Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
3.1) Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018) jahresdurchschnittlich im auftragsrelevanten Bereich beschäftigten Personen, gegliedert nach:
a) Geschäftsführer/innen bzw. Inhaber/innen;
b) Ingenieur/innen für den Bereich Verkehrsplanung insb. Verkehrsingenieure/innen, Bauingenieure/innen mit Verkehrsschwerpunkt, Stadt- und Raumplaner/innen, Geografen/innen;
c) Weitere Mitarbeiter/innen mit projektbezogenen Aufgaben;
d) Sonstige Mitarbeiter/innen für technische und administrative Aufgaben.
3.2) Benennung der/des Projektverantwortlichen (mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung) und der/des stellvertretenden Projektverantwortlichen (mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung) für den Auftragsfall mit
a) Nachweis der Qualifikation/Berufszulassung;
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie
c) Erfahrungsnachweis in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Verkehrs- bzw. Mobilitätsentwicklungspläne oder vergleichbare Planungsprozesse) und in der benannten Funktion bearbeitet wurden. Es ist mind. ein Referenzprojekt zu benennen. Es werden 2 Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt.
3.3) Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Verkehrs- bzw. Mobilitätsentwicklungspläne oder vergleichbare Planungsprozesse). Es sind mindestens 3 Referenzprojekte zu benennen. Es werden 3 Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt.
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte zu Punkt 3.2 und 3.3 sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Einwohnerzahl der Kommune,
— Kurze Beschreibung des Projekts mit Projektinhalten insbesondere zur, Betrachtung klimafreundlicher Mobilität, Integrierten, ganzheitlichen Bearbeitung von Mobilitätskonzepten, Nachfrageorientierten Verkehrsplanung (Zielgruppen-Betrachtung), Betrachtung zukunftsorientierter und innovativer Mobilität, Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Verkehrsentwicklung, Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und weiteren begleitenden Gremien, Bewertungen und Priorisierung von Verkehrsmaßnahmen, Konzeptentwicklung für Monitoring und Überwachung,
— Projektzeitraum,
— Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 1.1.2014) erbrachten Leistungen,
— Referenzschreiben des Auftraggebers (nicht zwingend).
3.4) Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für einen Verkehrs- bzw. Mobilitätsentwicklungsplan oder vergleichbare Planungsprozesse). Es sind mindestens 3 Referenzprojekte zu benennen. Es werden 3 Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt.
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Art der Planung (z.B. Verkehrsentwicklungs- oder Mobilitätsentwicklungsplan, ISEK etc.),
— Kurze Beschreibung des Projekts mit Methodik der Bürgerbeteiligung (z. B. runde Tische, Workshops, innovative Methoden zur Kommunikation etc.) und genutzter Vertriebskanäle (z. B. Online-Strategie, Website, Social Media, etc.) in den einzelnen Projektphasen sowie durchschnittliche Anzahl teilnehmender Bürgerinnen und Bürger und Bewertung der Zielerreichung,
— Projektzeitraum,
— Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 1.1.2014) erbrachten Leistungen,
— Referenzschreiben des Auftraggebers (nicht zwingend).