Sprach- und Integrationsmittler sollen die Polizeilichen Ansprechpartner und Pädagogischen Fachkräfte der Initiative „Kurve kriegen" bei der Arbeit mit den kriminalitätsgefährdeten Kindern, Jugendlichen und deren Familien weiterhin und bei der Initiative „klarkommen!" zukünftig unterstützen.
Sprach- und Integrationsmittler vermitteln und dolmetschen soziokulturell, klären Missverständnisse, beraten die Fachkräfte, schaffen Zugänge in die Familien und so die Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Überwiegend werden sie im Rahmen der Teilnehmer-Akquise, aber auch in der weiteren Betreuung während der Teilnahme eingesetzt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-31.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sprach- und Integrationsmittler für „Kurve kriegen" und „klarkommen!"
ZVSt-2019-129/424”
Produkte/Dienstleistungen: Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Sprach- und Integrationsmittler sollen die Polizeilichen Ansprechpartner und Pädagogischen Fachkräfte der Initiative „Kurve kriegen" bei der Arbeit mit den...”
Kurze Beschreibung
Sprach- und Integrationsmittler sollen die Polizeilichen Ansprechpartner und Pädagogischen Fachkräfte der Initiative „Kurve kriegen" bei der Arbeit mit den kriminalitätsgefährdeten Kindern, Jugendlichen und deren Familien weiterhin und bei der Initiative „klarkommen!" zukünftig unterstützen.
Sprach- und Integrationsmittler vermitteln und dolmetschen soziokulturell, klären Missverständnisse, beraten die Fachkräfte, schaffen Zugänge in die Familien und so die Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Überwiegend werden sie im Rahmen der Teilnehmer-Akquise, aber auch in der weiteren Betreuung während der Teilnahme eingesetzt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 517 050 💰
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Initiative: „Kurve kriegen"
Um besonders kriminalitätsgefährdete Kinder und Jugendliche vor einem dauerhaften Abgleiten in die Kriminalität zu bewahren und...”
Beschreibung der Beschaffung
Initiative: „Kurve kriegen"
Um besonders kriminalitätsgefährdete Kinder und Jugendliche vor einem dauerhaften Abgleiten in die Kriminalität zu bewahren und sogenannte „Intensivtäterkarrieren" mit ihren mannigfaltigen negativen Auswirkungen nachhaltig zu verhindern, wurde im Jahr 2011 die NRW-Initiative „Kurve kriegen" zunächst als Modellprojekt in acht Kreispolizeibehörden Nordrhein-Westfalens implementiert. Nach den sehr positiven Evaluationsergebnissen hat sich „Kurve kriegen" zwischenzeitlich erfolgreich und als fester Bestandteil der (Kriminal-)Prävention in 23 Kreispolizeibehörden Nordrhein-Westfalens etabliert (mehr Informationen zur Initiative und den Standorten auf www.kurvekriegen.nrw.de). Zielgruppe der Initiative sind Kinder und Jugendliche, die durch rechtswidrige Taten/Straftaten polizeilich in Erscheinung getreten und deren Lebensumstände von so vielen Problemen (Risikofaktoren) belastet sind, dass ein dauerhaftes Abgleiten in die Kriminalität prognostiziert wird. Eine Teilnahme an „Kurve kriegen" ist für Minderjährige (Mindestalter 8 Jahre) überwiegend im Alterssegment von 8 bis 15 Jahren vorgesehen.
Initiative: klarkommen!
Seit einigen Jahren hat sich die Migration junger Menschen, die aus inner- oder außereuropäischen Ländern unbegleitet oder begleitet durch ihre Familien nach Deutschland einreisen, stark erhöht. Manche von ihnen geraten auf die schiefe Bahn und fallen der Polizei durch Taten/Straftaten in außergewöhnlicher Quantität und/oder Qualität auf.
Um Straftaten und Opfer zu verhindern und die Situation für die zugewanderten Menschen und die Bevölkerung zu entspannen, wurde die NRW-Initiative "klarkommen" in den Jahren 2013/2014 entwickelt sowie umgesetzt und bereits in den Jahren 2014/2015 evaluiert.
Die NRW-Initiative „klarkommen!" hat zum Ziel, die Kriminalität junger zugewanderter Menschen zu verhindern und ihre Gemeinschaftsfähigkeit zu verbessern.
SIM unterstützen die Arbeit der PFK und der Polizei unmittelbar und anlassbezogen an den jeweiligen Standorten der Initiativen. Dabei leisten sie Unterstützung im Bereich des Dolmetschens sowie insbesondere dabei, den Zielgruppen die hiesigen Werte und die hiesige Kultur nachhaltig nahezubringen, die Normakzeptanz der Zielgruppen zu fördern und die Bereitschaft zur Annahme von Angeboten zu erhöhen. Eingesetzte Sprach- und Integrationsmittler unterstützen und begleiten die PFK und in Bedarfsfällen auch die Einsatzkräfte der Polizei respektive den PAP, um z. B. vor Ort und ggf. unmittelbar nach Tatbegehung oder auch im Rahmen der Teilnehmerakquise mit den Zielgruppen in Kontakt treten zu können. Grundsätzlich werden die SIM dabei mindestens bei ihren jeweiligen Erstkontakten mit Teilnehmenden oder deren Familien von den PAP und/oder PFK begleitet. Dies dient der Handlungssicherheit sowie der Akzeptanz und Transparenz.
Weitere detailliierte Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 517 050 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber kann den Vertrag – vorbehaltlich zur Verfügung stehender Haushaltsmittel – um jeweils ein weiteres Jahr verlängern. Eine solche...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber kann den Vertrag – vorbehaltlich zur Verfügung stehender Haushaltsmittel – um jeweils ein weiteres Jahr verlängern. Eine solche Verlängerungsoption kann auf Basis dieses Vertrags insgesamt viermal erfolgen. Die Gesamtlaufzeit dieses Vertrages endet demnach spätestens am 31.12.2024. Weitere Informationen s. Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Zertifikat nach DIN ISO 9001 2015,
— unbefristete Anerkennung als Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe gem. §§ 75 SGB VIII, 25 AG KJHG NRW.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis über eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1 500 000,00 EUR je Schadensfall für Personenschäden und 500 000,00 EUR je...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis über eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1 500 000,00 EUR je Schadensfall für Personenschäden und 500 000,00 EUR je Schadensfall für Sachschäden oder die Erklärung, im Auftragsfalle eine solche abzuschließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Fortbildung nach den bundesweit einheitlichen Qualitäts- und Fortbildungskriterien der BAG und durch einen nach AZAV,
— Nachweis der Eignung nach Maßgabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Fortbildung nach den bundesweit einheitlichen Qualitäts- und Fortbildungskriterien der BAG und durch einen nach AZAV,
— Nachweis der Eignung nach Maßgabe des § 72a SGB VIII,
— Sprachqualifikationen,
— Schulungsnachweis.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einzureichende Unterlagen:
— Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
—...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Einzureichende Unterlagen:
— Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Verpflichtungserklärung Scientology Schutzklausel (Formular 526 EU) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen),
— Konzept (mit dem Angebot vorzulegen),
— ausgefüllte und unterschriebene Leistungsbeschreibung (mit dem Angebot vorzulegen).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-05
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-11-04 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-09-05
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Düsseldorf
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Referat 55
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die im Anhang A genannte Kontaktstelle (Vergabemarktplatz NRW) unter...”
1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die im Anhang A genannte Kontaktstelle (Vergabemarktplatz NRW) unter http://www.evergabe.nrw.de zur Verfügung gestellt.
Es ist ausschließlich die elektronische Angebotsabgabe über den Vergabemarktplatz NRW zugelassen. Nähere Hinweise hierzu können dem als Vergabeunterlage beiliegenden Vordruck „Hinweise zur Form der Angebotsabgabe" (Formular 312/322 EU) entnommen werden;
2) Für ein vollständiges Angebot sind die in den Vergabeunterlagen (Formular 325 EU „Zusammenstellung der vom Unternehmen einzureichenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise") aufgeführten Unterlagen mit dem Angebot einzureichen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, von der Möglichkeit der Nachforderung von nicht bzw. nicht rechtzeitig eingereichten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen nach § 56 Vergabeverordnung (VgV) unter Wahrung des Gleichbehandlungsgebots keinen Gebrauch zu machen;
3) Fehlende Angaben, Unterlagen oder Nachweise können somit zum Ausschluss des Angebots führen;
4) Zum Verfahren bzw. den Vergabeunterlagen sind nur schriftliche Fragen über den Kommunikationsbereich des VMP zugelassen. Die Antworten sowie ggf. weitere Informationen zum Verfahren bzw. den Vergabeunterlagen werden schriftlich, zeitgleich und anonymisiert im Kommunikationsbereich des VMP eingestellt. Bieterfragen inkl. deren Antworten werden grundsätzlich Bestandteil der Leistungsbeschreibung.
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYBYD41
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland – c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221 / 147-3045📞
Fax: +49 221 / 147-2889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt, ist dieser vor Einreichen eines Nachprüfungsantrages innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt, ist dieser vor Einreichen eines Nachprüfungsantrages innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 149-367296 (2019-07-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sprach- und Integrationsmittler für „Kurve kriegen“ und „klarkommen!“
ZVSt-2019-129/424”
Kurze Beschreibung:
“Sprach- und Integrationsmittler sollen die Polizeilichen Ansprechpartner und Pädagogischen Fachkräfte der Initiative „Kurve kriegen“ bei der Arbeit mit den...”
Kurze Beschreibung
Sprach- und Integrationsmittler sollen die Polizeilichen Ansprechpartner und Pädagogischen Fachkräfte der Initiative „Kurve kriegen“ bei der Arbeit mit den kriminalitätsgefährdeten Kindern, Jugendlichen und deren Familien weiterhin und bei der Initiative „klarkommen!“ zukünftig unterstützen.
Sprach- und Integrationsmittler vermitteln und dolmetschen soziokulturell, klären Missverständnisse, beraten die Fachkräfte, schaffen Zugänge in die Familien und so die Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Überwiegend werden sie im Rahmen der Teilnehmer-Akquise, aber auch in der weiteren Betreuung während der Teilnahme eingesetzt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Ministerium des Innern des Landes NRW Friedrichstraße 62-80, 40217 Düsseldorf, 52062 Aachen, 33602 Bielefeld, 44791 Bochum, 53227 Bonn, 44139 Dortmund,...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Initiative: „Kurve kriegen“
Um besonders kriminalitätsgefährdete Kinder und Jugendliche vor einem dauerhaften Abgleiten in die Kriminalität zu bewahren und...”
Beschreibung der Beschaffung
Initiative: „Kurve kriegen“
Um besonders kriminalitätsgefährdete Kinder und Jugendliche vor einem dauerhaften Abgleiten in die Kriminalität zu bewahren und sogenannte „Intensivtäterkarrieren“ mit ihren mannigfaltigen negativen Auswirkungen nachhaltig zu verhindern, wurde im Jahr 2011 die NRW-Initiative „Kurve kriegen“ zunächst als Modellprojekt in acht Kreispolizeibehörden Nordrhein-Westfalens implementiert. Nach den sehr positiven Evaluationsergebnissen hat sich „Kurve kriegen“ zwischenzeitlich erfolgreich und als fester Bestandteil der (Kriminal-)Prävention in 23 Kreispolizeibehörden Nordrhein-Westfalens etabliert (mehr Informationen zur Initiative und den Standorten auf www.kurvekriegen.nrw.de). Zielgruppe der Initiative sind Kinder und Jugendliche, die durch rechtswidrige Taten/Straftaten polizeilich in Erscheinung getreten und deren Lebensumstände von so vielen Problemen (Risikofaktoren) belastet sind, dass ein dauerhaftes Abgleiten in die Kriminalität prognostiziert wird. Eine Teilnahme an „Kurve kriegen“ ist für Minderjährige (Mindestalter 8 Jahre) überwiegend im Alterssegment von 8 bis 15 Jahren vorgesehen.
Initiative: klarkommen!
Seit einigen Jahren hat sich die Migration junger Menschen, die aus inner- oder außereuropäischen Ländern unbegleitet oder begleitet durch ihre Familien nach Deutschland einreisen, stark erhöht. Manche von ihnen geraten auf die schiefe Bahn und fallen der Polizei durch Taten/Straftaten in außergewöhnlicher Quantität und/oder Qualität auf.
Um Straftaten und Opfer zu verhindern und die Situation für die zugewanderten Menschen und die Bevölkerung zu entspannen, wurde die NRW-Initiative „klarkommen“ in den Jahren 2013/2014 entwickelt sowie umgesetzt und bereits in den Jahren 2014/2015 evaluiert.
Die NRW-Initiative „klarkommen!“ hat zum Ziel, die Kriminalität junger zugewanderter Menschen zu verhindern und ihre Gemeinschaftsfähigkeit zu verbessern.
SIM unterstützen die Arbeit der PFK und der Polizei unmittelbar und anlassbezogen an den jeweiligen Standorten der Initiativen. Dabei leisten sie Unterstützung im Bereich des Dolmetschens sowie insbesondere dabei, den Zielgruppen die hiesigen Werte und die hiesige Kultur nachhaltig nahezubringen, die Normakzeptanz der Zielgruppen zu fördern und die Bereitschaft zur Annahme von Angeboten zu erhöhen. Eingesetzte Sprach- und Integrationsmittler unterstützen und begleiten die PFK und in Bedarfsfällen auch die Einsatzkräfte der Polizei respektive den PAP, um z. B. vor Ort und ggf. unmittelbar nach Tatbegehung oder auch im Rahmen der Teilnehmerakquise mit den Zielgruppen in Kontakt treten zu können. Grundsätzlich werden die SIM dabei mindestens bei ihren jeweiligen Erstkontakten mit Teilnehmenden oder deren Familien von den PAP und/oder PFK begleitet. Dies dient der Handlungssicherheit sowie der Akzeptanz und Transparenz.
Weitere detailliierte Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 149-367296
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Keine Auftragsvergabe (Aufhebung)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt