Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TA) anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen TA (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte vergeben werden, Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl von 300. Es werden max. die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zum Verhandlungsgespräch eingeladen. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Auswahlkriterien:
Zu IV.3) Technische u. berufliche Leistungsfähigkeit, Gesamtgewichtung 100 %; davon:
ALLE Referenzen (A, B, C, zusätzliche und persönliche Referenzen): im Zeitraum 1.2.2014 bis 31.1.2019 fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer)
Sind Leistungsphasen (LPH) als Mindestbedingung aufgeführt, sind diese in allen geforderten Anlagengruppen (ALG) zu erbringen.
1) Mindestreferenz A: Fachplanung Technische Ausrüstung HLS +GA der technischen ALG 1-3+8 eines Gebäudes/ mehrerer Gebäude eines Areals; Wichtung 14 %:
1.1) Erbrachte LPH der Referenz, Wichtung 7 %;
1.2) Bauwerkskosten (BWK) KG 410-430 und 480 in EUR brutto, Wichtung 7 %.
2) Mindestreferenz B- Fachplanung Technische Ausrüstung ELT der ALG 4-5 eines Gebäudes/ mehrerer Gebäude eines Areals; Wichtung 14 %:
2.1) Erbrachte LPH der Referenz, Wichtung 7 %;
2.2) BWK KG 440-450 in EUR brutto, Wichtung 7 %.
3) Mindestreferenz C- Fachplanung Technische Ausrüstung der ALG 1-5+8 für eine Technikzentrale für mehrere Gebäude, mind. LPH 3 + 5-8 erbracht, Wichtung 14 %:
3.1) BWK KG 440-450 in EUR brutto, Wichtung 14 %.
4) Zusätzliche Referenzen für die Fachplanung Technische Ausrüstung:
4.1) Fachplanung Technische Ausrüstung HLS der ALG 1-3 eines Gebäudes unter laufendem Betrieb in Bauabschnitten, mind. LPH 3 + 5-8 erbracht, BWK KG 410-430+480 mind. 0,5 Mio. EUR brutto, Wichtung 8 %;
4.2) Erfahrungen mit öffentlichem Vergaberecht nach VOB A § 3 (1) oder (2) – nationale Ausschreibung oder § 3 EU (1) oder (2) – europaweite Ausschreibung bei der Planung einer technischen Anlage eines Gebäudes, mind. LPH 5-8 erbracht, Wichtung 6 %.
5) Qualifikation Projektteam, Gesamtgewichtung 44 %, davon:
5.1) Berufserfahrung vorgesehener Projektleiter HLS + GA, Wichtung 6 %;
5.2) Persönliche Referenz Projektleiter HLS +GA(keine Mindestanforderung): Durchführung der Fachplanung Technische Ausrüstung HLS + GA (ALG 1-3, 8) eines Gebäudes, mind. LPH 3+5-8 erbracht; mit BWK KG 410-430 und 480 von mind. 100 000 EUR brutto. Wichtung 5 %;
5.3) Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters HLS + GA, Wichtung 6 %,
5.4) Persönliche Referenz stellvertretender Projektleiter HLS *GA (keine Mindestanforderung): Durchführung der Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 1-3, 8) eines Gebäudes, mind. LPH 3+5-8 erbracht; mit BWK KG 410-430 und 480 von mind. 100 000 EUR brutto. Wichtung 5 %;
5.5) Berufserfahrung vorgesehener Projektleiter ELT, Wichtung 6 %;
5.6) Persönliche Referenz Projektleiter ELT(keine Mindestanforderung): Durchführung der Fachplanung Technische Ausrüstung ELT (ALG 4-5) eines Gebäudes, mind. LPH 3+5-8 erbracht; mit BWK KG 440-450 von mind. 100 000 EUR brutto. Wichtung 5 %;
5.7) Berufserfahrung stellvertretenden Projektleiter ELT, Wichtung 6 %;
5.8) Persönliche Referenz stellvertretender Projektleiter ELT(keine Mindestanforderung): Durchführung der Fachplanung Technische Ausrüstung ELT (ALG 4-5) eines Gebäudes, mind. LPH 3+5-8 erbracht; mit BWK KG 440-450 von mind. 100 000 EUR brutto. Wichtung 5 %.
Weitere Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung (Vergabe von 0, 1, 2 oder 3 Punkten kann der beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 2 zum Bewerbungsformular) entnommen werden.