Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Staatsbetrieb Sachsenforst Graupa – Sanierung der Bestandsgebäude; Tragwerksplanung
18D412035”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung: Tragwerksplanung
1️⃣
Ort der Leistung: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Staatsbetrieb Sachsenforst Graupa
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Tragwerksplanungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 49 ff. i. V. m. Anlage 14, LPH 2 bis 6 (+8) für Komplexsanierung...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Tragwerksplanungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 49 ff. i. V. m. Anlage 14, LPH 2 bis 6 (+8) für Komplexsanierung der Bestandsgebäude Staatsbetrieb Sachsenforst – Zentrale in Graupa.
Der Hauptsitz des Staatsbetriebes Sachsenforst befindet sich im Pirnaer Ortsteil Graupa. Die Zentrale umfasst die Geschäftsleitung und fünf Abteilungen, darunter das Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft sowie die Obere Forst- und Jagdbehörde. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme werden am Standort Graupa etwa 250 Mitarbeiter beschäftigt sein.
Aufgabe der zu vergebenden Planungsleistung (Tragwerksplanung) ist die Komplexsanierung der Bestandsgebäude (Verwaltungsgebäude, Kompetenzzentrum, Carport/ Doppelgarage, Technikzentrale und Trafohaus).
Die Geschäftsführung und die zentralen Abteilungen des Staatsbetriebes Sachsenforst (SBS) sind
Derzeit an 6 Standorten in Sachsen verteilt.
Die zum Teil größeren Entfernungen zwischendem Hauptsitz in Graupa und den Außenstellen sind mit erhöhtem Organisations- und Fahraufwand verbunden und wirken sich erschwerend auf die internen Geschäftsabläufe aus. Ziel des Plaungsauftrages ist es daher, die Funktionen des SBS am Zentralstandort Graupa zu konzentrieren. Um eine bedarfsgerechte Unterbringung zu gewährleisten, sind vorhandene Gebäude zu sanieren, zum Teil abzubrechen und der fehlende Flächenbedarf durch Erweiterungsbauten abzusichern. Gegenstand des Vergabeverfahrens die Komplexsanierung der Bestandsgebäude.
Im weiteren Planungsverlauf sind die Grundsätze des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens zu berücksichtigen.
Die Kosten der KG 300+400 betragen 5 014 565,00 EUR brutto.
Projektstart ist für Juli 2019, die Gesamtfertigstellung ist für 2024 geplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-24 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl der Bewerber erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards).
Die Bewerber werden nach den aufgeführten Auswahlkriterien bewertet. Die genaue Zusammensetzung ist aus der mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Wertungsmatrix ersichtlich. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Wird die Höchstzahl der Wirtschaftsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren angewendet.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zunächst Beauftragung der Leistungen zu den Leistungsphasen 2 bis 4 nach Anlage 14 zu §49 HOAI, mit der Option der stufenweisen Beauftragung weiterer...”
Beschreibung der Optionen
Zunächst Beauftragung der Leistungen zu den Leistungsphasen 2 bis 4 nach Anlage 14 zu §49 HOAI, mit der Option der stufenweisen Beauftragung weiterer Leistungen der Leistungsphasen 5 bis 6 sowie 8 (stufenweise Beauftragung). Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bewerbers ist durch Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister und ggf. auf andere...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des Bewerbers ist durch Eintrag in einem Berufs- oder Handelsregister und ggf. auf andere Weise zur Berufsqualifikation zu erbringen. Siehe hierzu auch Nr. III.2.1 der Auftragsbekanntmachung.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Nachweis der beruflichen Befähigung gem. Nr. 2.1 der Auftragsbekanntmachung;
2) Nachweis der Eintragung in eine in Handelsregister (bei Eintragungspflicht): Hierzu Angabe von Register, Zeitpunkt der Eintragung, Nummer sowie Vorlage Handelsregisterauszug;
3) Nachweis der Berechtigung zur Erstellung des Standsicherheitsnachweisen (gem. § 66 SächsBO) durch Eintragung in eine Liste der qualifizierten Tragwerksplaner oder gleichwertig.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Spezifischer Jahresumsatz (4.2.2 Bewerbungsbogen) – Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten 3 Geschäftsjahren in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Spezifischer Jahresumsatz (4.2.2 Bewerbungsbogen) – Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro/ brutto je Geschäftsjahr. Erforderlicher Mindestjahresumsatz siehe unter „Möglicherweise geforderte Mindeststandards“;
2) Erklärung / Nachweis über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung (4.2.4 Bewerbungsbogen). Der Bieter ist verpflichtet, einen Nachweis über das Bestehen des Versicherungsschutzes zur Abdeckung aller Schadens- und/oder Regressansprüche wegen Personen- und sonstigen Schäden vorzulegen. Erforderlicher Umfang siehe unter „Möglicherweise geforderte Mindeststandards“;
3) Erklärung, dass der Auftrag unabhängig von anderen Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird (4.2.5 Bewerbungsbogen);
4) Erklärung, dass die am Auftrag beteiligten Mitarbeiter bereit sein werden, sich nach dem Verpflichtungsgesetz (VerpflG) verpflichten zu Lassen (4.2.6 Bewerbungsbogen);
5) Erklärung über das Bestehen von rechtlichen und wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen. Beschreibung über die Art und Weise der Verknüpfung.
“Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der („spezifische“) Jahresumsatz des
Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3...”
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der („spezifische“) Jahresumsatz des
Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR butto anzugeben.
Es wird ein Mindestjahresumsatz von 200 000 EUR netto gefordert.
Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 2 000 000,00 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1 500 000,00 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung zu geeignete Referenzen über ausgeführte wesentliche Dienstleistungen (4.3.1 Bewerbungsbogen). Es sind geeignete Referenzen über vom Bieter in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung zu geeignete Referenzen über ausgeführte wesentliche Dienstleistungen (4.3.1 Bewerbungsbogen). Es sind geeignete Referenzen über vom Bieter in den letzten 3 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten. Hierzu ist der den Ausschreibungsunterlagen beigefügte Referenzbogen zu nutzen. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Geforderte Angaben zu den Referenzen siehe Ausschreibungsunterlagen. An die Referenzen gestellte Mindestanforderungen siehe unter „Möglicherweise geforderte Mindeststandards“;
2) Erklärung über die Absicht einen Teil des Auftrages als Unterauftrag zu vergeben. Falls ja, Angabe des Teil (Prozentsatz) der als Unterauftrag vergeben werden soll (4.3.3 Bewerbungsbogen);
3) Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den Inhaber / Inhaberin oder
Die Führungskräfte des Unternehmens (z. B. bei GmbH, AG). Erforderliche Nachweise siehe unter III.1.1 i. V. m. III.2.1 der Auftragsbekanntmachung;
4) Qualifikation des Projektleiters Tragwerksplanung (4.3.7 Bewerbungsbogen). Angaben zum vorgesehenen Projektleiter: Name, berufliche Qualifikation (Abschluss Master, Diplomingenieur Bauwesen oder vergleichbar) Berufserfahrung in Jahren, Tabellarischer Lebenslauf;
5) Qualifikation des stellvertretenden Projektleiters Tragwerksplanung (4.3.8 Bewerbungsbogen). Angaben zum vorgesehenen stellvertretenden Projektleiter: Name, berufliche Qualifikation (Abschluss Master, Diplomingenieur Bauwesen oder vergleichbar) Berufserfahrung in Jahren, Tabellarischer Lebenslauf.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.) Referenzen:
Mindestreferenz A:
Fachplanung Tragwerksplanung für den Neubau oder die Sanierung eines öffentlichen Gebäudes, Bauwerkskosten (KG 300 und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.) Referenzen:
Mindestreferenz A:
Fachplanung Tragwerksplanung für den Neubau oder die Sanierung eines öffentlichen Gebäudes, Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) mind. 1,0 Mio. EUR brutto; im Zeitraum 1.2.2016 bis 31.1.2019 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
Mindestreferenz B:
Fachplanung Tragwerksplanung für die Sanierung eines Gebäudes, Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) mind. 1,0 Mio. EUR brutto; im Zeitraum 1.2.2016 bis 31.1.2019 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
Zusätzliche Referenzen
Hinweis: Die nachfolgenden zusätzlichen Referenzen können auch die als Mindestreferenz zuvor genannten Projekte beinhalten. Bei Mehrfachnennung ist der Hinweis auf Referenz A oder B ausreichend sowie die zusätzlich geforderten Angaben.
Angaben und Referenzblätter müssen nicht doppelt ausgefüllt/ beigelegt werden. Mehrfachnennungen sind möglich.
Zusätzlliche Referenz C:
Referenz vorgesehener Projektleiter Tragwerksplanung (PL): Durchführung Fachplanung Tragwerksplanung für die Sanierung
Eines Gebäudes, in vergleichbarer Funktion (PL oder stellvertretender PL,), BWK mind. 1,0 Mio. EUR, im Zeitraum 1.2.2017 bis 31.1.2019 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer)
Zusätzliche Referenz D:
Referenz vorgesehener stellvertretender Projektleiter Tragwerksplanung (PL):Durchführung Fachplanung Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes in vergleichbarer Funktion (PL oder stellvertretender PL), BWK mind. 1,0 Mio. EUR, im Zeitraum 1.2.2017 bis 31.1.2019 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer)
Zu jeder Referenz ist als gesonderte Anlage zum Referenzbogen eine aussagekräftige Projektdarstellung, z. B. mit Fotos + Planverkleinerungen, welche die Arbeit des Büros im Hinblick auf die Aufgabenstellung am besten charakterisieren, hinzuzufügen. Der Umfang sollte 3 Blatt DIN-A-4, einseitig bedruckt nicht überschreiten.
Zu 4.)Qualifikation des Projektleiters:
Nachweis der Berufserfahrung in Jahren: Mindestanforderung 3 Jahre.
Zu 5.)Qualifikation des stellvertretenden Projektleiters:
Nachweis der Berufserfahrung in Jahren: Mindestanforderung 3 Jahre.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 (1), (2) und (3) VgV, § 66 SächsBO; geforderte Nachweise siehe Nr. III.1.1 dieser Auftragsbekanntmachung.
Es ist jeder zugelassen, der gem. §75 (1)...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
§ 75 (1), (2) und (3) VgV, § 66 SächsBO; geforderte Nachweise siehe Nr. III.1.1 dieser Auftragsbekanntmachung.
Es ist jeder zugelassen, der gem. §75 (1) oder (2) VgV nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrechtberechtigt ist, die Berufsbez. „Architekt“, „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen oder in der BRD als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig zu werden. Jurist. Personen sind zugelassen, wenn Sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortl. Berufsangehörigen gem. § 75 (1) oder (2) VgV benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-11
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren:
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.sachsen-vergabe.de) eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.sachsen-vergabe.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“SIB Zentrale, Außenstelle in der NL Dresden I, SSC-Vergabe-und Vertragsmanagement”
Postanschrift: Königsbrücker Str. 80
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3518093900📞
E-Mail: vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de📧
Fax: +49 3514510991550 📠
Quelle: OJS 2019/S 030-067442 (2019-02-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: SB Sachsenforst Graupa - Sanierung; Tragwerksplanung
18D412035
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 152979.92 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Tragwerksplanungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 49 ff. i.V.m. Anlage 14, LPH 2 bis 6 (+8) für Komplexsanierung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der geplanten Beauftragung sind Tragwerksplanungsleistungen gemäß HOAI 2013 § 49 ff. i.V.m. Anlage 14, LPH 2 bis 6 (+8) für Komplexsanierung der Bestandsgebäude Staatsbetrieb Sachsenforst - Zentrale in Graupa. Der Hauptsitz des Staatsbetriebes Sachsenforst befindet sich im Pirnaer Ortsteil Graupa. Die Zentrale umfasst die Geschäftsleitung und 5 Abteilungen, darunter das Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft sowie die Obere Forst- und Jagdbehörde. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme werden am Standort Graupa etwa 250 Mitarbeiter beschäftigt sein. Aufgabe der zu vergebenden Planungsleistung (Tragwerksplanung) ist die Komplexsanierung der Bestandsgebäude (Verwaltungsgebäude, Kompetenzzentrum, Carport/ Doppelgarage, Technikzentrale und Trafohaus). Die Geschäftsführung und die zentralen Abteilungen des Staatsbetriebes Sachsenforst (SBS) sind derzeit an 6 Standorten in Sachsen verteilt. Die zum Teil größeren Entfernungen zwischen dem Hauptsitz in Graupa und den Außenstellen sind mit erhöhtem Organisations- und Fahraufwand verbunden und wirken sich erschwerend auf die internen Geschäftsabläufe aus. Ziel des Plaungsauftrages ist es daher, die Funktionen des SBS am Zentralstandort Graupa zu konzentrieren. Um eine bedarfsgerechte Unterbringung zu gewährleisten, sind vorhandene Gebäude zu sanieren, zum Teil abzubrechen und der fehlende Flächenbedarf durch Erweiterungsbauten abzusichern. Gegenstand des Vergabeverfahrens die Komplexsanierung der Bestandsgebäude. Im weiteren Planungsverlauf sind die Grundsätze des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens zu berücksichtigen. Die Kosten der KG 300+400 betragen 5 014 565,00 EUR brutto. Projektstart ist für Juli 2019, die Gesamtfertigstellung ist für 2024 geplant.