Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sicherheitsinfrastrukturen Hessen
VG-3000-2019-0039
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Firewalls, Webgateways, DNS-Server, Mailrelayserver mit Antispam- und Antiviruskomponenten, Serviceleistungen.”
1️⃣
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Mainzer Straße 29
65185 Wiesbaden
Beschreibung der Beschaffung:
“Umfassende Unterstützung bei der Sicherung von Netzübergängen im LAN- und WAN-Umfeld durch Sicherheitsgateways zur Verbindung von verschiedenen internen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Umfassende Unterstützung bei der Sicherung von Netzübergängen im LAN- und WAN-Umfeld durch Sicherheitsgateways zur Verbindung von verschiedenen internen und externen Netzbereichen (Hessennetz, Fremdnetze und Internet). Die Sicherheitsgateways bestehen aus Sicherheitskomponenten, die die Netze sicher miteinander verbinden. Dort kann die Kommunikation durch eine Richtlinie eingeschränkt und kontrolliert werden. Die Sicherheitsgateways sind nach den Anforderungen durch die Sicherheitsrichtlinien der jeweiligen Netzübergänge unterschiedlich ausgeprägt. Neben Sicherheitsgateways, die nur aus einem Firewall-Cluster bestehen, sind zur Abtrennung von besonderen Sicherheitszonen, zu Fremdnetzen und zum Internet komplexere Sicherheitsgateways in Betrieb. Ein effizientes und umfassendes Störungsmanagement unterstützt die durchgängige Verfügbarkeit und Sicherheit der verwendeten Komponenten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sucht die HZD einen Servicepartner (SP), der die HZD beim Betrieb der Sicherheitsgateways unterstützt.
Die einzelnen Systeme sind in der Leistungsbeschreibung beschrieben. Der Betrieb der Komponenten erfolgt durchgängig an 7 Tagen die Woche jeweils 24 Stunden. Der Bestand ist, bedingt durch den Bedarf der Endkunden, ständigen Veränderungen unterworfen. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, im Rahmen der beschriebenen Randbedingungen, den Veränderungsbedarf fristgerecht und zu den angebotenen Bedingungen umzusetzen. Prognosen zum künftigen Bedarf sind Schätzungen und führen zu keinerlei Abnahmeverpflichtung, sondern geben lediglich Hinweise auf die derzeit erwartete Bedarfsentwicklung während der Vertragslaufzeit.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2023-09-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen
Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen (Referenz Nr. 1, Referenz Nr. 2 und Referenz Nr. 3) für den Betrieb von Sicherheitsinfrastrukturen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen
Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen (Referenz Nr. 1, Referenz Nr. 2 und Referenz Nr. 3) für den Betrieb von Sicherheitsinfrastrukturen, gegliedert nach a) Leistungserbringer,
b) Auftraggeber der referenzierten Leistungen;
c) ggf. Ansprechpartner beim Auftraggeber der referenzierten Leistungen;
d) Mindestens ein produktives Leistungsjahr ab dem 15.8.2016;
e) Betreuung eines 24/7-Betriebs einer Sicherheitsinfrastruktur mit einer systemtechnischen Beobachtung der Systeme durch ein ständig besetztes Operation Center,
f) Betrieb der Produkte Checkpoint Firewalls, Symantec Bluecoat Proxy, Symantec Bluecoat CAS, Linux DNSServer, Linux Mailrelayserver mit Antispam und Antivirus Software, Trendmicro IMSVA.
Die Referenzen Nr. 1 bis Nr. 3 müssen jeweils die Anforderungen nach a) bis e) erfüllen. Die Anforderungen nach f) können hingegen einzeln oder insgesamt durch die Referenz Nr. 1, Referenz Nr. 2 und/oder Referenz Nr. 3 erfüllt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen (Referenz Nr. 1, Referenz Nr. 2 und Referenz Nr. 3) für den Betrieb von Sicherheitsinfrastrukturen, gegliedert...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen (Referenz Nr. 1, Referenz Nr. 2 und Referenz Nr. 3) für den Betrieb von Sicherheitsinfrastrukturen, gegliedert nach
a) Leistungserbringer;
b) Auftraggeber der referenzierten Leistungen;
c) ggf. Ansprechpartner beim Auftraggeber der referenzierten Leistungen;
d) Mindestens ein produktives Leistungsjahr ab dem 15.8.2016;
e) Betreuung eines 24/7-Betriebs einer Sicherheitsinfrastruktur mit einer systemtechnischen Beobachtung der Systeme durch ein ständig besetztes Operation Center,
f) Betrieb der Produkte Checkpoint Firewalls, Symantec Bluecoat Proxy, Symantec Bluecoat CAS, Linux DNSServer, Linux Mailrelayserver mit Antispam und Antivirus Software, Trendmicro IMSVA.
Die Referenzen Nr. 1 bis Nr. 3 müssen jeweils die Anforderungen nach a) bis e) erfüllen. Die Anforderungen nach f) können hingegen einzeln oder insgesamt durch die Referenz Nr. 1, Referenz Nr. 2 und/oder Referenz Nr. 3 erfüllt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtungserklärung Tariftreue Mindestentgelt nach HVTG
Der Auftraggeber sowie die Bieter (bzw. Bietergemeinschaften) sowie deren Unterauftragnehmer...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verpflichtungserklärung Tariftreue Mindestentgelt nach HVTG
Der Auftraggeber sowie die Bieter (bzw. Bietergemeinschaften) sowie deren Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der Vorschriften des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG) vom 19.12.2014 (GVBl. S. 354) verpflichtet (vgl. Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG").
Eigenerklärungen zu Integration
Der Bieter/Die Bietergemeinschaft verpflichtet sich, das jeweils in der HZD genutzte Trouble-Ticket-System (z.Zt. Remedy) und das Change Management Tool (z. Zt. Remedy) in seine Infrastruktur zu integrieren. Der Bieter/Die Bietergemeinschaft verpflichtet sich wei-terhin, die organisatorischen Voraussetzungen zur Umsetzung der Melde-/Informationswege in seiner/ihrer Supportstruktur zu schaffen (Datei „Einverstaendniserklaerung").
Eigenerklärung Servicestützpunkte
Der Bieter listet detailliert die zu Verfügung stehenden Servicestützpunkte auf. (Datei „Servicestuetzpunkte").
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-20
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort...”
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 138-340070 (2019-07-17)
Ergänzende Angaben (2019-07-19)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 138-340070
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern...”
Text
Erklärung betr. Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen“ in der Fassung vom 12.12.2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen (Datei „Erklaerung_Ausschluss“). Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. §§ 123, 124 GWB: der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB“) ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen. Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB“) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 141-348206 (2019-07-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Das Land Hessen vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Telefon: +49 6113400📞
Fax: +49 6113401150 📠
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.hzd.hessen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3890061.82 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Umfassende Unterstützung bei der Sicherung von Netzübergängen im LAN- und WAN-Umfeld durch Sicherheitsgateways zur Verbindung von verschiedenen internen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Umfassende Unterstützung bei der Sicherung von Netzübergängen im LAN- und WAN-Umfeld durch Sicherheitsgateways zur Verbindung von verschiedenen internen und externen Netzbereichen (Hessennetz, Fremdnetze und Internet). Die Sicherheitsgateways bestehen aus Sicherheitskomponenten, die die Netze sicher miteinander verbinden. Dort kann die Kommunikation durch eine Richtlinie eingeschränkt und kontrolliert werden. Die Sicherheitsgateways sind nach den Anforderungen durch die Sicherheitsrichtlinien der jeweiligen Netzübergänge unterschiedlich ausgeprägt. Neben Sicherheitsgateways, die nur aus einem Firewall-Cluster bestehen, sind zur Abtrennung von besonderen Sicherheitszonen, zu Fremdnetzen und zum Internet komplexere Sicherheitsgateways in Betrieb. Ein effizientes und umfassendes Störungsmanagement unterstützt die durchgängige Verfügbarkeit und Sicherheit der verwendeten Komponenten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sucht die HZD einen Servicepartner (SP), der die HZD beim Betrieb der Sicherheitsgateways unterstützt.
Die einzelnen Systeme sind in der Leistungsbeschreibung beschrieben. Der Betrieb der Komponenten erfolgt durchgängig an 7 Tagen die Woche jeweils 24 Stunden. Der Bestand ist, bedingt durch den Bedarf der Endkunden, ständigen Veränderungen unterworfen. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, im Rahmen der beschriebenen Randbedingungen, den Veränderungsbedarf fristgerecht und zu den angebotenen Bedingungen umzusetzen.
Prognosen zum künftigen Bedarf sind Schätzungen und führen zu keinerlei Abnahmeverpflichtung, sondern geben lediglich Hinweise auf die derzeit erwartete Bedarfsentwicklung während der Vertragslaufzeit.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 138-340070
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Sicherheitsinfrastrukturen Hessen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Controlware GmbH
Postanschrift: Waldstraße 92
Postort: Dietzenbach
Postleitzahl: 63128
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3890061.82 💰