Stadt Friedberg – Umbau und Erweiterung der Grundschule Süd, Fachplanung TGA Anlagengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation) nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1 bis 9
Fachplanung TGA Anlagengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation) nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1 bis 9 für den Umbau und die Erweiterung der Grundschule Süd in Friedberg.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Friedberg – Umbau und Erweiterung der Grundschule Süd, Fachplanung TGA Anlagengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation) nach...”
Titel
Stadt Friedberg – Umbau und Erweiterung der Grundschule Süd, Fachplanung TGA Anlagengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation) nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1 bis 9
Fachplanung TGA Anlagengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation) nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1 bis 9 für den Umbau und die Erweiterung der Grundschule Süd in Friedberg.
Fachplanung TGA Anlagengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation) nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1 bis 9 für den Umbau und die Erweiterung der Grundschule Süd in Friedberg.
Die Stadt Friedberg plant den Umbau und die Erweiterung der Grundschule Süd. Der Projektumfang wird sich voraussichtlich über mehrere Bauabschnitte erstrecken. Zur Abfederung des dringendsten Platzbedarfs wurden im Schulhof bereits 6 Einzelcontainer aufgestellt.
Unabhängig von der geplanten Baumaßnahme benötigt die Schule spätestens ab dem Schuljahr 2019/2020 2 weitere Unterrichtsräume in Form von Containern. Hierfür sind mindestens 9 Einzelcontainer erforderlich. Diese sind als Vorwegmaßnahme zu betrachten und mit Bestandteil der Maßnahme.
Für den Umbau und die Erweiterung besteht eine erste Raumprogrammierung mit Verortung von Funktionsflächen sowohl im Bestandsgebäude als auch teilweise in einem Erweiterungsneubau.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 57
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“A) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gem. III.1.2.): 10 %;
B) Büroorganisation gem. III.1.2.): 30 %;
C) Fachliche Eignung (Referenzen) gem....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gem. III.1.2.): 10 %;
B) Büroorganisation gem. III.1.2.): 30 %;
C) Fachliche Eignung (Referenzen) gem. III.1.3.): 60 %.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung gem. HAV-KOM- Ingenieurvertrag für Technische Ausrüstung.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung über die Stufe 1...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung gem. HAV-KOM- Ingenieurvertrag für Technische Ausrüstung.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung über die Stufe 1 hinaus besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aussschlusskriterien:
A) Formalien:
1) Fristgerechter Eingang der Bewerbungen;
2) Vollständigkeit des Teilnehmerantrages.
B)Rechtslage:
1) Eigenerklärung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aussschlusskriterien:
A) Formalien:
1) Fristgerechter Eingang der Bewerbungen;
2) Vollständigkeit des Teilnehmerantrages.
B)Rechtslage:
1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (strafrechtliche Verurteilung);
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben);
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (Insolvenz);
4) Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt, § 73 Abs. 3 VgV.
C) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
1) Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist;
2) Eigenenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des (Beratenden) Ingenieurs vorliegt.
D) Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit:
1) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 2 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 2 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe des durchschnittlichen Jahresumsatzes: Mindestpunktzahl ab 70 000 EUR netto; Höchstpunktzahl ab 510 000 EUR netto” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angabe der technischen Fachkräfte oder der Technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) (Wichtung: 10 %);
2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angabe der technischen Fachkräfte oder der Technischen Stellen (Angabe Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) (Wichtung: 10 %);
2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Mindestpunktzahl ab 1 Mitarbeitern, Höchstpunktzahl ab 5 Mitarbeitern. (Wichtung 15 %).
3) Referenzliste (die maximale Punktzahl kann mit 3 Referenzen erreicht werden) gem. §§ 46 Abs. 3 Nr.1, 75 Abs. 5 VgV (Wichtung 60):
Geeignete Referenzen sind Referenzen, die vergleichbar sind. Vergleichbarkeit der Referenzen durch Mindestanforderungen:
Mindestanforderungen Referenzen
Mit Erfüllung der Mindestanforderungen wird die Punktzahl zu 50 % vergeben:
1) Fachplanung TGA Anlagengruppen 1-3 und 7-8 gem. § 55 HOAI, LPH 2-9 vollständig erbracht;
2) Honorarzone II;
3) Projektfertigstellung in den letzten 10 Jahren;
4) Angabe Auftraggeber, Name und Telefonnummer.
Bewertung Auswahlkriterien
Bis zu 50 % der Punktzahl kann über die Bewertung der Auswahlkriterien vergeben werden.
— Höhe der anrechenbaren Herstellkosten gem. § 33 HOAI: Mindestpunktzahl ab 0,1 Mio. EUR anrechenbare Kosten, Höchstpunktzahl ab 0,7 Mio. EUR anrechenbare Kosten,
— Projektfertigstellung/Inbetriebnahme: Mindestpunktzahl innerhalb der letzten 7 Jahre, Höchstpunktzahl innerhalb der letzten 3 Jahre.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die geforderte berufliche Befähigung „Ingenieur“ ist mit geeigneten Nachweisen zu belegen. Auf § 75 Abs. 2 VgV wird verwiesen. Falls im jeweiligen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die geforderte berufliche Befähigung „Ingenieur“ ist mit geeigneten Nachweisen zu belegen. Auf § 75 Abs. 2 VgV wird verwiesen. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz des Bewerbers) die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-22
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen...”
1) Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
2) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
— im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
3) begründung der Verkürzten Fristen
Der Auftrag unter II.1.1) wurde bereits per Vergabeverfahren nach VgV am 27.11.2018 ausgeschrieben. Da keine wertbaren Teilnahmeanträge eingegangen sind, wurde das Verfahren aufgehoben. Der Zuschlag für die Objektplanung wurde inzwischen bereits erteilt. Der Zuschlag für die Tragwerksplanung wird voraussichtlich am 8.3.2019 erteilt. Aufgrund der engen Projektzeitschiene wird die Zuschlagserteilung des Auftrags unter II.1.1) bis spätestens Mitte April benötigt. Die Teilnahmefrist wird daher auf 15 Kalendertage verkürzt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762847📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob-bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist für Einlegung von Rechtsbehelfen richten sich nach § 160 GWB. Insbesondere ist der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren spätestens 15 Kalendertage...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist für Einlegung von Rechtsbehelfen richten sich nach § 160 GWB. Insbesondere ist der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren spätestens 15 Kalendertage nach Erhalt der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, zu stellen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 8216002300📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“StadtFriedberg – Umbau und Erweiterung der Grundschule Süd, Fachplanung TGA Anlagengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation)nach §§...”
Titel
StadtFriedberg – Umbau und Erweiterung der Grundschule Süd, Fachplanung TGA Anlagengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation)nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1 bis 9
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 194166.39 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 86316 Friedberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachplanung TGA Anlagengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation) nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1 bis 9 für den Umbau und die Erweiterung...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachplanung TGA Anlagengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation) nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1 bis 9 für den Umbau und die Erweiterung der Grundschule Süd in Friedberg.
Die Stadt Friedberg plant den Umbau und die Erweiterung der Grundschule Süd. Der Projektumfang wird sich voraussichtlich über mehrere Bauabschnitte erstrecken. Zur Abfederung des dringendsten Platzbedarfs wurden im Schulhof bereits 6 Einzelcontainer aufgestellt. Unabhängig von der geplanten Baumaßnahme benötigt die Schule spätestens ab dem Schuljahr 2019/2020 2 weitere Unterrichtsräume in Form von Containern. Hierfür sind mindestens 9 Einzelcontainer erforderlich. Diese sind als Vorwegmaßnahme zu betrachten und mit Bestandteil der Maßnahme. Für den Umbau und die Erweiterung besteht eine erste Raumprogrammierung mit Verortung von Funktionsflächen sowohl im Bestandsgebäude als auch teilweise in einem Erweiterungsneubau.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation und Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehensweise zur Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 35
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 030-067366
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Stadt Friedberg — Umbau und Erweiterung der Grundschule Süd, Fachplanung TGA Analgengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation) nach...”
Titel
Stadt Friedberg — Umbau und Erweiterung der Grundschule Süd, Fachplanung TGA Analgengruppen 1-3 (HLS) und 7-8 (Nutzungsspezifisch, Gebäudeautomation) nach §§ 55 ff. HOAI, LPH 1 bis 9
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Scheel Ingenieure GmbH
Postanschrift: Marienplatz 2
Postort: Friedberg
Postleitzahl: 86316
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Aichach-Friedberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 194166.39 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).