Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragte dreijährige Regionalvorhaben „Sport für Entwicklung in Afrika II“ hat das Ziel, die Entwicklungsperspektiven von Kindern und Jugendlichen in ausgewählten Ländern Subsahara-Afrikas hinsichtlich Bildung, Beschäftigung, Gesundheit, Gleichberechtigung der Geschlechter und friedlichem Zusammenleben durch Sport zu verbessern.
In enger Abstimmung mit dem/der Auftragsverantwortlichen/r für das Regionalvorhaben, ist der Auftragnehmer für die Durchführung des Länderpakets Äthiopien und der Zielerreichung der Outputs 1, 2 und 4 in Äthiopien verantwortlich. Der Ansatz „Sport für Entwicklung“ soll auf nationaler Ebene in das Berufsbildungssystem in Äthiopien verankert werden. Zudem sollen gemeinsam mit den Partnerinstitutionen bedarfsgerecht SfE-Module im Bereich Soft Skills for Employability/Life Skills entwickelt und angewendet werden um landesweit Multiplikator*innen zu schulen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sport für Entwicklung in Afrika (S4DA)
81250440
Produkte/Dienstleistungen: Wirtschaftshilfe an das Ausland📦
Kurze Beschreibung:
“Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragte dreijährige Regionalvorhaben „Sport für Entwicklung in Afrika...”
Kurze Beschreibung
Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragte dreijährige Regionalvorhaben „Sport für Entwicklung in Afrika II“ hat das Ziel, die Entwicklungsperspektiven von Kindern und Jugendlichen in ausgewählten Ländern Subsahara-Afrikas hinsichtlich Bildung, Beschäftigung, Gesundheit, Gleichberechtigung der Geschlechter und friedlichem Zusammenleben durch Sport zu verbessern.
In enger Abstimmung mit dem/der Auftragsverantwortlichen/r für das Regionalvorhaben, ist der Auftragnehmer für die Durchführung des Länderpakets Äthiopien und der Zielerreichung der Outputs 1, 2 und 4 in Äthiopien verantwortlich. Der Ansatz „Sport für Entwicklung“ soll auf nationaler Ebene in das Berufsbildungssystem in Äthiopien verankert werden. Zudem sollen gemeinsam mit den Partnerinstitutionen bedarfsgerecht SfE-Module im Bereich Soft Skills for Employability/Life Skills entwickelt und angewendet werden um landesweit Multiplikator*innen zu schulen.
1️⃣
Ort der Leistung: 00 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 00000 Äthiopien
Beschreibung der Beschaffung:
“Seit 2014, arbeitet das GIZ Regionalvorhaben „Sport für Entwicklung in Afrika“ (S4DA) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit...”
Beschreibung der Beschaffung
Seit 2014, arbeitet das GIZ Regionalvorhaben „Sport für Entwicklung in Afrika“ (S4DA) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung daran, die Nutzung von Sport als Instrument zur Erreichung von Entwicklungsziele in ausgewählten afrikanischen Ländern zu etablieren. Aufbauend auf der großen Begeisterung für Sport auf dem Kontinent, haben die deutsche Entwicklungszusammenarbeit und die afrikanischen Partner in insgesamt 13 afrikanischen Ländern bis 06/2019 verschiedene Sportplätze neu gebaut und renoviert, Trainer*innen in den Methoden des SfE-Ansatzes ausgebildet und Organisationen hinsichtlich der Nutzung von Sport für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beraten.
In der Folgephase (07/2019-06/2022) fokussiert sich S4DA darauf, die Entwicklungsperspektiven von Kindern und Jugendlichen durch Sport zu fördern. Dazu werden in 6 Kernländern – Äthiopien, Côte Ivoire, Ghana, Kenia, Namibia und Senegal – und vereinzelt in weiteren afrikanischen Ländern Maßnahmen und Aktivitäten umgesetzt.
Vom Auftragnehmer auszuführende Aufgaben:
In enger Abstimmung mit dem/der Auftragsverantwortlichen/r für das Regionalvorhaben, ist der Auftragnehmer für die Durchführung des Länderpakets Äthiopien und der Zielerreichung der Outputs 1, 2 und 4 in Äthiopien verantwortlich. Der Schwerpunkt des Regionalvorhabens S4DA liegt in Äthiopien auf der Förderung der Berufsbildung und der Entwicklung von Modulen zur Erhöhung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen durch Sport. Dies wird insbesondere durch den Sport für Entwicklungsansatz Sport2Work umgesetzt, dessen Absicht es ist Schüler*innen und junge Unternehmer*innen für ein erfolgreiches Bestehen im Arbeitsmarkt vorzubereiten. Schüler*innen und Lehrer*innen von Berufsschulen und umliegenden Gemeinden profitieren von den einzelnen S4D-Trainingseinheiten, der aufgebauten und nachhaltig gemanagten Sportinfrastruktur und weiteren Sportaktivitäten.
Der Auftragnehmer ist verantwortlich für folgende wesentliche Aufgaben:
— Entwicklung einer Strategie zur Verankerung des SfE-Konzepts mit spezifischem Genderfokus (Gleichstellung der Geschlechter) sowie Safeguarding in Sport and Sport for Development im äthiopischen Berufsbildungssektor,
— Erstellung einer Kompetenz- und Kapazitätsanalyse zur bedarfsgerechten Entwicklung einer CD-Strategie insbesondere mit Blick auf die Kapazitätsentwicklung/Kompetenzentwicklung der Berufsbildungsinstitution des nationalen TVET Trainingsinstituts in Addis Abeba Federal TVET Institute (FTVETI) und ausgewählten TVET Colleges zur nachhaltigen Umsetzung von SfE,
— Konzeptionierung von bedarfsgerechten SfE-Modulen im Bereich Soft Skills for Employability/Life Skills und Begleitung der Umsetzung von Kursen durch das nationale TVET Trainingsinstitut,
— Durchführung und Begleitung von Training of Trainers (ToTs) im Bereich SfE (Anwendung der Module im Bereich Soft Skills for Employability/Life Skills),
— Etablierung von Kooperationen mit der Privatwirtschaft im Bereich Nutzung und Anwendung von SfE,
— regelmäßiges Monitoring der durchgeführten und geplanten Aktivitäten und Berichterstattung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftrag wird nur an Unternehmen mit der erforderlichen Expertise und Kapazität vergeben, die die im Dokument Antrag auf Teilnahme und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftrag wird nur an Unternehmen mit der erforderlichen Expertise und Kapazität vergeben, die die im Dokument Antrag auf Teilnahme und Zulassungserklärung der Antragsteller aufgeführten Kriterien erfüllen und nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen sind oder die die Wiederherstellung ihrer Integrität nach § 125 GWB nachweisen können. Liegt eine zuvor angekündigte Obergrenze für die Zahl der Bewerber vor, wird eine Bewertung nach dem in den Ausschreibungsunterlagen enthaltenen Bewertungsmaßstab durchgeführt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften (falls zutreffend);
4) Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren;
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres.” Bedingungen für die Teilnahme
“1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Jahren von mindestens 1 500 000,0 EUR,
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderhjahres von...”
1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Jahren von mindestens 1 500 000,0 EUR,
2) Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderhjahres von mind. 5 Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 100 000,00 EUR
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 3 Referenzen im Fachgebiet „Sport für Entwicklung und Berufsbildung“ und mindestens 3 Referenzprojekte in Afrika in den letzten 3 Jahren.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-27
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YRKX” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 248-613943 (2019-12-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-29) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH) finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragte dreijährige Regionalvorhaben „Sport für Entwicklung in Afrika...”
Kurze Beschreibung
Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beauftragte dreijährige Regionalvorhaben „Sport für Entwicklung in Afrika II“ hat das Ziel, die Entwicklungsperspektiven von Kindern und Jugendlichen in ausgewählten Ländern Subsahara-Afrikas hinsichtlich Bildung, Beschäftigung, Gesundheit, Gleichberechtigung der Geschlechter und friedlichem Zusammenleben durch Sport zu verbessern.
In enger Abstimmung mit dem/der Auftragsverantwortlichen/r für das Regionalvorhaben, ist der Auftragnehmer für die Durchführung des Länderpakets Äthiopien und der Zielerreichung der Outputs 1,2 und 4 in Äthiopien verantwortlich. Der Ansatz „Sport für Entwicklung“ soll auf nationaler Ebene in das Berufsbildungssystem in Äthiopien verankert werden. Zudem sollen gemeinsam mit den Partnerinstitutionen bedarfsgerecht SfE-Module im Bereich Soft Skills for Employability/Life Skills entwickelt und angewendet werden um landesweit Multiplikator*innen zu schulen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 965 715 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Seit 2014, arbeitet das GIZ Regionalvorhaben „Sport für Entwicklung in Afrika“ (S4DA) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit...”
Beschreibung der Beschaffung
Seit 2014, arbeitet das GIZ Regionalvorhaben „Sport für Entwicklung in Afrika“ (S4DA) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung daran, die Nutzung von Sport als Instrument zur Erreichung von Entwicklungsziele in ausgewählten afrikanischen Ländern zu etablieren. Aufbauend auf der großen Begeisterung für Sport auf dem Kontinent, haben die deutsche Entwicklungszusammenarbeit und die afrikanischen Partner in insgesamt 13 afrikanischen Ländern bis 06/2019 verschiedene Sportplätze neu gebaut und renoviert, Trainer*innen in den Methoden des SfE-Ansatzes ausgebildet und Organisationen hinsichtlich der Nutzung von Sport für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beraten.
In der Folgephase (07/2019-06/2022) fokussiert sich S4DA darauf, die Entwicklungsperspektiven von Kindern und Jugendlichen durch Sport zu fördern. Dazu werden in 6 Kernländern — Äthiopien, Côte Ivoire, Ghana, Kenia, Namibia und Senegal — und vereinzelt in weiteren afrikanischen Ländern Maßnahmen und Aktivitäten umgesetzt.
Vom Auftragnehmer auszuführende Aufgaben
In enger Abstimmung mit dem/der Auftragsverantwortlichen/r für das Regionalvorhaben, ist der Auftragnehmer für die Durchführung des Länderpakets Äthiopien und der Zielerreichung der Outputs 1, 2 und 4 in Äthiopien verantwortlich. Der Schwerpunkt des Regionalvorhabens S4DA liegt in Äthiopien auf der Förderung der Berufsbildung und der Entwicklung von Modulen zur Erhöhung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen durch Sport. Dies wird insbesondere durch den Sport für Entwicklungsansatz Sport2Work umgesetzt, dessen Absicht es ist Schüler*innen und junge Unternehmer*innen für ein erfolgreiches Bestehen im Arbeitsmarkt vorzubereiten. Schüler*innen und Lehrer*innen von Berufsschulen und umliegenden Gemeinden profitieren von den einzelnen S4D-Trainingseinheiten, der aufgebauten und nachhaltig gemanagten Sportinfrastruktur und weiteren Sportaktivitäten.
Der Auftragnehmer ist verantwortlich für folgende wesentliche Aufgaben:
— Entwicklung einer Strategie zur Verankerung des SfE-Konzepts mit spezifischem Genderfokus (Gleichstellung der Geschlechter) sowie Safeguarding in Sport and Sport for Development im äthiopischen Berufsbildungssektor.
— Erstellung einer Kompetenz- und Kapazitätsanalyse zur bedarfsgerechten Entwicklung einer CD-Strategie insbesondere mit Blick auf die Kapazitätsentwicklung/Kompetenzentwicklung der Berufsbildungsinstitution des nationalen TVET Trainingsinstituts in Addis Abeba Federal TVET Institute (FTVETI) und ausgewählten TVET Colleges zur nachhaltigen Umsetzung von SfE.
— Konzeptionierung von bedarfsgerechten SfE-Modulen im Bereich Soft Skills for Employability/Life Skills und Begleitung der Umsetzung von Kursen durch das nationale TVET Trainingsinstitut.
— Durchführung und Begleitung von Training of Trainers (ToTs) im Bereich SfE (Anwendung der Module im Bereich Soft Skills for Employability/Life Skills).
— Etablierung von Kooperationen mit der Privatwirtschaft im Bereich Nutzung und Anwendung von SfE.
— Regelmäßiges Monitoring der durchgeführten und geplanten Aktivitäten und Berichterstattung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 248-613943
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe GOPA Worldwide Consultants GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GOPA Worldwide Consultants GmbH
Postanschrift: Hindenburgring 18
Postort: Bad Homburg
Postleitzahl: 61348
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6172930502📞
E-Mail: info@gopa.de📧
Fax: +49 6172930100 📠
Region: Hochtaunuskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 965 715 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y5PX
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 126-308841 (2020-06-29)