Für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow wurde ein ganzheitliches Schulkonzept entwickelt, das sowohl aus einem Erweiterungsbau (Neubau) als auch einer Umbau- und Erweiterungsmaßnahme des Bestandsgebäudes besteht.
Als Planungsleistungen sind Leistungen der Fachplanung für die vorgenannte Maßnahme gemäß § 51 HOAI 2013, Leistungsphasen 1-6, in stufenweiser Beauftragung zu erbringen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Grabow, Erweiterung und Umbau Regionale Schule „Friedrich-Rohr“; Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI); Lph. 1-6 gemäß § 51 HOAI; stufenweise...”
Titel
Stadt Grabow, Erweiterung und Umbau Regionale Schule „Friedrich-Rohr“; Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI); Lph. 1-6 gemäß § 51 HOAI; stufenweise Beauftragung
388/18
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow wurde ein ganzheitliches Schulkonzept entwickelt, das sowohl...”
Kurze Beschreibung
Für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow wurde ein ganzheitliches Schulkonzept entwickelt, das sowohl aus einem Erweiterungsbau (Neubau) als auch einer Umbau- und Erweiterungsmaßnahme des Bestandsgebäudes besteht.
Als Planungsleistungen sind Leistungen der Fachplanung für die vorgenannte Maßnahme gemäß § 51 HOAI 2013, Leistungsphasen 1-6, in stufenweiser Beauftragung zu erbringen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Ludwigslust-Parchim🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Geplanter Erweiterungsbau (Neubau):
Vor dem Schulgebäude, auf einer ungenutzten und den Schülern nicht zur Verfügung stehenden Grünfläche ist ein...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Geplanter Erweiterungsbau (Neubau):
Vor dem Schulgebäude, auf einer ungenutzten und den Schülern nicht zur Verfügung stehenden Grünfläche ist ein eingeschossiger Erweiterungsbau geplant.
In diesem Erweiterungsbau, der durch einen transparenten Verbindungsgang mit dem Altbau verbunden ist, entstehen zusätzliche Klassenräume und Räume für Teilungsunterricht. Die Grundrissgestaltung kann im Neubau so erfolgen, dass sämtliche Anforderungen an die Inklusion und ein zeitgemäßes Lernen erfüllt und optimale Bedingungen für die Schüler geschaffen werden können.
Der transparent gestaltete eingeschossige Anbau nimmt sich gestalterisch vor dem massiven Ziegelgebäude durch seine Kubatur und Materialität zurück. Er ermöglicht weiterhin den zentralen Blick auf das Bestandsgebäude. Der Neubau erhält ein Gründach, so dass den Schülern aus den Klassenräumen des Erd- und Obergeschosses weiterhin der Blick auf eine Grünfläche möglich ist.
2) Umbaumaßnahmen am Bestandsgebäude/Anbau Mensa:
Das zentrale Foyer des Bestandsgebäudes kann derzeit aufgrund der bestehenden Raumsituation ohne räumliche Trennung zum notwendigen Flur und Treppenhaus nicht von den Schülern genutzt werden.
Hier ist es geplant, eine räumliche Trennung vorzunehmen und durch einen Erweiterungsbau das Foyer so zu vergrößern, dass es sowohl als Mensa wie auch als Freiraum in Freistunden genutzt werden kann.
Des Weiteren ist es geplant, Räumlichkeiten umzunutzen. So sollen bspw. alle administrativen Funktionen wie Lehrerzimmer, Schulleitung und Sekretariat, Sanitätsraum etc. im zentralen Bereich des Bestandsgebäudes im 1. Obergeschoss angeordnet werden. Diese Räume werden derzeit als Klassenräume genutzt, sind jedoch aufgrund ihrer Größe und ihres Zuschnitts dafür sehr ungeeignet. Entsprechende Ersatzkapazitäten werden durch die Neuorganisation im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes bzw. im Neubau geschaffen.
An der Westfassade ist die Errichtung eines Aufzuges und eines außen liegenden Treppenhauses geplant. Durch den Aufzug können alle Geschosse des Bestandsgebäudes barrierefrei erreicht werden und der Westflügel des Bestandsgebäudes erhält durch das neue Treppenhaus einen zweiten notwendigen Fluchtweg, der derzeit nur über Rettungsgeräte der Feuerwehr möglich ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-23 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Ausschreibung der Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI) für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow...”
Beschreibung der Optionen
Die Ausschreibung der Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI) für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow erfolgt für die Leistungsphasen 1 bis 6 gemäß § 51 Abs. 1 i. V. m. Anlage 14 HOAI 2013 in stufenweiser Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 2 des Leistungsbildes Tragwerksplanung nach § 51 Abs. 1 i. V. m. Anlage 14 HOAI 2013. Der Abruf weiterer Leistungsphasen bleibt – ganz oder teilweise – vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungsstufen bzw. Leistungsphasen besteht nicht.
Die Beauftragung weiterer Besonderer Leistungen bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Eler
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Sollten darüber hinaus besondere Leistungen für erforderlich gehalten werden, sind diese gesondert zu benennen und das dafür beanspruchte Honorar in der...”
Zusätzliche Informationen
Sollten darüber hinaus besondere Leistungen für erforderlich gehalten werden, sind diese gesondert zu benennen und das dafür beanspruchte Honorar in der Angebotsabgabe (2. Stufe) zu benennen.
Es wird darauf hingewiesen, dass Teilnehmer Bieterinformationen bzgl. Anfragen, Änderungen und Hinweise nur erhalten, wenn sie sich auf der Internetplattform DTVP registrieren. Die Registrierung ist freiwilli
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der beruflichen Qualifikation (§ 75 VgV),
— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur nach ArchIng M-V,
— Auszug aus...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der beruflichen Qualifikation (§ 75 VgV),
— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur nach ArchIng M-V,
— Auszug aus dem Berufsregister (oder jeweils gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Heimatlandes).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur gemäß ArchIngG M-V;
2) Bewerbergemeinschaften, die ausschließlich aus Mitgliedern bestehen, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur gemäß ArchIngG M-V;
2) Bewerbergemeinschaften, die ausschließlich aus Mitgliedern bestehen, die diese Voraussetzung erfüllen;
3) Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum, wenn ihre Berechtigung zur Führung der vorgenannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-17
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Eine Bewerbung ist nur unter Verwendung der Teilnahmeunterlagen zulässig, die unter der bei Punkt I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden...”
Eine Bewerbung ist nur unter Verwendung der Teilnahmeunterlagen zulässig, die unter der bei Punkt I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden können.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFEYVA0.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Str. 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885-165📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855-817 📠
URL: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB,
— der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB,
— der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB,
— nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 097-234919 (2019-05-16)
Ergänzende Angaben (2019-05-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadt Grabow, Erweiterung und Umbau Regionale Schule „Friedrich-Rohr“; Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52HOAI); Lph. 4 - 6 gemäß § 51 HOAI; stufenweise...”
Titel
Stadt Grabow, Erweiterung und Umbau Regionale Schule „Friedrich-Rohr“; Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52HOAI); Lph. 4 - 6 gemäß § 51 HOAI; stufenweise Beauftragung
388/18
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow wurde ein ganzheitliches Schulkonzept entwickelt, das sowohl...”
Kurze Beschreibung
Für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow wurde ein ganzheitliches Schulkonzept entwickelt, das sowohl aus einem Erweiterungsbau (Neubau) als auch einer Umbau- und Erweiterungsmaßnahme des Bestandsgebäudes besteht.
Als Planungsleistungen sind Leistungen der Fachplanung für die vorgenannte Maßnahme gemäß § 51 HOAI 2013, Leistungsphasen 4 - 6, in stufenweiser Beauftragung zu erbringen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 097-234919
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags
Alter Wert
Text:
“Stadt Grabow, Erweiterung und Umbau Regionale Schule „Friedrich-Rohr“; Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52HOAI); Lph. 1 - 6 gemäß § 51 HOAI; stufenweise Beauftragung”
Text
Stadt Grabow, Erweiterung und Umbau Regionale Schule „Friedrich-Rohr“; Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52HOAI); Lph. 1 - 6 gemäß § 51 HOAI; stufenweise Beauftragung
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Stadt Grabow, Erweiterung und Umbau Regionale Schule „Friedrich-Rohr“; Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52HOAI); Lph. 4 - 6 gemäß § 51 HOAI; stufenweise Beauftragung”
Text
Stadt Grabow, Erweiterung und Umbau Regionale Schule „Friedrich-Rohr“; Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52HOAI); Lph. 4 - 6 gemäß § 51 HOAI; stufenweise Beauftragung
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.4)
Ort des zu ändernden Textes: Kurze Beschreibung
Alter Wert
Text:
“Für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow wurde ein ganzheitliches Schulkonzept entwickelt, das sowohl...”
Text
Für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow wurde ein ganzheitliches Schulkonzept entwickelt, das sowohl aus einem Erweiterungsbau (Neubau) als auch einer Umbau- und Erweiterungsmaßnahme des Bestandsgebäudes besteht.
Als Planungsleistungen sind Leistungen der Fachplanung für die vorgenannte Maßnahme gemäß § 51 HOAI 2013, Leistungsphasen 1-6, in stufenweiser Beauftragung zu erbringen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow wurde ein ganzheitliches Schulkonzept entwickelt, das sowohl...”
Text
Für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow wurde ein ganzheitliches Schulkonzept entwickelt, das sowohl aus einem Erweiterungsbau (Neubau) als auch einer
Umbau- und Erweiterungsmaßnahme des Bestandsgebäudes besteht.
Als Planungsleistungen sind Leistungen der Fachplanung für die vorgenannte Maßnahme gemäß § 51 HOAI 2013, Leistungsphasen 4 - 6, in stufenweiser Beauftragung zu erbringen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.11)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Optionen
Alter Wert
Text:
“Die Ausschreibung der Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI) für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow...”
Text
Die Ausschreibung der Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI) für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow erfolgt für die Leistungsphasen 1 bis 6 gemäß § 51Abs. 1 i.V.m. Anlage 14 HOAI 2013 in stufenweiser Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 2 des Leistungsbildes Tragwerksplanung nach § 51 Abs. 1 i.V.m. Anlage 14 HOAI 2013. Der Abruf weiterer Leistungsphasen bleibt - ganz oder teilweise - vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungsstufen bzw. Leistungsphasen besteht nicht.
Die Beauftragung weiterer Besonderer Leistungen bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Ausschreibung der Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI) für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow...”
Text
Die Ausschreibung der Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI) für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr“ in der Stadt Grabow erfolgt für die Leistungsphasen 4 bis 6 gemäß § 51 Abs. 1 i.V.m. Anlage 14 HOAI 2013 in stufenweiser Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphase 4 des Leistungsbildes Tragwerksplanung nach § 51 Abs. 1 i.V.m. Anlage 14 HOAI 2013. Der Abruf weiterer Leistungsphasen bleibt - ganz oder teilweise - vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungsstufen bzw. Leistungsphasen besteht nicht.
Die Beauftragung weiterer Besonderer Leistungen bleibt vorbehalten.
“Es werden nur die Leistungsphasen 4 - 6 gemäß § 51 HOAI 2013 beauftragt, nicht die Leistungsphasen 1 - 6. Entsprechend geänderte Auftragsunterlagen wurden...”
Es werden nur die Leistungsphasen 4 - 6 gemäß § 51 HOAI 2013 beauftragt, nicht die Leistungsphasen 1 - 6. Entsprechend geänderte Auftragsunterlagen wurden unmittelbar vor Absendung der Berichtigung hochgeladen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 100-243014 (2019-05-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Auftragsvergabe:Stadt Grabow, Erweiterung und Umbau Regionale Schule „Friedrich-Rohr"; Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI); Lph. 1-6 gemäß § 51 HOAI;...”
Titel
Auftragsvergabe:Stadt Grabow, Erweiterung und Umbau Regionale Schule „Friedrich-Rohr"; Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI); Lph. 1-6 gemäß § 51 HOAI; stufenweise Beauftragung; Verhandlungsverfahren
388/18
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr" in der Stadt Grabow wurde ein ganzheitliches Schulkonzept entwickelt, das sowohl...”
Kurze Beschreibung
Für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr" in der Stadt Grabow wurde ein ganzheitliches Schulkonzept entwickelt, das sowohl aus einem Erweiterungsbau (Neubau) als auch einer Umbau- und Erweiterungsmaßnahme des Bestandsgebäudes besteht.
Als Planungsleistungen sind Leistungen der Fachplanung für die vorgenannte Maßnahme gemäß § 51 HOAI 2013, Leistungsphasen 1-6, in stufenweiser Beauftragung zu erbringen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 63572.49 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Geplanter Erweiterungsbau (Neubau)
Vor dem Schulgebäude, auf einer ungenutzten und den Schülern nicht zur Verfügung stehenden Grünfläche ist ein...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Geplanter Erweiterungsbau (Neubau)
Vor dem Schulgebäude, auf einer ungenutzten und den Schülern nicht zur Verfügung stehenden Grünfläche ist ein eingeschossiger Erweiterungsbau geplant.
In diesem Erweiterungsbau, der durch einen transparenten Verbindungsgang mit dem Altbau verbunden ist, entstehen zusätzliche Klassenräume und Räume für Teilungsunterricht. Die Grundrissgestaltung kann im Neubau so erfolgen, dass sämtliche Anforderungen an die Inklusion und ein zeitgemäßes Lernen erfüllt und optimale Bedingungen für die Schüler geschaffen werden können.
Der transparent gestaltete eingeschossige Anbau nimmt sich gestalterisch vor dem massiven Ziegelgebäude durch seine Kubatur und Materialität zurück. Er ermöglicht weiterhin den zentralen Blick auf das Bestandsgebäude. Der Neubau erhält ein Gründach, so dass den Schülern aus den Klassenräumen des Erd- und Obergeschosses weiterhin der Blick auf eine Grünfläche möglich ist.
2) Umbaumaßnahmen am Bestandsgebäude/Anbau Mensa
Das zentrale Foyer des Bestandsgebäudes kann derzeit aufgrund der bestehenden Raumsituation ohne räumliche Trennung zum notwendigen Flur und Treppenhaus nicht von den Schülern genutzt werden.
Hier ist es geplant, eine räumliche Trennung vorzunehmen und durch einen Erweiterungsbau das Foyer so zu vergrößern, dass es sowohl als Mensa wie auch als Freiraum in Freistunden genutzt werden kann.
Des Weiteren ist es geplant, Räumlichkeiten umzunutzen. So sollen bspw. alle administrativen Funktionen wie Lehrerzimmer, Schulleitung und Sekretariat, Sanitätsraum etc. im zentralen Bereich des Bestandsgebäudes im 1. Obergeschoss angeordnet werden. Diese Räume werden derzeit als Klassenräume genutzt, sind jedoch aufgrund ihrer Größe und ihres Zuschnitts dafür sehr ungeeignet. Entsprechende Ersatzkapazitäten werden durch die Neuorganisation im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes bzw. im Neubau geschaffen.
An der Westfassade ist die Errichtung eines Aufzuges und eines außen liegenden Treppenhauses geplant. Durch den Aufzug können alle Geschosse des Bestandsgebäudes barrierefrei erreicht werden und der Westflügel des Bestandsgebäudes erhält durch das neue Treppenhaus einen zweiten notwendigen Fluchtweg, der derzeit nur über Rettungsgeräte der Feuerwehr möglich ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1. Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100 von 1500 Punkten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2. Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 300 von 1500 Punkten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3. Qualität der Projektumsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 750 von 1500 Punkten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4. Honorarkriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5. Gesamteindruck der Präsentation — Inhalt, Struktur, Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 von 1500 Punkten
Kostenkriterium (Name): a) Honorarsatz
Kostenkriterium (Gewichtung): 1x 0-50 von 300 P.
Kostenkriterium (Name): b) Nebenkostenpauschale (im Sinne von § 14 HOAI)
Kostenkriterium (Name): c) Umbauzuschlag (im Sinne von §§ 6 Abs. 2 und 36 Abs. 2 HOAI)
Kostenkriterium (Gewichtung): 1,5x 0-50 von 300 P.
Kostenkriterium (Name): d) Besondere Leistungen (Pauschalpreis)
Kostenkriterium (Name): e) Stundensätze für Ingenieure
Kostenkriterium (Gewichtung): 0,5x 0-50 von 300 P.
Kostenkriterium (Name): f) Stundensätze für technische Mitarbeiter
Kostenkriterium (Name): g) Stundensätze für sonstige Mitarbeiter
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Ausschreibung der Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI) für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr" in der Stadt Grabow...”
Beschreibung der Optionen
Die Ausschreibung der Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI) für die Erweiterung und den Umbau der Regionalen Schule „Friedrich-Rohr" in der Stadt Grabow erfolgt für die Leistungsphasen 1 bis 6 gemäß § 51 Abs. 1 i. V. m. Anlage 14 HOAI 2013 in stufenweiser Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2 des Leistungsbildes Tragwerksplanung nach § 51 Abs. 1 i. V. m. Anlage 14 HOAI 2013. Der Abruf weiterer Leistungsphasen bleibt – ganz oder teilweise – vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungsstufen bzw. Leistungsphasen besteht nicht.
Die Beauftragung weiterer Besonderer Leistungen bleibt vorbehalten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 097-234919
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 387/18
Titel:
“Stadt Grabow, Regionale Schule „Friedrich-Rohr", Tragwerksplanung (§§ 49 bis 52 HOAI 2013); Lph. 4-6 gemäß § 51 HOAI 2013; stufenweise Beauftragung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Peter Schenk Ingenieure
Postanschrift: Philipp-Müller-Str. 12
Postort: Wismar
Postleitzahl: 23966
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordwestmecklenburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 63572.49 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 63572.49 💰
“Eine Bewerbung ist nur unter Verwendung der Teilnahmeunterlagen zulässig, die unter der bei Punkt I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden...”
Eine Bewerbung ist nur unter Verwendung der Teilnahmeunterlagen zulässig, die unter der bei Punkt I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden können.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFEDHB0
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 204-497558 (2019-10-18)