Stadt Boizenburg/Elbe – Planungsleistungen für die Erweiterung der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow" gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume
Planungsleistungen für die Erweiterung der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow" gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9, Stufenvertrag, zunächst Leistungserbringung der Leistungsphasen 1-4 der HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Boizenburg/Elbe – Planungsleistungen für die Erweiterung der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow" gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude...”
Titel
Stadt Boizenburg/Elbe – Planungsleistungen für die Erweiterung der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow" gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume
2019990016
Planungsleistungen für die Erweiterung der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow" gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9, Stufenvertrag, zunächst Leistungserbringung der Leistungsphasen 1-4 der HOAI.
1️⃣
Ort der Leistung: Ludwigslust-Parchim🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Richard-Markmann-Straße 59
19258 Boizenburg/Elbe
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Schulträger „Stadt Boizenburg/Elbe" plant einen Erweiterungsneubau für die Rudolf-Tarnow-Schule (RTS) in Boizenburg/Elbe am Standort der Bestandsschule...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Schulträger „Stadt Boizenburg/Elbe" plant einen Erweiterungsneubau für die Rudolf-Tarnow-Schule (RTS) in Boizenburg/Elbe am Standort der Bestandsschule Richard-Markmann-Straße 59.
In der Rudolf-Tarnow-Schule (RTS) werden zur Zeit ca. 490 Schüler/innen in 21 Klassen von 32 Lehrer/innen unterrichtet. Das vorhandene Raumangebot der Bestandschule (15 UR) ist vollkommen unzureichend. Die bauliche Erweiterung der RTS ist deshalb dringend notwendig, um die KMK-Bildungsstandards zu erreichen. Gemäß Raumprogrammvorgabe sind 6 neue Klassenräume, 1 Lehrerzimmer, Aufzug sowie Sanitäranlagen mit insgesamt ca. 920 qm Nettofläche in einem Erweiterungsneubau zu entwerfen. Die Gesamtkosten (KG 100-700) für diesen Erweiterungsneubau werden auf ca. 2,5 Mio EUR brutto orientiert. Für die anteilige Finanzierung ab 2020 ist eine Sonderbedarfszuweisung des Ministeriums für Inneres und Europa M-V in Aussicht gestellt worden (Registrier-Nr. 0033/2019).
Im Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs (Stufe 1) werden 3 Bieter bestimmt und zur Ausarbeitung von Planungsvorschlägen im Rahmen einer Erstangebotserarbeitung (Stufe 2) aufgefordert. Die Erarbeitung der Planungsvorschläge ist nicht anonym und wird in Anlehnung an die HOAI 2013 vergütet (Mehrfachbeauftragung). Das Honorar beträgt pauschal 7 000,00 EUR netto je Planungsvorschlag.
Zuschlagskriterien:
Höchster Wert = bester Wert
Insgesamt zu erreichende Punktzahl = 75, hiervon:
1) Kriterium Planungsvorschlag:
1.1) Städtebauliche Einbindung/Freiraumqualität – max. 5 Punkte, Wichtung 10 %;
1.2) Architektonische Qualität – max. 5 Punkte, Wichtung 15 %;
1.3) Funktionelle Qualität/Raumprogrammnachweis – max. 5 Punkte, Wichtung 15 %;
1.4) Wirtschaftlichkeit (anhand der Kennziffern) – max. 5 Punkte, Wichtung 10 %.
2) Kriterium Projektteam:
2.1) Allgemeine Struktur (Personen, Funktion, Qualifikation) – max. 5 Punkte, Wichtung 5 %;
2.2) Projektleiter (Berufsjahre, Qualifikation, Referenzen) – max. 5 Punkte, Wichtung 5 %;
3) Kriterium Präsenz vor Ort – max. 5 Punkte, Wichtung 5 %.
4) Kriterium Projektorganisation:
4.1) Umsetzung Erfahrungen auf die ausgeschriebene Planungsaufgabe – max. 5 Punkte, Wichtung 3 %;
4.2) Umgang mit besonderen Anforderungen Aufrechterhaltung Schulbetrieb – max. 5 Punkte, Wichtung 2 %.
5) Kriterium Honorar:
5.1) Honoraransatz gesamt – max. 5 Punkte, Wichtung 15 %;
5.2) Nebenkostenpauschale – max. 5 Punkte, Wichtung 1 %;
5.3) Stundensatz Architekt/Projektleiter – max. 5 Punkte, Wichtung 2 %;
5.4) Stundensatz technischer und sonstiger Mitarbeiter – max. 5 Punkte, Wichtung 1 %;
5.5) Besondere Leistungen – max. 5 Punkte, Wichtung 1 %;
6) Kriterium Präsentation – max. 5 Punkte, Wichtung 10 %.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-02 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Wichtung 20 %:
1.1) allgemeiner Jahresumsatz (Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre) mind. 240 TEUR/Jahr – Wichtung 2 %;
1.2) spezifischer Jahresumsatz (Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre) mind. 200 TEUR/Jahr – Wichtung 8 %;
1.3) Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2 000 000 EUR – Wichtung 5 % und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1 000 000 EUR – Wichtung 5 % gegeben ist.
2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Wichtung 80 %:
2.1) Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt nach Architektengesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU – K.O.-Kriterium;
2.2) Erklärung über eine mindestens fünfjährige Berufsbefähigung und Berufserfahrung für Projektleiter und Stellvertreter – K.O.-Kriterium;
2.3) geeignete Referenz über in den letzten 10 Jahren erbrachten Architektenleistungen betreffend den Neubau von Gebäuden für Ausbildung, Wissenschaft und Forschung gemäß HOAI 2013 – Objektliste Gebäude. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von größer als 1 500 000 EUR netto (KG 300) aufgewiesen haben – Wichtung 30 %;
2.4) geeignete Referenz über in den letzten 10 Jahren erbrachten Architektenleistungen betreffend den Neubau von Schulen mit durchschnittlichen Planungsanforderungen. Die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von > 1 500 000 EUR netto (KG 300) aufgewiesen haben – Wichtung 30 %;
2.5) Angaben zum durchschnittlichen Personalbestand in den letzten 3 Jahren – 5-7 Beschäftigte – Wichtung 20 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-4 des Leistungsbildes Teil 3...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-4 des Leistungsbildes Teil 3 Objektplanung Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume. Der Abruf weiterer Leistungsphasen, Besonderer und Zusätzlicher Leistungen bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen, Besonderer und Zusätzlicher Leistungen besteht nicht. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer längstens für 24 Monate nach Angebotsabgabe verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Ministerium für Inneres und Europa M-V; Reg.-Nr. 0033/2019
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Firmenprofil: Geschäftsform, Dauer des Bestehens bzw. Gründungsjahr;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
3)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Firmenprofil: Geschäftsform, Dauer des Bestehens bzw. Gründungsjahr;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung zu Verstößen gegen das Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, Arbeitnehmerentsendegesetz, Mindestlohngesetz;
4) Auszug aus dem Berufsregister, Handels- bzw. Partnerschaftsregister;
5) Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt, Ingenieur nach Architekten-und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes. Für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU;
6) Bietererklärungen:
6.1) Bietererklärung zur Unternehmensgröße;
6.2) Erklärung zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen gemäß § 11 VgG M-V;
6.3) Verpflichtungserklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft nach § 9 VgG M-V;
6.4) Kontrolle und Sanktionen nach § 10 VgG M-V;
7) Erklärung zur Vergabe von Teilleistungen an Unterauftragnehmer;
8) Erklärung zur Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe);
9) Erklärung zu Bewerbergemeinschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre;
2) Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die zu vergebene Leistung;
3) Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre;
2) Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die zu vergebene Leistung;
3) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 2 000 000,00 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1 000 000,00 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Mindestens 2 Referenzen der letzten 10 Jahre, die vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sind;
2) Benennung des verantwortlichen Projektteams;
3)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Mindestens 2 Referenzen der letzten 10 Jahre, die vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sind;
2) Benennung des verantwortlichen Projektteams;
3) Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung;
4) Jährliches Mittel der Zahl der Beschäftigen und der Führungskräfte;
5) Erklärung über die Vergabe von Teilen des Auftrages an Unterauftragnehmer.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt, Ingenieur nach Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes und...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt, Ingenieur nach Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes und Nachweis der Bauvorlageberechtigung gemäß Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes.
Für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36EG, geändert durch RL 2013/55/EU.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-03
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-06 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen:
— Änderungen am Bewerbungsbogen sind unzulässig,
— um sicherzustellen, dass...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen:
— Änderungen am Bewerbungsbogen sind unzulässig,
— um sicherzustellen, dass alle Bewerber etwaige weitere Informationen für den Teilnahmewettbewerb erhalten, werden sie gebeten, sich bei der unter I.3) benannten Plattform DTVP freiwillig registrieren zu lassen.
Die angegebene Vertragslaufzeit ist die geschätzte Dauer und berücksichtigt die optional zu erbringenden Leistungen der Leistungsphasen 5-9 nach § 34 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013 unter Zugrundelegung einer maximal 2-jährigen Bauzeit.
Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Bekanntmachungs-ID: CXSQYY6YY97
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 211-516890 (2019-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Boizenburg/Elbe — Der Bürgermeister
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Boizenburg/Elbe — Planungsleistungen für die Erweiterung der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow“ gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude...”
Titel
Stadt Boizenburg/Elbe — Planungsleistungen für die Erweiterung der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow“ gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume
2019990016
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für die Erweiterung der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow“ gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume,...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen für die Erweiterung der Regionalen Schule „Rudolf Tarnow“ gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9, Stufenvertrag, zunächst Leistungserbringung der Leistungsphasen 1-4 der HOAI.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Schulträger „Stadt Boizenburg/Elbe“ plant einen Erweiterungsneubau für die Rudolf-Tarnow-Schule (RTS) in Boizenburg/Elbe am Standort der Bestandsschule...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Schulträger „Stadt Boizenburg/Elbe“ plant einen Erweiterungsneubau für die Rudolf-Tarnow-Schule (RTS) in Boizenburg/Elbe am Standort der Bestandsschule Richard-Markmann-Straße 59.
In der Rudolf-Tarnow-Schule (RTS) werden zur Zeit ca. 490 Schüler/innenin 21 Klassen von 32 Lehrer/innen unterrichtet. Das vorhandene Raumangebot der Bestandschule (15 UR) ist
Vollkommen unzureichend. Die bauliche Erweiterung der RTS ist deshalb dringend notwendig, um die KMK-Bildungsstandards zu erreichen. Gemäß Raumprogrammvorgabe sind 6 neue Klassenräume, 1 Lehrerzimmer, Aufzug sowie Sanitäranlagen mit insgesamt ca. 920 qm Nettofläche in einem Erweiterungsneubau zu entwerfen. Die Gesamtkosten (KG 100 — 700) für diesen Erweiterungsneubau werden auf ca. 2,5 Mio EUR bruttoorientiert. Für die anteilige Finanzierung ab 2020 ist eine Sonderbedarfszuweisung des Ministeriums für Inneres und Europa M-V in Aussicht gestellt worden (Registrier-Nr. 0033/2019).
Zuschlagskriterien:
Höchster Wert = bester Wert
Insgesamt zu erreichende Punktzahl = 75, hiervon:
1. Kriterium Planungsvorschlag
1.1 Städtebauliche Einbindung/Freiraumqualität — max. 5 Punkte, Wichtung 10 %
1.2 Architektonische Qualität — max. 5 Punkte, Wichtung 15 %
1.3 Funktionelle Qualität / Raumprogrammnachweis — max. 5 Punkte, Wichtung 15 %
1.4 Wirtschaftlichkeit (anhand der Kennziffern) — max. 5 Punkte, Wichtung 10 %
2. Kriterium Projektteam
2.1 Allgemeine Struktur (Personen, Funktion, Qualifikation) — max. 5 Punkte, Wichtung 5 %
2.2 Projektleiter (Berufsjahre, Qualifikation, Referenzen) — max. 5 Punkte, Wichtung 5 %
3. Kriterium Präsenz vor Ort — max. 5 Punkte, Wichtung 5 %
4. Kriterium Projektorganisation
4.1 Umsetzung Erfahrungen auf die ausgeschriebene Planungsaufgabe — max. 5 Punkte, Wichtung 3 %
4.2 Umgang mit besonderen Anforderungen Aufrechterhaltung Schulbetrieb — max. 5 Punkte, Wichtung 2 %
5. Kriterium Honorar
5.1 Honoraransatz gesamt — max. 5 Punkte, Wichtung 15 %
5.2 Nebenkostenpauschale — max. 5 Punkte, Wichtung 1 %
5.3 Stundensatz Architekt/Projektleiter — max. 5 Punkte, Wichtung 2 %
5.4 Stundensatz technischer und sonstiger Mitarbeiter — max. 5 Punkte, Wichtung 1 %
5.5 Besondere Leistungen — max. 5 Punkte, Wichtung 1 %
6. Kriterium Präsentation — max. 5 Punkte, Wichtung 10 %
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 6. Präsentation — Vortrag nach Inhalt, Struktur, Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5.5 Honorar — Besondere Leistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5.4 Honorar — Stundenansatz Technischer und Sonstiger Mitarbeiter
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5.3 Honorar — Stundenansatz Architekt / Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5.2 — Honorar — Nebenkostenpauschale
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5.1 — Honorar — Honoraransatz gesamt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“4.2 Projektorganisation — Umgang mit besonderen Anforderungen an die Aufrechterhaltung des Schulbetriebes. Erläuterungen zur Erreichung einer bestmögliche...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
4.2 Projektorganisation — Umgang mit besonderen Anforderungen an die Aufrechterhaltung des Schulbetriebes. Erläuterungen zur Erreichung einer bestmögliche Funktionalität und Nutzungsqualität.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“4.1 Projektorganisation — Umsetzung der Erfahrungen des Bieters auf die hiesige Planungsaufgabe - Erläuterungen betreffs baulich-funktionelle Verbindung von...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
4.1 Projektorganisation — Umsetzung der Erfahrungen des Bieters auf die hiesige Planungsaufgabe - Erläuterungen betreffs baulich-funktionelle Verbindung von Bestandsschule und Erweiterungsbau
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3. Präsenz vor Ort — Darlegung zur Absicherung der Baustellenpräsenz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.2 Projektteam — Projektleiter (Berufsjahre, Qualifikation, Referenzen)
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2.1 Projektteam — Allgemeine Struktur des Projektteams (Personen, Funktion, Qualifikation)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.4 Planungsvorschlag — Wirtschaftlichkeit (anhand der Kennziffern)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.3 Planungsvorschlag — Funktionelle Qualität / Raumprogrammnachweis
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2 Planungsvorschlag — Architektonische Qualität
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1 Planungsvorschlag — Städtebauliche Einbindung / Freiraumqualität
Preis (Gewichtung): 20.00
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Reg.-Nr. 0033/2019
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 211-516890
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Rimpel Leifels Architekten
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rimpel Leifels Architekten
Postort: Schwerin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Schwerin, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXSQYY6YYUX
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 095-227454 (2020-05-12)