Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignung Qualitätssicherung:
Der Anbieter wird aufgefordert, in einer Eigenerklärung die dauerhafte Sicherstellung der geforderten Leistung- und Lieferfähigkeit während der gesamten Vertragslaufzeit darzulegen. Folgende Schwerpunkte sollen dabei mindestens berücksichtigt werden:
— Entwicklung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des für die Leistungserbringung notwendigen Know-hows bei den verschiedenen Mitarbeitern des Auftragnehmers,
— Permanenter Know-how Transfer mit dem Auftraggeber inkl. kontinuierliche Fortschreibung der Dokumentationen (wird im wöchentlichen Rhythmus in Form eines Jour-fixe Termins erwartet).
Technische Eignungskriterien:
Der Auftragnehmer erbringt die Leistung durch Personal, das entsprechend der nachstehend genannten Eignungskriterien und den vertraglichen Vereinbarungen für die Erbringung der vereinbarten Leistung qualifiziert ist.
Jedes Eignungskriterium (übergreifende Eignung sowie technische Eignung) ist durch eine Referenz (nicht älter als 5 Jahre) des Bieters nachzuweisen. Die Erfahrungen in den einzelnen Kriterien müssen für mindestens 3 Jahre nachgewiesen werden.
Für Projektreferenzen sind folgende Informationen zu erbringen:
— Inhalt des Projektes,
— Beschreibung der durch den Bieter erbrachten Leistung mit Angaben zu Projektgröße (Personentage insgesamt und Personentage der eigenen Firma), Laufzeit, Anzahl der Projektmitglieder und eingenommener Rolle im jeweiligen Projekt,
— Zeitraum und Ort der Leistungserbringung,
— Name und Branche des Kunden/Auftraggebers,
— fachkundiger Ansprechpartner des Referenzunternehmens mit Kontaktadresse
(Mindestangaben: Name der Firma, Name des Ansprechpartners, Firmen-Postanschrift sowie Firmen-Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Ansprechpartners).
Übergreifende Eignung (allgemein):
— Erfahrung in der Pflege von IT-Systemen in Organisationen vergleichbarer Größenordnung,
— Erfahrung für inhaltliche, technische und organisatorische Konzeption, Planung, Durchführung und Steuerung von Softwarepflegeprojekten,
— Anforderungsmanagement und Übertragung von fachlichen sowie regulatorischen Anforderungen in technische Spezifikationen,
— Erfahrung in der Planung, Durchführung und Begleitung von Systemtests in den jeweils gültigen komplexen, technischen und organisatorischen Umgebungen.
Technische Eignungskriterien:
— Erfahrungen im Umgang mit Quintiq-Systemen,
— Erfahrungen in der Entwicklung mit der Programmiersprache C# und
VB.Net,
— Erfahrungen mit dem Microsoft .NET-Framework 4.5,
— Erfahrungen in der Webservice-Entwicklung,
— Erfahrungen mit dem Microsoft Visual Studio 2015/2017,
— Erfahrungen mit MS Team Foundation Server,
— Erfahrungen in der Datenbank-Entwicklung Oracle ab Version 12 und SQL-Server ab Version 2012 (Erzeugen performanter bzw. performanceoptimierter Datenbankmodelle durch entsprechende Normalisierung und Indizierung); Erfahrung mit Performance-Tuning und Optimierungsstrategien,
— Erfahrungen mit DevExpress Winforms- und WPF-UI-Controls ab Version 17,
— Erfahrung mit Testszenarien und Testmethoden für Komponententests,
— Erfahrung in der Testautomation mit dem Tool QF-Test ab Version 4.0,
— Erfahrungen im Testmanagement,
— Erfahrung im Testmanagementtool Testlink,
— Logging und Monitoring von verteilten Services und komplexen IT-Entwicklungsprojekten in einer heterogenen HW- und SW-Infrastruktur im .Net- und Windows-Umfeld sowie Durchführung entsprechender Performance-Analysen und –Optimierungen
Zertifikate:
Folgende Zertifikate sind durch Vorlage der Zertifikate nachzuweisen:
— Microsoft MCSD-Zertifikat,
— ISTQB Certified Tester - Advanced Level, Technical Test Analyst oder vergleichbares,
— IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level oder vergleichbares.
Sonstige besondere Bedingungen:
— Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO (Unterschrieben (Seite 8) und ausgefüllt (Seite 1 (AN), §8a, §9b, Anlage technische und organisatorische Maßnahmen)).