Die Projektgesellschaft Neue Messe Stuttgart GmbH & Co. KG (ProNM) beabsichtigt, SiGeKo-Leistungen für das Projekt II der Messeerweiterung der Messe Stuttgart zu vergeben. Zum Projekt II gehören die Halle 11, das Kongresszentrum West, der Eingang West, eine Tiefgarage, die Parkierungsanlage M-Dot sowie Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke.
Näheres siehe Unterlagen, die unter dem unter I.3) angegebenen Link zur Verfügung gestellt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: SiGeKo-Leistungen
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Gefahrenschutz und -kontrolle📦
Kurze Beschreibung:
“Die Projektgesellschaft Neue Messe Stuttgart GmbH & Co. KG (ProNM) beabsichtigt, SiGeKo-Leistungen für das Projekt II der Messeerweiterung der Messe...”
Kurze Beschreibung
Die Projektgesellschaft Neue Messe Stuttgart GmbH & Co. KG (ProNM) beabsichtigt, SiGeKo-Leistungen für das Projekt II der Messeerweiterung der Messe Stuttgart zu vergeben. Zum Projekt II gehören die Halle 11, das Kongresszentrum West, der Eingang West, eine Tiefgarage, die Parkierungsanlage M-Dot sowie Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke.
Näheres siehe Unterlagen, die unter dem unter I.3) angegebenen Link zur Verfügung gestellt werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landesmesse Stuttgart
Messepiazza 1
Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“SiGeKo-Leistungen für das Projekt II der Messeerweiterung, siehe Angaben unter II.1.4).” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-02 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung bei Verzögerungen bei der Realisierung des Projekts II.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zum Verhandlungsverfahren zugelassen/zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden – abgesehen von dem unten dargestellten Sonderfall – max. 5 Bewerber....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zum Verhandlungsverfahren zugelassen/zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden – abgesehen von dem unten dargestellten Sonderfall – max. 5 Bewerber. Gibt es nur 5 oder weniger Bewerber ohne Ausschlussgründe und mit einem formal ordnungsgemäßen und den Mindestbedingungen entsprechenden Teilnahmeantrag (ob fehlende Unterlagen nachgefordert werden, steht im Ermessen der Vergabestelle), werden nur diese zugelassen. Sollten diese Voraussetzungen bei mehr als 5 Bewerbern vorliegen, werden die 5 Bewerber zugelassen, die die höchste Punktzahl gemäß folgendem Wertungsschema erzielen:
Für jedes Referenzprojekt, das die unter III.1.3) genannten Referenzanforderungen Nr. 1, Nr. 2 oder Nr. 3 erfüllt und das nicht bereits zum Nachweis der Mindestbedingungen nach III.1.3) angegeben wird, wird 1 Punkt vergeben. Für Referenzen, die die Referenzanforderungen der Nr. 1 erfüllen, können jedoch maximal 5 Punkte erzielt werden. Gleiches gilt für Referenzprojekte, die die Referenzanforderungen der Nr. 2 bzw. der Nr. 3 erfüllen.
Insgesamt können daher maximal 15 Punkte (5 Punkte für Referenzprojekte, die die Referenzanforderungen der Nr. 1 erfüllen, 5 Punkte für Referenzprojekte, die die Referenzanforderungen der Nr. 2 erfüllen und 5 Punkte für Referenzprojekte, die die Referenzanforderungen der Nr. 3 erfüllen) erzielt werden.
Für die 3 Referenzprojekte, die zum Nachweis der Mindestbedingungen unter III.1.3) angegeben werden, können keine Punkte erzielt werden.
Es werden die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zum Verhandlungsfahren zugelassen. Bei Punktegleichstand zwischen dem auf dem 5. Rang liegenden Bewerber und den auf den Rängen 6 und nachfolgenden Rängen liegenden Bewerbern werden zusätzlich zu den auf den Rängen 1 bis 5 liegenden Bewerben alle Bewerber zugelassen, die dieselbe Punktzahl haben wie der auf dem 5. Rang liegende Bewerber.
Näheres ist in den Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb geregelt, die unter dem unter I.3) angegebenen Link zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der SiGeKo-Leistungen, ggfs. auch nur für einzelne Teile des Projekts II, nach Maßgabe der Regelungen in den Vergabeunterlagen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen/Nachweise abgeben:
— Eigenerklärung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen/Nachweise abgeben:
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe i. S. v. § 123 Abs. 1-3 GWB vorliegen,
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit es der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat (§ 123 Abs. 4 GWB),
— Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (§ 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB),
— Eigenerklärung, dass bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen wurde (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB),
— Eigenerklärung, dass im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen wurde, durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB),
— Eigenerklärung, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB),
— Eigenerklärung, dass für das Unternehmen kein Ausschlussgrund i. S. v. § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmerentsendegesetztes (AEntG) § 98c des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) oder § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) vorliegt,
— Angabe zur Eintragung in das Berufs-/Handelsregister,
— Angabe der aktuellen Anzahl der Mitarbeiter, die über die Qualifikation nach Anlage A Stufe 2, Anlage B und Anlage C der RAB 30 (Geeigneter Koordinator – Konkretisierung zu § 3 BaustellV, Stand 27.3.2003) verfügen,
— nur bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgeben:
— Eigenerklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen mit dem Teilnahmeantrag folgende Eigenerklärungen abgeben:
— Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz im Bereich SiGeKO-Leistungen für die Jahre 2016 bis 2018,
— Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung oder den Abschluss im Auftragsfall.
“Es muss entweder eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 10 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5 Mio. EUR für Sach- und...”
Es muss entweder eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 10 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden bestehen oder im Falle der Zuschlagserteilung vor Zuschlagserteilung abgeschlossen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen mit dem Teilnahmeantrag Eigenerklärungen zu Referenzen abgeben.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen mit dem Teilnahmeantrag Eigenerklärungen zu Referenzen abgeben. Dabei müssen folgende...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft müssen mit dem Teilnahmeantrag Eigenerklärungen zu Referenzen abgeben. Dabei müssen folgende Mindestbedingungen erfüllt werden:
1) Eine Referenz über SiGeKo-Leistungen bei einem Hochbauprojekt mit Nettogesamtkosten von mindestens 30 Mio. EUR, bei dem ein wesentlicher Teil der Ausführungsphase im Zeitraum 1.1.2014 bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge liegt;
2) Eine Referenz über SiGeKo-Leistungen bei einem Straßenbauprojekt mit Nettogesamtkosten von mindestens 3 Mio. EUR, bei dem ein wesentlicher Teil der Ausführungsphase im Zeitraum 1.1.2014 bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge liegt;
3) Eine Referenz über SiGeKo-Leistungen für eine KFZ-Brücke über eine Straße, bei dem ein wesentlicher Teil der Ausführungsphase im Zeitraum 1.1.2014 bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge liegt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Qualifikation nach Anlage A Stufe 2, Anlage B und Anlage C der RAB 30 (Geeigneter Koordinator – Konkretisierung zu § 3 BaustellV, Stand 27.3.2003).”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Nachweis der Qualifikation nach Anlage A Stufe 2, Anlage B und Anlage C der RAB 30 (Geeigneter Koordinator – Konkretisierung zu § 3 BaustellV, Stand 27.3.2003).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für jede Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeden Nachunternehmer muss die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt nach dem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für jede Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeden Nachunternehmer muss die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (LTMG) entweder mit dem Teilnahmeantrag oder spätestens mit dem Erstangebot abgegeben werden. Die Verpflichtungserklärung Mindestentgelt wird als Anhang zu den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb zur Verfügung gestellt.
Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen Bevollmächtigten benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-20
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-09-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-20 📅
“Sowohl die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen als auch die für die Abgabe eines Angebots erforderlichen Vergabeunterlagen...”
Sowohl die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen als auch die für die Abgabe eines Angebots erforderlichen Vergabeunterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3) angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden. Die bereits vorliegenden Unterlagen werden allen Interessenten zur Verfügung gestellt, nachdem sie die Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet abgegeben haben, die ebenfalls unter dem unter I.3) angegebenen Link heruntergeladen werden kann. Sobald die Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet eingegangen ist, werden die bereits erarbeiteten Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge oder Angebote statt dessen unmittelbar an die unter I.1) angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die – anonymisierten – Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem unter I.3) angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebene Link informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge und Angebote zu beachten sind.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Baden-Württemberg gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 162-398530 (2019-08-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Projektgesellschaft Neue Messe Stuttgart GmbH & Co. KG (ProNM) beabsichtigt, SiGeKo-Leistungen für das Projekt II der Messeerweiterung der Messe...”
Kurze Beschreibung
Die Projektgesellschaft Neue Messe Stuttgart GmbH & Co. KG (ProNM) beabsichtigt, SiGeKo-Leistungen für das Projekt II der Messeerweiterung der Messe Stuttgart zu vergeben. Zum Projekt II gehören die Halle 11, das Kongresszentrum West, der Eingang West, eine Tiefgarage, die Parkierungsanlage M-Dot sowie Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke.
Näheres siehe Unterlagen, die unter dem unter I.3. angegebenen Link zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“SiGeKo-Leistungen für das Projekt II der Messeerweiterung, siehe Angaben unter II.1.4.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Planungsphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Ausführungsphase
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 162-398530
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: SiGeKo-Leistungen
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
“Sowohl die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen als auch die für die Abgabe eines Angebots erforderlichen Vergabeunterlagen...”
Sowohl die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen als auch die für die Abgabe eines Angebots erforderlichen Vergabeunterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3 angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden. Die bereits vorliegenden Unterlagen werden allen Interessenten zur Verfügung gestellt, nachdem sie die Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet abgegeben haben, die ebenfalls unter dem unter I.3 angegebenen Link heruntergeladen werden kann. Sobald die Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet eingegangen ist, werden die bereits erarbeiteten Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge oder Angebote statt dessen unmittelbar an die unter I.1 angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die – anonymisierten – Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem unter I.3 angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebene Link informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge und Angebote zu beachten sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 167-404861 (2020-08-25)