierenund die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben. Entsprechendes gilt für die jeweiligenUmsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Sicherheitsleistungen in Flüchtlingsunterkünften).
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat beim Gesamtumsatz und beim Umsatz im Tätigkeitsbereich desAuftrages jeweils gesondert anzugeben, welcher Anteil vom jeweiligen Umsatz durch Vollzeitbeschäftigte i. S. v.Nr. 3.21 der DIN 77200-1:2017-11, durch Teilzeitkräfte und durch geringfügig Beschäftigte erwirtschaftet wurde.Sollte eine entsprechende Unterteilung nicht möglich sein, ist jeweils der geschätzte Anteil anzugeben. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens mit Deckungssummen von mindestens
a) 1 000 000 EUR für Personenschäden;
b) 1 000 000 EUR für Sachschäden und
c) 250 000 EUR Vermögensschäden;
d) 250 000 EUR für das Abhandenkommen bewachter Sachen;
e) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen muss. Die Versicherungsbestätigung darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein. Im Falle von geringeren Versicherungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)-d) genannt, ist eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehende Anforderungen unter a)-d) angepasst werden wird. Die Versicherungsbestätigung darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein.
Bei Bietergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis und eine entsprechende Versicherungsbestätigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages(Sicherheitsleistungen in Flüchtlingsunterkünften), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, jeweils in EUR netto. Sollte der tätigkeitsbezogene Umsatz nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils ein tätigkeitsbezogener Umsatz anzugeben, der in dem betreffenden Geschäftsjahr mindestens erzielt worden ist. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen.
Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Sicherheitsleistungen in Flüchtlingsunterkünften).
Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat beim Gesamtumsatz und beim Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages jeweils gesondert anzugeben, welcher Anteil vom jeweiligen Umsatz durch Vollzeitbeschäftigte i. S. v. Nr. 3.21 der DIN 77200-1:2017-11, durch Teilzeitkräfte und durch geringfügig Beschäftigte erwirtschaftet wurde. Sollte eine entsprechende Unterteilung nicht möglich sein, ist jeweils der geschätzte Anteil anzugeben. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters bei...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens mit Deckungssummen von mindestens:
a) 1 000 000 EUR für Personenschäden;
b) 1 000 000 EUR für Sachschäden und
c) 250 000 EUR Vermögensschäden;
d) 250 000 EUR für das Abhandenkommen bewachter Sachen;
e) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen muss. Die Versicherungsbestätigung darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein. Im Falle von geringeren Versicherungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)-d) genannt, ist eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehende Anforderungen unter a)-d) angepasst werden wird. Die Versicherungsbestätigung darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein.
Bei Bietergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis und eine entsprechende Versicherungsbestätigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters bei...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens mit Deckungssummen von mindestens:
a) 1 000 000 EUR für Personenschäden;
b) 1 000 000 EUR für Sachschäden und
c) 250 000 EUR Vermögensschäden;
d) 250 000 EUR für das Abhandenkommen bewachter Sachen;
e) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen muss. Die Versicherungsbestätigung darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein. Im Falle von geringeren Versicherungssummen und/oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)-d) genannt, ist eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an vorstehende Anforderungen unter a)-d) angepasst werden wird. Die Versicherungsbestätigung darf zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht älter als 3 Monate sein.
Bei Bietergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis und eine entsprechende Versicherungsbestätigung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-07-15 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-07-18 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-07-11 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-07-18 📅
Zeit: 10:15
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Verlängerungen: der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein...”
Text
Beschreibung der Verlängerungen: der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des AN auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom AG in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Verlängerungen: der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein...”
Text
Beschreibung der Verlängerungen: der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des AN auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom AG in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Verlängerungen: der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein...”
Text
Beschreibung der Verlängerungen: der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des AN auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom AG in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Verlängerungen: der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein...”
Text
Beschreibung der Verlängerungen: der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des AN auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom AG in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 5
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems”
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein...”
Text
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des AN auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom AG in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Ergänzend zu II.2.7) wird auf folgendes hingewiesen: der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1....”
Text
Ergänzend zu II.2.7) wird auf folgendes hingewiesen: der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem Monat nachfolgt, in dem der Vertrag in Kraft getreten ist. Sollten zwischen dem Inkrafttreten des Vertrages und dem sich nach dem vorstehenden Satz ergebenden Leistungsbeginn weniger als 30 Kalendertage liegen, verschiebt sich der Leistungsbeginn um einen weiteren Monat auf den 1. Kalendertag dieses Monats. Der Vertrag endet 3 Jahre nach Leistungsbeginn. Diese Regelung geht der in II.2.7) angegebenen Laufzeit des Vertrages vor. Die Verlängerungsoption bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Ergänzend zu II.2.7) wird auf folgendes hingewiesen: der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1....”
Text
Ergänzend zu II.2.7) wird auf folgendes hingewiesen: der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem Monat nachfolgt, in dem der Vertrag in Kraft getreten ist. Sollten zwischen dem Inkrafttreten des Vertrages und dem sich nach dem vorstehenden Satz ergebenden Leistungsbeginn weniger als 30 Kalendertage liegen, verschiebt sich der Leistungsbeginn um einen weiteren Monat auf den 1. Kalendertag dieses Monats. Der Vertrag endet 3 Jahre nach Leistungsbeginn. Diese Regelung geht der in II.2.7) angegebenen Laufzeit des Vertrages vor. Die Verlängerungsoption bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 3
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Ergänzend zu II.2.7) wird auf folgendes hingewiesen: der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1....”
Text
Ergänzend zu II.2.7) wird auf folgendes hingewiesen: der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem Monat nachfolgt, in dem der Vertrag in Kraft getreten ist. Sollten zwischen dem Inkrafttreten des Vertrages und dem sich nach dem vorstehenden Satz ergebenden Leistungsbeginn weniger als 30 Kalendertage liegen, verschiebt sich der Leistungsbeginn um einen weiteren Monat auf den 1. Kalendertag dieses Monats. Der Vertrag endet 3 Jahre nach Leistungsbeginn. Diese Regelung geht der in II.2.7) angegebenen Laufzeit des Vertrages vor. Die Verlängerungsoption bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 4
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Ergänzend zu II.2.7) wird auf folgendes hingewiesen: der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1....”
Text
Ergänzend zu II.2.7) wird auf folgendes hingewiesen: der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem Monat nachfolgt, in dem der Vertrag in Kraft getreten ist. Sollten zwischen dem Inkrafttreten des Vertrages und dem sich nach dem vorstehenden Satz ergebenden Leistungsbeginn weniger als 30 Kalendertage liegen, verschiebt sich der Leistungsbeginn um einen weiteren Monat auf den 1. Kalendertag dieses Monats. Der Vertrag endet 3 Jahre nach Leistungsbeginn. Diese Regelung geht der in II.2.7) angegebenen Laufzeit des Vertrages vor. Die Verlängerungsoption bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Los-Identifikationsnummer: 5
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Ergänzend zu II.2.7) wird auf folgendes hingewiesen: der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1....”
Text
Ergänzend zu II.2.7) wird auf folgendes hingewiesen: der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der Auftragnehmer hat mit seinen Leistungen zum 1. Kalendertag desjenigen Monats zu beginnen, der dem Monat nachfolgt, in dem der Vertrag in Kraft getreten ist. Sollten zwischen dem Inkrafttreten des Vertrages und dem sich nach dem vorstehenden Satz ergebenden Leistungsbeginn weniger als 30 Kalendertage liegen, verschiebt sich der Leistungsbeginn um einen weiteren Monat auf den 1. Kalendertag dieses Monats. Der Vertrag endet 3 Jahre nach Leistungsbeginn. Diese Regelung geht der in II.2.7) angegebenen Laufzeit des Vertrages vor. Die Verlängerungsoption bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 132-325191 (2019-07-09)
Ergänzende Angaben (2019-07-15)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-07-15 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-07-23 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2019-07-11 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-07-23 📅
Zeit: 10:15
Quelle: OJS 2019/S 137-338334 (2019-07-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Echinger Weg 30 und 30 a in Garching, Flüchtlingsunterkunft in der Bahnhofstr. 4 a-g in...”
Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsdienstleistungen Flüchtlingsunterkunft in der Echinger Weg 30 und 30 a in Garching, Flüchtlingsunterkunft in der Bahnhofstr. 4 a-g in Oberschleißheim, Flüchtlingsunterkunft in der Siemensstr. 1 in Unterschleißheim.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des mit der Auftragsausführung eingesetzten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichbarkeit der Einsatzleitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Weiterbildungskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Objektleiters
Preis (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des AN auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende des Vertrages vom AG in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat das Recht (Option), durch einseitige Erklärung gegenüber dem AN den Vertragszeitraum einmalig um ein Jahr zu verlängern. Ein Anspruch des AN auf Ausübung der Option besteht nicht. Die Ausübung der Option muss mindestens 3 Monate vor Ende desVertrages vom AG in Schriftform oder in Textform erklärt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 115-282695
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 10
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: AF Security GmbH
Postanschrift: Waldkraiburger Str. 3
Postort: Neutraubling
Postleitzahl: 93073
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Regensburg, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 11
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 11
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 11
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GSD Gesellschaft für Sicherheits-Dienstleistungen GmbH
Postanschrift: Karwendelstraße 34
Postort: München
Postleitzahl: 81369
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 9
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 9
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 9
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los 4
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PSC Private Security Company GmbH
Postanschrift: Rüdesheimer Straße 7
Postleitzahl: 80686
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Los 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Bei dem im Abschnitt „Gesamtwert der Beschaffung“ und betreffend die einzelnen Losen jeweils angegebenen „Gesamtwert des Auftrages/Loses“ von „1.00 EUR“...”
Bei dem im Abschnitt „Gesamtwert der Beschaffung“ und betreffend die einzelnen Losen jeweils angegebenen „Gesamtwert des Auftrages/Loses“ von „1.00 EUR“ handelt es sich um einen fiktiven Wert, da die Angabe des jeweiligen Gesamtwertes den legitimen geschäftlichen Interessen der Zuschlagsempfänger schädigen oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Dienstleistungserbringern i. S. v. Art. 79 Abs. 2 UAbs. 2 der Richtlinie 2014/24/EU beeinträchtigen würde.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PD5TN
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
§ 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 227-557609 (2019-11-21)