Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Bewerber spezifische Eignung: Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen (Freianlagenplanung/Ingenieurbau/Gebäudeplanung/sonstige Fachplanungen/sonstige Mitarbeiter) sowie nach Berufserfahrung (Mitarbeiter bis 5 Jahre Berufserfahrung, Mitarbeiter ab 5 Jahre Berufserfahrung). Die Angaben sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen.
Schlüssel für die Punktevergabe über den Mindeststandard hinaus:
– 09 – 12 Mitarbeiter im Bereich Freianlagen = 1 000 Punkte,
– 13 – 16 Mitarbeiter im Bereich Freianlagen = 1 500 Punkte,
– 17 – 20 Mitarbeiter im Bereich Freianlagen = 2 500 Punkte,
– über 20 Mitarbeiter im Bereich Freianlagen = 3 500 Punkte.
b) Projektmitarbeiter spezifische Eignung: Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams, welches sämtliche geforderten Leistungen abdeckt, einschließlich Übersendung von Lebensläufen mit Angaben zu Hochschulabschlüssen, Übersendung von Fortbildungsnachweisen zum nachhaltigen Bauen, Fortbildungsnachweisen von Architektenkammern, Referenzschreiben mit namentlichen Nennungen der Mitarbeiter und Bescheinigungen zu Lehrtätigkeiten zum Nachweis von spezifischen Fachwissen, ferner den Nachweis über die Eintragung mindestens einer Landschaftsarchitektin oder eines Landschaftsarchitekten bei einer Architektenkammer der Bundesrepublik Deutschland oder einer vergleichbaren Einrichtung in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union.
Schlüssel für die Punktevergabe:
Es findet eine Gesamtbetrachtung des vorliegenden spezifischen Fachwissens im vorgesehenen Planungsteams statt:
– wenig = 0 Punkte,
– durchschnittlich = 400 Punkte,
– Gut = 800 Punkte,
– hervorragend = 1 000 Punkte.
c) Referenzspezifische Eignung: Angaben zu mit der Aufgabe vergleichbaren Referenzprojekten des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft aus der Freianlagenplanung, insbesondere Angaben zu Art der Nutzung, Projektbestandteilen, Auftraggeber, zu öffentlichem Bauen, Projektdauer, Baukosten, bearbeiteten Leistungsphasen und Flächengrößen, spezifische Besonderheiten; weitere Einzelheiten und zur Anzahl bei den Mindeststandards.
Schlüssel für die Punktevergabe über den Mindeststandard hinaus:
Es findet eine Gesamtbetrachtung der Komplexität der vorgelegten 3 Referenzen wie folgt und für jede Referenz gesondert statt:
– einfach = 0 Punkte,
– durchschnittlich = 400 Punkte,
– anspruchsvoll = 800 Punkte,
– besonders anspruchsvoll = 1 200 Punkte.
Es können bei 3 getrennt zu bewertenden Referenzen daher maximal 3 600 Punkte insgesamt vergeben werden.
Die Vergabestelle fordert zudem den Nachweis von einer bis maximal 3 Referenzen aus der Tragwerksplanung mit folgenden Eigenschaften:
– der Bewerber muss durch eine oder mehrere Referenzen nachweisen, dass er Tragwerksplanungen für Freianlagen selbst oder Tragwerksplanungen für Objekte in Freianlagen erbracht hat,
– es müssen in Summe alle Leistungsphasen 2 bis 5 des Leistungsbildes Tragwerksplanung mindestens einmal bearbeitet worden sein. Das muss aber nicht in ein und demselben Projekt der Fall gewesen sein; es reicht aus, wenn die einzelnen Leistungsphasen in mehreren Projekten bearbeitet wurden,
– der Beginn der Bearbeitung muss jeweils nach dem 31.10.2009 gelegen haben.