Erbringung von Verkehrsleistungen zur Beförderung der Allgemeinheit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) einschließlich dazugehöriger Nebenleistungen auf den Eisenbahninfrastrukturen der Unternehmen RegioInfra GmbH & Co. KG, DB Netz AG und der DB Station&Service AG, Vergabe der Leistungen auf der Linie RB16 Neustrelitz – Mirow zur Betriebsaufnahme ab dem Jahresfahrplan 2020 mit ca. 79 000 Zugkm p. a. in Dieseltraktion.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-01.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: SPNV-Leistungen auf der Linie Neustrelitz-Mirow
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung📦
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Verkehrsleistungen zur Beförderung der Allgemeinheit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) einschließlich dazugehöriger Nebenleistungen auf...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Verkehrsleistungen zur Beförderung der Allgemeinheit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) einschließlich dazugehöriger Nebenleistungen auf den Eisenbahninfrastrukturen der Unternehmen RegioInfra GmbH & Co. KG, DB Netz AG und der DB Station&Service AG, Vergabe der Leistungen auf der Linie RB16 Neustrelitz – Mirow zur Betriebsaufnahme ab dem Jahresfahrplan 2020 mit ca. 79 000 Zugkm p. a. in Dieseltraktion.
1️⃣
Ort der Leistung: Mecklenburgische Seenplatte🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Eisenbahnstrecke Neustrelitz - Mirow (Kleinseenbahn - RB16)
Beschreibung der Beschaffung:
“Vergabe der Leistungen auf der Linie RB16 Neustrelitz – Mirow (Kleinseenbahn) in Dieseltraktion über eine leistungswirksame Vertragslaufzeit von acht...”
Beschreibung der Beschaffung
Vergabe der Leistungen auf der Linie RB16 Neustrelitz – Mirow (Kleinseenbahn) in Dieseltraktion über eine leistungswirksame Vertragslaufzeit von acht Jahren, Betriebsaufnahme ab dem 15.12.2019 (Jahresfahrplan 2020). Der Leistungsumfang beträgt ca. 79 000 Zugkm p. a.. Auf der RB16 sind ganzjährig mindestens 5 Fahrtenpaare je Kalendertag anzubieten. Der abzuschließende Verkehrsvertrag wird als Nettovertrag ausgestaltet, d.h. der ausgewählte Bieter erhält die Fahrgeldeinnahmen. Der Vertrag ist Teil eines Modellprojektes des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt das Modellprojekt mit einer jährlichen Zuweisung an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte von 300 000 EUR im ersten Jahr und 320 000 EUR in den darauffolgenden Jahren. Weitere Zuzahlungen durch den Landkreis Mecklenburg-Vorpommern werden nicht erfolgen. Der Ausgleichsbetrag ist damit in Höhe der Zuweisung des Landes gedeckelt. Näheres ist in Vergabeunterlagen geregelt, die den ausgewählten Bewerbern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Zusätzliche Informationen:
“Die Vergabe der SPNV-Leistungen erfolgt mittels eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens nach Art. 5 Abs. 3 VO (EG) Nr. 1370/2007 i. V. m. § 131 GWB.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
— Handels- bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
— Handels- bzw. Vereinsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes (nicht älter als sechs Monate),
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123 und 124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstbereinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind,
— Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen,
— Eigenerklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen wird,
— Eigenerklärung, dass keine schweren oder wiederholten Verstöße gegen im Interesse der Verkehrs- und Betriebssicherheit erlassene Vorschriften vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen Bewerber folgende Erklärungen und Nachweise vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
— Geschäftsbericht für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen Bewerber folgende Erklärungen und Nachweise vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
— Geschäftsbericht für die Jahre 2016 und 2017, aus dem auch die Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse des jeweiligen Bieters hervorgehen.
Falls ein Bewerber keinen eigenen Geschäftsbericht erstellt, ist die Vorlage des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. des Lageberichts) für die Jahre 2016 und 2017 sowie eine Erklärung über die aktuellen Eigentums-und Gesellschaftsverhältnisse ausreichend.
Falls es sich bei einem Bewerber um eine eigens für die Durchführung der Verkehrsleistungen zu gründende Projektgesellschaft handelt, sind die Unterlagen für die Anteilseigner der Projektgesellschaft vorzulegen.
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit dürfen Bewerber abweichend von Ziffer IV.2.4) ihren Geschäftsbericht in englischer Sprache einreichen, soweit dieser im Original in englischer Sprache abgefasst ist. In diesem Fall sind vom Bewerber Übersetzungen in die deutsche Sprache von folgenden Dokumenten beizufügen:
1) Bericht eines unabhängigen Abschlussprüfers;
2) (konsolidierte) Gewinn- und Verlustrechnung.
Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung auf andere Unternehmen stützen, müssen dem Auftraggeber gemäß § 47 Abs. 1 VgV nachweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen, indem sie beispielsweise entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorlegen.
Dasselbe gilt für eine gänzlich neu zu gründende Gesellschaft. Neu gegründete Gesellschaften haben ergänzend eine Bankauskunft über ihre finanzielle Leistungsfähigkeit vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen Bewerber folgende Erklärungen und Nachweise vorlegen:
— Erklärung, dass eine Genehmigung nach § 6 AEG vorliegt, bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen Bewerber folgende Erklärungen und Nachweise vorlegen:
— Erklärung, dass eine Genehmigung nach § 6 AEG vorliegt, bzw. Darlegung, wie diese bis zur Betriebsaufnahme erlangt werden soll,
— Angaben zu vorgesehenen Kooperationspartnern und ggfs. Subunternehmern, die Verkehrs- oder Vertriebsleistungen im Auftrag des Bieters erbringen sollen,
— Angaben zu mindestens einem Referenzprojekt vergleichbarer Leistungen des Bewerbers bzw. der Kooperationspartner in den letzten drei Jahren mit Angaben zur Art und zum Umfang der jeweiligen Leistungen, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Aufgabenträger,
— Angaben zu Personal und Fahrzeugen
Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung auf andere Unternehmen stützen, müssen dem Auftraggeber gemäß § 47 Abs. 1 VgV nachweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen, indem sie beispielsweise entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorlegen.
Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig.
Bei der Eignungsprüfung wird die Bewerbergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Bewerbergemeinschaften müssen eine(n) einzige(n) Ansprechpartner(in) benennen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Bieter muss bis spätestens zur Abgabe des finalen Angebotes die Genehmigung zur Erbringung von Verkehrsdienstleistungen nach § 6 AEG vorlegen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bieter und deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Abgabe des Teilnahmeantrags bekannt sind, haben mit Ihrem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bieter und deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Abgabe des Teilnahmeantrags bekannt sind, haben mit Ihrem Teilnahmeantrag eine "Erklärung zur Tariftreue und zum Mindestentgelt" nach einem vom Auftraggeber vorgegebenem Formblatt einreichen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 244-510650
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-01
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“— Das Vergabeverfahren wird als europaweites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach § 131 GWB i.V.m. § 14 Abs. 3 Ziff. 3 VgV...”
— Das Vergabeverfahren wird als europaweites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach § 131 GWB i.V.m. § 14 Abs. 3 Ziff. 3 VgV durchgeführt,
— Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen während des Teilnahmewettbewerbs und den ausgewählten Bewerbern im Verhandlungsverfahren erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Plattform https://portal.evergabemv.de/E95532399,
— Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass er auf dem in Ziffer I.3) genannten Vergabeportal alle Bieterinformationen des Teilnahmeverfahrens unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Abruf zur Verfügung stellt, ohne dass eine vorherige Registrierung erforderlich ist. Aus der Pflicht des registrierungsfreien Unterlagenabrufs resultiert daher die Pflicht zur selbständigen und eigenverantwortlichen Information. Eine automatische Benachrichtigung erfolgt nur an registrierte Bieter,
— Teilnahmeanträge sind in elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über das Portal https://portal.evergabemv.de/E95532399 einzureichen. Hierfür ist eine einmalige kostenfreie Registrierung auf der Plattform https://www.subreport-elvis.de oder https://www.evergabemv.de erforderlich,
— Die Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren werden nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs den ausgewählten Bewerbern über das Vergabeportal zur Verfügung gestellt,
— Die Abgabe Ihres Teilnahmeantrages per Fax, per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg ist nicht zugelassen,
— Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens erhalten die ausgewählten Bewerber die Vergabeunterlagen. Die Einzelheiten sind den Verfahrensbedingungen für das Verhandlungsverfahren zu entnehmen,
— Beabsichtigt ein Bieter bereits bei Abgabe des Teilnahmeantrags/Angebotsabgabe, für wesentliche Hauptleistungen Drittunternehmen (z. B. Nachunternehmer, verbundene Unternehmen oder sonstige Dritte) vorzusehen, so ist das Drittunternehmen im Teilnahmeantrag/Angebot zu benennen und Art und Umfang der für den Dritten vorgesehenen Leistungen zu bezeichnen. Auf Verlangen des Auftraggebers sind für die Drittunternehmen die in der Vergabebekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen und Angaben einzureichen. Der Auftraggeber kann dieses Verlangen auf bestimmte Nachweise, Erklärungen und Angaben sowie auf einzelne Drittunternehmen beschränken.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885163📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Auftragsberatungsstelle Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Postanschrift: Schwerin
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19061
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 38561738110📞
E-Mail: abst@abst-mv.de📧
Fax: +49 38561738120 📠
URL: http://www.abst-mv.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 046-105849 (2019-03-01)
Ergänzende Angaben (2019-03-11)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 046-105849
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Weitere Zuzahlungen durch den Landkreis Mecklenburg-Vorpommern werden nicht erfolgen.” Neuer Wert
Text:
“Weitere Zuzahlungen durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte werden nicht erfolgen.”
Quelle: OJS 2019/S 052-120441 (2019-03-11)