Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband, im Folgenden OOWV oder AG genannt, ist u. a. im Bereich Abwasser tätig. Er versorgt in einem Gebiet von 3.720 km2 rund eine halbe Million Menschen. Dafür betreibt der OOWV ein 4 661 km langes Kanalnetz. Die Instandhaltung des Abwassernetzes macht in regelmäßigen Abständen die Vergabe von Aufträgen über Kanalreinigungsarbeiten und der Pumpwerksreinigung erforderlich. Hierzu gehören neben den störungsbedingten Kanalreinigungen auch planbare und nicht planbare Pumpwerksreinigungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Singuläre Rahmenvereinbarung für ungeplante Kanal- und Pumpwerksreinigungen in den Abwasserkanalnetzen des OOWV
2019-01220”
Produkte/Dienstleistungen: Reinigung von Abwässerkanälen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband, im Folgenden OOWV oder AG genannt, ist u. a. im Bereich Abwasser tätig. Er versorgt in einem Gebiet von 3.720...”
Kurze Beschreibung
Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband, im Folgenden OOWV oder AG genannt, ist u. a. im Bereich Abwasser tätig. Er versorgt in einem Gebiet von 3.720 km2 rund eine halbe Million Menschen. Dafür betreibt der OOWV ein 4 661 km langes Kanalnetz. Die Instandhaltung des Abwassernetzes macht in regelmäßigen Abständen die Vergabe von Aufträgen über Kanalreinigungsarbeiten und der Pumpwerksreinigung erforderlich. Hierzu gehören neben den störungsbedingten Kanalreinigungen auch planbare und nicht planbare Pumpwerksreinigungen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 6
26919 Brake
Region 1, 49377 Vechta
Region 2, 49661 Cloppenburg
Region 3, 49356 Oldenburg/Diepholz
Region 5, 26954 Wesermarsch
Region 6, 26409 Wittmund
Region 7, 26605 Aurich
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der OOWV beabsichtigt in diversen Kommunen seines Verbandsgebietes die ungeplante Kanal- und Pumpwerksreinigung zu vergeben. Der OOWV möchte diese...”
Beschreibung der Beschaffung
Der OOWV beabsichtigt in diversen Kommunen seines Verbandsgebietes die ungeplante Kanal- und Pumpwerksreinigung zu vergeben. Der OOWV möchte diese Leistungen in Form von Rahmenvereinbarungen mit einem Vertragspartner (singuläre Rahmenvereinbarungen) vergeben. Mit der Vergabe von Rahmenvereinbarungen verbindet sich für Auftraggeber die attraktive Möglichkeit, mehrere Einzelaufträge in einem einzigen Vergabeverfahren so zu bündeln, dass nur die Rahmenvereinbarung selbst in einem förmlichen Vergabeverfahren ausgeschrieben werden muss. Die Vergabe der Einzelaufträge erfolgt hingegen nach Maßgabe der in der Rahmenvereinbarung geregelten Bedingungen.
Diese Leistungen werden dabei auf 6 Lose aufgeteilt (nach den Regionen des OOWV; die Region 4 des OOWV „Landkreis Ammerland/Stadt Oldenburg“ ist nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens), sodass bis zu 6 Rahmenvereinbarungen vergeben werden:
Los Gebiet
1 Region 1 (Landkreis Vechta)
2 Region 2 (Landkreis Cloppenburg)
3 Region 3 (Landkreis Diepholz / Landkreis Oldenburg)
4 Region 5 (Landkreis Wesermarsch / Landkreis Cuxhaven)
5 Region 6 (Landkreis Friesland / Wittmund)
6 Region 7 (Landkreis Aurich)
Die Rahmenvereinbarungen haben eine Laufzeit vom 1.11.2019 bis 31.12.2020. Die Laufzeit der Vereinbarungen verlängert sich einmalig um ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber die Rahmenvereinbarung nicht spätestens einen Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigt. Weitere Informationen zum Auftragsgegenstand sind der beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage B) und ihren Anlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Landkreis Cloppenburg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der OOWV beabsichtigt in diversen Kommunen seines Verbandsgebietes die ungeplante Kanal- und Pumpwerksreinigung zu vergeben. Der OOWV möchte diese...”
Beschreibung der Beschaffung
Der OOWV beabsichtigt in diversen Kommunen seines Verbandsgebietes die ungeplante Kanal- und Pumpwerksreinigung zu vergeben. Der OOWV möchte diese Leistungen in Form von Rahmenvereinbarungen mit einem Vertragspartner (singuläre Rahmenvereinbarungen) vergeben. Mit der Vergabe von Rahmenvereinbarungen verbindet sich für Auftraggeber die attraktive Möglichkeit, mehrere Einzelaufträge in einem einzigen Vergabeverfahren so zu bündeln, dass nur die Rahmenvereinbarung selbst in einem förmlichen Vergabeverfahren ausgeschrieben werden muss. Die Vergabe der Einzelaufträge erfolgt hingegen nach Maßgabe der in der Rahmenvereinbarung geregelten Bedingungen.
Diese Leistungen werden dabei auf sechs Lose aufgeteilt (nach den Regionen des OOWV; die Region 4 des OOWV „Landkreis Ammerland/Stadt Oldenburg“ ist nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens), sodass bis zu sechs Rahmenvereinbarungen vergeben werden:
Los Gebiet
1 Region 1 (Landkreis Vechta)
2 Region 2 (Landkreis Cloppenburg)
3 Region 3 (Landkreis Diepholz / Landkreis Oldenburg)
4 Region 5 (Landkreis Wesermarsch / Landkreis Cuxhaven)
5 Region 6 (Landkreis Friesland / Wittmund)
6 Region 7 (Landkreis Aurich)
Die Rahmenvereinbarungen haben eine Laufzeit vom 1.11.2019 bis 31.12.2020. Die Laufzeit der Vereinbarungen verlängert sich einmalig um ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber die Rahmenvereinbarung nicht spätestens einen Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigt. Weitere Informationen zum Auftragsgegenstand sind der beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage B) und ihren Anlagen zu entnehmen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Landkreis Oldenburg / Diepholz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Landkreis Ammerland / Stadt Oldenburg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Landkreis Friesland / Wittmund
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Landkreis Aurich
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
1.1) Angabe des Bieters (Einzelbewerbung) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
1.1) Angabe des Bieters (Einzelbewerbung) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, Emailadresse und Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer.
1.2) Angabe, im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft, sämtlicher Mitglieder mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer, Emailadresse und Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer.
1.3) Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Angebot eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen:
a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;
b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist;
c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
1.4) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen.
1.5) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen.
1.6) Tariftreueerklärung gemäß NTVergG
1.7) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB.
1.8) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB.
1.9) Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
1.10) Eigenerklärung zur deutschen Sprache
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen / Unterlagen beizufügen:
Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen / Unterlagen beizufügen:
Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung):
— Mindestens 5,0 Mio. EUR für Personenschäden,
— Mindestens 5,0 Mio. EUR für Sachschäden.
Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der unter 2. genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden.
Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden.
“Das Angebot ist in allen seinen Bestandteilen, inklusive aller geforderten Nachweise und Erklärungen, in deutscher Sprache zu verfassen.
Zum Nachweis der...”
Das Angebot ist in allen seinen Bestandteilen, inklusive aller geforderten Nachweise und Erklärungen, in deutscher Sprache zu verfassen.
Zum Nachweis der persönlichen Lage, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Mindestanforderungen unter VIII.1.-3. der Vergabeunterlagen) sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden.
Im Angebotsschreiben und dessen Anlagen sind entsprechende Eigenerklärungen enthalten. Die Eigenerklärungen können auch mit Hilfe der EEE „Einheitliche Europäische Eigenerklärung“ sowie der eEEE „elektronische Einheitliche Europäische Eigenerklärung“ hier abgegeben werden. Der Leitfaden für das Ausfüllen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) kann hier abgerufen werden.
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann gemäß § 122 Abs. 3 GWB ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen – insbesondere durch Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ VOB) – erbracht werden. Eine Präqualifizierung ist die vorgelagerte Prüfung eines Unternehmens hinsichtlich seiner Eignung zur Ausführung von Aufträgen vor bzw. unabhängig von einem konkreten Auftrag bzw. Vergabeverfahren.
Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft sind die entsprechenden Eigenerklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften beizubringen. Bei Einbindung von Nachunternehmern sind die entsprechenden Eigenerklärungen zur persönlichen Lage auch von den Nachunternehmern beizubringen. Bei der Einbindung von Nachunternehmern können die entsprechenden Erklärungen zu der Leistungsfähigkeit auch von den Nachunternehmern beigebracht werden, wenn und soweit sich der Bewerber die Leistungsfähigkeit des Nachunternehmers zurechnen lassen möchte.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen / Unterlagen beizufügen:
Die Bieter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen / Unterlagen beizufügen:
Die Bieter müssen mit der Angebotsabgabe und während der Werkleistung die fachliche Qualifikation ihres Unternehmens nachweisen. Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961, Beurteilungsgruppe R, sind zu erfüllen und mit Angebotsabgabe nachzuweisen. Die Anforderungen können hier abgerufen werden.
Der Nachweis gilt insbesondere als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens mit dem Besitz des entsprechenden Gütezeichens RAL-GZ 961, Beurteilungsgruppe R, nachweist. Es werden auch andere Gütezeichen akzeptiert, die gleichwertige Anforderungen an die Leistung stellen.
Der Nachweis gilt insbesondere als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen durch einen Prüfbericht entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Abschnitt 4.1 für die geforderte Beurteilungsgruppe nachweist und eine Verpflichtung vorlegt, dass der Bieter im Auftragsfall für die Dauer der Werkleistung einen Vertrag zur Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 entsprechend Abschnitt 4.3 abschließt und die zugehörige „Eigenüberwachung“ entsprechend Abschnitt 4.2 durchführt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Das Angebot ist in allen seinen Bestandteilen, inklusive aller geforderten Nachweise und Erklärungen, in deutscher Sprache zu verfassen.
Zum Nachweis der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Das Angebot ist in allen seinen Bestandteilen, inklusive aller geforderten Nachweise und Erklärungen, in deutscher Sprache zu verfassen.
Zum Nachweis der persönlichen Lage, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Mindestanforderungen unter VIII.1.-3. der Vergabeunterlagen) sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden.
Im Angebotsschreiben und dessen Anlagen sind entsprechende Eigenerklärungen enthalten. Die Eigenerklärungen können auch mit Hilfe der EEE „Einheitliche Europäische Eigenerklärung“ sowie der eEEE „elektronische Einheitliche Europäische Eigenerklärung“ hier abgegeben werden. Der Leitfaden für das Ausfüllen der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) kann hier abgerufen werden.
Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann gemäß § 122 Abs. 3 GWB ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen – insbesondere durch Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ VOB) – erbracht werden. Eine Präqualifizierung ist die vorgelagerte Prüfung eines Unternehmens hinsichtlich seiner Eignung zur Ausführung von Aufträgen vor bzw. unabhängig von einem konkreten Auftrag bzw. Vergabeverfahren.
Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft sind die entsprechenden Eigenerklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften beizubringen. Bei Einbindung von Nachunternehmern sind die entsprechenden Eigenerklärungen zur persönlichen Lage auch von den Nachunternehmern beizubringen. Bei der Einbindung von Nachunternehmern können die entsprechenden Erklärungen zu der Leistungsfähigkeit auch von den Nachunternehmern beigebracht werden, wenn und soweit sich der Bewerber die Leistungsfähigkeit des Nachunternehmers zurechnen lassen möchte.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-10
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-09-10
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Elektronische Angebotsabgabe über www.dtvp.de über Bietertool
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote erfolgt ohne Anwesenheit der Bieter. Einen Eröffnungstermin mit Bietern sieht die Sektorenverordnung nicht vor.”
“Anfragen können unter http://www.dtvp.de gestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommunikation ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal...”
Anfragen können unter http://www.dtvp.de gestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommunikation ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal erfolgt. Nur durch eine Freischaltung zu dem Verfahren erhalten Bieter die Bieterinformationen und etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen.
Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit.
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYFYDD8
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Niedersachsen
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131151334📞
Fax: +49 4131152943 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Niedersachsen
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131151334📞
Fax: +49 4131152943 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
Postanschrift: Georgstraße 4
Postort: Brake
Postleitzahl: 26919
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 44019160📞
Fax: +49 4401916176 📠
URL: https://www.oowv.de/home/🌏
Quelle: OJS 2019/S 152-375690 (2019-08-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Abteilung Einkauf und Logistik
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband, im Folgenden OOWV oder AG genannt, ist u. a. im Bereich Abwasser tätig. Er versorgt in einem Gebiet von 3 720...”
Kurze Beschreibung
Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband, im Folgenden OOWV oder AG genannt, ist u. a. im Bereich Abwasser tätig. Er versorgt in einem Gebiet von 3 720 km rund eine halbe Million Menschen. Dafür betreibt der OOWV ein 4 661 km langes Kanalnetz. Die Instandhaltung des Abwassernetzes macht in regelmäßigen Abständen die Vergabe von Aufträgen über Kanalreinigungsarbeiten und der Pumpwerksreinigung erforderlich. Hierzu gehören neben den störungsbedingten Kanalreinigungen auch planbare und nicht planbare Pumpwerksreinigungen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“26919 Brake, Region 1 49377 Vechta, Region 2 49661 Cloppenburg, Region 3 49356 Oldenburg/Diepholz, Region 5 26954 Wesermarsch, Region 6 26409 Wittmund,...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
26919 Brake, Region 1 49377 Vechta, Region 2 49661 Cloppenburg, Region 3 49356 Oldenburg/Diepholz, Region 5 26954 Wesermarsch, Region 6 26409 Wittmund, Region 7 26605 Aurich
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der OOWV beabsichtigt in diversen Kommunen seines Verbandsgebietes die ungeplante Kanal- und Pumpwerksreinigung zu vergeben. Der OOWV möchte diese...”
Beschreibung der Beschaffung
Der OOWV beabsichtigt in diversen Kommunen seines Verbandsgebietes die ungeplante Kanal- und Pumpwerksreinigung zu vergeben. Der OOWV möchte diese Leistungen in Form von Rahmenvereinbarungen mit einem Vertragspartner (singuläre Rahmenvereinbarungen) vergeben. Mit der Vergabe von Rahmenvereinbarungen verbindet sich für Auftraggeber die attraktive Möglichkeit, mehrere Einzelaufträge in einem einzigen Vergabeverfahren so zu bündeln, dass nur die Rahmenvereinbarung selbst in einem förmlichen Vergabeverfahren ausgeschrieben werden muss. Die Vergabe der Einzelaufträge erfolgt hingegen nach Maßgabe der in der Rahmenvereinbarung geregelten Bedingungen.
Diese Leistungen werden dabei auf 6 Lose aufgeteilt (nach den Regionen des OOWV; die Region 4 des OOWV „Landkreis Ammerland/Stadt Oldenburg" ist nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens), sodass bis zu 6 Rahmenvereinbarungen vergeben werden:
Los Gebiet
1) Region 1 (Landkreis Vechta);
2) Region 2 (Landkreis Cloppenburg);
3) Region 3 (Landkreis Diepholz/Landkreis Oldenburg);
4) Region 5 (Landkreis Wesermarsch/Landkreis Cuxhaven);
5) Region 6 (Landkreis Friesland/Wittmund);
6) Region 7 (Landkreis Aurich).
Die Rahmenvereinbarungen haben eine Laufzeit vom 1.11.2019 bis 31.12.2020. Die Laufzeit der Vereinbarungen verlängert sich einmalig um ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber die Rahmenvereinbarung nicht spätestens einen Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigt. Weitere Informationen zum Auftragsgegenstand sind der beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage B) und ihren Anlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Landkreis Oldenburg/Diepholz
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der OOWV beabsichtigt in diversen Kommunen seines Verbandsgebietes die ungeplante Kanal- und Pumpwerksreinigung zu vergeben. Der OOWV möchte diese...”
Beschreibung der Beschaffung
Der OOWV beabsichtigt in diversen Kommunen seines Verbandsgebietes die ungeplante Kanal- und Pumpwerksreinigung zu vergeben. Der OOWV möchte diese Leistungen in Form von Rahmenvereinbarungen mit einem Vertragspartner (singuläre Rahmenvereinbarungen) vergeben. Mit der Vergabe von Rahmenvereinbarungen verbindet sich für Auftraggeber die attraktive Möglichkeit, mehrere Einzelaufträge in einem einzigen Vergabeverfahren so zu bündeln, dass nur die Rahmenvereinbarung selbst in einem förmlichen Vergabeverfahren ausgeschrieben werden muss. Die Vergabe der Einzelaufträge erfolgt hingegen nach Maßgabe der in der Rahmenvereinbarung geregelten Bedingungen.
Diese Leistungen werden dabei auf 6 Lose aufgeteilt (nach den Regionen des OOWV; die Region 4 des OOWV "Landkreis Ammerland/Stadt Oldenburg" ist nicht Gegenstand dieses Vergabeverfahrens), sodass bis zu 6 Rahmenvereinbarungen vergeben werden:
Los Gebiet
1) Region 1 (Landkreis Vechta);
2) Region 2 (Landkreis Cloppenburg);
3) Region 3 (Landkreis Diepholz/Landkreis Oldenburg);
4) Region 5 (Landkreis Wesermarsch/Landkreis Cuxhaven);
5) Region 6 (Landkreis Friesland/Wittmund);
6) Region 7 (Landkreis Aurich).
Die Rahmenvereinbarungen haben eine Laufzeit vom 1.11.2019 bis 31.12.2020. Die Laufzeit der Vereinbarungen verlängert sich einmalig um ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber die Rahmenvereinbarung nicht spätestens einen Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigt. Weitere Informationen zum Auftragsgegenstand sind der beigefügten Leistungsbeschreibung (Anlage B) und ihren Anlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Landkreis Ammerland/Stadt Oldenburg
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 152-375690
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe Nehlsen Kanal- und Abwasserservice GmbH & Co. KG
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Nehlsen Kanal- und Abwasserservice GmbH & Co. KG
Postanschrift: Kap-Horn-Str. 5
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28237
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 421-6266-290📞
E-Mail: mareike.clausen@nehlsen.com📧
Region: Bremen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰