Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— EK 1.1 Qualitätsmanagementsystem (A-Kriterium)
Stellen Sie Art und Umfang des firmeninternen Qualitätsmanagementsystems dar, ggf ergänzend mit Nachweis eines Zertifikates.
Der Auftraggeber erwartet eine praktikable und zielführende Qualitätssicherung, insbesondere hinsichtlich der Entwicklungsleistungen, sowie der Dokumentation für erbrachte Dienst- und Werksleistungen.
Zielerfüllung:
Als geeignet werden Systeme eingestuft, welche unter Berücksichtigung der aufgeführten Aspekte von Art und Umfang des Qualitätsmanagementsystems mit Blick auf die Anwendbarkeit für den Auftragsgegenstand zielführend sind.
Für die folgenden beiden Kriterien gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen:
– die Referenzen dürfen nicht älter als 4 Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung im Projekt),
– abgeschlossenen Referenzprojekte müssen eine Laufzeit von mehr als sechs Monaten haben,
– sofern es sich um Projekte handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben (noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht gewertet werden),
– die Referenz muss fachlich/technisch vergleichbar zum Ausschreibungsgegenstand sein,
– die Auftraggeber der Referenzen dürfen wirtschaftlich nicht mit einem Unternehmen aus der Bewerberkonstellation (Einzelbewerber, Bewerbergemeinschaft, Subunternehmen) verbunden sein (keine internen Referenzen),
– die Referenzen müssen noch nicht beendet sein, sollten jedoch bereits mindestens 3 Monate laufen,
– fehlende Angaben zur Referenz mit dem Hinweis auf Vertraulichkeit werden nicht akzeptiert und führen zur Abwertung,
– es wird die Angabe eines Ansprechpartners des Referenzkunden verlangt. Die Benennung des auftragnehmerseitigen Ansprechpartners (z. B. Vertriebsbeauftragter) genügt nicht,
— EK 1.2 Referenz 1 (A-Kriterium).
Bitte benennen Sie eine mit dem zugrunde liegenden Auftragsgegenstand in Bezug auf Leistungsumfang und -inhalte vergleichbares Referenzprojekt.
Gehen Sie hierbei bitte auf folgende Aspekte ein:
– technische Beratung in Bezug auf die Entwicklung von Webanwendungen,
– agile Entwicklung von Webanwendungen,
– Entwicklung von Webanwendungen auf Basis von OpenSource-Software,
– Entwicklung von Modulen für Content-Management-Systeme,
– Pflege und Support von Webanwendungen.
Verwenden Sie für die Darstellung der Referenz das folgende Dokument „09_Referenzen".
Zielerfüllung:
Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn das Referenzprojekt in Bezug auf Leistungsumfang und -inhalte mit dem zugrunde liegenden Auftragsgegenstand vergleichbare Tätigkeiten umfasst:
— technische Beratung in Bezug auf die Entwicklung von Webanwendungen,
— agile Entwicklung von Webanwendungen,
— Entwicklung von Webanwendungen auf Basis von OpenSource-Software,
— Entwicklung von Modulen für Content-Management-Systeme,
— Pflege- und Support-Leistung, die bezogen auf Webanwendungen erbracht wurde,
— EK 1.3 Referenz 2 (A-Kriterium).
Bitte benennen Sie eine mit dem zugrunde liegenden Auftragsgegenstand in Bezug auf Leistungsumfang und -inhalte vergleichbares Referenzprojekt.
Gehen Sie hierbei bitte auf folgende Aspekte ein:
– technische Beratung in Bezug auf die Entwicklung von Webanwendungen,
– agile Entwicklung von Webanwendungen,
– Entwicklung von Webanwendungen auf Basis von OpenSource-Software,
– Entwicklung von Modulen für Content-Management-Systeme,
– Pflege und Support von Webanwendungen.
Verwenden Sie für die Darstellung der Referenz das folgende Dokument „09_Referenzen".
Zielerfüllung:
Das Kriterium gilt als erfüllt, wenn das Referenzprojekt in Bezug auf Leistungsumfang und -inhalte mit dem zugrunde liegenden Auftragsgegenstand vergleichbare Tätigkeiten umfasst:
— technische Beratung in Bezug auf die Entwicklung von Webanwendungen,
— agile Entwicklung von Webanwendungen,
— Entwicklung von Webanwendungen auf Basis von OpenSource-Software,
— Entwicklung von Modulen für Content-Management-Systeme,
— Pflege- und Support-Leistung.