Stadt Fürstenfeldbruck - Energetische Sanierung und Herstellung der Barrierefreiheit des Rathauses – Objektplanung für Gebäude und Innenräume (bei stufenweiser Beauftragung)
Die Stadt Fürstenfeldbruck beabsichtigt das Rathaus der Stadt energetisch zu sanieren und barrierefrei zu gestalten. Ziel der Baumaßnahme ist die Minimierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emmissionen beider Gebäude, sowie die Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes. Sämtliche Arbeiten werden dabei im laufenden Betrieb stattfinden.
Für die energetische Sanierung sollen im Rahmen einer Energieberatung 3 schlüssige, wirtschaftliche und nachhaltige Varianten eines Gebäudekonzeptes entwickelt werden. Kernpunkt der Konzepte wird die Fassaden- und Dachdämmung sein. Es ist zudem eine Erneuerung der Fenster vorgesehen. Für die weiterzuverfolgende Variante ist anschließend ein Energieausweis zu erstellen.
Für die barrierefreie Ausgestaltung des Rathauses ist der Einbau von voraussichtlich 2 Aufzügen geplant. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten soll hierfür vom Architekten (keine separate Beauftragung eines Aufzugsplaners) eine praktikable Lösung gefunden werden. Zusätzlich ist die Umgestaltung von vorhandenen WC-Anlagen zu einer behindertengerechten WC-Anlage vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Fürstenfeldbruck - Energetische Sanierung und Herstellung der Barrierefreiheit des Rathauses – Objektplanung für Gebäude und Innenräume (bei...”
Titel
Stadt Fürstenfeldbruck - Energetische Sanierung und Herstellung der Barrierefreiheit des Rathauses – Objektplanung für Gebäude und Innenräume (bei stufenweiser Beauftragung)
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Fürstenfeldbruck beabsichtigt das Rathaus der Stadt energetisch zu sanieren und barrierefrei zu gestalten. Ziel der Baumaßnahme ist die...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Fürstenfeldbruck beabsichtigt das Rathaus der Stadt energetisch zu sanieren und barrierefrei zu gestalten. Ziel der Baumaßnahme ist die Minimierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emmissionen beider Gebäude, sowie die Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes. Sämtliche Arbeiten werden dabei im laufenden Betrieb stattfinden.
Für die energetische Sanierung sollen im Rahmen einer Energieberatung 3 schlüssige, wirtschaftliche und nachhaltige Varianten eines Gebäudekonzeptes entwickelt werden. Kernpunkt der Konzepte wird die Fassaden- und Dachdämmung sein. Es ist zudem eine Erneuerung der Fenster vorgesehen. Für die weiterzuverfolgende Variante ist anschließend ein Energieausweis zu erstellen.
Für die barrierefreie Ausgestaltung des Rathauses ist der Einbau von voraussichtlich 2 Aufzügen geplant. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten soll hierfür vom Architekten (keine separate Beauftragung eines Aufzugsplaners) eine praktikable Lösung gefunden werden. Zusätzlich ist die Umgestaltung von vorhandenen WC-Anlagen zu einer behindertengerechten WC-Anlage vorgesehen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 200 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Fürstenfeldbruck🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rathaus Fürstenfeldbruck
Hauptstraße 31
82256 Fürstenfeldbruck
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Objektplaner wird für die Leistungen der Leistungsphasen 1-9 Objektplanung Gebäude und Innenräume nach (§ 33 ff. HOAI) inkl. nachfolgender besonderer...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Objektplaner wird für die Leistungen der Leistungsphasen 1-9 Objektplanung Gebäude und Innenräume nach (§ 33 ff. HOAI) inkl. nachfolgender besonderer Leistungen beauftragt.
— Bestandsaufnahme und technische Substanzerkundung (Bestandsuntersuchung),
— Mitwirken bei Fördermittelbeschaffung (ggf. Abstimmungen mit Förderstellen, Vorbereitung Antragstellung inkl. Kosten, Rechnungsprüfung, Erstellung Verwendungsnachweise etc.),
— Energieberatung mit Energieausweis,
— Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (4 Jahre gem. VOB/B §13 Abs. 4).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Projektstufen – ganz oder teilweise – erst nach Vorliegen der finanziellen Absicherung und der Zustimmung der entsprechenden Gremien zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung mit den weiteren Projektstufen sowie der Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Die Fertigstellung des Bauvorhabens ist spätestens zum 31.12.2020 geplant. Die aktuelle Kostenobergrenze für die Baumaßnahme ist mit 2 600 000 EUR brutto beziffert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Eignungskriterien sind Teil der Bewerbungsunterlagen und stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung, s. Abschnitt III.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Ggf. Finanzierungsausgleichgesetz
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
a) Nachweis der Berufsqualifikation, Bewerber müssen nachweisen, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
a) Nachweis der Berufsqualifikation, Bewerber müssen nachweisen, dass die vorgesehenen Leistungserbringer über eine entsprechende Ausbildung zur Erbringung der Leistung verfügen. Nachweis durch einen Berufs- oder Handelsregisterauszug oder auf andere Weise (§ 44 VgV);
b) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB vorliegen oder andernfalls entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB getroffen wurden (hierfür sind Nachweise vorzulegen). Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage weitere Nachweise zu Eigenerklärungen nachzufordern (§ 48 VgV);
c) Eigenerklärung nach § 73 Abs. 3 VgV, die Leistungserbringung erfolgt unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen;
d) Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er die folgenden Nachweise zu erbringen:
1) Nachweis der Vertretungsberechtigung für den bevollmächtigten Vertreter;
2) Nachweis dass die auftragsgegenständlichen Leistungen zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck gehören;
3) Namen und berufliche Befähigung der Personen (siehe a)), die für die Erbringung der Leistung als verantwortlich vorgesehen sind.
e) Ist der Bewerber eine Bewerbergemeinschaft, hat er die folgenden Nachweise zu erbringen:
1) Erklärung aller Mitglieder zur Bildung einer Bietergemeinschaft;
2) Nachweis der Vertretungsberechtigung für den bevollmächtigten Vertreter;
3) Darstellung welches Mitglied welche Leistung erbringen wird;
4) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft als Gesamtschuldner haften.
f) Erklärung zur technischen Ausstattung (§46 (3) 9 VgV).
Beabsichtigt ein Bewerber, die Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Dritten (Unterauftrag/Eignungsleihe) zu erbringen, müssen die oben genannten Nachweise/Angaben auch für diese erbracht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (§...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (§ 45 VgV);
2) Erklärung des Bewerbers, durch Unterschrift der Bewerbung, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaftpflichtvers. mit folg. Inhalt vorgelegt wird: Berufshaftpflichtv. M. Deckungssumme von – für Personen- und Sachschäden: 2 Mio. EUR für Vermögensschäden:
1 Mio. EUR bei einem in der EG zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung mind. das 2-fache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Die Versicherung muss mind. für die Dauer der Ausführungsfrist (siehe Ziff. II.2.7) z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen und gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entspr. Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt.
Weitere Punkte/Ergänzungen siehe unter Punkt: III.2.2) – Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erfahrung vergleichbare Bauten (Referenz Projektleiter): Die Anforderung muss in der Summe der Referenzen erfüllt werden.
Referenzzeitraum: Das...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erfahrung vergleichbare Bauten (Referenz Projektleiter): Die Anforderung muss in der Summe der Referenzen erfüllt werden.
Referenzzeitraum: Das federführend bearbeitete Referenzobjekt muss ab dem 1.1.2008 oder später begonnen worden sein und die Projektausführung (LP8) muss spätestens bis Ende der Teilnahmefristabgeschlossen worden sein.
1.1) Energetische Sanierung eines Verwaltungs-/Bürogebäudes;
1.2) Herstellung der Barrierefreiheit in einem Bestandsgebäude;
1.3) Durchführung einer umfassenden Energieberatung;
1.4) Bauausführung im laufenden Betrieb;
1.5) Beauftragte und federführend erbrachte Leistungsphasen (LP1-9 nach §33 ff. HOAI);
1.6) Erfahrung mit Gebäuden in vergleichbarer Größe (KGR300+400);
1.7) Erfahrung öffentliches Bauen (Anwendung öffentliches Vergaberecht);
1.8) Erfahrung Förderung (Mitwirkung Erstellung Förderantrag und Verwendungsnachweis).
2) Projektleitung – Anzahl der zur Verfügung stehenden Projektleiter und Stellvertreter (Fachangestellte mit erforderlichen Berufsqualifikation);
3) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit;
3.1) Beschäftigte im Mittel der letzten 3 Jahre inkl. Geschäftsführer;
3.2) Durchschnittlicher jährlicher Umsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen der letzten 3 Jahre.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“a) Personen, die die geschützte Berufsbezeichnung Architekt tragen (Mitglied in der Architektenkammer, bauvorlageberechtigt).” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe auch III.1.1) und III.1.2)
Weitere Punkte/Ergänzungen zu Punkt III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
3) Beabsichtigt der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Siehe auch III.1.1) und III.1.2)
Weitere Punkte/Ergänzungen zu Punkt III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
3) Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer (sowie den Umfang) zu benennen und für sie und ggf. für noch weiter nachgeordnete Unternehmen mit der Bewerbung einen eigenen vollständigen Bewerbungsbogen abzugeben. Eine entspr. Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
4) Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen und für sie mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er bspw. eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Bietergemeinschaften müssen als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft auftreten. Eine entspr. Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen. Eine Doppelbewerbung ist nicht zulässig.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-18
11:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Auf Fragen, die nach dem 14.4.2019 eingehen, werden keine Auskünfte mehr erteilt.
Die geforderten Angaben, Erklärungen oder Nachweise müssen vollständig und...”
Auf Fragen, die nach dem 14.4.2019 eingehen, werden keine Auskünfte mehr erteilt.
Die geforderten Angaben, Erklärungen oder Nachweise müssen vollständig und fristgerecht mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden.
Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Nachweise sowie Teilnahmeanträge (Bewerbungsbögen) oder verspäteter Eingang führen zum Ausschluss. Weiterhin kann die Änderung oder Erweiterung der Teilnehmeanträge (Bewerbungsbögen) zum Ausschluss führen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80583
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762577📞
Fax: +49 8921762859 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80583
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762577📞
Fax: +49 8921762859 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80583
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762577📞
Fax: +49 8921762859 📠
Quelle: OJS 2019/S 056-129510 (2019-03-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 81412811616📞
Fax: +49 814128211616 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Fürstenfeldbruck – Energetische Sanierung und Herstellung der Barrierefreiheit des Rathauses – Objektplanung für Gebäude und Innenräume (bei...”
Titel
Stadt Fürstenfeldbruck – Energetische Sanierung und Herstellung der Barrierefreiheit des Rathauses – Objektplanung für Gebäude und Innenräume (bei stufenweiser Beauftragung)
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 240 086 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Büropräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Beschreibung der Maßnahmen / Methodik / Werkzeuge zur Kosten-, Zeit- und Qualitätssicherung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 20
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 056-129510
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Stadt Fürstenfeldbruck - Energetische Sanierung und Herstellung der Barrierefreiheit des Rathauses – Objektplanung für Gebäude und Innenräume (bei...”
Titel
Stadt Fürstenfeldbruck - Energetische Sanierung und Herstellung der Barrierefreiheit des Rathauses – Objektplanung für Gebäude und Innenräume (bei stufenweiser Beauftragung)
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: b. i. g. bechtold Ingenieursgesellschaft MBH
Postanschrift: Eichenstraße 11d
Postort: Oberding
Postleitzahl: 85445
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erding🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 419 800 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 138-340665 (2019-07-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Fax: +49 81412821616 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 322 086 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rathaus Fürstenfeldbruck
Hauptstr. 31
82256 Fürstenfeldbruck
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Beschreibung der Maßnahmen/Methodik/Werkzeuge zur Kosten-, Zeit und Qualitätssicherung” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Ggf. Finanzierungsausgleichsgesetz
Auftragsvergabe
Titel:
“Stadt Fürstenfeldbruck – Energetische Sanierung und Herstellung der Barrierefreiheit des Rathauses – Objektplanung für Gebäude und Innenräume (bei...”
Titel
Stadt Fürstenfeldbruck – Energetische Sanierung und Herstellung der Barrierefreiheit des Rathauses – Objektplanung für Gebäude und Innenräume (bei stufenweiser Beauftragung)
Mehr anzeigen Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: b. i. g. bechthold Ingenieurgesellschaft MBH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 352 773 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Rgierung von Oberbayern
Quelle: OJS 2019/S 139-343076 (2019-07-18)